Übersicht: I. Wirkungen des Lichts auf Pflanzen Photomorphogenese, Photoperiodismus, Assimilationslicht

Ähnliche Dokumente
Einsatz von LED Belichtung in Gewächshäusern. Dietmar Prucker Bayerdilling,

Grundlagen der Lichttechnik. DI(FH) Horst Pribitzer MA39 Lichttechniklabor

Licht- und Displaytechnik Grundgrößen

Lichttechnische Grundgrößen

Grundlagen der Optik Lumen und PAR; Bemessung der Beleuchtungsleistung

LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung

Lichttechnische Grundlagen der Straßenbeleuchtung. DIN EN 13201: Straßenbeleuchtung. Lampen und Leuchten

Entwicklungen für den Alltag und die Zukunft: Die LED

Licht und Gesundheit & Energieeffiziente Leuchtmittel

Beleuchtungsplanung im Unternehmen Grundlagen

Anwendungsbereiche von Lampen. Fahrzeugscheinwerfer Funktionen. Anforderungen an Lampen. Leuchtzwecke Beleuchtungszwecke Optische Zwecke

LED-Einleitung 2011LED

Ein Überblick über die LED-Technik: Geschichte, Grundlagen und die Umwelt

Messung von Licht. Photometrie

GROW GREEN-Lampen. Licht für profitables Pflanzenwachstum

Bauelemente der Optoelektronik Lichterzeugung und Photovoltaik

Lichtmessung. Labor Technische Physik Dipl. Ing. (FH) Michael Schmidt. Version: 12. September 2016

Lumen und Watt (Tabelle) Vergleich Lumen und Watt Umrechnung Lumen in Watt

Energieeffizienz und Lichtqualität in der Straßenbeleuchtung

Glossar PLD-Maschinenleuchten. Wichtige Begriffe der Licht- und Leuchtenmaterie schnell erklärt

Optische Methoden in der Messtechnik. welcome back!

Informationen zu: Wie sind die verschiedenen LED Grow Lampen bei Messungen für Gärtnereien zu bewerten?

Lichtabsorption. Handout zum Vortrag am REFERAT BIOLOGIE LEISTUNGSKURS. 11 Februar 2007 Verfasst von: Daniela Luxem

Von der Glühlampe zur LED

LED s Das Lichtsystem der Zukunft

LED - Qualitätskriterien

Möglichkeiten und Grenzen beim Einsatz von LED in der Beleuchtungstechnik

Produkt-Tags: VIS, Spektrale Daten, Farbtemperatur, CRI, Bilirubin, PAR, Skotopisch, Lichtfarbe, Photometrie, Allgemeinbeleuchtung

Video-Überwachungstechnik Beleuchtung bei Videoüberwachungsanlagen

Die hocheffiziente Leuchtstofflampe

Technologien die unser Leben verändern - LED

Ratgeber Pflanzenlampen

Produktbeschreibung: MASTER PL-S 2P. Kompaktleuchtstofflampen mit G23-Sockel Mit integriertem Starter

(3) Grundlagen II. Vorlesung CV-Integration S. Müller U N I V E R S I T Ä T KOBLENZ LANDAU

Strom sparen im Haushalt: LED Licht im Wandel Grundlagen, Austausch im Bestand und Einsatz im Neubau

GO GREEN GO LED. So finden Sie Ihre richtige LED-Lampe:

2 Die wesentlichen Teile der in der optischen Spektroskopie benutzten Apparaturen

1.0 Beleuchtung, Begriffe, Schutzklassen, Schutzarten, Dimensionierung. Tips für Planung, Praxis, Energie

Vom Molekül zum Material. Thema heute: Halbleiter: Licht Lampen Leuchtdioden

Der effektive Lichtstrom. Warum wir unsere LED Leuchtmittel auch mit Pupil Lumen beschreiben:

Was ist Farbwiedergabe?

Überlegenheit durch Leistung

Glühlampen. Vorteil: Gute Farbwiedergabe Gut dimmbar Schönes warmes Licht Sehr günstiger Preis

TV-Anlagen arbeitsmedizinische Aspekte DR. KARL BÖHM ORF-ARBEITSMEDIZIN

Hocheffiziente Beleuchtungsanlagen

TROS IOS - Nutzung von Herstellerangaben zur

Digitale Videotechnik- Grundlagen. Prof. Hansjörg Mixdorff

LED das neue Licht Januar 2013 Herzlich Willkommen G.Mehl

Einfach besser. Einfach OSRAM LED.

LED Möglichkeiten und Grenzen in der Industriebeleuchtung Update 2014

Arbeitswissenschaftliches Praktikum - Messung lichttechnischer Größen (Beleuchtung) -

Die gute alte Glühlampe

LEDs für Ihr Zuhause - Modernes Licht für helle Köpfchen

Komfortable Beleuchtung

Licht- und Displaytechnik Grundgrößen

Birne gegen LED austauschen? So einfach geht s!

Photometrische Messtechnik für LEDs

Energieeffizienzmaßnahmen Beleuchtung: Technologien, Umsetzung, Wirtschaftlichkeit

Was ist der Farbwiedergabeindex?

Optische Technologien im Automobil

Die Lichtstärke I Hier ein Beispiel wie solche Lichtverteilungskurven in der Praxis vorkommen: dadurch lässt sich schnell jede Lampenart ablesen.

2. Lichttechnische Begriffe

Lösungen für eine nachhaltigere Zukunft

Lichtstrahlen sind. Im weissen Licht sind alle. Der Raum absorbiert einen Teil des Lichtstromes. Es bleibt noch der Nutzlichstrom ΦN übrig.

Welche Strahlen werden durch die Erdatmosphäre abgeschirmt? Welche Moleküle beeinflussen wesentlich die Strahlendurchlässigkeit der Atmosphäre?

Nachrüsten oder neue Technik? Umrüsten von T8 Leuchtstoffröhren auf T5 Röhren

Licht in der Arbeitswelt Wirkung auf den Menschen

Stromsparen im Haushalt

Beleuchtungsersatz bei Zweckbauten

Die Beleuchtung mit künstlichem Licht

Produktsteckbrief DECOSPOT LED PAR16 COLOR CHANGING 0,7W E14. Produktbeschreibung. Einkaufstipps

Optische Technologien im Automobil

Praktische Hinweise zur Umsetzung der EU-Bildschirmrichtlinie

Licht- und Displaytechnik. Lichtquellen Teil 3

Moderne Lichtlösungen mit LEDs Praxisseminar für Architekten. Wolfgang Reis Technical Marketing

Physikalisches Praktikum 4. Semester

PARATHOM PRO PAR W/927 GU10

Physikalische Grundlagen zur Wärmegewinnung aus Sonnenenergie

Licht- und Displaytechnik. Messtechnik

Stallbeleuchtung Vergleich verschiedener Systeme

Lampen und Lichter. Wie sich energieeffiziente Beleuchtung bezahlt macht. Aus der Broschürenreihe: Spar Energie wir zeigen wie

LED Infoblatt Seite 1 von 5

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Die Zukunft im Lichte der LED?! Wir müssen umdenken: Neue Wege und Möglichkeiten

Möglichkeiten der Energie- und Kosteneinsparung mit LED Straßenbeleuchtung im Wandel der Zeit

Zusammenhang zwischen Farbe, Wellenlänge, Frequenz und Energie des sichtbaren Spektrums

4. Spektrale Beschreibung optischer Strahlung Teil 1 Spektrum und Lichterzeugung

Einführung in die Biophysik - Übungsblatt 8

Spektrale Eigenschaften einer HDR-Kamera

Eine optimale Beleuchtung für eine Videoüberwachungsanlage setzt die Beachtung der nachfolgend dargestellten Basisinformationen voraus.

Vortrag von Wolny B. am

Energieeffizienz bei der Beleuchtungssanierung. Sanierung im Pfarrheim. e&u energiebüro gmbh. e&u energiebüro gmbh Hubert Grobecker 26.9.

Umweltfreundliche Beschaffung von Bürobeleuchtung

Lampen und Lichter. Informationen rund um Lichtmenge, Lichtfarben, Lichtausbeute und wie Sie Ihre Kosten reduzieren

LED LAMPEN. Alternative: LEDs

Status Quo Lichttechnologien. OSHINO LAMPS GmbH 1

High Power LED-Lampen

Spektralanalyse mit Tracker

Transkript:

Übersicht Übersicht: I. Wirkungen des Lichts auf Pflanzen Photomorphogenese, Photoperiodismus, Assimilationslicht II. III. IV. Bewertung des Lichts, PAR Augenempfindlichkeit, Bewertungsfunktion Ergebnisse Fragen V. Fazit und Ausblick VI. Quellennachweis Autor: Robert Miehle Elsternweg 1 86399 Bobingen Tel. (0 82 34) 9 01 00 Fax (0 89) 14 88-20 71 36 Email: rmiehle@gmx.net, WWW: http://www.hereinspaziert.de

I. Wirkungen des Lichts auf Pflanzen Seite 1 I. Wirkungen des Lichts auf Pflanzen (1) Photomorphogenese: Gestaltbildung (Morphose), hervorgerufen durch Lichteinwirkung (z.b. End of Day Far Red Response ). Auslöser sind Steuerpigmente, bei Pflanzen hauptsächlich das Phytochrom-Hellrot-Dunkelrotsystem. Ist abhängig vom Spektrum des angebotenen Lichts. (2) Photoperiodismus: Gestaltbildung durch die Dauer der täglichen Lichteinwirkung (z.b. Blühinduktion). Bereits schwaches Licht (Vollmondlicht) genügt zur Einflußnahme. Nach Strasburger ist allerdings die Dauer der täglichen Dunkelphase entscheidend. Unterbrechung der Lichtphase durch mehrere Stunden Dunkelheit hat keine Auswirkungen, wohl aber Unterbrechung der Dunkelphase schon durch wenige Minuten Licht. Ist abhängig vom Rhythmus der Lichteinwirkung. (3) Assimilationslicht: Liefert Energie für die Stoffwechselvorgänge, bestimmt die Photosyntheserate. Ist abhängig von der Stärke der Lichteinwirkung.

II. Bewertung des Lichts, PAR Seite 2 II. Bewertung des Lichts, PAR Augenempfindlichkeit: ausgeprägtes Maximum bei 555 nm Wellenlänge im gelb-grünen Spektralbereich. Bei Blau mit 430 nm und Dunkelrot mit 690 nm Wellenlänge ist das Auge hundertmal unempfindlicher! Deshalb: spektrale Bewertung aller lichttechnischen Größen mit dem spektralen Hellempfindlichkeitsgrad des auf Tagessehen adaptierten Auges (V(λ)). 1,0 0,9 0,8 0,7 0,6 0,5 V(λ ) 0,4 0,3 0,2 0,1 0,0 λ [nm] 400 425 450 475 500 525 550 575 600 625 650 675 700 725

II. Bewertung des Lichts, PAR Seite 3 Bewertung: wie funktioniert das? Der Wert der spektralen strahlungsphysikalischen Größe X e,λ wird mit dem Wert der Bewertungsfunktion V(λ) an der Stelle λ multipliziert, über die gewünschte Spektrumsbreite aufaddiert, und der dann erhaltene Wert mit dem Proportionalitätsfaktor Km (physikalisch aus der Definition der SI-Basiseinheit für die Lichtstärke, 683 lm/w) multipliziert. Mathematisch betrachtet ist das eine Faltung der Strahlungsverteilungsfunktion mit der Bewertungsfunktion: 1,0 350 µ W 0,9 5nm lm 300 0,8 V(λ ) 0,7 250 0,6 965 200 0,5 0,4 150 0,3 100 0,2 50 0,1 0,0 0 λ [nm] 400 425 450 475 500 525 550 575 600 625 650 675 700 725 X = 830nm K m Xe, V( λ)dλ 360nm λ Aber: Pflanzen sehen das Licht ganz anders als das menschliche Auge, siehe Absorptionsspektren von Chlorophyll a (durchgezogen) und Chlorophyll b (gestrichelt).

II. Bewertung des Lichts, PAR Seite 4 PAR (Photosynthetic active Radiation), drei Maßeinheiten: (1) Eingestrahlte Lichtenergie im Spektralbereich 400 bis 700 nm pro Zeit und Fläche, Einheit PAR W/m² Seit Einstein weiß man, daß ein Photon ein Elektron auslösen kann (Stark-Einstein-Gesetz). McCree zeigte 1972, daß die Anzahl der Photonen ein besseres Maß für die Photosyntheseeffizienz ist als die photometrischen Größen Lux oder Lumen. Die folgenden Definitionen zählen deshalb die Photonen. Ein Mol Photonen (6,022*10²³, Avogadro-Zahl) wird Einstein zu Ehren auch als ein Einstein bezeichnet. (2) Anzahl der von einer Lichtquelle ausgesandten Photonen im Spektralbereich 400 bis 700 nm, in µmol/s oder µe/s (Mikroeinstein). PAR PPF (Photosynthetic Photon Flux), (3) Anzahl der pro Flächeneinheit auftreffenden Photonen im Spektralbereich 400 bis 700 nm, Photonenflußdichte in µmol/(m²s) oder µe/(m²s). PAR PPFD (Photosynthetic Photon Flux Density). PAR führt keine Bewertung der Strahlung durch, jedes Photon zählt, Pflanzen sammeln aber Photonen unterschiedlicher Wellenlängen nicht gleichmäßig auf.

II. Bewertung des Lichts, PAR Seite 5 Warum nicht bewerten, wie bei photometrischen Größen? Welche Bewertungsfunktion? DIN 5031 Teil 10 (März 2000) Photobiologisch wirksame Strahlung, Wirkspektrum der Photosynthese s(λ)sy 1,0 0,9 0,8 0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 s(λ )sy 0,0 400 450 500 550 600 650 700 λ [nm]

III. Ergebnis Seite 6 III. Ergebnis Verfahren auf verschiedene Lichtquellen angewendet: - Lichtausbeute in Lumen pro Watt ist nicht geeignet zur Beurteilung der Photosyntheseleistung. Ähnliche Lichtausbeute trotzdem unterschiedliche syn-leistung. - Hohe syn korreliert mit hoher PAR. - Leuchtstofflampen (LL) i.a. schlechter als Hochdruckentladungslampen. - Vollspektrum-Leuchtstofflampen sind trotz besserer Übereinstimmung ihres Spektrums mit der Photosynthesekurve schlechter als Dreibandenlampen gleicher Lichtfarbe. - Anhand der Photosynthesekurve entwickelte Lampen wie Gro-Lux besitzen wegen der geringen tatsächlichen Strahlungsleistung (geringer physikalischer Wirkungsgrad) nur eine schlechte syn-ausbeute. - Quecksilberdampf-Hochdrucklampen und Halogenlampen bilden das Schlußlicht und sind nicht empfehlenswert. Lampe Lampenleistung [Watt] Lichtstrom [Lumen] Strahlungsleistung im Bereich 400-725 nm [Watt] (PAR) PAR Watt pro Watt Lampenleistung photosynthetisch wirksame Strahlung [syn] Lichtausbeute [Lumen/W] Photosynthese- Ausbeute [syn/watt] CDM942/150 149 14.200 51,9 0,35 33.970 95 228 MHN-TD 150 12.900 46,6 0,31 30.760 86 205 SON-T Agro 400 55.000 133,6 0,33 81.980 138 205 LL 865 36 3.250 11,1 0,31 7.380 90 205 CDM 942/75 71 6.000 21,9 0,31 14.350 85 202 Aquarelle 36 2.450 9,6 0,27 6.860 68 191 MHW-TD 150 13.800 42,4 0,28 26.890 92 179 CDM 830/75 71 6.500 19,9 0,28 12.490 92 176 CDM830/150 145 13.250 40,6 0,28 25.470 91 176 LL 830 36 3.350 10,1 0,28 6.240 93 173 LL 965 36 2.100 8,4 0,23 5.790 58 161 LL 940 36 2.400 8,3 0,23 5.460 67 152 LL 950 36 2.300 8,0 0,22 5.350 64 149 LL 930 36 2.250 7,9 0,22 5.170 63 144 Gro-Lux 40 1.200 7,5 0,19 5.750 30 144 LL 25 36 2.600 8,0 0,22 5.160 72 143 HPL Comfort 80 4.000 11,4 0,14 6.960 50 87 HPL-N 80 3.700 10,6 0,13 6.560 46 82 Halogen 20 320 1,5 0,08 900 16 45

IV. Fragen Seite 7 IV. Fragen - Güte des Verfahrens hängt von der Qualität der Spektren ab. - Gibt es einen Synergie-Effekt zwischen Photonen unterschiedlicher Wellenlängen (wie den Emerson-Effekt, der das Vorhandensein zweier Photosysteme zeigt) auch innerhalb der Antennenpigmente in den Lichtsammelsystemen, also, ist ein vollständiges Spektrum besser als ein lückenhaftes? - Welche Bewertungsfunktion ist denn nun richtig? 1,0 0,9 0,8 s(λ )sy 0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 0,0 400 450 500 550 600 650 700 λ [nm] (1) DIN 5031/10, 2000 (2) McCree/Elgersma Philips, 1972 (3) India/McCree, 1998 - Fallstrick: sind die Bewertungsfunktionen bezogen auf den Energieinhalt eines Spektrumabschnitts, oder auf die Zahl der Lichtquanten? - Da Pflanzen auf Änderungen des Spektrums und der Modulation reagieren, hängt das Aussehen des Aktionsspektrums davon ab, wie die Pflanze vor und während des Versuchs beleuchtet wird.

V. Fazit und Ausblick Seite 8 V. Fazit und Ausblick Trotz aller Vorbehalte eindeutige Tendenzen: - Halogen-Metalldampflampen liefern die höchste Photosyntheseausbeute, - Leuchtstofflampen bleiben trotz ähnlich hoher Lichtstromausbeuten merklich dahinter zurück. - Spezielle Aquaristiklampen wie Gro-Lux und Aquarelle halten nicht, was sie versprechen, und besitzen zusätzliche Nachteile wie geringe Lebensdauer und schlechte Farbwiedergabe. - Verifizierung der PAR- und Lumen-Verhältnisse durch eigene Messungen geplant. VI. Quellennachweis Philips Lighting - Horticultural lighting - Light and life (2003) (http://www.eur.lighting.philips.com/int_en/prof/aa/horti/light/index.html) Tazawa, Shinji (1998), Effects of Various Radiant Sources on Plant Growth (http://ss.jircas.affrc.go.jp/engpage/jarq/33-3/tazawa/tazawa1.htm) Kirk, John T. O. (1994), Light & Photosynthesis in Aquatic Ecosystems Datenblätter von Philips-Lampen (http://www.eur.lighting.philips.com/int_en/oem/ca/general/products/catalogue/index.html) DIN 5031-10 (2000) und DIN 5032-1