NEUE DINGE RICHTIG MACHEN

Ähnliche Dokumente
Verbundprojekt Smart Truck LV 88 Smart Truck

CARRY TUGGER FORKLIFT CUSTOMIZED. Intralogistik Mobile Robotik

MANUFACTURING WORLD Die Digitale Transformation in der Industrie. Relevant. Praxisnah. Informativ.

ERLEBEN SIE CONSULTING UND SOFTWARE IN EINER NEUEN DIMENSION!

Energiewende Ruhr. Klimafreundlicher Wirtschaftsverkehr in Kommunen als Beitrag zur Energiewende ZU

AKTUELLE C2X TECHNOLOGIEN UND IHRE POTENZIALE FÜR ADAPTIVES LICHTMANAGEMENT IN STÄDTEN. Franziska Wolf ifak e.v. Magdeburg

Die neue Flexibilität

Dann besuchen Sie uns gerne auf unserer Homepage:

TOYOTA I_SITE Mehr als Flottenmanagement

bürosoftware und fuhrpark In Zusammenarbeit Eine Integration von

Virtuelle und physische Welt kombinieren

Ganzheitliches Greening of the economy unterstützen statt Verengung auf Green Jobs Rede von Alexander Wilhelm

Industrie 4.0 erfolgreich anwenden mit Sicherheit. Dr. Reinhard Ploss Dresden, 23. März 2016

IHRE PRODUKTION IST UNSERE PASSION. 7. Oktober 2014

Hintergrund- Information

Telematik-Kaufberatung: Auf dem Weg zum richtigen System Zusammenspiel von Digitalem Tachograph, Telematik und Flottenmanagementsystem

TEDS Vibrations-Sensoren

Industrie 4.0. Integrative Produktion. Aachener Perspektiven. Aachener Perspektiven. Industrie 4.0. Zu diesem Buch

ELHA-MASCHINENBAU Liemke KG

Technische Entwicklung der neuen H 2 Fahrzeugkategorie

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Erfolgsorientierte Strukturen für Ihre Logistik.

Intelligente Energiekonzepte

INTELLIGENT PLANEN 30 % 15 %

Deutschland Spanien Frankreich Schweden Dänemark Polen Italien Niederlande Belgien Schweiz Österreich Norwegen England

Lösungen für Regalanlagen

Der Mehrzweck 4-Wege Allrad- Gabelstapler ohne Kompromisse!

œ Fleet Store effektive Lösungen für Ihr Flottenmanagement Optimal zur Erhöhung der Effizienz Ihres Fuhrparks

Die neue Flexibilität

smartport logistics im Hamburger Hafen

PowerIT. Hagen Dortmund Frankfurt Hamburg

Mercedes-Benz Econic CNG/LNG: kompromisslos umweltfreundlich leise und emissionsarm durch die City

4-Wege Schubmaststapler

TomTom LINK 510. Volle Kontrolle über Ihre Flotte mit dem führenden Gerät zur Fahrzeugortung. Optimieren Sie die Effizienz Ihrer mobilen Teams.

PERFECT SOLUTIONS IN TRAFFIC SYSTEMS

LÖSUNGEN FÜR DAS BEHÄLTER- UND LADUNGSTRÄGERMANAGEMENT

Ambient Mobility: Neue Mobilitätsformen für die Stadt der Zukunft

ABRECHNUNG. im Gesundheitswesen. Wir in Berlin/Brandenburg Ganz in Ihrer Nähe

ELECTRIC 07/12 I e v co Mag a irus AG s A

Drucken Sie noch oder sparen Sie schon?

Home Connect. Ihr Alltag wird sich wundern. Die erste Lösung, die verschiedene Hausgeräte unterschiedlicher Marken steuert.

Das Internet des Lichts der Schlüssel für das Internet der Dinge

TÜV Rheinland: Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Zeitalter von Industrie Köln

BVG IT Fit für die Digitale Transformation!

Die Cadolto Modulbau Technologie. Faszination Modulbau. cadolto Fertiggebäude Als Module gefertigt. Als Ganzes überzeugend.

E-Mobilität heute schon wirtschaftlich

Flinkster als Teil des ÖPNV

Zertifiziert nach ISO 9001/2000. Sichelschmidt M900 Der Vielwegestapler. GmbH

Mittelstand- Digital. Strategien zur digitalen Transformation der Unternehmensprozesse

Presseinformation Nr. 14/2015

Der schnellste Kurierdienst der Schweiz. 70 Kurierpartner bringen Ihre Sendungen express an jedes Ziel.

Smart Transport Container eine Transportkiste verkauft ihren Inhalt

Intelligente Wirtschaftsverkehre

Dienstleistungen von Pyrexx. Rauchwarnmeldermontage mit jährlicher Wartung Legionellenprüfung

Transformation bestehender Geschäftsmodelle und -prozesse für eine erfolgreiche Digitalisierung

Erfolgreich durch Innovation Transportwirtschaft & Logistik trifft Fahrzeugtechnologien & Intelligente Verkehrssysteme

Ultraeffiziente Produktion im urbanen Umfeld Ultraeffizienzfabrik als wesentlicher Bestandteil der Stadt der Zukunft

Workshop Bedarfsanalyse Digitale Wirtschaft Einleitung

DIE LOGISTIK-APP FÜR STATUSERFASSUNG UND -ABGABE

Die Erweiterungslösung für Ihr bestehendes System: Sinteso Move

Über den Wolken und doch mittendrin. Surfen, mailen, simsen, Live TV mit Lufthansa FlyNet

Industrie 4.0 Quick Scan Tool. HTZ-Praxiszirkelt Industrie 4.0, , Brugg

Modularität entdecken. Vielseitigkeit erleben. Leistung maximieren. VisuNet GXP für Life Science- Anwendungen in Zone 1/21

Willkommen bei Wisskirchen.

Fabrik der Zukunft Eine modulare Produktioninfrastruktur sichert Ihre Produktivitätssteigerungen. Stephan Guby Technologietagung 12.

Mit Sonnenstrom Warmwasser erzeugen.

MIT RFID ZU MEHRWERT IM SYSTEM Das neue Verschieberegal für leichte Lasten

StegoS drahtloses grenzflächenmikrofon

Erfolg hat starke Partner!

Hurowa plus. plus Nutzlast!! System EWERS. Schwenkwandaufbau PR-L. Nutzlast-optimiert! (Überdach-Ausführung) Die Vorteile überzeugen:

Presseinformation. Schüco Gebäudeautomation. Halle 11.1, Stand D06 ab 13. März 2016 in Frankfurt:

Technik, die Zeichen setzt

WIRKUNGEN VON E-CARSHARING SYSTEMEN AUF MOBILITÄT UND UMWELT IN URBANEN RÄUMEN

INFORMATIONEN ZU UNSEREM ANGEBOT DIGITALISIERUNG: KONKRET GREIFBAR MACHBAR

Informationsbroschüre. via logis - Logistik professionell planen

Hier ist Raum für Ihren Erfolg.

E i n e E n t w i c k l u n g v o n T r i g o n o s. Zusatzfunktionen wie Schwellwert- Alarmierung, Webcam und Dokumentenarchivierung

Navigationskonferenz Stuttgart im Haus der Wirtschaft 14. September 2015

Innovative Technologien und Lösungen für elektrische Busse Siemens AG 2013 Alle Rechte vorbehalten.

Freie und Hansestadt Hamburg

I4.0. einfach erklärt. Nowak Engineering / Claude Nowak ERFA-Tagung April 2016

WIR LIEFERN IHNEN BAUSTOFFE. MIT MODERNSTER LOGISTIK.

Workshopbeschreibungen

Industrie 4.0 Ideen für Entwicklungen bei stofflichen und energetischen Ressourcen

Modellregion Großraum Graz

E-Roaming Showcase Schaufenster Elektromobilität ermöglichen Lade-Roaming für Elektroautos

HR Digital Awareness Workshop für Personalmanager

Innovative Gesamtlösungen für Blechkomponenten und Baugruppen

Lösungen für Smart Cities

PERFECT SOLUTIONS IN TRAFFIC SYSTEMS

PRESSEINFORMATION. E in Telematik-K omplettsystem für wirts chaftliche T rans portprozes s e mit aktiver Dis ponenten- und F ahrerunters tützung

Swiss Mail. Swiss Mail ist unser Qualitätsprodukt für internationale Postsendungen. Mit Vorzugsbehandlung, Schweizer Diskretion und Zuverlässigkeit.

Logistik 4.0: Nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit und Kundenbindung durch digitale Vernetzung

STETS IN GUTEN HÄNDEN. Ihre Technik. unsere Stärke.

Mobilitätstrends Innovations-Workshop zum Thema Mobilitätsbudget Alternativen zum Firmenwagen?

an Produktions standorten in Österreich, Tschechien und Ungarn. Und sind in 20 Ländern für Sie im Einsatz.

FUTURE FLEET FIRMENWAGEN MIT GRÜNER ENERGIE. Eine Forschungsinitiative zur Einbindung von Elektrofahrzeugen in betriebliche Fahrzeugflotten

Unicontrol weiterhin auf Expansionskurs

Innovative Lösungen sind unsere Stärke. Logistik und Fahrzeugvermietung - made in Magdeburg.

Attraktive Finanzierungslösungen

Transkript:

12 VON JULIANE GRINGER Ingo Lübs (links) und Dr. Arne Kruse wollen die Logistik auf der letzten Meile mit ihrem voll vernetzten Lastenrad-Konzept revolutionieren. NEUE DINGE RICHTIG MACHEN Das in Bremen ansässige Unternehmen RYTLE stellt ein neues, ganzheitliches und vernetztes Konzept für die letzte Meile vor: In Verbindung mit einem neuartigen Lastenfahrrad, dem sogenannten Movr, lassen sich vorkonfektionierte genormte (Transport-)Boxen gefüllt mit Waren kinderleicht aufnehmen und nahezu emissionsfrei durch einen Logistikdienstleister oder durch Kuriere im Stadtbereich zustellen. Die Geschäftsführer Dr. Arne Kruse und Ingo Lübs erläutern im gemeinsamen Interview die Funktionalitäten und den Mehrwert für die urbane Stadtlogistik. Wie sieht Ihr Transportkonzept aus, und was unterscheidet es von anderen? Dr. Arne Kruse: Die größte Herausforderung für Logistiker und Kuriere im urbanen Umfeld ist der immer schwieriger werdende Zugang mit klassischen Fahrzeugen zu den Kunden. Stellen Sie sich vor, Sie schauen zukünftig von oben auf eine Innenstadt und entdecken weniger große Zustellfahrzeuge, dafür umso mehr spezielle Lastenfahrräder, die leise, CO 2 -neutral, sicher und schnell vom City-Hub kommend Sendungen zustellen. Erfolgreiche Pilotprojekte haben gezeigt, dass sich zentral gelegene City-Hubs wirtschaftlich und ökologisch sehr gut darstellen lassen. Neu in unserem Konzept ist der Movr, der viel mehr ist als ein herkömmliches Lastenfahrrad er ist ein gänzlich neues Transportmittel. Die vorkommissionierten Boxen, die zum Beispiel mit Paketen gefüllt sind und die der Fahrer des Movr aus dem mobilen City-Hub zur Verteilung abholt, gibt es in verschiedenen Ausführungen. Für viele Anwendungsfälle

lassen sich somit auch ganze Boxen beispielsweise im Einzelhandel anliefern. Für ein verkehrssicheres Handling der mobilen City-Hubs werden sie anders als heute direkt auf den Boden abgestellt zwei herkömmliche Parkplätze bieten dafür genug Platz. Das gesamte Konzept ist außerdem vernetzt: Eine App verbindet alle Elemente, die über Schnittstellen miteinander kommunizieren können. Ein Lastenrad unser Movr, eine Box und ein mobiler City-Hub: Wir haben diese Elemente jedes für sich optimiert und in einem zweiten Schritt intelligent und praxisnah über eine IT-Lösung verbunden. Worin sehen Sie selbst die größte Innovation Ihres Konzepts? Ingo Lübs: Wir verstehen die ganzheitliche Begleitung des Wandels inklusive der digitalen Transformation auf der letzten Meile als unsere Aufgabe. Mit RYTLE setzen wir diese unseres Erachtens einmalige Betrachtung der letzten Meile konsequent um, sowohl was die Prozesse und die Technologie angeht als auch alle beteiligten Akteure. Hier haben wir uns sehr detailliert europaweit mit den einzelnen Anforderungen der Innenstadtlogistik wie auch den gesetzlichen Rahmenbedingungen beschäftigt. Die Anforderungen aus der Arbeitssicherheit und der Ergonomie des Arbeitsplatzes des Logistikers auf der letzten Meile sind zudem flankierende Leitlinien unserer Entwicklungen. Das Zusammenspiel aller Komponenten sowie die durch ein internationales Netzwerk unterstützte Ersatzteillogistik sichern dem Logistiker respektive dem Betreiber kontinuierliche Einsatzbereitschaft. Auch die Themen Vermietung und Finanzierung spielen in der heutigen Logistikwelt eine entscheidende Rolle: In Zusammenarbeit mit einem großen und leistungsfähigen Partner können wir diese Anforderungen national sowie international abdecken. Dies sind weitere Differenzierungsmerkmale zu vielen Herstellern von herkömmlichen Lastenfahrrädern. Ihr Logistikkonzept beginnt am City-Hub wie soll Ihr Hub aussehen? Dr. Arne Kruse: Tatsächlich ist die Optik der erste entscheidende Unterschied: Bisher sind mobile City-Hubs für den Stadtbewohner eher unattraktiv, sie stehen auf hohen Füßen und genießen eine eher mäßige Akzeptanz im Stadtbild. Wir werden unsere vernetzten City-Hubs direkt auf den Boden stellen: Damit nehmen sie nicht nur optisch weniger Raum ein, sondern erhöhen gleichzeitig die Sicherheit im Einsatzgebiet. Sie werden zudem kleiner sein weniger hoch und tief, sie entsprechen der Hälfte eines Lkw-Anhängers, sodass vier City-Hubs auf einem elektrisch angetriebenen Lkw mit Standardanhänger transportiert werden könnten. Zudem ist künftig auch ein Transfer auf elektrisch angetriebenen Transportern realisierbar. Unsere City-Hubs müssen zudem gar nicht mehr so groß sein, denn während heute in solchen Mikro-Depots noch gearbeitet und sortiert wird, werden in unserem Konzept die Boxen in Zukunft nur noch daraus entnommen schnell, sicher und effizient. Weil die Box bereits vorkonfektioniert im City-Hub gelagert wird? Dr. Arne Kruse: Ja, die Box ist beim Logistikdienstleister fertig bepackt worden, und der Movr kann sie direkt aufnehmen. Das Besondere ist, dass er das fast eigenständig umsetzt: Das Lastenrad fährt ähnlich wie ein Gabelstapler im Rückwärtsgang an den Hub heran und umfasst die Box, hebt an und arretiert. Der Fahrer begleitet diesen Vorgang über eine einfach zu bedienende mechanische Vorrichtung, die in Zukunft optional auch elektrisch betrieben werden kann. Die Grundfläche der Box entspricht dabei den Maßen einer Euro-Palette. Ein mobiler City-Hub der Standardgröße nimmt neun Boxen auf. Der Movr, die Box und der City-Hub sowie alle Akteure sind mit Sensoren und Telematik ausgestattet. Was genau steckt dahinter? Ingo Lübs: Auf Wunsch und als Option ist der komplette Transportprozess digital transparent sichtbar: Der Fahrer des Lastenrades, der die Box übernimmt, kennt sogar den Inhalt der Box und die damit verbundenen Ziele auf seiner Route. Sein Fahrrad, der Movr, gibt optional aktiv und permanent aktuelle Informationen über Zustand, Ort und Nutzungsprofil an das neue System von RYTLE. Er kann sie über sein eigenes Smartphone abrufen genauso wie der Empfänger, der seine Lieferung online in Echtzeit verfolgen kann, sobald er im System registriert ist. Das Zusammenspiel aller Informationen liegt als Datensatz in der RYTLE-Cloud. Dort finden neueste Technologien zur Verschlüsselung, etwa Blockchain und hochperformante, redundante Systeme im Backend in der Cloud ihre Anwendung. Der Movr verfügt zudem unter anderem über weitere Sensorik, die über intelligente Algorithmen Fahrprofile erstellt: So erkennt das System eine eventuelle Fehlnutzung der Geräte direkt und bittet den Fahrer beispielsweise, die Ladung zu überprüfen, wenn diese zu schwer ist. Wir entwickeln

14 derzeit viele weitere Nutzungsmöglichkeiten und Features. Natürlich können auf Wunsch auch nur die Schnittstellen zu den Systemen der Logistiker bereitgestellt werden. Wir arbeiten im Vernetzungsprozess mit eigener Software auf einer offenen Systemplattform im Backend sowie mit renommierten Partnern bei der Hardware. Schaffen Sie damit nicht auch die Voraussetzungen dafür, dass einzelne Kuriere, kleine Logistiker oder andere Unternehmen Ihr System problemlos nutzen können? Ingo Lübs: Durch die Verwendung einer smartphonefähigen Technologie sind wir in der Lage, auch die Thematik des Crowdworkings in der Logistik zu treiben. Stellen Sie sich vor, dass sich ein Einzelkurier ohne Spezial-Equipment und mit einem Movr zukünftig einem Kuriernetzwerk anschließen kann. Im interlokalen Transportmarkt ergeben sich so für viele Einzelhändler, Lieferdienste, Restaurants oder auch Privatpersonen Möglichkeiten, in ihrer Stadt schnell und sicher einzelne Sendungen zuzustellen. Der Kunde sowie der Transporteur sind dabei registriert. Was bereits in vielen Länder im Personentransport, analog zu Uber, erfolgreich ist, kann auch im Warenverkehr Einzug halten. Zurück zur Hardware. Welche Vorteile bietet Ihr Movr gegenüber derzeit am Markt verfügbaren Lastenrädern? Dr. Arne Kruse: Er verfügt über eine starke elektrische Antriebseinheit, genau wie bei Pedelecs, nur mit mehr Kraft, was bei einem Gewicht von 300 Kilogramm im hektischen Stadtverkehr höchste Bedeutung hat. Dies sichert beispielsweise die zügige Überquerung einer Ampelkreuzung. Zudem verfügt der Movr über eine Anfahrhilfe, mit der er problemlos und ohne Unterstützung durch den Fahrer auf fünf Kilometer pro Stunde beschleunigen kann, um schnell von Tür zu Tür zu kommen. Bei längeren Strecken wird der Fahrer bis zu einer maximalen Geschwindigkeit von 25 Stundenkilometern elektrisch unterstützt.

RYTLE THE SMART MOVE! Mit dem ganzheitlichen und vernetzten Konzept für die letzte Meile kann auf intelligente Art und Weise nahezu emissionsfrei zugestellt werden. RYTLE ist Entwickler und Lieferant der Infrastruktur: Mobiler City-Hub steht direkt auf dem Boden, Platzbedarf: 2 Pkw-Parkplätze Box Euro-Paletten-Grundmaß, vom Logistikdienstleister bereits fertig bepackt Lastenfahrrad Movr starke elektrische Antriebseinheit und Anfahrhilfe, nimmt eine Box auf, kann auf engstem Raum rangiert werden App vernetzt das Konzept, Daten in der RYTLE-Cloud Zudem kann der Fahrer durch die spezielle Rahmenkonstruktion besonders leicht absteigen, und eine Kapsel schützt ihn vor Regen und rauen Witterungsbedingungen. Der Movr ist extrem wendig, dreht praktisch auf der Stelle und ist gleichzeitig auch voll beladen so schmal, dass er in der Innenstadt zwischen Pollern durchfahren kann. In verschiedenartigen Boxen kann man Päckchen, Pakete und anderes Stückgut transportieren Waren, neben den Lieferungen aus dem E-Commerce, die in der Fußgängerzone oder allgemein gesprochen auf der letzten Meile ebenso gefragt sind: Pharmaprodukte für Apotheken, gekühlte Lebensmittel oder warmes Essen aus Schnellrestaurants. Wer setzt diese Dienstleistungen heute für sie um? Dr. Arne Kruse: Wir verstehen uns als Entwickler und Lieferant der Infrastruktur: RYTLE bietet Hardware und Software einzeln oder im Gesamtpaket aus einer Hand. Unser Unternehmen ist grundsätzlich für verschiedenste Kooperationsmöglichkeiten und Schnittstellendefinitionen offen. Das Konzept ist sehr flexibel, und wir freuen uns darauf, es stetig weiterzuentwickeln. Durch die durchdachte und erprobte Bauweise und die Kompatibilität zur Euro-Palette eignet sich der Movr auch für innerbetriebliche Logistik in Unternehmen, die auf großen Industrieflächen kleinteilige Güter transportieren. Es gibt mehrere Prototypen wie wird es konkret weitergehen? Ingo Lübs: Bereits im Herbst dieses Jahres starten wir einen von Wissenschaft und Industrie begleiteten Im Herbst 2017 findet ein Feldtest statt, ab 2018 werden weitere Logistikdienstleister ausgestattet. Mehr Informationen unter: www.rytle.com Feldtest mit einer gemischten Flotte aus ersten Kundenfahrzeugen und selbst betriebenen Lastenrädern auf eigenen Relationen. Im Zuge der Industrialisierung des Produkts werden wir ab 2018 weitere Logistikdienstleister mit unseren Einheiten ausstatten. Parallel dazu wird gemeinschaftlich mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR) eine erste Einheit mit Brennstoffzellen final entwickelt. Weitere Innovationen wie die induktive Ladung der Akkus werden derzeit mit der Fraunhofer Gesellschaft und anderen Partnern umgesetzt. Wir sehen den Movr in unserem Konzept als eine Lösung für die urbane Logistik von heute gerade mit Blick auf den steigenden Druck durch Umweltbelastungen in den Städten. Ich glaube, dass Lastenräder bis dato stark unterschätzt werden. Wir schöpfen nun ihr Potenzial aus und können damit der weiteren Belastung oder Verstopfung der Innenstädte mit konventionellen und großen Verteilerfahrzeugen entgegenwirken. Im Stadtbereich werden Waren mit dem Movr nahezu emissionsfrei zugestellt auf intelligente Art und Weise, schnell und sicher. Eben: the smart move!

We are GREENING the last mile www.rytle.com RYTLE GmbH Schwachhauser Ring 78 28209 Bremen A disruptive solution for the last mile. info@rytle.com 0421-5 66 33-200