Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Ähnliche Dokumente
AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Aufbaumodul Antike und Mittelalter

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

Modulplan Bachelor Soziologie

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät.

Veranstaltungen gemäß jeweils gewähltem Modul

Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des

Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Beitrag des Moduls zu den Studienzielen

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015. Unternehmensführung & Controlling

Einführungsveranstaltung Bachelor Französische, Italienische, Spanische Philologie

Das Lehramtsstudium in der Romanistik

Fachstudienordnung für den Teilstudiengang Geschichte als Beifach an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald vom 29.

Gesamtschein für das Grundstudium

Studienordnung für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Englisch

Erläuterungen zum Studienverlaufsplan und Vorlesungsverzeichnis (am Beispiel des BA Mehrsprachige Kommunikation) Studienverlaufsplan:

Technik des betrieblichen Rechnungswesens (TbR) Wintersemester 2012/2013

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

3. Allgemeine Psychologie

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation

Einführung DAF. Informationen zu den Studiengängen BA-NF und Zusatzzertifikat Deutsch als Fremdsprache

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Studien- und Prüfungsablauf im Nebenfach Kunst und Gestaltung

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 /

Zusatzstudium Interkulturelle Pädagogik / Deutsch als Zweitsprache (ZIP)

Herzlich Willkommen!

Universität Mannheim Anglistisches Seminar

Wintersemester 2016 / Bilanzierung

und ein Seminar (2 SWS) zu belegen. D. h. es müssen insgesamt 6 SWS je gewähltem Fach absolviert werden.

Einführung B.A. Kultur & Gesellschaft. Montag, 11. April 2016, Uhr in RW II, S 50

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

D I E N S T B L A T T

Fachbezogener Besonderer Teil. Deutsch. der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Bestimmungsschlüssel Biologiestudium GHS

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Fallstudienseminar Cases in Finance

Abschnitte des Studiums

Fassung Inhaltsübersicht

Zur fachdidaktischen Ausbildung zukünftiger Mathematiklehrer an der Universität Tübingen

Vom 02. Mai Inhaltsverzeichnis. 1 * Geltungsbereich

Sprachenzentrum Universität Bayreuth Modulhandbuch

Erweiterungscurriculum Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in der Lehre Vermittlungskompetenz (Lehrqualifikation)

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 /

2. Modulplan Die näheren Einzelheiten zu den Modulen finden sich im jeweils gültigen Modulhandbuch des Fachs.

Aufbau des Lehramtsstudienganges Griechisch für Gymnasium

Soziologische Analysen der Globalisierung und Transnationalisierung

Bachelor Sonderpädagogik

Bezeichnung Variante des Wahlpflicht- oder Anwendungsfachs Abkürzung Gesamtzahl Leistungspunkte (LP)

ERASMUS-Studium. Theater- und Tanzwissenschaft, Freie Universität Berlin. Informationen für Incoming Students

Public History Master

Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1)

Deutsch. Bachelor Lehrveranstaltungen

Evangelische Religionslehre 1

Philosophische Fakultät I

Fachspezifische Anlagen zur Studienordnung für das Masterstudium für das Lehramt (60 und 120 Studienpunkte)

Lehramtstudium Physik für Gymnasien. Modulhandbuch Sommersemester 2009

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Gymnasien. Germanistische. Modul Literaturwissenschaft/

Regelsemester. Ringvorlesung V 1 / 2 P 2 1. Argumentationstheorie Ü 2 / 3 P 2 2. Gesamt 7 SWS 9 LP

Bachelorseminar im Rahmen des Studiengangs Betriebswirtschaftslehre (Profilgruppe Marketing) Methoden der Marktforschung (6 LP) Sommersemester 2016

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Regelschulen. Lehramt Regelschule, Fach Deutsch: Teilfächer und Deutsch als Zweitsprache

1 Geltungsbereich. 2 Studienvoraussetzungen

Modulhandbuch. Masterstudiengang Literaturwissenschaft: Literatur, Kultur, Medien. Universität Siegen. Philosophische Fakultät. (Stand:

Studienfach Japanologie (Master of Arts)

Studieneinführungstage (STET) Erziehungswissenschaft im Ergänzungsfach

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Hauptfach. 1. Erstes oder zweites Hauptfach. 1 Studienumfang

Studienordnung für den Studiengang MEDIENWISSENSCHAFT als Ergänzungsfach im Bachelorstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

(Fundstelle:

Modul 7: Forschungspraxis. Autorenkollektiv

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Lehramt an Grundschulen (2014)

Studien- und Prüfungsverwaltung

- Lesefassung - verbindlich sind die im Verkündungsblatt der Universität Bielefeld - Amtliche Bekanntmachungen veröffentlichten Fassungen

Teil B Anlage V zur Studien- und Prüfungsordnung. Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang. Energie- und Ressourcenmanagement

Syllabus: FIN6041 Financial Engineering

(4) Studium für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen,

Studieninformation Ma Erziehungswissenschaft TSG Sonderpädagogik. Studiengangskoordination TSG Sopäd Angela Simon, Astrid Krämer

Grundschulpädagogik - Geschichte und Konzeptionen (Einführung)

Lehr-/Lernformen (vgl. Leitfaden Punkt 5) Vorlesung, Unternehmensplanspiel, Press-Review mit Ausarbeitung und Präsentation betriebswirtschaftlicher

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Beifach. 1. Beifach als Erweiterungsfach. 1 Studienumfang

Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Kommunikationswissenschaft (Nebenfach) an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Studienordnung für den Teilstudiengang Erweiterungsfach Italienisch 1. Ziele des Studiums

Facheinführung Mathematik

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Transkript:

Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2017 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen im Bereich Gender und Diversity SoSe 2017 Inhaltsverzeichnis Register der Veranstaltungsnummern 7 Titelregister 9 Personenregister 11 Abkürzungen 13 Stand (Druck) 03.04.2017 Seite 1

Seite 2 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2017 114355 Neue soziale (Protest-)Bewegungen Art der Veranstaltung Lehrforschungsprojekt 4 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 25 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 25 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten 0-Gruppe 03.04.2017-03.07.2017 M.A. Brachat, Stefan / Dr. phil. Oberthür, Jörg Mo 10:00-14:00 Seminarraum 2.074 c.t. Soziale Protestbewegungen stellen für die soziologische Theorie und Forschung in mehrfacher Hinsicht eine Herausforderung dar: Als solche signalisieren sie zunächst, dass etwas an der Ordnung womöglich nicht Ordnung ist und werfen so die Frage nach eventuellen Krisen auf. Durch ihre Stellung zwischen formaler Organisation und lebensweltlichen Interaktionszusammenhängen lässt sich an ihnen hierbei insbesondere das Verhältnis von individuellen Identitäts- und Autonomieansprüchen und institutionellen Zwängen in seiner spezifisch gegenwartsmodernen Ausprägung studieren. Schließlich können an den konkreten Topoi einflussreicher sozialer Bewegungen charakteristische bzw. strukturbestimmende Konflikte einer Gesellschaft abgelesen werden, wodurch den verschiedenen Bewegungsformen für die zeitdiagnostisch interessierte Gesellschaftstheorie gewissermaßen eine Indikatorfunktion zukommt und auch die Frage nach dem aktuellen Verbleib der 'neuen sozialen Bewegungen' (z.b. Ökologie- und Friedensbewegung), die die Forschung noch gegen Ende des 20 Jhd. zum Dauerphänomen deklariert hatte, neues Gewicht erhält. Die Lehrforschung wird sich vor diesem Hintergrund zunächst mit verschiedenen soziologisch-theoretischen Perspektiven auf soziale Bewegungen beschäftigen und aus ihnen Forschungsperspektiven für die Untersuchung aktueller Protestphänomene (wie etwa Globalisierungskritik, Wachstumskritik usw.) entwickeln. Auf der Grundlage qualitativ-empirischer Forschungsverfahren, deren konkrete Anwendungsmöglichkeiten ebenfalls gemeinsam erarbeitet werden, sollen die Seminarteilnehmenden dann eigene Projektideen entwickeln und im Laufe des zweiten Semesters realisieren. Forschungsarbeit/HA Nachweise Empfohlene Literatur Brand, Karl-Werner (1998). Humanistischer Mittelklassen-Radikalismus. Die Erklärungskraft historisch-struktureller Deutungen am Beispiel der neuen sozialen Bewegungen''. In: Kai-Uwe Hellmann/Ruud Koopmans (Hrsg.): Paradigmen der Bewegungsforschung. Entstehung und Entwicklung von Neuen sozialen Bewegungen und Rechtsextremismus (S. 33-50). Opladen. Roth, R; Rucht, D. (2008). Bewegungsrepublik Deutschland. In: Blätter für Deutsche und Internationale Politik Jg 53, Heft 9/2008. S. 100 109. 115030 Interkulturelles Training Art der Veranstaltung Übung/Blockveranstaltung Zugeordnete Dozenten ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer. Frommeld, Florian / Dr. Salheiser, Britta 36550 Literatur und interkulturelle Begegnung [BA.DaF.M03] Art der Veranstaltung Seminar 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 40 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 40 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten M.A. Müller, Thomas 0-Gruppe 06.04.2017-07.07.2017 Do 14:15-15:45 Seminarraum 3.006 Seite 2 Stand (Druck) 03.04.2017

Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2017 Seite 3 Literatur Im Seminar werden wir uns mit aktuellen Ansätzen zur Literaturvermittlung auseinandersetzen. Die Theorietexte und Anwendungsbeispiele bilden die Grundlage für die Erarbeitung eigener Vermittlungsvorschläge. Vorausgesetzt wird die Bereitschaft, die angegebenen Texte zu lesen, kleine Übungsaufgaben für die Seminarsitzungen vorzubereiten und eine mündliche Präsentation zu einem vereinbarten Thema zu übernehmen. Erwartet wird außerdem die aktive Teilnahme an der Seminardiskussion. Bei der Einzelveranstaltung am 05.10. handelt es sich um einen Prüfungstermin aus dem SoSe 2016. Bitte ignorieren Sie diese Veranstaltung. Bemerkungen Zum Seminar gibt es einen Kursraum auf der Lernplattform Moodle, der im Laufe des Seminars mit Informationen und Materialien ausgestattet wrid. Die Zugangsdaten erhalten Sie in der ersten Seminarsitzung. Hinweise zur Literatur werden in der ersten Sitzung gegeben. Empfohlene Literatur 37697 Anwendungsmodul [BA.DaF M 08] Art der Veranstaltung Seminar 4 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten 0-Gruppe 10.04.2017-07.07.2017 M.A. Hobor, Cyntia Enikö 05.05.2017-05.05.2017 Einzeltermin 06.05.2017-06.05.2017 Einzeltermin 23.06.2017-23.06.2017 Einzeltermin 24.06.2017-24.06.2017 Einzeltermin Mo 08:15-09:45 Fr 14:00-20:00 Seminarraum 1.027 Sa 09:00-18:00 Seminarraum 1.027 Fr 14:00-20:00 Seminarraum 1.027 Sa 09:00-18:00 Seminarraum 1.027 Das Anwendungsmodul zielt darauf, die im Studium erworbenen Kenntnisse zusammenzuführen und in einem ausgewählten Segment des Faches produktorientiert anzuwenden. In diesem Semester wird das Lernen im Tandem Gegenstand des Seminars sein. Der Projektcharakter des Seminars impliziert, dass die Teilnehmer selbst neben Szenarien, wie das Tandemlernen in vorhandene Curricula integriert werden kann, auch konkrete Vorschläge für Begegnungsprogramme sowie geeignete Materialien und Instrumente für die Vorbereitung, die Durchführung von Austauschprojekten, aber auch Evaluation entwickeln und nach Möglichkeit erproben. Dazu wird eng mit laufenden Projekten des Instituts zusammengearbeitet und Produkte auf der Lernplattform allen Teilnehmern zur Verfügung gestellt. Bemerkungen Es werden zwei Blockveranstaltungen dazu angeboten. Vemrutlich Ende November und Anfang Januar. Genaure Termine werden noch bekannt gegeben. Empfohlene Literatur Grundlagenliteratur: Brammerts, Helmut & Kleppin, Karin (Eds.). (2001). Selbstgesteuertes Sprachenlernen im Tandem. Ein Handbuch (Forum Sprachlehrforschung. 1). Tübingen: Stauffenburg. Stand (Druck) 03.04.2017 Seite 3

Seite 4 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2017 45322 Namen Art der Veranstaltung Seminar 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten 1-Gruppe 04.04.2017-07.07.2017 Univ.Prof. Schlösser, Rainer Di 10:00-12:00 Seminarraum 401 Ernst-Abbe-Platz 8 Schlösser, R. Was ist ein Name? Wem gibt der Mensch Namen? Woher kommen Namen? Welchen Modeströmungen und historischen Verflechtungen unterliegen Namen? Wie verhalten sie sich zum Appellativwortschatz? Wie verhalten sie sich syntaktisch und lexikalisch? Solchen und anderen Fragen wollen wir im Seminar mit Schwerpunkt auf den romanischen Sprachen und mit Ausblicken auf andere Sprachen nachgehen. Die Antworten sollen sich in Referat und Hausarbeit widerspiegeln, die - neben der regelmäßigen Teilnahme, die bei mehr als zweimaligem Fehlen nicht gegeben ist für einen Leistungsnachweis erforderlich sind. Zur Einführung ins Thema: Die Artikel Anthroponomastik und Toponomastik zu den jeweiligen Sprachen im Lexikon der romanistischen Linguistik. Bemerkungen Magister: Französisch, Italienisch; Lehramt (altes Modell): Französisch (Gym/Reg), Italienisch (Gym) 51808 Interkulturelle Begegnung und Landeskunde F1/F2 [BA.DaF.ATS09] Art der Veranstaltung Seminar 4 Semesterwochenstunden (SWS) nein Zugeordnete Dozenten Boeselager, Miriam 0-Gruppe 04.04.2017-07.07.2017 06.04.2017-07.07.2017 Di 12:15-13:45 Seminarraum 3.017 Do 10:15-11:45 Seminarraum 2.026 Im Rahmen dieses Landeskundekurses werden sowohl die Kenntnisse zu den D-A-CH-Ländern als auch alle rezeptiven und produktiven Fertigkeiten weiterentwickelt. Dabei steht die Beschäftigung mit authentischen landeskundlichen Materialien und Themen im Mittelpunkt. Es werden Diskussionen geführt, Sachverhalte aus verschiedenen (kulturellen) Blickwinkeln betrachten, sich mit Texten, Bildern und Kurzfilmen auseinandergesetzt. Des Weiteren werden die Studierenden durch Projekte aufgefordert, sprachliche Initiative (z.b. Interview,...) zu ergreifen und deren Ergebnisse zu präsentieren. Die Projektergebnisse sollen alsdann kritisch reflektiert und weiterentwickelt werden. Bemerkungen Das Seminar Interkulturelle Begegnung und Landeskunde F1/F2' umfasst 4 SWS, an denen teilgenommen werden muss, um 10 ETCS zu erhalten. Die Teilnahme an nur 2 SWS ist nicht möglich!leistungsnachweise Am Ende gibt es eine Abschlussklausur. Auch die Projektarbeiten und die konstante Mitarbeit im Unterricht können die Abschlussnote beeinflussen. 70819 Neuere Forschungen zur Geschlechtergeschichte Art der Veranstaltung Oberseminar 1 Semesterwochenstunde (SWS) Zugeordnete Dozenten nein Univ.Prof. Dr. Mettele, Gisela / Dr. phil. habil. Haumann, Sebastian Seite 4 Stand (Druck) 03.04.2017

Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2017 Seite 5 0-Gruppe 06.04.2017-07.07.2017 Do 16:00-18:00 Seminarraum E003 Fürstengraben 13 Mettele, G. / Haumann, S. Das Oberseminar richtet sich an fortgeschrittene Studierende, Bachelor- und Examenskandidat/innen (Lehramt und Magister/Master) sowie Doktorand/innen. Neben der Präsentation eigener Arbeiten werden neuere geschlechtergeschichtliche Forschungen und methodische Ansätze diskutiert. In unregelmäßigen Abständen finden Gastvorträge von auswärtigen Wissenschaftler/innen statt. Persönliche Anmeldung: Gisela.Mettele@uni-jena.de 77123 Grundlagen historischen Lernens. Einführung in die Geschichtsdidaktik Art der Veranstaltung Vorlesung 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 100 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 100 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten 0-Gruppe 05.04.2017-07.07.2017 Univ.Prof. Dr. John, Anke Mi 10:00-12:00 Hörsaal 144 Fürstengraben 1 John, A. Aufgrund eigener Schulerfahrungen und als Geschichtsverbraucher im Alltag bringen Sie bereits Vorstellungen darüber mit, wie historische Vermittlung gestaltbar ist und was sie leisten kann. Daran anknüpfend wenden wir uns den Strategien der Aneignung, Darstellung und Präsentation von Geschichte sowohl in der Schule als auch in der Öffentlichkeit zu. Grundlegend sind die erkenntnislogischen Voraussetzungen historischen Denkens, mit denen es weder eine lebendige und erlebbare Geschichte noch die Möglichkeit der besonders populären Zeitreisen in die Vergangenheit gibt. Geschichte entsteht im Kopf und wird in Abhängigkeit von historischen Fragen, Erkenntnisinteressen und änderlichen Verstehensbedingungen immer wieder neu gedacht und diskursiv verhandelt. Daran anschließend werden Merkmale historischer Wissensstrukturen (Geschichtsbewusstsein) und Darstellungsfragen (Geschichtskultur) thematisiert: Wozu braucht der Mensch überhaupt Geschichte? Welchen Möglichkeiten und Grenzen unterliegt historisches Denken? Wie wird es lern- und lehrbar? Was folgt daraus für die schulische Vermittlung von Geschichte? Die Vorlesung ist mit dem einführenden geschichtsdidaktischen Seminar im Modul I verbunden und sie endet mit einer für beide Lehrveranstaltungen gemeinsamen Klausur am 28.06.2017 (Wiederholungstermin: Mi. 19.07.2017). Literatur : Ulrich Mayer u.a. (Hg.): Wörterbuch Geschichtsdidaktik, Schwalbach / Ts. 2013; Jörn Rüsen: Historik, Köln, Weimar, Wien 2013; Hans-Jürgen Pandel: Geschichtsdidaktik. Eine Theorie für die Praxis, Schwalbach /Ts. 2013, 2013; Michele Barricelli/Martin Lücke (Hg.): Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts, 2 Bde., Schwalbach / Ts. 2012. Bemerkungen Vorlesungen stehen allen Studierenden offen und können jederzeit frei besucht werden! 94737 Interkulturelle Begegnung & Landeskunde [ATS08 (M1, M2)] Art der Veranstaltung Seminar 4 Semesterwochenstunden (SWS) nein Zugeordnete Dozenten Möller, Susann 0-Gruppe 04.04.2017-07.07.2017 Di 05.04.2017-07.07.2017 Mi 16:15-17:45 Seminarraum 3.018 14:15-15:45 Seminarraum 2.023 Stand (Druck) 03.04.2017 Seite 5

Seite 6 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2017 Lehrperson: Tina Wich Seite 6 Stand (Druck) 03.04.2017

Seite 7 Mehrfachnennungen möglich (entsprechend der Häufigkeit des Auftretens im Vorlesungsverzeichnis) Nummernregister: Veranstaltungs- Seite -nummer 114355 2 115030 2 36550 2 37697 3 45322 4 51808 4 70819 4 77123 5 94737 5

Seite 8 Nummernregister

Seite 9 Veranstaltungstitel: Mehrfachnennungen möglich (entsprechend der Häufigkeit des Auftretens im Vorlesungsverzeichnis) Veranstaltungtitel Seite Anwendungsmodul [BA.DaF M 08] 3 Grundlagen historischen Lernens. Einführung in die Geschichtsdidaktik 5 Interkulturelle Begegnung & Landeskunde [ATS08 (M1, M2)] 5 Interkulturelle Begegnung und Landeskunde F1/F2 [BA.DaF.ATS09] 4 Interkulturelles Training 2 Literatur und interkulturelle Begegnung [BA.DaF.M03] 2 Namen 4 Neuere Forschungen zur Geschlechtergeschichte 4 Neue soziale (Protest-)Bewegungen 2

Seite 10 Veranstaltungstitelregister

Seite 11 Dozenten/Lehrende: Mehrfachnennungen möglich (entsprechend der Häufigkeit des Auftretens im Vorlesungsverzeichnis) Lehrender Seite Boeselager, Miriam 4 Brachat, Stefan M.A. 2 Frommeld, Florian 2 Haumann, Sebastian 5 Haumann, Sebastian Dr. phil. habil. 4 Hobor, Cyntia Enikö M.A. 3 John, Anke 5 John, Anke Univ.Prof. Dr. 5 Mettele, Gisela 5 Mettele, Gisela Univ.Prof. Dr. 4 Möller, Susann 5 Müller, Thomas M.A. 2 Oberthür, Jörg Dr. phil. 2 Salheiser, Britta Dr. 2 Schlösser, Rainer 4 Schlösser, Rainer Univ.Prof. 4

Seite 12 Personenregister

Seite 13 Abkürzungen: Abbrevations of lectures Other Abbrevations Anm... Anmerkung ASQ... AT... E... FSQ... FSV... GK... IAW... LP... NT... SQ... SS... SWS... TE... TP... Allgemeine Schlüsselqualifikationen Altes Testament Essay Fachspezifische Schlüsselqualifikationen Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften Grundkurs Institut für Altertumswissenschaften Leistungspunkte Neues Testament Schlüsselqualifikationen Sommersemester Semesterwochenstunden Teilnahme Thesenpublikation ThULB...Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek VVZ... WS... Vorlesungsverzeichnis Wintersemester

Seite 14 Abkürzungen