Entlassung aus der Deponienachsorge: wir erbringen den Nachweis.

Ähnliche Dokumente
Bild 1: Bestandsplan der Deponie Weiden West vor der Sanierung.

Endlagerung radioaktiver Abfälle

Endlagerung radioaktiver Abfälle

In-situ Stabilisierung der Deponie Pill

Praxisbeispiel in situ Belüftung: Bestimmung des Abschaltzeitpunktes der Belüftung durch Bilanzierung der Stoffumsetzung im Deponat

Corporazione dei Comuni del Moesano per la raccolta e l eliminazione dei rifiuti (CRER), Roveredo (Schweiz) Leistungsumfang

Was geschieht nach 2016?

Beendigung der Nachsorge am Beispiel der abgeschlossenen Sicherung der Deponie Weiden West

INHALTSVERZEICHNIS TEIL A (Ordner 1.1) ANTRAG 0. ZUSAMMENFASSUNG UND ANTRAG Zusammenfassung Zulassungsfähigkeit des Vorhabens 17

Inhalt. VVEA-Tagung 1.0 Quo Vadis Deponien? Typen von Deponien, Art. 35. Zugelassene Abfälle, Anhang 5

FITEC BODENFILTER BELÜFTUNGSTECHNIK. Langfristiger Boden- und Grundwasserschutz.

Beweissicherung und Monitoring für einen oberflächennahen Grundwasserkörper bei Tiefbohrungen mit geplantem Fracking


Umsetzung der Deponieverordnung;

Umfang und Abgrenzung von Sanierungsuntersuchung und Sanierungsplanung. LLUR-Veranstaltung Altlastensanierung am

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets

Beurteilung der Gemeinwohlverträglichkeit der Altdeponien - eine dringende Aufgabe

LAGA Ad-hoc-AG Deponietechnik Bundeseinheitlicher Qualitätsstandard 5-6 Kapillarsperren in Deponieoberflächenabdichtungssystemen

Standortsuche für eine Baggergut-Monodeponie in Hamburg Anhang ANHANG 14

LAGA Ad-hoc-AG Deponietechnik

Landkreis Harburg Betrieb Abfallwirtschaft. Nachsorge der Deponie Dibbersen, Landkreis Harburg

ChloroNet Teilprojekt Risikomanagement. Beispiele zur Anwendung der Kriterien für einen Sanierungsunterbruch Fallbeispiel A

Belüftung der Deponie Pill; Wirkungen auf die Grundwasserbelastung

Grundlagen der Umweltgeotechnik

Rührkesselmodell in Deutschland Konsequenzen für Untersuchungsstrategien

Biologische in situ Sanierung durch Belüftung (Bioventing)

Güterbahnhof La Chaux-de-Fonds

Das Werksgelände der BASF Grenzach GmbH - eine Betrachtung aus Altlastensicht

15. Niedersächsisches Bodenschutzforum

LAGA Ad-hoc-AG Deponietechnik

Wasserstadt Solothurn

Präsentation. Sanierung einer LCKW-Verunreinigung in einem Wohngebiet mittels in-situ-chemischer Oxidation (ISCO) Dipl.-Geol.

LAGA Ad-hoc-AG Deponietechnik

Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Bohr- und Erkundungsarbeiten in kontaminierten Bereichen - Altlasten

Allgemeine Anforderungen (Anhang 1 Nr. 2.1 DepV)

Entstehung und Sanierung der Deponie Georgswerder

Behördliche Erwartungen und Erfahrungen bei der Umsetzung von natürlichen Schadstoffminderungsprozessen

W. Bräcker Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Hildesheim Zentralen Unterstützungsstelle Abfall, Gentechnik und Gerätesicherheit (ZUS AGG)

EMPFEHLUNG der Entsorgungskommission Leitlinie zum menschlichen Eindringen in ein Endlager für radioaktive Abfälle INHALT. 1 Einleitung...

Abteilung 2 Stuttgart, den

Deponiestilllegung. Erfahrungsbericht zur Anwendung. bei der Stilllegung von Hausmüll- und Industrie-/Betriebsdeponien.

Sind alle Fragen zur Endlagerung schon gelöst?

Grundlagen der Freigabe

Feste Gemische sind "allgemein wassergefährdende" Stoffe

Deponie Morgenstern / Altlast Florentz

Bewertung von streuenden Analyseergebnissen einer Haufwerksbeprobung im Zusammenhang mit der DepV und der PN98

Beratungsunterlage zu TOP 5 der 12. Sitzung Gerd Jäger: Öffentlichkeitsbeteiligung und Ablauf des Standortauswahlverfahrens

Dokument Nr. 4.1/ Stand:

Errichtung einer Deponie der Klasse I

Im Plangebiet selbst und in der direkten Umgebung sind keine Schutzgebiete ausgewiesen.

Entwurf des Berichtsteils zu Teil B Kapitel (Unterschiedliche Kriterien und ihre Funktion im Auswahlverfahren)

Einwohnerversammlung der Gemeinde Gammelby am

ANHANG ZUR EASA-STELLUNGNAHME 06/2013. VERORDNUNG (EU) Nr.../ DER KOMMISSION

Vom Feuerlöschübungsbecken zur Trinkwasserfassung Transport von perfluorierten Chemikalien (PFC) in der ungesättigten Bodenzone und im Grundwasser

Welche Böden/geogenen Ausgangssubstrate liegen in Norddeutschland vor? Wie sind die jeweiligen Schutzfunktionen der Böden in Bezug auf den LCKW-

4 Schritte zu EMV gerechtem Schaltschrank-, Maschinen- und Anlagenbau

Deponie Am Bruchhübel -Feld 3. Bearbeitungsstand Sanierungsuntersuchung

LAGA Ad-hoc-AG Deponietechnische Vollzugsfragen

WERTUNGSMATRIX EUROPAWEITEN VERHANDLUNGSVERFAHREN MIT VORHERIGEM ÖFFENTLICHEN TEILNAHMEWETTBEWERB ZUR VERGABE DER LEISTUNGEN DER TRAGWERKSPLANUNG

AbfallwirtschaftsFakten 9

18. Niedersächsisches Bodenschutzforum. Mantelverordnung

Anwendungen von Bestimmungen für Bodenaushubdeponien *

Bodensanierung Häufige Fragen

PFC Landkreis Rastatt/ Stadtkreis Baden-Baden/ Bürgerinformation am

Fachgespräch Ökotoxikologie in der Altlastenbearbeitung

Sanierungsuntersuchung. Fulgurit-Halde. Experten- Hearing

AN/2249/2011. Datum der Sitzung Rat

Grundsätze für die Freigabe von Bodenflächen mit geringfügiger Radioaktivität aus genehmigungspflichtigem Umgang

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften

Die Integrierte Deponieverordnung Zusammenfassung und Vereinfachung des deutschen Deponie-Rechts. Deponieverordnung

Deponien - aktuelle Praxisprobleme -

Deponieabdichtungen mit Kunststoffdichtungsbahnen Wie geht es weiter? Anforderungen - Bedarf - Notwendige Aktivitäten

Methoden und Ergebnisse der Bestandsaufnahme: Grundwasser. Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N. 1

BMBF-Förderschwerpunkt

Technische Anforderungen der Muster-EWS (Entwurf) an die Zustandserfassung von GEA

Wegweiser für den Einsatz von Kleinkläranlagen und Sammelgruben. dezentralen Abwasserbeseitigung. Carsten Schmager

Grundlagen und Hinweise zum Excel-Tool I/E-Calc

Büro für angewandte Geowissenschaften GmbH Hein-Kröger-Str Hamburg Tel Fax

Bodensanierung Häufige Fragen

Das 10-Mikrosievert-Konzept

1 Anwendungsbereich. 2 Begriffsbestimmungen

Forschungsprojekte zur Endlagersicherheit

Analytikumfang bei der Deklaration gefährlicher mineralischer Abfälle. SBB-Veranstaltung Die Entsorgung mineralischer Abfälle in Berlin/Brandenburg

Konzept zur Berücksichtigung der Belange des Bodenschutzes bei der Abfallverwertung in Tagebauen und Abgrabungen*

Z U S C H L A G S K R I T E R I E N. A. des Preises [= Honorarangebot] (60 %) B. der Projektplanung (10 %) und C. der Projektabwicklung (30 %).

Maudach, Deponien am Grasweg

Umweltziele nach Artikel 4 der WRRL

Deponierung freigemessener Abfälle

Bearbeitung: Peter Huggenberger, Eric Zechner, Annette Affolter. Geologie: : Grundwasserleiter und - stauer. Departement Umweltwissenschaften

Hintergründe der Freigabe zur Beseitigung

Der Sporthallenboden. 3 Dimensionen der Nachhaltigkeit. Ökologische und konstruktive Überlegungen

Anforderungen an die Verwertung von Baggergut aus Sicht der Abfallwirtschaft

Sehr geehrte Damen und Herren, das Landesumweltamt Brandenburg begrüßt Sie recht herzlich zum regionalen Workshop KORA.

Richtiger Umgang mit Asbestzement

Der Anfang vom Ende des Deponiezeitalters? Klaus Stief

langfristig werthaltig. Das modulare Servicekonzept.

Lage und Verbreitung der Basisdrainage der geplanten Deponie Laubenheim in Mainz-Laubenheim

Altablagerungen und Deponien Am Bruchhübel. Informationsveranstaltung am im Dürkheimer Haus, Bad Dürkheim

Transkript:

Entlassung aus der Deponienachsorge: wir erbringen den Nachweis

Standard Abdichtung Standard Abdichtung Quelle (Abfall,...) Quelle (Abfall,...) Untergrund, geol. Barriere GWL Belastung? Untergrund, geol. Barriere NACHWEISSCHNITT GWL Belastung? NACHWEISSCHNITT Hohe Belastung am Standort A Geringe Belastung am Standort B ERRICHTUNG WARTUNG KONTROLLE Kein Ende der Nachsorge? Die Deponieverordnung - DepV stellt eine verbindliche Arbeitsanweisung dar. Beim Bau, Betrieb und bei der Schließung einer Deponie muss der Betreiber sicherstellen, dass zukünftig keine Beeinträchtigung des Wohles der Allgemeinheit zu erwarten ist. Die Standardvorgaben decken jedoch nicht die Randbedingungen und Anforderungen an die Emissionssicherheit sämtlicher Deponiestandorte ab. Das führt im Regelfall dazu, dass trotz Einhaltung der vorgegebenen Anweisungen, die vorgegebenen Ziele an verschiedenen Standorten nicht erreicht werden können. Man weiß nach der Schließung demnach nicht, ob, wann und in welchem Umfang negative Entwicklungen eintreten. Der Ist-Zustand, gemäß dem Prinzip Nachsorge, bietet lediglich die Möglichkeit, bei einer negativen Entwicklung weitere Maßnahmen anzuordnen. SCHWÄCHEN DER IST-SITUATION» Es fehlt die Vorausschau, welche Maßnahme, an einem gegebenen Standort, zur Sicherung am besten geeignet ist, oder, ob durch eine Maßnahme überhaupt die Zielvorgaben (z. B. Auslöseschwellen) der Genehmigungsbehörde langfristig eingehalten werden können.» Überschreiten Schadstoffe an den Messpunkten in der Umgebung einer Deponie die, von der Genehmigungsbehörde festgelegten, Auslöseschwellen, muss der Betreiber weitere Maßnahmen zur Sicherung und gegebenenfalls Sanierung treffen.» Weder die Kosten noch die Dauer der Nachsorge sind vor diesem Hintergrund kalkulierbar und stellen damit ein erhebliches betriebswirtschaftliches Risiko für Betreiber von Deponien dar. Die Einhaltung der Deponieverordnung allein bietet keine Sicherheit, dass ein Deponiebauwerk langfristig umweltverträglich bleibt.

Standard Behörde Zielvorgaben Zeit, Kosten Optimierung Behörde Zielvorgaben Wirkungsnachweis Entwurf Eignung Qualität Standort Mindestvorgaben, Materialkennwerte (DepV, LAGA) Nachsorge Messungen Entwurf Eignung Qualität Standort Variable Randbedingungen Standortspezifische Abstimmung (DepV, LAGA) Bemessung Neuerung Prinzip Vorsorge mit Nachweis der Wirksamkeit. Emissionssicherheit als Teil der Planungsaufgabe. Wirkungsnachweis liegt bereits in der Planungsphase vor und wird nach Fertigstellung über die Daten der Qualitätssicherung verifiziert. Zeitraum und Gesamtkosten bestimmbar. Objektplanung ja Fachplanung» Standsicherheit ja» Emissionssicherheit nein Prinzip Nachsorge Objektplanung ja Fachplanung» Standsicherheit ja» Emissionssicherheit ja Prinzip vorsorge PLANUNG UND BEMESSUNG Prinzip der Vorsorge - wir erbringen den Nachweis Ziel ist die langfristige Begrenzung der Risiken, welche von Deponien ausgehen können. Dazu bedarf es einer standortbezogenen Beurteilung. Durch langjährige F&E von FITEC stehen Möglichkeiten zur Verfügung, die Emissionsgrenzwerte aus Deponien schon vor der Errichtung bzw. bei bereits bestehenden Deponien über die gesamte Lebensdauer (hundert bis tausend Jahre) verlässlich zu beurteilen. Wir führen mit der eine Berechnung der maximal möglichen Grundwasserbelastung durch. Wir bemessen nach den Ergebnissen die, für den Standort erforderlichen, Sicherungsmaßnahmen. Dieses Vorgehen entspricht der Fachplanung Emissionssicherheit. Wirksamkeit der Sicherung Wir erkennen bereits in der Planungsphase, dass eine gewählte Sicherung das, für den Standort erforderliche, Wirkungspotential über die gesamte Lebensdauer des Deponiebauwerks aufweist.» Entwurf und Bemessung nach dem Prinzip Vorsorge Emissionssicherheit als Teil der Planungsaufgabe» Verknüpfung der ökologischen Forderungen (u. a. Einhaltung der Auslöseschwellen) mit dem Wirkungsnachweis der Sicherungsmaßnahme und den Daten des Standortes» Gezielte Beendigung der Nachsorge in absehbarer Zukunft Es bedarf eines Wandels vom Prinzip der Nachsorge zum Prinzip der Vorsorge.

NACHWEIS der EMISSIONSSICHERHEIT IN DER PLaNUNGSPHASE, GEmäSS DEM PRINZIP VORSORGE Ökologie Maßnahmen verbessern Standor tbedingungen Klima? Bewuchs? Mineralboden? Dränage? Dichtung? Deponieinhaltsstoffe? Größe? Geologische Barriere? Grundwasser? Ökonomie Alternative entwickeln nicht möglich nein Ablage nein Emissionsgrenzwerte < Zielwerte ja Kostenminimum ja Entlassung aus der Nachsorge Beendigung der Überwachung QS Daten Emissionsgrenzwerte < Zielwerte Handlungsanweisung Bau Technisch Ökologisch Nachsorgekriterien, QS Daten EINHALTUNG DER ZIELVORGABEN Nachweis der Wirksamkeit auf einen Blick Wir bieten genehmigungsfähige Lösungen» Wir legen den Zeitpunkt für eine Entlasauf der Grundlage von standortspezifischen sung aus der Nachsorge in Zusammenarbeit Gegebenheiten. mit der Behörde bereits in der Planungsphase fest. Wir führen den Nachweis, dass für einen Standort die Zielvorgaben / -werte, z. B. die» Wir planen und bemessen die Sicherungs- Auslöseschwellenwerte im Grundwasser, systeme, unabhängig von der Bauart, auch unter Annahme der ungünstigsten nach den spezifischen Anforderungen des Bedingungen, dauerhaft eingehalten werden. Standorts. Mit dem Wirkungsnachweis können wir all» Wir vergleichen die, auf dem Markt angejene Varianten ausscheiden, die dem ökologischen botenen, Sicherungssysteme auf einheit- Standard der Behörde nicht genügen. licher Basis. Ein Nachsorgebetrieb im herkömmlichen Sinn ist nicht erforderlich.» Wir führen den erforderlichen Nachweis der Emissionssicherheit zur qualifizierten» Wir erarbeiten die Zielvorgaben zur Entlassung aus der Nachsorge. Entlassung aus der Nachsorge mit den zuständigen Behörden.» Wir bringen die ökologischen und ökonomischen Zielvorgaben ins Gleichgewicht. Bewertung der Wirtschaftlichkeit möglicher Varianten. Verwirklichung der Lösung mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis.

Niederschlag Klima Rekultivierung Drainage G1 Oberflächenabdichtung, kf-wert Bemessung der Deponiesicherung Deponiegröße Deponieinhalt G2 Basisabdichtung, kf-wert, Sorption Emissionen in den Untergrund, geol. Barriere kf-wert, Sorption G3 Stofftransportgesetz für offenporige Systeme NACHWEISSCHNITT Emissionen in das Grundwasser, Auslöseschwellenwerte Spiegelhöhe: G1 Oberflächenstauwasser G2 Deponiestauwasser G3 Grundwasser EIGNUNG QUALITÄTSSICHERUNG WIRKSAMKEIT Die Die Berechnung von technischen Vorgängen hat in den Ingenieurwissenschaften Tradition. Die Emissionssicherheit beruht auf der, in sich schlüssigen, Berücksichtigung der spezifischen Faktoren des Deponiestandortes, wie Größe und Betriebszustände der Deponie, Schadstoffpotential, örtliche geologische, hydrogeologische und klimatische Verhältnisse, Vegetation und langfristige Oberflächennutzung. Nach der Fertigstellung der Sicherungsarbeiten müssen, die vom Planer vorgegebenen, Abmessungen der Sicherungselemente, sowie Qualität und Eigenschaften der Materialien im eingebauten Zustand nachgewiesen werden. Die Nachsorge ist die Kontrolle und Überwachung der Handlungsanweisungen und der Qualitätsmerkmale. Vorteile Die ist ein Werkzeug, um belastbar die Emissionssicherheit eines Deponiestandortes zu beurteilen. Dabei werden alle Einflussgrößen mit ihren Streuungen berücksichtigt.» Mit den Beteiligten (Fachbehörde, Deponieeigner, Objektplaner etc.) werden die Zielvorgaben zur Beendigung der Nachsorge festgelegt.» Ökologische Zielvorgaben, z. B. Auslöseschwellenwerte im Grundwasser, werden als Bemessungsbedingung herangezogen.» Jede Sicherungsmaßnahme kann in ihrer ökologischen Wirksamkeit bewertet werden und, auf Basis einer Variantenuntersuchung, ökonomisch optimiert werden.» Eine zuverlässige Kalkulation der Betriebsund Investitionskosten wird erarbeitet. Emissionssicherheit belastbare Schlussabnahme eines Deponiebauwerks.

GW-Fracht [kg/m/jahr] 4 3 Maximum - Grenzzustand kleinste Auftretenswahrscheinlichkeit für das Emissionsfeld Emissionsgrenzwert Zielvorgabe Verteilung der Auftretenswahrscheinlichkeiten im Abstrom 2 größte Auftretenswahrscheinlichkeit für die Emissionen über den Wasserpfad/ Emissionen bei mittleren Verhältnissen 1 untere Grenze des Emissionsfeldes (günstige Bedingung) 0 100 200 300 400 500 600 700 800 [Jahre] Zeit nach der Entlassung aus der Nachsorge Sicherung Betrieb Grenzzustand Grundwasserbelastung Daten der fitec- Im Zuge der Bemessung können vorsorglich standortbezogene Maßnahmen zur Reduzierung der Emissionen in Boden und Grundwasser entwickelt und berücksichtigt und das Gefährdungspotential sicher beschrieben werden. Die für eine erforderlichen Daten sind für die meisten Deponien bekannt. Es ist in der Regel lediglich erforderlich, vorhandene Daten in Bezug auf die Emissionssicherheit auszuwerten. Ebenso bekannt sind die Zielwerte für jeden Standort, bei deren Überschreitung Maßnahmen zum Schutz des Grundwassers eingeleitet werden müssen. EinflussgröSSen der fitec- Es werden in der Planungsphase Einflussgrößen erkannt, deren Veränderung erhöhte Emissionen auslösen können, z. B.:» Klima: Niederschlagsmengen, Nass- und Trockenperioden, Sonneneinstrahlung, Vegetation, Evapotranspiration» Untergrund: Boden und Geologie, Zusammensetzung, Rückhaltevermögen, Schichtstärken, Durchlässigkeit» Grundwasser: Strömungsrichtung, Strömungsgeschwindigkeit, Abstand zur Deponiesohle, Gesamtmächtigkeit» Deponiebauwerk: Geometrie, Aufbau, Inhalt, Betriebszustände, Relief, Exposition Bewertung der Gefährdung von Schutzgütern durch Emissionen aus dem Deponiekörper. Langfristige Begrenzung auf tolerierbare Werte.

Wiedereingliederung in die Natur Deponie Emission Sicherheit Software DESi Variation Die beruht auf naturwissenschaftlichen Gesetzmäßigkeiten. Mit der Software DESi Variation können wir probabilistische Analysen über beliebige Zeiträume (z. B. bis ca. 5.000 Jahre für Obertagedeponien), unter Berücksichtigung der heterogenen Randbedingungen jedes Standortes, durchführen:» Transparenz während der Planung für Behörde und Auftraggeber» Wirtschaftlichste Maßnahme nach ökologischen und ökonomischen Gesichtspunkten» Maßnahmen zur Beendigung der Nachsorge als Ergebnis der Bewertung» Kostenreduzierungen gegenüber einer Standardmaßnahme ohne Wirkungsnachweis, um durchschnittlich 40 % Vielfältige Anwendungen Damit erweitern wir das Leistungsbild der technischen Bearbeitung um die Fachplanung Emissionssicherheit. Wir können Emissionen und Frachten von Einzelstoffen aus Stoffgemischen in den Grundwasserleiter, als Porenwasserkonzentrationen, mit möglichem Sickerwassereinstau an der Basis und Wasser- / Schadstoffmengen über die Dränage berechnen:» Standortauswahl und Konzeption von Deponien, Zwischen- und Endlagern» Statusbeurteilung Verdachtsflächen» Bemessung von Sicherungsmaßnahmen im Rahmen von Variantenuntersuchungen» Planung, Realisierung und Betreuung von Maßnahmen zur Sicherung und Sanierung von Deponien, Altstandorten und Schadensfällen Wir erbringen den Nachweis für jeden Standort. Nachweis der Emissionssicherheit gemäss dem Prinzip Vorsorge.

Finsterwalder Umwelttechnik GmbH & Co. KG Mailinger Weg 5 D - 83233 Bernau Telefon: +49 (0) 8051.96 59 10-0 Telefax: +49 (0) 8051.96 59 10-20 info@ fitec.com - Nachweis der Wirksamkeit der geplanten Sicherungsmaßnahme - Wirtschaftlichste Lösung nach ökologischen und ökonomischen Gesichtspunkten für jeden Standort