Research Data. Startkohorte 3: Klasse 5 (SC3) Welle 7 Erhebungsinstrumente (SUF-Version 7.0.0)

Ähnliche Dokumente
Straf-Taten sind kriminelle Handlungen und Gewalt-Taten.


Befragung der Mittelschüler/innen in der Region Coburg zur Berufsorientierung, Berufswahl und beruflichen Zukunft

Research Data. Startkohorte 1: Neugeborene (SC1) Welle 2 Erhebungsinstrumente (SUF-Version 2.0.0) EINE STUDIE AM

Ihr Kind im Alter von 7 oder 8 Jahren

Research Data. Startkohorte 3: Klasse 5 (SC3) Welle 4 Erhebungsinstrumente (SUF-Version 4.0.0)

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Das Ausfüllen des Fragebogens ist einfach: Ihre Antworten kreuzen sie einfach an oder tragen Text bzw. Ziffern ein.

Research Data. Zusatzstudie Thüringen: Reform der Oberstufe in Thüringen (TH) Studienübersicht EINE STUDIE AM

Gesundes Backen ganz ohne. glutenfrei, weizenfrei, zuckerfrei, milchfrei. von Monika Korb

Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Testinventar zur Talentdiagnostik im Tennis

Abi und dann? Eine Schülerbefragung der 11. und 12. Klassen in Märkisch-Oderland

Hier erklären wir Dir, wie der Fragebogen ausgefüllt wird. Bei den meisten Fragen musst Du als Antwort nur ein Kästchen ankreuzen

Research Data. Startkohorte 1: Neugeborene (SC1) Welle 1 Erhebungsinstrumente (SUF-Version 1.0.0) EINE STUDIE AM

Musikinstrumente und Musizieren Studie 2009-

MINT TECHNIK ECHNIK TECHNIK SCHULE NRW INFORMATIK INFORMATIK NATURWISSENSCHAFTEN MATHEMATIK NATURWISSENSCHAFTEN MATHEMATIK INFORMATIK HAUPTSCHULE

Österreich. Schülerfragebogen. Projektzentrum für Vergleichende Bildungsforschung Universität Salzburg Akademiestr.

Leben in Deutschland

Dieses Dokument wurde mit Hilfe einer Datenbank für SC erzeugt. Es gibt das Original nicht perfekt wieder. Fragen oder Kommentare an

Ansichtsexemplar. Fragebogen für Schülerinnen und Schüler steg.de. und in Kooperation mit den Kultusministerien

7 Unterschrift der Abonnentin/ des Abonnenten

ANHANG. A) Erhebungsinstrumente

Fragebogen: Teilnehmer/in (in der Schule)

Familien in Deutschland

Familien in Deutschland

Alle Drucke dieser Auflage sind inhaltlich unverändert und können im Unterricht nebeneinander verwendet werden.

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler. PEB - Pädagogische EntwicklungsBilanz

Fragebogen zum Freizeitverhalten von Kindern und Jugendlichen in Dortmund. II. Zu Deiner Nutzung des Internet / Online

Appendix: questionnaire youth and Internet

Verkürzungsfaktor bei Antennen und Koax-Leitungen

Fragebogen zur Untersuchung der Kundenzufriedenheit mit SB-Kassen (zweite empirische Untersuchung)

7 Unterschrift der Abonnentin/ des Abonnenten

Fragebogen für Schüler im Projekt Praxisberater. Klasse 8

Kunden werben Kunden für ein Ticket2000, Ticket1000 oder BärenTicket im Abonnement

7 Unterschrift der Abonnentin/ des Abonnenten

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

S.Ü.D. - Schülerbefragung zur Berufsorientierung

Befragung ChagALL III 30. Juni 2010

MUSTER. Cognitive Academic Language Proficiency in Science. CALP-S Teil1- Gesamtübersicht

Online-Befragung Website Deutsches Jugendinstitut e.v.

7 Unterschrift der Abonnentin/ des Abonnenten

ZA6604. Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland Fragebogen -

Startkohorte 4: Klasse 9 (SC4) Haupterhebung 2010/11, Herbst/Winter (A46) Schüler/innen, Klasse 9 in Regelschulen PAPI-Fragebogen mit Variablen (ID

2 Kinobesuch GRAMMATIK. perfekt. Im September LEICHT. wann die Vorstellung beginnt. Schreiben Sie Sätze! Beginnen Sie mit den grün markierten Wörtern!

Zertifikat B1. Zertifikat B1 Modelltest HUEBER Verlag

Schülerinnen und Schülerbefragung im Rahmen des Regionalen Übergangsmanagements Vorpommern-Rügen

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

7 Unterschrift der Abonnentin/ des Abonnenten

Bevölkerungsbefragung 2016

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der 8. Jahrgangsstufe

Fragebogen zur Untersuchung der Kundenzufriedenheit mit SB-Kassen (erste empirische Untersuchung)

T: Genau. B: Haben Sie das Gefühl, dass Ihre Entscheidungen von Eltern, Freunden beeinflusst wurde?

1 / 12. Ich und die modernen Fremdsprachen. Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse Februar-März 2007

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

ZA5439. Flash Eurobarometer 283 (Entrepreneurship in the EU and Beyond) Country Specific Questionnaire Luxembourg (German)

Mein Beruf ist meine Leidenschaft.

Zertifikat B1. Zertifikat B1 Modelltest HUEBER Verlag

MUSTER. Befragung der Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Projektes "Wege ins Studium öffnen"

Altersplanung in der Gemeinde Weyarn

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Einige Ergebnisse einer Schülerbefragung zur Berufsorientierung

FIT IN DEUTSCH 2. Übungssatz 01. Kandidatenblätter/Prüferblätter Downloadversion

2. Bitte geben Sie zunächst an, wo Sie als hauptamtliche Mitarbeiterin/ hauptamtlicher Mitarbeiter in der verbandlichen Jugendarbeit tätig sind.

Text A: 19. März 2016: Equal Pay Day

Kreis Düren Schülerbefragung Fragebogen

Fragebogen Leben in Limburg Nord

Evaluation von Partizipationsvorhaben mit Jugendlichen

Fragebogen für Schüler im Projekt Praxisberater. Klasse 7

Breitbandzugang als Standortfaktor für Unternehmen im ländlichen Raum Baden-Württembergs

Zugänge zur Externenprüfung in Bremen und Bremerhaven

as aion edunite Modernes Bildungsmanagement für Lehrer, Eltern, Schüler und Verwaltung ascaion ag Zürich/Berlin

Leitfaden zur Durchführung der Interviews (Vorbilder) im Projekt BINGO Beste INteGratiOn

Was für eine Idee! Text. Wortschatz. Maße und Gewichte. 1 Was weißt du noch? Finde die Sätze. 2 Finde die Wörter.

LESEGEWOHNHEITEN FRAGEBOGEN

Dienstleistungsprozesse am Arbeitsmarkt

Materialien für den Kindergarten. Liebe Erzieherin, lieber Erzieher,

Leitbild der WAG. Das sind die Regeln für unsere Arbeit:

Basis (=100%) zusätzlichen Schulabschluss an. Befragungszeitraum:

Prüfungsteil Schriftliche Kommunikation (SK)

Hans Sillescu. Das Zwillingsparadoxon

Multicheck Schülerumfrage 2013

Budgetkompass 55 plus


Physik. Lichtgeschwindigkeit

Fragebogen für Jugendliche

THEMA: DEUTSCHSPRACHIGE LÄNDER

Befragung Kinder / Jugendliche 2012

Patientenfragebogen zur Bedeutung der Betreuung durch den Hausarzt

Fragebogen zur Bedarfs- und Befindlichkeitsanalyse zur männlichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Startkohorte 2: Kindergarten (SC2) Welle 2 Erhebungsinstrumente (SUF-Version 2.0.0)

SSYLB2 SS06 Daniel Schrenk, Andreas Unterweger Übung 5. Laborprotokoll SSY. Reglerentwurf nach dem Frequenz- Kennlinien-Verfahren

Abgeordnete und Bürger in Bayern Eine Studie im Auftrag des Bayerischen Landtages

Rehabilitandenbefragung

Transkript:

Researh Data Startkohorte 3: Klasse 5 (SC3) Welle 7 Erhebungsinstrumente (SUF-Version 7.0.0)

Urheberrehtlih geshütztes Material Leibniz-Ins tut für Bildungsverläufe e.v. (LIfBi) Wilhelmsplatz 3, 96047 Bamberg Direktorin: Prof. Dr. Sandra Buhholz Wissensha lih-koordinierende Geshä sführerin: Dr. Ju a von Maurie Kaufmännisher Geshä sführer: Dr. Robert Polgar Bamberg, 2017

Inhaltsverzeihnis 1 Übersiht und Lesehilfe 1 2 Shüler: 10. Jahrgangsstufe, PAPI (ID 387) 4 3 Individuell Nahverfolgte 51 3.1 Individuell Nahverfolgte, CATI (ID 380)..................... 51 3.2 Individuell Nahverfolgte, CAWI (ID 381)..................... 64 4 Lehrer, PAPI 112 4.1 Lehrerfragebogen allgemein, Erstbefragte (ID 382)................ 112 4.2 Lehrerfragebogen allgemein, Panelbefragte (ID 383)............... 145 4.3 Klassenlehrer (ID 389)................................ 161 4.4 Mathelehrer (ID 385)................................ 169 4.5 Deutshlehrer (ID 384)............................... 173 5 Shulleiter, PAPI (ID 386) 177

1 Übersiht und Lesehilfe 1 Übersiht und Lesehilfe Die Materialien in dieser Sammlung basieren auf den Feldversionen, welhe um namen und numerishe Werte ergänzt wurden. In dieser generierten Fassung der PAPI-Fragebögen für die Shüler, Lehrer und Shulleiter und der Programmiervorlagen der CATI- sowie der CAWI-Umfragen für die individuell nahverfolgten Shüler und Shulabgänger werden die namen verwendet, die sih auh in den Datenfiles wiederfinden. Die Feldversionen finden sih im Band Startkohorte 3: Klasse 5 (SC3), Welle 7, Erhebungsinstrumente (Feldversion). Für die Arbeit mit den Daten ist die vorliegende SUF-Version der Erhebungsinstrumente dem Band mit der Feldversion vorzuziehen. Der Stand der Metadaten entspriht Version 7.0.0 des Sientifi Use File (SUF) der SC3 (doi:10.5157/neps:sc3:7.0.0). Abbildung 1 beshreibt die möglihen Bestandteile der dokumentierten Befragung. 1. Frage 2. Fragenummer 3. Hinweise 4. Annehmbare Werte/ Ausprägungen 5. Fehlende Werte 6. Ausgangsfilter 7. Automatishe Werte 8. a. name 25001 Kommen wir nun zu Ihrem Familienstand. Sind Sie zur Zeit Antworten bitte vorlesen. Zur Information: Eingetragene Lebenspartnershaften gibt es nur für gleihgeshlehtlihe Paare. verheiratet und leben mit Ihrer Ehepartnerin / Ihrem Ehepartner zusammen, [1] verheiratet und leben getrennt von Ihrer Ehepartnerin / Ihrem Ehepartner, [2] geshieden, [3] verwitwet, [4] ledig, [5] oder leben Sie in einer eingetragenen Lebenspartnershaft? [6] Angabe verweigert [-97] Weiß niht [-98] if (25001 = 1) goto 25007 if (25001 = 2, 3, 4, 5, 6, -97, -98) goto 25002 autoif (25001 = 1 & 01112 = 1) 25004 = 2 autoif (25001 = 1 & 01112 = 2) 25004 = 1 autoif (25001 = 6 & 01112 = 1) 25004 = 1 autoif (25001 = 6 & 01112 = 2) 25004 = 2 autoif (25001 = 1) h_s3shp_da = 1 autoif (25001 = 1) 25002 = 1 p731110 Familienstand Befragter pparent b. label. Datensatz Abbildung 1: Lesehilfe für Befragungsinstrumente Diese Informationen sind soweit verfügbar enthalten: 1. Fragestellung (fett): Text, welher den Befragten a) bei PAPI- oder Online-Befragungen vorgelegt wird, und b) bei CATI- oder CAPI-Befragungen vom Interviewer vorgelesen wird, z. T. in untershiedlihen Formulierungsvarianten mit den zugehörigen Bedingungen. 1

2. Fragenummer im Befragungsinstrument (fett) 3. Hinweise (kursiv, gelb hinterlegt) stellen a) bei PAPI- oder Online-Befragungen Ausfüllhinweise dar und b) bei CATI- oder CAPI-Befragungen Interviewerhinweise, die als Unterstützung dienen, die Frage auf die rihtige Weise zu stellen und bei Nahfragen rihtig reagieren zu können. Sie werden vom Interviewer niht vorgelesen. 4. Annehmbare Werte/ Ausprägungen 5. fehlende Werte (kursiv) 6. Ausgangsfilter (kursiv) 7. Automatishe Werte (kursiv): Diese sind nur unter bestimmten Bedingungen notwendig, z. B. bei der Codierung von Hilfsvariablen. 8. a) name im SUF-Datensatz (in Klammern angegebene namen kommen niht im SUF vor) b) label: Dieses ist eine Kurzform der Beshreibung des Items. ) Datensatz, in dem die Variable(n) zu finden ist/sind. 2

1 Übersiht und Lesehilfe 2015 2016 05 06 07 08 09 10 11 12 01 02 03 04 05 06 07 08 09 Welle 7 Shüler: 10. Jahrgangsstufe ID 387 Individuell Nahverfolgte, CATI ID 380 Individuell Nahverfolgte, CAWI ID 381 Lehrerfragebogen allgemein, Erstbefragte Lehrerfragebogen allgemein, Panelbefragte ID 382 ID 383 Klassenlehrer ID 389 Mathelehrer ID 385 Deutshlehrer ID 384 Shulleitung ID 386 Abbildung 2: Feldzeiten und realisierte Fallzahl in Welle 7 Abbildung 2 gibt einen Überblik über die Feldzeit der siebten Haupterhebung. Diese wurde in der Zeit von Oktober 2015 bis Mai 2016 mithilfe von PAPI- Befragungen im Shulkontext durhgeführt. Zusätzlih wurden auh die Shüler bzw. Shulabgänger in der individuellen Nahverfolgung telefonish und online befragt. Neben den Shülern wurden auh die Lehrer und die Shulleiter mithilfe von PAPI befragt. Alle eingesetzten Erhebungsinstrumente sind mit IDs in der Übersiht ausgezeihnet und sind in der nahfolgenden Liste der Erhebungsinstrumente aufgeführt. 3

2 Shüler: 10. Jahrgangsstufe, PAPI (ID 387) Liebe Shülerin, lieber Shüler, bei diesem Fragebogen interessieren wir uns vor allem für deine persönlihen Einshätzungen. Neben Fragen zu dir selbst und deiner Familie finden sih Fragen zu Themen wie Freizeit, Shule sowie zu deiner Gesundheit, Herkunft und beruflihen Zukunft. Bitte beantworte alle Fragen so, wie du es für zutreffend hältst. Es gibt keine rihtigen und falshen Antworten. Deine persönlihe Meinung ist uns wihtig! Wenn du einzelne Fragen niht beantworten kannst oder willst oder Fragen niht auf dih zutreffen, lasse diese einfah aus. Die Teilnahme an dieser Befragung ist freiwillig und dir entstehen dadurh keine Nahteile. Wenn du den Fragebogen niht ausfüllen möhtest, wird dies selbstverständlih auh keine Nahteile für dih haben. Du kannst die Beantwortung selbstverständlih auh jederzeit abbrehen. Weder deine Lehrerinnen oder Lehrer, sonstiges Shulpersonal noh deine Eltern werden Einblik in deine Antworten erhalten. Für deine Mitwirkung an dieser wihtigen Studie möhten wir uns sehr herzlih bei dir bedanken, dein NEPS-Team 4

2 Shüler: 10. Jahrgangsstufe, PAPI (ID 387) Liebe Shülerin, lieber Shüler, bei diesem Fragebogen interessieren wir uns vor allem für deine persönlihen Einshätzungen. Neben Fragen zu dir selbst und deiner Familie finden sih Fragen zu Themen wie Freizeit, Shule sowie zu deiner Gesundheit, Herkunft und beruflihen Zukunft. Bitte beantworte alle Fragen so, wie du es für zutreffend hältst. Es gibt keine rihtigen und falshen Antworten. Deine persönlihe Meinung ist uns wihtig! Wenn du einzelne Fragen niht beantworten kannst oder willst oder Fragen niht auf dih zutreffen, lasse diese einfah aus. Die Teilnahme an dieser Befragung ist freiwillig und dir entstehen dadurh keine Nahteile. Wenn du den Fragebogen niht ausfüllen möhtest, wird dies selbstverständlih auh keine Nahteile für dih haben. Du kannst die Beantwortung selbstverständlih auh jederzeit abbrehen. Weder deine Lehrerinnen oder Lehrer, sonstiges Shulpersonal noh deine Eltern werden Einblik in deine Antworten erhalten. Für deine Mitwirkung an dieser wihtigen Studie möhten wir uns sehr herzlih bei dir bedanken, dein NEPS-Team 5

FRAGEN ZU DIR SELBST 1 Bist du... Zutreffendes bitte ankreuzen.... männlih? [1]... weiblih? [2] t700031 Geshleht Zielkind 2 Wann bist du geboren? Bitte trage Monat und Jahr rehtsbündig ein. Monat Range: 1-12 Jahr t70004m Geburtsmonat t70004y Geburtsjahr 6

2 Shüler: 10. Jahrgangsstufe, PAPI (ID 387) 3 Wie zufrieden bist du Bitte kreuze für jeden Bereih auf der Skala einen Wert an: Wenn du ganz und gar unzufrieden bist, den Wert 0, wenn du ganz und gar zufrieden bist, den Wert 10. Mit den Zahlen dazwishen kannst du dein Urteil abstufen. a)... gegenwärtig, alles in allem, mit deinem Leben? b)... mit dem, was du hast? Denke dabei an Geld und Dinge, die du besitzt. ganz und gar unzufri eden [0] 1 [1] 2 [2] 3 [3] 4 [4] 5 [5] 6 [6] 7 [7] 8 [8] 9 [9] ganz und gar zufried en [10] )... mit deiner Gesundheit? d)... mit deinem Familienleben? e)... mit deinem Bekannten- und Freundeskreis? f)... mit deiner shulishen Situation? t514001 Zufriedenheit mit Leben t514002 Zufriedenheit mit Lebensstandard t514003 Zufriedenheit mit Gesundheit t514004 Zufriedenheit mit Familienleben t514005 Zufriedenheit mit Bekannten- und Freundeskreis t514006 Zufriedenheit mit Shule 7

4 Wie shätzt du dih persönlih ein: Bist du im Allgemeinen ein risikobereiter Mensh oder versuhst du, Risiken zu vermeiden? Bitte kreuze auf der Skala einen Wert an: Wenn du gar niht risikobereit bist, den Wert 0, wenn du sehr risikobereit bist, den Wert 10. Mit den Zahlen dazwishen kannst du dein Urteil abstufen. eigene Risikobereitshaft gar niht risikobereit [0] 1 [1] 2 [2] 3 [3] 4 [4] 5 [5] 6 [6] 7 [7] 8 [8] 9 [9] sehr risikobereit [10] t515051 Risikobereitshaft allgemein 5 Man kann sih in vershiedenen Bereihen ja untershiedlih verhalten. Wie würdest du deine Risikobereitshaft in Bezug auf die folgenden Bereihe einshätzen? Wie ist das Bitte kreuze auf der Skala einen Wert an: Wenn du gar niht risikobereit bist, den Wert 0, wenn du sehr risikobereit bist, den Wert 10. Mit den Zahlen dazwishen kannst du dein Urteil abstufen. gar niht risikob ereit [0] 1 [1] 2 [2] 3 [3] 4 [4] 5 [5] 6 [6] 7 [7] 8 [8] 9 [9] a) bei Freizeit und Sport? b) bei deiner beruflihen Karriere? sehr risikob ereit [10] t515053 Risikobereitshaft Freizeit und Sport t515054 Risikobereitshaft beruflihe Karriere 8

2 Shüler: 10. Jahrgangsstufe, PAPI (ID 387) 6 Die folgenden Aussagen beziehen sih auf Situationen, in denen man seine Wünshe, Ziele oder Pläne niht so verwirklihen kann, wie man das gerne hätte. Bitte kreuze auf der jeweils vorgegebenen Antwortskala an, inwieweit die Aussage auf dih persönlih zutrifft. Bitte in jeder Zeile ein Kästhen ankreuzen. a) Je shwieriger ein Ziel zu erreihen ist, umso erstrebenswerter ersheint es mir oft. b) Bei der Durhsetzung meiner Interessen kann ih sehr hartnäkig sein. ) Auh im größten Unglük finde ih oft noh einen Sinn. d) Wenn sih mir Shwierigkeiten in den Weg legen, verstärke ih gewöhnlih meine Anstrengungen erheblih. e) Ih neige dazu, auh in aussihtslosen Situationen zu kämpfen. f) Selbst wenn mir etwas gründlih shiefgeht, sehe ih doh irgendwo einen kleinen Fortshritt. g) Ih kann auh dem Verziht etwas abgewinnen. h) Wenn ih niht bekomme, was ih will, sehe ih das auh als eine Möglihkeit, mih in Gelassenheit zu üben. i) Ih kann auh den unangenehmen Dingen des Lebens leiht eine gute Seite abgewinnen. j) Wenn ih mir einmal etwas in den Kopf gesetzt habe, lasse ih mih auh durh große Shwierigkeiten niht davon abbringen. trifft gar niht zu [1] trifft eher niht zu [2] teils/teils [3] trifft eher zu [4] trifft völlig zu [5] 9

t67001a Hartnäkigkeit der Zielverfolgung: Je shwieriger ein Ziel t67001b t67001 t67001d t67001e Hartnäkigkeit der Zielverfolgung: Bei der Durhsetzung meiner Interessen Hartnäkigkeit der Zielverfolgung: Wenn sih mir Shwierigkeiten in den Weg Hartnäkigkeit der Zielverfolgung: Ih neige dazu, auh in aussihtslosen Hartnäkigkeit der Zielverfolgung: Wenn ih mir einmal etwas in den Kopf t67000a Flexibilität der Zielanpassung: Auh im größten Unglük t67000b Flexibilität der Zielanpassung: Selbst wenn mir etwas gründlih shief geht t67000 Flexibilität der Zielanpassung: Ih kann auh dem Verziht t67000d t67000e Flexibilität der Zielanpassung: Wenn ih niht bekomme, was ih will Flexibilität der Zielanpassung: Ih kann auh den unangenehmen Dingen FRAGEN ZU DEINER HERKUNFT ACHTUNG: Bitte beantworte die folgenden Fragen nur, wenn du selbst niht in Deutshland geboren wurdest oder deine Mutter beziehungsweise dein Vater niht in Deutshland geboren wurden. Ansonsten mahe bitte weiter mit Frage 10. WICHTIG: Das Land, in dem du, deine Mutter oder dein Vater geboren sind, nennen wir in den folgenden Fragen das Herkunftsland deiner Familie. 7 Wie oft hast du das Herkunftsland deiner Familie shon besuht? Wenn deine Eltern aus untershiedlihen Herkunftsländern stammen, dann denke bitte an das Land, das du häufiger besuht hast. Bitte nur eine Antwort ankreuzen. noh nie [1] ein bis fünf Mal [2] sehs bis zehn Mal [3] elf bis 15 Mal [4] mehr als 15 Mal [5] niht spezifizierbar fehlend [-90] t421000 Anzahl Besuhe im Herkunftsland 10

2 Shüler: 10. Jahrgangsstufe, PAPI (ID 387) 8 Wie ist das bei dir im Moment: Wie lange denkst du, wirst du noh in Deutshland leben? Bitte nur eine Antwort ankreuzen. Ih werde für immer hier bleiben. [1] Ih werde Deutshland in den nähsten drei Jahren wieder verlassen. [2] Ih werde Deutshland irgendwann auf jeden Fall wieder verlassen, aber noh niht in den nähsten drei Jahren. [3] Weiß niht [-98] t421010 Bleibeabsiht 9 Wie viele der Menshen in deiner Wohngegend stammen shätzungsweise aus demselben Herkunftsland wie deine Familie? Sind das Bitte nur eine Antwort ankreuzen. keine? [1] fast keine? [2] weniger als die Hälfte? [3] ungefähr die Hälfte? [4] mehr als die Hälfte? [5] fast alle? [6] alle? [7] t421020 Anteil Personen aus Herkunftsland in Wohngegend ACHTUNG: Die folgenden Fragen gehen wieder an alle. ASPEKTE DES ZUSAMMENLEBENS 11

10 Nun geht es um untershiedlihe Aspekte des Zusammenlebens. Wie ist das mit deinen Freundinnen und Freunden in Deutshland? Damit sind alle Personen gemeint, mit denen du befreundet bist, egal, ob sie auf deine Shule gehen, oder niht. Wie viele Personen aus deinem Freundeskreis haben einen Migrationshintergrund, d. h. sie selbst oder mindestens ein Elternteil wurden im Ausland geboren? Bitte nur eine Antwort ankreuzen. keine [1] fast keine [2] weniger als die Hälfte [3] ungefähr die Hälfte [4] mehr als die Hälfte [5] fast alle [6] alle [7] t321112 Anteil Freunde mit Migrationshintergrund t451200 Anteil Freunde mit Migrationshintergrund 11 Und wie sehr fühlst du dih den Menshen in Deutshland insgesamt zugehörig? Bitte nur eine Antwort ankreuzen. gar niht [1] eher niht [2] mittelmäßig [3] eher stark [4] sehr stark [5] t428050 Zugehörigkeitsgefühl Menshen in Deutshland 12

2 Shüler: 10. Jahrgangsstufe, PAPI (ID 387) 12 Jetzt geht es darum, in welher Sprahe du derzeit mit anderen sprihst. Welhe Sprahe sprihst du Bitte in jeder Zeile ein Kästhen ankreuzen. a) mit deinen Freundinnen und Freunden in Deutshland? b) mit den Personen, mit denen du zusammenwohnst? immer Deutsh [1] meistens Deutsh, manhmal eine andere Sprahe [2] meistens eine andere Sprahe, manhmal Deutsh [3] immer eine andere Sprahe [4] trifft auf mih niht zu [5] t41203a Sprahgebrauh - FreundInnen t41203b Sprahgebrauh - Haushalt FRAGEN ZU ELTERN UND KINDERN 13 Was denkst du über die Aufgaben von Mädhen und Jungen in der Familie und im Leben insgesamt? Bitte gib zu den folgenden Aussagen jeweils an, wie sehr du zustimmst. Bitte in jeder Zeile ein Kästhen ankreuzen. Weiß niht [-98] a) Jungen und Mädhen sollten die gleihen Pflihten im Haushalt übernehmen. Weiß niht [-98] b) Mädhen beherrshen tehnishe Geräte genauso gut wie Jungen. Weiß niht [-98] ) Mädhen sollten die gleihen Berufe erlernen können wie Jungen. Weiß niht [-98] d) Die Aufgabe des Mannes ist es, Geld zu verdienen, die der Frau, sih um Haushalt und Familie zu kümmern. stimme gar niht zu [1] stimme eher niht zu [2] stimme eher zu [3] stimme völlig zu [4] Weiß niht [- 98] t436300 Geshlehterrollen: Pflihten im Haushalt t436360 Geshlehterrollen: Tehnishe Geräte t436150 Geshlehterrollen: Erlernen von Berufen t44613a Geshlehterrollen: Aufgabenverteilung in Familie 13

FRAGEN RUND UM DIE SCHULE 14 Egal, welhe Shule du gerade besuhst und wie gut deine Noten sind: Welhen Shulabshluss wünshst du dir? Bitte nur eine Antwort ankreuzen. Hauptshulabshluss [1] qualifizierender Hauptshulabshluss [2] erweiterter Hauptshulabshluss/Hauptshulabshluss nah Klasse 10 [3] Realshulabshluss/Mittlere Reife [4] Fahhohshulreife/fahgebundene Hohshulreife/ Fahabitur [5] Abitur (allgemeine Hohshulreife) [6] Shule ohne Abshluss verlassen [7] t31035 Idealistishe Bildungsaspiration - höhster Shulabshluss 15 Wenn du einmal an alles denkst, was du jetzt weißt: Mit welhem Abshluss wirst du wohl tatsählih die Shule verlassen? Bitte nur eine Antwort ankreuzen. Hauptshulabshluss [1] qualifizierender Hauptshulabshluss [2] erweiterter Hauptshulabshluss/Hauptshulabshluss nah Klasse 10 [3] Realshulabshluss/Mittlere Reife [4] Fahhohshulreife/fahgebundene Hohshulreife/ Fahabitur [5] Abitur (allgemeine Hohshulreife) [6] Shule ohne Abshluss verlassen [7] t31135 Realistishe Bildungsaspiration - höhster Shulabshluss 14

2 Shüler: 10. Jahrgangsstufe, PAPI (ID 387) 16 Jetzt geht es um deine Freundinnen und Freunde. Damit sind alle Personen gemeint, mit denen du befreundet bist, egal, ob sie auf deine Shule gehen oder niht. Wie viele Personen aus deinem Freundeskreis Bitte in jeder Zeile ein Kästhen ankreuzen a) haben vor, den Hauptshulabshluss zu mahen? b) haben vor, die Mittlere Reife zu mahen? keine [1] fast keine [2] weniger als die Hälfte [3] ungefähr die Hälfte [4] mehr als die Hälfte [5] fast alle [6] alle [7] ) haben vor, Abitur zu mahen? t32111a Anteil Freunde Hauptshulaspiration t32111 Anteil Freunde Abituraspiration 17 Inwieweit trifft die folgende Aussage auf deine Freundinnen und Freunde zu? Zutreffendes bitte ankreuzen. Die meisten meiner Freundinnen und Freunde erwarten von mir, dass ih mih in der Shule sehr anstrenge. trifft gar niht zu [1] trifft eher niht zu [2] teils/teils [3] trifft eher zu [4] trifft völlig zu [5] t32012a Freunde - in der Shule anstrengen 15

18 Jetzt geht es um deine Klassenkameradinnen und Klassenkameraden. Damit sind alle Personen gemeint, mit denen du in eine Klasse gehst, unabhängig davon, ob du mit ihnen befreundet bist oder niht. Inwieweit trifft die folgende Aussage auf deine Klassenkameradinnen und Klassenkameraden zu? Zutreffendes bitte ankreuzen. Die meisten meiner Klassenkameradinnen und Klassenkameraden erwarten von mir, dass ih mih in der Shule sehr anstrenge. trifft gar niht zu [1] trifft eher niht zu [2] teils/teils [3] trifft eher zu [4] trifft völlig zu [5] t32022a Klassenkameraden - in der Shule anstrengen 19 Jetzt geht es um die Shülerinnen und Shüler an deiner Shule beziehungsweise in deiner Shulklasse. Wie viele Mitshülerinnen und Mitshüler Bitte in jeder Zeile ein Kästhen ankreuzen. niht spezifizierbar fehlend [-90] a) in deiner Klasse haben einen Migrationshintergrund, d. h. sie selbst oder mindestens ein Elternteil sind niht in Deutshland geboren? keine [1] fast keine [2] weniger als die Hälfte [3] ungefähr die Hälfte [4] mehr als die Hälfte [5] fast alle [6] alle [7] niht spezifizi erbar fehlend [-90] niht spezifizierbar fehlend [-90] b) in deiner Shule haben einen Migrationshintergrund, d. h. sie selbst oder mindestens ein Elternteil sind niht in Deutshland geboren? t321222 Anteil Mitshüler mit Migrationshintergrund in Klasse t321223 Anteil Mitshüler mit Migrationshintergrund in Shule 16

2 Shüler: 10. Jahrgangsstufe, PAPI (ID 387) 20 Wie gut weißt du darüber Besheid, Bitte in jeder Zeile ein Kästhen ankreuzen. a) welhe Shulabshlüsse man in Deutshland mahen kann? b) welhe Bedingungen man erfüllen muss, um die vershiedenen Shulabshlüsse zu bekommen? sehr shleht [1] eher shleht [2] teils/teils [3] eher gut [4] sehr gut [5] t31430a Subjektive Informiertheit - Shulabshlüsse in Deutshland 21 Wie häufig denkst du darüber nah, Bitte in jeder Zeile ein Kästhen ankreuzen. a) mit welhem Shulabshluss du die Shule verlassen willst? b) was du nah der Shule mahen willst? nie [1] selten [2] manhmal [3] oft [4] sehr oft [5] t31230a Zeithorizont - Welher Shulabshluss t31236a Zeithorizont nah Shule 22 Ganz egal, welhe Abshlüsse du auf deiner Shule mahen kannst: Für wie wahrsheinlih hältst du es, dass du... Bitte in jeder Zeile ein Kästhen ankreuzen. a)... den Hauptshulabshluss shaffen könntest? b)... die Mittlere Reife shaffen könntest? sehr unwahrsheinl ih [1] eher unwahrsheinl ih [2] ungefähr 50 zu 50 [3] eher wahrsheinli h [4] sehr wahrsheinli h [5] )... das Abitur shaffen könntest? t30035a Subjektive Erfolgswahrsheinlihkeit Hauptshulabshluss t30035b Subjektive Erfolgswahrsheinlihkeit Realshulabshluss t30035 Subjektive Erfolgswahrsheinlihkeit - Abitur 17

23 Was glaubst du, wie gut wären die Aussihten, später einen guten Job zu bekommen, Bitte in jeder Zeile ein Kästhen ankreuzen. a)... wenn du den Hauptshulabshluss mahen würdest? b)... wenn du die Mittlere Reife mahen würdest? )... wenn du das Abitur mahen würdest? sehr shleht [1] eher shleht [2] teils/teils [3] eher gut [4] sehr gut [5] t30235a Nutzen Hauptshulabshluss guter Job t30235b Nutzen Mittlere Reife guter Job t30235 Nutzen Abitur guter Job 25 Welhe Note hattest du im letzten Halbjahreszeugnis... Bitte in jeder Zeile ein Kästhen ankreuzen. sehr gut (1) [1] gut (2) [2] befriedige nd (3) [3] ausreihe nd (4) [4] mangelha ft (5) [5] ungenüg end (6) [6] keine Note erhalten [0] a)...in Deutsh? b)...in Mathematik? t724111 Noten Halbjahreszeugnis: Deutsh t724112 Noten Halbjahreszeugnis: Mathematik 18

2 Shüler: 10. Jahrgangsstufe, PAPI (ID 387) 26 Nimmst du an den folgenden Angeboten an deiner Shule außerhalb des Unterrihts teil? Bitte in jeder Zeile ein Kästhen ankreuzen. a) Hausaufgabenhilfe/Hausaufgabenbet reuung ja [1] nein [2] b) Fördergruppen/Förderunterriht ) Fahbezogene Lernangebote (z. B. Zusatz- oder Erweiterungskurse in Mathematik oder Deutsh) d) AGs/Kurse/fahunabhängige Projekte (z. B. Theater-AG, Sport- AG, Computer-AG) e) Freizeitangebote (z. B. eine regelmäßige Spielerunde) f) Projekttage/Projektwohen g) Dauerprojekte (z. B. Shülerzeitung, Shulgarten) Ih nehme an keinem dieser Angebote teil. niht genannt [0] genannt [1] "Ih nehme an keinem dieser Angebote teil.": Bitte weiter mit Frage 29. t23101h Shüler: außerunterrihtl. Angebote: keine Nutzung t23101a Shüler: außerunterrihtl. Angebote: Nutzung: Hausaufgabenhilfe t23101b Shüler: außerunterrihtl. Angebote: Nutzung: Förderunterriht t23101 Shüler: außerunterrihtl. Angebote: Nutzung: Fahbez. Angebote t23101d Shüler: außerunterrihtl. Angebote: Nutzung: AGs o.ä. t23101e Shüler: außerunterrihtl. Angebote: Nutzung: Freizeitangebote t23101f Shüler: außerunterrihtl. Angebote: Nutzung: Projekttage/wohen t23101g Shüler: außerunterrihtl. Angebote: Nutzung. Dauerprojekte 27 Wie viele Stunden pro Wohe nimmst du an diesen Angeboten insgesamt teil? Falls die Angebote niht regelmäßig stattfinden, shätze bitte so gut du kannst. Zahlen bitte rehtsbündig eintragen. Stunden pro Wohe Range: 0-99 t231000 Shüler: außerunterrihtlihe Angebote: Nutzungsdauer 19

28 Inwieweit stimmst du den folgenden Aussagen zu den Angeboten zu? Bitte in jeder Zeile ein Kästhen ankreuzen. niht spezifizierbar fehlend [-90] a) Die meisten Angebote mahen mir Spaß. niht spezifizierbar fehlend [-90] b) Ih lerne dabei Dinge, die mir beim Lernen im Unterriht helfen. niht spezifizierbar fehlend [-90] ) Ih wünshe mir mehr Angebote, die mir Spaß mahen. niht spezifizierbar fehlend [-90] d) Ih lerne dabei vieles, was ih im Unterriht vermisse. niht spezifizierbar fehlend [-90] e) Ih hätte lieber mehr freie Zeit als an Angeboten teilzunehmen. niht spezifizierbar fehlend [-90] f) In den Angeboten habe ih neue Freunde oder Freundinnen kennengelernt. niht spezifizierbar fehlend [-90] g) Ih lerne dabei Dinge, die meine Noten verbessern. niht spezifizierbar fehlend [-90] h) Ih bin froh, dass ih nahmittags niht so oft alleine bin. stimme niht zu [1] stimme eher niht zu [2] stimme eher zu [3] stimme zu [4] niht spezifizierbar fehlend [-90] t23202a Shüler: außerunterrihtlihe Angebote: Bewertung: Spaß FRAGEN ZUM THEMA NACHHILFE 20

2 Shüler: 10. Jahrgangsstufe, PAPI (ID 387) 29 Erhältst du zurzeit Nahhilfeunterriht? Bitte nur eine Antwort ankreuzen. ja [1] nein [2] "ja": Bitte weiter mit der nähsten Frage. "nein": Bitte weiter mit Frage 34. t261110 Shüler: Nahhilfe ja/nein 30 In welhem Fah bzw. in welhen Fähern erhältst du Nahhilfe? Wenn du in mehreren Fähern Nahhilfe erhältst, trage bitte als Erstes das Fah ein, das dir am wihtigsten ist. Bitte in Drukbuhstaben eintragen. Fah: weiteres Fah: weiteres Fah:!!! t26212a_o Shüler: Nahhilfefah 1. Nennung t26212a_g1 Shüler: Nahhilfefah 1. Nennung (kategorisiert) t26212b_o Shüler: Nahhilfefah 2. Nennung t26212b_g1 Shüler: Nahhilfefah 2. Nennung (kategorisiert) t26212_o Shüler: Nahhilfefah 3. Nennung t26212_g1 Shüler: Nahhilfefah 3. Nennung (kategorisiert) ACHTUNG: Wenn du mehrere Fäher angegeben hast, beantworte bitte die nähsten Fragen für das Fah, das du in Frage 30 als erstes genannt hast. 21

31 Von wem erhältst du Nahhilfe? Bitte nur eine Antwort ankreuzen. von einer ausgebildeten Lehrkraft [1] von einer Studentin oder einem Studenten [2] von einer Shülerin oder einem Shüler [3] von einer anderen Person [4] Weiß niht [-98] t269110 Shüler: Nahhilfe Lehrkraft 32 Wo findet der Nahhilfeunterriht statt? Bitte nur eine Antwort ankreuzen. bei dir zu Hause [1] bei jemand anderem zu Hause, z. B. der Nahhilfe kraft [2] im Nahhilfei nstitut, z. B. Shülerhil fe, Studienkr eis et. [3] in der Shule [4] in einem Jugendoder Gemeind etreff [5] woanders, und zwar [6] (Bitte in Drukbuhstaben eintragen.)! t268110 Shüler: Nahhilfe Ort t268111_o Shüler: Nahhilfe Ort woanders, Text 33 Wie sehr treffen die folgenden Aussagen auf den Nahhilfeunterriht zu? Bitte in jeder Zeile ein Kästhen ankreuzen. a) Die Nahhilfelehrerin oder der Nahhilfelehrer erklärt mir alles so lange, bis ih es verstehe. b) Im Nahhilfeunterriht übe ih neue Arbeits- und Lerntehniken. ) Während der Nahhilfestunden gibt es keine unnötigen Unterbrehungen. d) Im Nahhilfeunterriht besprehen und üben wir aktuelle Unterrihtsinhalte. trifft gar niht zu [1] trifft eher niht zu [2] trifft eher zu [3] trifft völlig zu [4] 22

2 Shüler: 10. Jahrgangsstufe, PAPI (ID 387) e) Meine Nahhilfelehrerin oder mein Nahhilfelehrer vermittelt mir Freude an dem Fah. f) Wir üben im Nahhilfeunterriht auh Aufgaben, bei denen man wirklih sieht, ob man etwas verstanden hat. g) Wenn ih mih im Nahhilfeunterriht angestrengt habe, lobt mih meine Nahhilfelehrerin oder mein Nahhilfelehrer. h) Meine Nahhilfelehrerin oder mein Nahhilfelehrer und ih besprehen zu Beginn der Stunde den Ablauf. i) Seitdem ih Nahhilfe habe, fühle ih mih auf Klassenarbeiten besser vorbereitet. j) Die Übungsaufgaben im Nahhilfeunterriht sind immer wieder anders, sodass man genau aufpassen muss. k) Bei meiner Nahhilfelehrerin oder meinem Nahhilfelehrer ist Fehler mahen nihts Shlimmes. l) Unter den Übungsaufgaben im Nahhilfeunterriht sind immer wieder Aufgaben, bei denen man wirklih nahdenken muss. m) Am Ende der Nahhilfestunde fassen wir das Gelernte noh einmal zusammen. n) Mit dem Nahhilfeunterriht bin ih insgesamt zufrieden. 23

t26411a Shüler: Nahhilfe Qualität: Lehrkraft erklärt alles t26511b Shüler: Nahhilfe Qualität: neue Lerntehniken t26311 Shüler: Nahhilfe Qualität: keine Unterbrehungen t26211d Shüler: Nahhilfe Qualität: üben aktuelle Unterrihtsinhalte t26411e Shüler: Nahhilfe Qualität: Lehrkraft vermittelt Freude am Fah t26511f Shüler: Nahhilfe Qualität: Aufgaben verstanden t26411g Shüler: Nahhilfe Qualität: Lehrkraft lobt Anstrengung t26311h Shüler: Nahhilfe Qualität: Ablauf besprehen t26211i Shüler: Nahhilfe Qualität: Vorbereitung auf Klassenarbeiten t26511j Shüler: Nahhilfe Qualität: Aufgaben immer wieder anders t26211k Shüler: Nahhilfe Qualität: Fehler mahen nihts Shlimmes t26511l Shüler: Nahhilfe Qualität: über Aufgaben nahdenken t26311m Shüler: Nahhilfe Qualität: Zusammenfassung t26611n Shüler: Nahhilfe Qualität: Zufriedenheit FRAGEN ZU DEINER BERUFLICHEN ZUKUNFT 34 Was, glaubst du, wirst du nah dem Ende des Shuljahres mahen? Ih werde wahrsheinlih Bitte nur eine Antwort ankreuzen. weiter zur Shule gehen. [1] eine betrieblihe Lehre mahen. [2] eine Berufsfahshule oder eine sonstige berufsbildende Shule besuhen. (Eine shulishe Berufsausbildung findet vor allem in sozialen Berufen, wie z. B. Altenpflege, statt, aber auh in tehnishen Assistenzberufen, wie z. B. Pharmazeutish-Tehnishe Assistenten. Dazu zählt auh die Ausbildung an Fahobershulen und Handelsshulen.) [3] eine berufsvorbereitende Maßnahme mahen (z. B. ein Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) oder Berufsgrundbildungsjahr (BGJ)). [4] ein Praktikum mahen. [5] erst einmal arbeiten/jobben. [6] ins Ausland gehen (z. B. Shüleraustaush). [7] nihts davon mahen. [8] tf00200 Aspirationen 24

2 Shüler: 10. Jahrgangsstufe, PAPI (ID 387) 35 Wie sehr stimmst du der folgenden Aussage zu? Zutreffendes bitte ankreuzen Ih weiß shon genau, was ih später mal beruflih mahen will. stimme gar niht zu [1] stimme eher niht zu [2] stimme eher zu [3] stimme zu [4] tf00050 Klarheit beruflihe Zukunft 36 Warst du shon mal ohne die Shule, also alleine oder z. B. mit einer Freundin oder einem Freund, im Berufsinformationszentrum (BIZ)? Zutreffendes bitte ankreuzen. ja [1] nein [2] tf00240 allein oder mit Freunden im BIZ 37 Warst du shon mal bei einem persönlihen Gespräh mit einer Berufsberaterin oder einem Berufsberater der Arbeitsagentur? Zutreffendes bitte ankreuzen. ja [1] nein [2] tf00250 Berufsberatung 25

38 Hast du bereits eine Ausbildungsstelle oder eine Zusage für einen Platz an einer Berufs(fah)shule? ja, und zwar für folgende Ausbildung: [1] nein [2] (Bitte in Drukbuhstaben eintragen.)! "ja, und zwar für folgende Ausbildung:": Bitte weiter mit der nähsten Frage. "nein": Bitte weiter mit Frage 41. tf0021a Ausbildungsplatz (ja) tf0021b_g1 Ausbildung (KldB 1988) tf0021b_g2 Ausbildung (KldB 2010) tf0021b_g3 Ausbildung (ISCO-88) tf0021b_g4 Ausbildung (ISCO-08) tf0021b_g5 Ausbildung (ISEI-88) tf0021b_g6 Ausbildung (SIOPS-88) tf0021b_g7 Ausbildung (MPS) tf0021b_g9 Ausbildung (BLK) tf0021b_g14 Ausbildung (ISEI-08) tf0021b_g16 Ausbildung (SIOPS-08) tf0021b_o Ausbildung 39 Wie viele deiner Freundinnen und Freunde wollen diesen Beruf ebenfalls erlernen? Bitte nur eine Antwort ankreuzen. keine [1] fast keine [2] weniger als die Hälfte [3] ungefähr die Hälfte [4] mehr als die Hälfte [5] fast alle [6] alle [7] tf00390 Ausbildung - Freunde die selben Beruf erlernen möhten 26

2 Shüler: 10. Jahrgangsstufe, PAPI (ID 387) 40 Gibt es in deiner Familie oder in deinem Freundes- und Bekanntenkreis Personen, die in diesem Beruf arbeiten? Bitte alle zutreffenden Antworten ankreuzen. Nein, ih kenne niemanden, der in diesem Beruf arbeitet. [Ja, ih kenne jemanden, der in diesem Beruf arbeitet, und zwar ]... meine Mutter. genannt [1] niht genannt [2] [Ja, ih kenne jemanden, der in diesem Beruf arbeitet, und zwar ]... mein Vater. [Ja, ih kenne jemanden, der in diesem Beruf arbeitet, und zwar ]... andere Verwandte (Geshwister, Tante, Onkel ). [Ja, ih kenne jemanden, der in diesem Beruf arbeitet, und zwar ]... Freunde oder Bekannte. "Nein, ih kenne niemanden, der in diesem Beruf arbeitet."; "Ja, ih kenne jemanden, der in diesem Beruf arbeitet, und zwar... meine Mutter./... mein Vater./... andere Verwandte (Geshwister, Tante, Onkel )./... Freundinnen und Freunde oder Bekannte.": Bitte weiter mit Frage 52. tf0040a Ausbildung - Bekannte die im selben Beruf arbeiten - Nein... tf0040b tf0040 tf0040d tf0040e Ausbildung - Bekannte die im selben Beruf arbeiten - Ja, meine Mutter Ausbildung - Bekannte die im selben Beruf arbeiten - Ja, mein Vater Ausbildung - Bekannte die im selben Beruf arbeiten - Ja, andere Verwandte Ausbildung - Bekannte die im selben Beruf arbeiten - Ja, Freunde oder Bekannte 41 Hast du vor, dih im Laufe des Shuljahres auf Ausbildungsstellen zu bewerben? Zutreffendes bitte ankreuzen ja [1] nein [2] "ja": Bitte weiter mit der nähsten Frage. "nein": Bitte weiter mit Frage 52. tf00030 Pläne Bewerbung 27

42 Wenn du eine freie Ausbildungsstelle suhst, wie wihtig sind dann die folgenden Informationsmöglihkeiten für dih? Bitte in jeder Zeile ein Kästhen ankreuzen. a) Jobenter/Berufsberatung/Arbeitsage ntur/ Berufsinformationszentrum (BIZ) b) Medien (Internet, Zeitungen/Zeitshriften, Fernsehen/Radio) sehr unwihtig [1] eher unwihtig [2] eher wihtig [3] sehr wihtig [4] ) Eltern d) andere Verwandte (Geshwister, Tante, Onkel ) e) Freundinnen und Freunde f) Lehrerinnen und Lehrer g) Berufsberaterinnen und Berufsberater oder Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen an der Shule h) Praktikum tf0023a Info BIZ u.a. tf0023b Info Medien tf0023 Info Eltern tf0023d Info Verwandte tf0023e Info Freunde tf0023f Info LehrerInnen tf0023g Info Berufsberater und Sozialpädagogen tf0023h Info Praktikum 28

2 Shüler: 10. Jahrgangsstufe, PAPI (ID 387) 43 Auf welhen Beruf möhtest du dih bewerben? Falls du dih auf mehrere Berufe bewerben möhtest, nenne bitte den Beruf, auf den du dih als Erstes bewerben möhtest: Bitte nur einen Beruf nennen und in Drukbuhstaben eintragen.! tf00260_o Bewerbung Beruf 1 tf00260_g1 Bewerbung Beruf 1 (KldB 1988) tf00260_g2 Bewerbung Beruf 1 (KldB 2010) tf00260_g3 Bewerbung Beruf 1 (ISCO-88) tf00260_g4 Bewerbung Beruf 1 (ISCO-08) tf00260_g5 Bewerbung Beruf 1 (ISEI-88) tf00260_g6 Bewerbung Beruf 1 (SIOPS-88) tf00260_g7 Bewerbung Beruf 1 (MPS) tf00260_g9 Bewerbung Beruf 1 (BLK) tf00260_g14 Bewerbung Beruf 1 (ISEI-08) tf00260_g16 Bewerbung Beruf 1 (SIOPS-08) 44 Wie hoh sind deine Chanen, dass du für diesen Beruf eine Ausbildungsstelle bekommst? Bitte nur eine Antwort ankreuzen. sehr gering [1] eher gering [2] eher hoh [3] sehr hoh [4] tf00090 Beruf 1 - Chanen auf Ausbildungsstelle 29

45 Wie viele deiner Freundinnen und Freunde wollen diesen Beruf ebenfalls erlernen? Bitte nur eine Antwort ankreuzen. keine [1] fast keine [2] weniger als die Hälfte [3] ungefähr die Hälfte [4] mehr als die Hälfte [5] fast alle [6] alle [7] tf00390 Beruf 1 - Freunde die selben Beruf erlernen möhten 46 Gibt es in deiner Familie oder in deinem Freundes- und Bekanntenkreis Personen, die in diesem Beruf arbeiten? Bitte alle zutreffenden Antworten ankreuzen. Nein, ih kenne niemanden, der in diesem Beruf arbeitet. [Ja, ih kenne jemanden, der in diesem Beruf arbeitet, und zwar ]... meine Mutter. [Ja, ih kenne jemanden, der in diesem Beruf arbeitet, und zwar ]... mein Vater. [Ja, ih kenne jemanden, der in diesem Beruf arbeitet, und zwar ]... andere Verwandte (Geshwister, Tante, Onkel ). [Ja, ih kenne jemanden, der in diesem Beruf arbeitet, und zwar ]...Freundinnen und Freunde oder Bekannte. niht genannt [0] genannt [1] tf0040a Beruf 1 - Bekannte die im selben Beruf arbeiten - Nein tf0040b Beruf 1 - Bekannte die im selben Beruf arbeiten - Ja, meine Mutter tf0040 Beruf 1 - Bekannte die im selben Beruf arbeiten - Ja, mein Vater tf0040d tf0040e Beruf 1 - Bekannte die im selben Beruf arbeiten - Ja, andere Verwandte Beruf 1 - Bekannte die im selben Beruf arbeiten - Ja, Freunde oder Bekannte 30

2 Shüler: 10. Jahrgangsstufe, PAPI (ID 387) 47 Wie gut weißt du Besheid, was du tun musst, um für diesen Beruf eine Ausbildungsstelle zu bekommen? Bitte nur eine Antwort ankreuzen. sehr shleht [1] eher shleht [2] eher gut [3] sehr gut [4] tf00120 Beruf 1 - Wissen über Ausbildungszugang 48 Hast du dih bereits für eine Ausbildungsstelle in diesem Beruf beworben? Ja, ih habe mih bereits auf Ausbildungsst ellen für diesen Beruf beworben. [1] nein [2] (Trage hier bitte die Anzahl deiner Bewerbungen rehtsbündig ein.) Range: 0-999 tf0027a Bewerbung Beruf 1 tf0027b Anzahl Bewerbung Beruf 1 49 Bist du shon zu einem Vorstellungsgespräh für diesen Beruf eingeladen worden? Ja, ih bin bereits zu Vorstellungsg esprähen eingeladen worden. [1] nein [2] (Trage hier bitte die Anzahl deiner Einladungen rehtsbündig ein.) Range: 0-999 tf0028a Vorstellungsgespräh Beruf 1 tf0028b Anzahl Vorstellungsgesprähe Beruf 1 31

50 Gibt es noh einen zweiten Beruf, auf den du dih in diesem Shuljahr bewerben möhtest? ja, und zwar für folgenden Beruf: [1] nein [2] (Bitte nur einen Beruf nennen und in Drukbuhstaben eintragen.)! "ja, und zwar für folgenden Beruf:": Bitte weiter mit der nähsten Frage. "nein": Bitte weiter mit Frage 52. tf0029a Beruf 2 tf0029b_o Bewerbung Beruf 2 tf0029b_g1 Bewerbung Beruf 2 (KldB 1988) tf0029b_g2 Bewerbung Beruf 2 (KldB 2010) tf0029b_g3 Bewerbung Beruf 2 (ISCO-88) tf0029b_g4 Bewerbung Beruf 2 (ISCO-08) tf0029b_g5 Bewerbung Beruf 2 (ISEI-88) tf0029b_g6 Bewerbung Beruf 2 (SIOPS-88) tf0029b_g7 Bewerbung Beruf 2 (MPS) tf0029b_g9 Bewerbung Beruf 2 (BLK) tf0029b_g14 Bewerbung Beruf 2 (ISEI-08) tf0029b_g16 Bewerbung Beruf 2 (SIOPS-08) 51 Möhtest du dih in diesem Shuljahr noh auf weitere Berufe bewerben? Ja, und zwar auf weitere Berufe. [1] (Trage hier die Anzahl der Berufe rehtsbündig ein, auf die du dih zusätzlih beworben möhtest.) nein [2] Range: 0-999 tf0032a weitere Berufe tf0032b Anzahl weitere Berufe 52 Wenn du an die Shule bzw. deinen Shulabshluss denkst: Wie würdest du die folgenden Fragen beantworten? Bitte in jeder Zeile ein Kästhen ankreuzen. 32

2 Shüler: 10. Jahrgangsstufe, PAPI (ID 387) a) Wenn sih mir Hindernisse in den Weg stellen, gebe ih niht auf bis ih sie überwunden habe. b) Wenn ih mih für ein Ziel entshieden habe, halte ih mir die Vorteile dieses Zieles stets vor Augen. ) Wenn ih ein Problem allein niht bewältigen kann, bitte ih andere mir zu helfen. d) Wenn ein Ziel für mih unerreihbar wird, höre ih auf, daran zu denken und es zu verfolgen. e) Wenn ih ein Ziel niht erreihen kann, denke ih über andere, neue Ziele nah, die ih verfolgen kann. f) Wenn ih ein Ziel niht erreihe, versuhe ih mir niht selbst die Shuld zu geben. g) Wenn ih mit einer shwierigen Situation konfrontiert bin, tue ih alles, was ih kann, um die Situation zu verbessern. h) Wenn ih mih einmal für etwas entshieden habe, vermeide ih, mih mit Dingen zu beshäftigen, die mih ablenken können. i) Wenn ih beim Verfolgen eines Zieles niht weiterkomme, suhe ih nah neuen Wegen, um es doh noh zu erreihen. j) Wenn es mir unmöglih ersheint, ein Ziel zu erreihen, verringere ih meine Anstrengungen und shlage es mir aus dem Kopf. k) Wenn ih ein Ziel niht erreihen kann, verfolge ih andere Ziele, die mir wihtig sind. l) Selbst wenn alles shiefläuft, kann ih oft noh etwas Positives in der Situation sehen. trifft überha upt niht zu 0 [0] 1 [1] 2 [2] 3 [3] 4 [4] 5 [5] 6 [6] 7 [7] 8 [8] 9 [9] trifft voll und ganz zu 10 [10] 33

t66502a OPS-SCHULE: Hindernisse überwinden t66502b OPS-SCHULE: Vorteile vor Augen t66502 OPS-SCHULE: Hilfe bei Bewältigung t66502d OPS-SCHULE: Nihtverfolgung bei Unerreihbarkeit t66502e OPS-SCHULE: Neue Ziele bei Unerreihbarkeit t66502f OPS-SCHULE: Niht selbst Shuld t66502g OPS-SCHULE: Alles zur Verbesserung tun t66502h OPS-SCHULE: Keine Ablenkung t66502i OPS-SCHULE: Neue Wege suhen t66502j OPS-SCHULE: Verringerung von Anstrengungen t66502k OPS-SCHULE: Andere wihtige Ziele verfolgen t66502l OPS-SCHULE: Positives sehen 53 Jetzt interessiert uns deine Einshätzung, welhe Erfahrungen Menshen ausländisher Herkunft in Deutshland mahen. Wie sehr treffen die folgenden Aussagen zu? Bitte in jeder Zeile ein Kästhen ankreuzen. a) In Deutshland werden Menshen ausländisher Herkunft immer wieder mit weniger Respekt behandelt als andere. b) Menshen ausländisher Herkunft werden in der Shule oder bei der Ausbildung seltener gelobt als andere, egal wie gut sie sind. ) Menshen ausländisher Herkunft werden bei der Arbeitssuhe häufiger abgelehnt als andere, auh wenn sie gleih gute Zeugnisse haben. trifft gar niht zu [1] trifft eher niht zu [2] trifft eher zu [3] trifft völlig zu [4] d) Menshen ausländisher Herkunft werden für die gleihe Arbeit shlehter bezahlt als andere. e) Menshen ausländisher Herkunft können nur etwas erreihen, wenn sie sih mehr anstrengen als andere. t425010 Wahrgenommene gruppenbezogene Diskriminierung: Respekt t425020 Wahrgenommene gruppenbezogene Diskriminierung: Lob t425040 Wahrgenommene gruppenbezogene Diskriminierung: Arbeitssuhe t425050 Wahrgenommene gruppenbezogene Diskriminierung: Bezahlung t425060 Wahrgenommene gruppenbezogene Diskriminierung: Anstrengung 34

2 Shüler: 10. Jahrgangsstufe, PAPI (ID 387) 54 Die folgenden Fragen beziehen sih auf Personen aus deinem persönlihen Umfeld, egal ob du sie sehr gut oder weniger gut kennst. Stell dir vor, du suhst einen Ausbildungsplatz. Wie wahrsheinlih ist es, dass dih jemand in deinem persönlihen Umfeld über interessante freie Ausbildungsplätze informieren würde? Bitte nur eine Antwort ankreuzen. sehr unwahrsheinlih [1] eher unwahrsheinlih [2] eher wahrsheinlih [3] sehr wahrsheinlih [4] "sehr unwahrsheinlih"; "eher unwahrsheinlih": Bitte weiter mit Frage 57. "eher wahrsheinlih"; "sehr wahrsheinlih": Bitte weiter mit der nähsten Frage. t324010 Sozialkapital - Info Ausbildung - Wahrsheinlihkeit 55 An wen hast du bei der letzten Frage gedaht? Bitte alle zutreffenden Antworten ankreuzen. niht genannt [0] genannt [1] deine Eltern deine Geshwister andere Personen aus deiner Familie oder Verwandtshaft eine Lehrerin oder einen Lehrer an deiner Shule jemand, den du aus einem Praktikum, einem Nebenjob oder einer Arbeit zur Probe kennst deine Freundinnen und Freunde sonstige Bekannte t32401i Sozialkapital - Info Ausbildung - deine Eltern t32401j Sozialkapital - Info Ausbildung - deine Geshwister t32401k t32401l t32401m Sozialkapital - Info Ausbildung - andere Personen aus deiner Familie oder Verwandtshaft Sozialkapital - Info Ausbildung - eine Lehrerin oder einen Lehrer an deiner Shule Sozialkapital - Info Ausbildung - jemand, den du aus einem Praktikum, Nebenjob oder Arbeit zur Probe kennst t32401n Sozialkapital - Info Ausbildung - deine Freundinnen und Freunde t32401o Sozialkapital - Info Ausbildung - sonstige Bekannte 35

56 An wie viele Personen hast du bei den letzten beiden Fragen insgesamt gedaht? Bitte nur eine Antwort ankreuzen. eine Person [1] zwei Personen [2] drei oder mehr Personen [3] t32401b Sozialkapital - Info Ausbildung - Anzahl Personen 56 Migrationshintergrund heißt, dass die Person selbst oder mindestens ein Elternteil der Person im Ausland geboren wurde. Hat diese Person einen Migrationshintergrund? Zutreffendes bitte ankreuzen. ja [7] nein [1] Wie viele davon haben einen Migrationshintergrund? Bitte nur eine Antwort ankreuzen. Wie viele dieser Personen haben einen Migrationshintergrund? Bitte nur eine Antwort ankreuzen. beide [7] eine [4] keine [1] keine [1] fast keine [2] weniger als die Hälfte [3] ungefähr die Hälfte [4] mehr als die Hälfte [5] fast alle [6] alle [7] t32401u t32401v t32401w Sozialkapital - Info Ausbildung - Anteil Migrationshintergrund (eine Person) Sozialkapital - Info Ausbildung - Anteil Migrationshintergrund (zwei Personen) Sozialkapital - Info Ausbildung - Anteil Migrationshintergrund (drei o. mehr) 36

2 Shüler: 10. Jahrgangsstufe, PAPI (ID 387) 56 Und hat diese Person Abitur? Zutreffendes bitte ankreuzen. Und wie viele davon haben Abitur? Bitte nur eine Antwort ankreuzen. Und wie viele dieser Personen haben Abitur? Bitte nur eine Antwort ankreuzen. ja [7] nein [1] beide [7] eine [4] keine [1] keine [1] fast keine [2] weniger als die Hälfte [3] ungefähr die Hälfte [4] mehr als die Hälfte [5] fast alle [6] alle [7] t32401x Sozialkapital - Info Ausbildung - Anteil Abitur (eine Person) t32401y Sozialkapital - Info Ausbildung - Anteil Abitur (zwei Personen) t32401z Sozialkapital - Info Ausbildung - Anteil Abitur (drei o. mehr) 56 Und ist diese Person eine Frau? Zutreffendes bitte ankreuzen. Und wie viele davon sind Frauen? Bitte nur eine Antwort ankreuzen. Und wie viele dieser Personen sind Frauen? Bitte nur eine Antwort ankreuzen. ja [7] nein [1] beide [7] eine [4] keine [1] keine [1] fast keine [2] weniger als die Hälfte [3] ungefähr die Hälfte [4] mehr als die Hälfte [5] fast alle [6] alle [7] t32401p Sozialkapital - Info Ausbildung - Anteil Frauen (eine Person) t32401q Sozialkapital - Info Ausbildung - Anteil Frauen (zwei Personen) t32401r Sozialkapital - Info Ausbildung - Anteil Frauen (drei o. mehr) 37

57 Stell dir bitte weiterhin vor, du suhst einen Ausbildungsplatz. Wie wahrsheinlih ist es, dass jemand aus deinem persönlihen Umfeld dir beim Shreiben einer Bewerbung für einen Ausbildungsplatz helfen würde? Bitte nur eine Antwort ankreuzen. sehr unwahrsheinlih [1] eher unwahrsheinlih [2] eher wahrsheinlih [3] sehr wahrsheinlih [4] "sehr unwahrsheinlih"; "eher unwahrsheinlih": Bitte weiter mit Frage 60. "eher wahrsheinlih"; "sehr wahrsheinlih": Bitte weiter mit der nähsten Frage. t323040 Sozialkapital - Hilfe bei Bewerbung - Wahrsheinlihkeit 58 An wen hast du bei der letzten Frage gedaht? Bitte alle zutreffenden Antworten ankreuzen. niht genannt [0] genannt [1] deine Eltern deine Geshwister andere Personen aus deiner Familie oder Verwandtshaft eine Lehrerin oder ein Lehrer an deiner Shule jemand, den du aus einem Praktikum, einem Nebenjob oder einer Arbeit zur Probe kennst deine Freundinnen und Freunde sonstige Bekannte t32304i Sozialkapital - Hilfe bei Bewerbung - Eltern t32304j Sozialkapital - Hilfe bei Bewerbung - Geshwister t32304k Sozialkapital - Hilfe bei Bewerbung - Verwandtshaft t32304l Sozialkapital - Hilfe bei Bewerbung - Lehrer allg. Shule t32304m Sozialkapital - Hilfe bei Bewerbung - Praktikum/Job t32304n Sozialkapital - Hilfe bei Bewerbung - Freunde t32304o Sozialkapital - Hilfe bei Bewerbung - sonstige 38

2 Shüler: 10. Jahrgangsstufe, PAPI (ID 387) 59 An wie viele Personen hast du bei den letzten beiden Fragen insgesamt gedaht? Bitte nur eine Antwort ankreuzen. eine Person [1] zwei Personen [2] drei oder mehr Personen [3] t32304b Sozialkapital - Hilfe bei Bewerbung - Anzahl Personen 59 Migrationshintergrund heißt, dass die Person selbst oder mindestens ein Elternteil der Person im Ausland geboren wurde. Hat diese Person einen Migrationshintergrund? Zutreffendes bitte ankreuzen. ja [7] nein [1] Wie viele davon haben einen Migrationshintergrund? Bitte nur eine Antwort ankreuzen. Wie viele dieser Personen haben einen Migrationshintergrund? Bitte nur eine Antwort ankreuzen. beide [7] eine [4] keine [1] keine [1] fast keine [2] weniger als die Hälfte [3] ungefähr die Hälfte [4] mehr als die Hälfte [5] fast alle [6] alle [7] t32304p t32304q t32304r Sozialkapital - Hilfe bei Bewerbung - Anteil Migr.hintergrund (eine Person) Sozialkapital - Hilfe bei Bewerbung - Anteil Migr.hintergrund (zwei Personen) Sozialkapital - Hilfe bei Bewerbung - Anteil Migr.hintergrund (drei o. mehr) 39

59 Und hat diese Person Abitur? Zutreffendes bitte ankreuzen. Und wie viele davon haben Abitur? Bitte nur eine Antwort ankreuzen. Und wie viele dieser Personen haben Abitur? Bitte nur eine Antwort ankreuzen. ja [7] nein [1] beide [7] eine [4] keine [1] keine [1] fast keine [2] weniger als die Hälfte [3] ungefähr die Hälfte [4] mehr als die Hälfte [5] fast alle [6] alle [7] t32304u Sozialkapital - Hilfe bei Bewerbung - Anteil Abitur (eine Person) t32304v Sozialkapital - Hilfe bei Bewerbung - Anteil Abitur (zwei Personen) t32304w Sozialkapital - Hilfe bei Bewerbung - Anteil Abitur (drei o. mehr) 59 Und ist diese Person eine Frau? Zutreffendes bitte ankreuzen. Und wie viele davon sind Frauen? Bitte nur eine Antwort ankreuzen. Und wie viele dieser Personen sind Frauen? Bitte nur eine Antwort ankreuzen. ja [7] nein [1] beide [7] eine [4] keine [1] keine [1] fast keine [2] weniger als die Hälfte [3] ungefähr die Hälfte [4] mehr als die Hälfte [5] fast alle [6] alle [7] t32304x Sozialkapital - Hilfe bei Bewerbung - Anteil Frauen (eine Person) t32304y Sozialkapital - Hilfe bei Bewerbung - Anteil Frauen (zwei Personen) t32304z Sozialkapital - Hilfe bei Bewerbung - Anteil Frauen (drei o. mehr) 40

2 Shüler: 10. Jahrgangsstufe, PAPI (ID 387) 60 Wie wahrsheinlih ist es, dass sih jemand aus deinem persönlihen Umfeld dafür einsetzen würde, dass du einen Ausbildungsplatz bekommst? Bitte nur eine Antwort ankreuzen. sehr unwahrsheinlih [1] eher unwahrsheinlih [2] eher wahrsheinlih [3] sehr wahrsheinlih [4] "sehr unwahrsheinlih"; "eher unwahrsheinlih": Bitte weiter mit Frage 63. "eher wahrsheinlih"; "sehr wahrsheinlih": Bitte weiter mit der nähsten Frage. t325010 Sozialkapital - Einsatz für Ausbildung - Wahrsheinlihkeit 61 An wen hast du bei der letzten Frage gedaht? Bitte alle zutreffenden Antworten ankreuzen. niht genannt [0] genannt [1] deine Eltern deine Geshwister andere Personen aus deiner Familie oder Verwandtshaft eine Lehrerin oder ein Lehrer an deiner Shule jemand, den du aus einem Praktikum, einem Nebenjob oder einer Arbeit zur Probe kennst deine Freundinnen und Freunde sonstige Bekannte t32501i Sozialkapital - Einsatz für Ausbildung - Eltern t32501j Sozialkapital - Einsatz für Ausbildung - Geshwister t32501k Sozialkapital - Einsatz für Ausbildung - andere Personen aus Familie/Verwandtshaft t32501l Sozialkapital - Einsatz für Ausbildung - Lehrer/in t32501m Sozialkapital - Einsatz für Ausbildung - jdm aus Praktikum/Nebenjob t32501n Sozialkapital - Einsatz für Ausbildung - Freundinnen und Freunde t32501o Sozialkapital - Einsatz für Ausbildung - sonstige Bekannte 41

62 An wie viele Personen hast du bei den letzten beiden Fragen insgesamt gedaht? Bitte nur eine Antwort ankreuzen. eine Person [1] zwei Personen [2] drei oder mehr Personen [3] t32501b Sozialkapital - Einsatz für Ausbildung - Anzahl Personen 62 Migrationshintergrund heißt, dass die Person selbst oder mindestens ein Elternteil der Person im Ausland geboren wurde. Hat diese Person einen Migrationshintergrund? ja [7] nein [1] Wie viele davon haben einen Migrationshintergrund? Wie viele dieser Personen haben einen Migrationshintergrund? beide [7] eine [4] keine [1] keine [1] fast keine [2] weniger als die Hälfte [3] ungefähr die Hälfte [4] mehr als die Hälfte [5] fast alle [6] alle [7] t32501u t32501v t32501w Sozialkapital - Einsatz für Ausbildung - Anteil Migrationshintergrund (eine Person) Sozialkapital - Einsatz für Ausbildung - Anteil Migrationshintergrund (zwei Personen) Sozialkapital - Einsatz für Ausbildung - Anteil Migrationshintergrund (drei o. mehr) 42

2 Shüler: 10. Jahrgangsstufe, PAPI (ID 387) 62 Und hat diese Person Abitur? Zutreffendes bitte ankreuzen. Und wie viele davon haben Abitur? Bitte nur eine Antwort ankreuzen. Und wie viele dieser Personen haben Abitur? Bitte nur eine Antwort ankreuzen. ja [7] nein [1] beide [7] eine [4] keine [1] keine [1] fast keine [2] weniger als die Hälfte [3] ungefähr die Hälfte [4] mehr als die Hälfte [5] fast alle [6] alle [7] t32501x Sozialkapital - Einsatz für Ausbildung - Anteil Abitur (eine Person) t32501y Sozialkapital - Einsatz für Ausbildung - Anteil Abitur (zwei Personen) t32501z Sozialkapital - Einsatz für Ausbildung - Anteil Abitur (drei o. mehr) 62 Und ist diese Person eine Frau? Zutreffendes bitte ankreuzen. Und wie viele davon sind Frauen? Bitte nur eine Antwort ankreuzen. Und wie viele dieser Personen sind Frauen? Bitte nur eine Antwort ankreuzen. ja [7] nein [1] beide [7] eine [4] keine [1] keine [1] fast keine [2] weniger als die Hälfte [3] ungefähr die Hälfte [4] mehr als die Hälfte [5] fast alle [6] alle [7] t32501p t32501q Sozialkapital - Einsatz für Ausbildung - Anteil Frauen (eine Person) Sozialkapital - Einsatz für Ausbildung - Anteil Frauen (zwei Personen) t32501r Sozialkapital - Einsatz für Ausbildung - Anteil Frauen (drei o. mehr) 43