Hans Sillescu. Das Zwillingsparadoxon

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hans Sillescu. Das Zwillingsparadoxon"

Transkript

1 Hans Sillesu Das Zwillingsparadoxon Irgendwann erfahren die meisten Zwillinge in unserer zivilisierten Welt von dem sogenannten Zwillingsparadoxon. Ih will hier versuhen, mit einfahen Worten zu erklären, was man darunter versteht und wie es zu verstehen ist. Nehmen wir an, von irgendwelhen Zwillingen begibt sih der eine, nennen wir ihn Robert, auf eine Reise ins Weltall, etwa um einen benahbarten Fixstern zu besuhen. Wenn sein Raumshiff unterwegs eine genügend hohe Geshwindigkeit erreiht, die nahe bei der Lihtgeshwindigkeit liegen muß, wird er nah seiner Rükkehr feststellen, daß sein im Lande gebliebener Bruder Roland niht nur älter aussieht als er, sondern auh älter ist. Obwohl sih so etwas ziemlih paradox anhört, ist es keineswegs das Zwillingsparadoxon, sondern eine völlig normale Folge der Relativitätstheorie. Zur Illustration möhte ih zunähst eine möglihst realistishe Reise beshreiben, die ein heute geborener Robert vielleiht in 0 Jahren antreten könnte, wenn bis dahin ein geeigneter Raketentreibstoff erfunden wird. Sein Raumshiff soll so gleihmäßig auf immer größere Geshwindigkeit beshleunigt werden, daß er die Beshleunigung als Shwerkraft empfindet. Das heißt, der Boden seiner Raumkabine, bzw. des Lebensraums, in dem er es einige Jahre aushalten will, ist auf die Erde hin ausgerihtet, von der er sih immer shneller entfernt. Infolge der permanenten Beshleunigung wird er im freien Weltraum mit der gleihen Kraft nah unten gezogen, wie er das auf Erden durh die Shwerkraft gewohnt ist. Übrigens ist es eine der wihtigsten Aussagen der allgemeinen Relativitätstheorie, daß ein Beobahter grundsätzlih niht zwishen einer Shwerkraft und einer Beshleunigungskraft untersheiden kann. Wenn Robert in 10 Jahren wieder zuhause sein will, muß er shon nah ½ Jahren sein Raumshiff um 180 Grad drehen. Die Antriebsraketen werden jetzt zu Bremsraketen und das Raumshiff fliegt rükwärts noh für weitere ½ Jahre in die gleihe Rihtung, bis es auf die Geshwindigkeit Null abgebremst ist. Genau dann ist das Ziel der Reise erreiht. Das Raumshiff ist dabei niht viel weiter gekommen als zum Sirius, einem unserer nähstbenahbarten Fixsterne. Immerhin hatte es vor dem Beginn des Bremsvorgangs eine Geshwindigkeit von 98.9 % der Lihtgeshwindigkeit, die km pro Sekunde beträgt. Die Rükkehr von dem entferntesten Punkt seiner Reise ist das genaue Spiegelbild seiner Hinreise. Das heißt, das Raumshiff wird wieder in ½ Jahren auf seine Maximalgeshwindigkeit beshleunigt und nah Drehung um 180 Grad auf die Geshwindigkeit Null abgebremst. Wenn alles nah Plan gelaufen ist, wird Robert nah insgesamt 10 Reisejahren wieder in seiner Heimat ankommen. Doh während er als 40jähriger noh relativ jung und dynamish sein Raumshiff verläßt, begrüßt ihn sein zuhause gebliebener Zwillingsbruder Roland im stattlihen Alter von 55 Jahren. An dieser Geshihte ist überhaupt nihts paradox, obwohl es dem Laien paradox ersheint, daß Zwillinge ein vershiedenes Alter haben können. Aber die Reise könnte tatsählih genauso ablaufen, wenn es niht das reibstoffproblem gäbe, das siherlih auh in 0 Jahren noh niht gelöst sein wird, obwohl sih viele (besonders Autoren von Siene-fition- Romanen) darüber den Kopf zerbrehen. Die Rakete muß ja 10 Jahre lang angetrieben werden und den ganzen reibstoff auf die Reise mitnehmen, weil es unterwegs keine ankstellen gibt - zumindest kennt man keine. Die nötige reibstoffmenge kann man natürlih für jeden bekannten reibstoff ausrehnen. Dabei hat man sogar daran gedaht, im Raketenmotor Materie und Antimaterie zusammenzubringen, so daß nah der Einstein-Formel E = m die ganze Masse in Antriebsenergie umgewandelt wird. Selbst dann bräuhte man über onnen reibstoff für jede onne Nutzlast, die wieder zuhause ankommt. Doh wenn die geshilderte Reise niht paradox ist, was ist dann das Zwillingsparadoxon? Dieses ist tatsählih nur ein sheinbares Paradoxon, das man lösen kann, wenn man die Relativitätstheorie rihtig anwen- 1

2 det. Es geht dabei um folgendes Gedankenexperiment. Während Roland zuhause bleibt, bewegt sih der fliegende Robert mit sehr hoher konstanter Geshwindigkeit von ihm weg. Nah einer gewissen Zeit (z.b. 10 Jahre) kehrt er um und fliegt mit der gleihen konstanten Geshwindigkeit wieder zurük nahhause, wo er seinen Zwillingsbruder Roland gealtert vorfindet. Da hier nur eine konstante Geshwindigkeit vorkommt, kann man den Altersuntershied ganz leiht ausrehnen; 1 aber der ist ja noh niht paradox. Nah dem Relativitätsprinzip könnte aber der Reisende (Robert) behaupten, daß er selber immer in Ruhe bleibt, während sein Bruder (Roland) sih relativ zu ihm bewegt. Dann würde aber Robert alt aussehen und niht sein Zwillingsbruder Roland, und das ist in der at ein ehtes Paradoxon. Denn niemand kann zugleih jünger und älter sein als ein anderer. 1 Das Verhältnis der Zeiten ist 1 (v/) groß gewählt wird wie die Lihtgeshwindigkeit, erhält man Wenn also die Geshwindigkeit v halb so 1 (1/ ) = ½ = atsählih kann Roland die gleihe Reise antreten wie Robert, aber nah kurzer Zeit wieder umkehren, während Robert noh 0 Jahre (seiner Zeit) länger unterwegs ist. Obwohl dann die erfahrenen Beshleunigungen für beide gleih sind, entwikelt sih während der übershüssigen Jahre ein Altersuntershied: Roland ist am Ende älter als Robert. Die Lösung des Paradoxons ist ganz einfah. Zwar kommt es nur auf die Relativgeshwindigkeit der beiden Brüder an, mit der sie sih zuerst voneinander weg und dann wieder aufeinander zu bewegen. Und doh gibt es einen entsheidenden Untershied. Der Reisende (Robert) spürt Beshleunigungskräfte, der zuhause Bleibende spürt nihts. Nah den Regeln der speziellen Relativitätstheorie befindet er sih ununterbrohen in einem Inertialsystem, das sih immerzu mit konstanter Geshwindigkeit (die auh gleih Null gesetzt werden kann, da es keine absolute Geshwindigkeit gibt, siehe unten) in die gleihe Rihtung bewegt. Der Reisende befindet sih dagegen auf der Hin- und Rükreise in vershiedenen Inertialsystemen. Wenn man diesen Untershied korrekt berüksihtigt, bleibt es dabei: Wer zuhause bleibt, altert shneller als sein reisender Zwillingsbruder. Die weiter oben beshriebene Weltraumreise kann man jedoh in unserem Gedankenexperiment auh so gestalten, daß beide Zwillinge exakt das gleihe erleben. Beide steigen an ihrem 0. Geburtstag in je ein äußerlih gleih aussehendes Raumshiff ein, und sie befinden sih während der Reise in völlig gleihen fensterlosen Raumkabinen. Beide werden auf die gleihe Weise beshleunigt, bis sie die Erdanziehung verlassen haben. Danah erleben beide die auf Erden gewohnte Kraft, die sie wie eine Shwerkraft nah unten (d.h. in Rihtung des Kabinenbodens) zieht. Aber während der Zwilling Robert die oben beshriebene Weltraumreise hinter den Sirius durhführt, wird der andere durh geshikte Programmierung der Antriebs- und Steuerraketen so raffiniert wieder auf die Erde zurükbefördert, daß die Summe aus Beshleunigungs- und Shwerkraft immer gleih dem auf Erden gewohnten Wert (9,81 m/s ) ist. Da er auf Grund des Äquivalenzprinzips der allgemeinen Relativitätstheorie niht zwishen Shwerkraft und Beshleunigungskraft untersheiden kann, ist es für ihn unmöglih festzustellen, ob er sih auf dem Weg zum Sirius oder längst wieder zuhause auf dem Weltraumbahnhof befindet. Erst wenn der Weltraumreisende nah 10 Jahren seiner Zeit auf die Erde zurükkehrt und das Bodenpersonal die Kabinentüren öffnet, wird der Altersuntershied erkennbar: Der Weitgereiste ist 40 Jahre alt, der daheim Gebliebene 55 Jahre. Allerdings wird sih auh der letztere nah 10 Jahren seiner Zeit shon denken, daß er zuhause geblieben ist, weil sih keine Kabinentür öffnet und er also noh 15 Jahre in seiner Zelle ausharren muß. Dies ist aber sein persönlihes Problem, das mit der Physik nihts zu tun hat. Solange die üren vershlossen sind, ist die Physik in beiden Kabinen gleih. Daß die Uhren vershieden shnell laufen, kann man nur durh einen Uhrenvergleih Dabei wird unterstellt, daß er niht den winzigen Untershied der Shwerkraft zwishen dem Boden und der Deke seiner Raumkabine messen kann.

3 feststellen, und dazu ist jeweils ein Kontakt mit der Außenwelt erforderlih, der ja durh unsere Spielregeln ausgeshlossen wurde. (Natürlih dürfen die Zwillinge in ihren Kabinen auh nihts von dem jeweiligen reibstoffverbrauh erfahren.) Zum Shluß möhte ih noh einiges zur Erklärung der seltsamen Altersuntershiede sagen. Dabei muß man zunähst einmal von der Vorstellung eines absoluten Raums und einer absoluten Zeit Abshied nehmen. Am Anfang des 0. Jahrhunderts haben sih Einstein und einige andere Physiker klar gemaht, daß es für einen Beobahter keinerlei Möglihkeit gibt festzustellen, mit welher Geshwindigkeit sih zum Beispiel unser Sonnensystem durh den Weltraum bewegt und ob es sih überhaupt bewegt. Es gibt einfah keinen absolut ruhenden Raum, relativ zu dem alle Bewegungen erfolgen. Man kann nur sagen, wie sih die Sonne relativ zu anderen Sternen in unsrer Galaxie bewegt und wie diese sih relativ zu anderen Galaxien bewegt. Es gibt keinen absolut ruhenden Pol; selbst der Polarstern ruht nur relativ zu anderen Sternen. Noh aufregender waren Einsteins Überlegungen zur Relativität der Zeit. Doh zuvor muß eine andere grundlegende Idee erwähnt werden. Es wird nämlih postuliert, daß die Lihtgeshwindigkeit eine Naturkonstante ist, die in allen Inertialsystemen, die sih relativ zueinander mit konstanter Geshwindigkeit bewegen, den gleihen Wert von = km pro Sekunde hat. Außerdem ist sie die größte Geshwindigkeit, die irgendein physikalishes Objekt annehmen kann. Dies hat shon eine wihtige Folge für die Bewegung des oben beshriebenen Raumshiffs, das sih mit konstanter Beshleunigung immer shneller bewegt. Nah der klassishen Newtonshen Physik wäre seine Geshwindigkeit einfah proportional zur Zeit. Danah würde es aber shon in weniger als einem Jahr die Lihtgeshwindigkeit übershreiten. Um dies zu verhindern, muß man in der Relativitätstheorie die Newtonshe Physik korrigieren. Da Geshwindigkeit ja gleih der zurükgelegten Wegstreke dividiert durh die dazu benötigte Zeit ist (z.b. km pro std), könnte man einfah für eine feste Streke die entsprehende Zeit mit zunehmender Geshwindigkeit derart in die Länge dehnen, daß die Lihtgeshwindigkeit nie erreiht werden kann. atsählih geht man in der Relativitätstheorie anders vor; aber die als Zeitdilatation bezeihnete Deh- nung der Zeit (um den Faktor 1/ 1 (v/), siehe Fußnote 1) spielt eine entsheidende Rolle. Wenn nun aber die Zeit gedehnt wird, gehen in dem Raumshiff die Uhren langsamer als bei dem zuhause gebliebenen Zwillingsbruder, der demnah shneller alt wird als der Bruder unterwegs. Die mathematish ausformulierte spezielle Relativitätstheorie, die Einstein 1905 veröffentliht hat, ist zwar etwas komplizierter. Aber vielleiht kann man jetzt shon einsehen, daß die Zeitdilatation (und damit der Altersuntershied unserer Zwillinge nah der Weltraumreise) zwangsläufig aus der atsahe folgt, daß es in unsrer Welt eine maximale Geshwindigkeit gibt, die kein bewegtes Objekt übershreiten kann. Einstein hat nah 1905 noh über zehn Jahre lang an einer allgemeinen Relativitätstheorie gearbeitet, in der auh die Äquivalenz von Shwerkraft und Beshleunigungskraft in die Sprahe der Mathematik übersetzt worden ist. Diese Äquivalenz hat uns ermögliht, die Weltraumreise so zu gestalten, daß beide Zwillinge exakt das gleihe erleben. Der Altersuntershied ist jedoh eine Folge der shon durh die spezielle Relativitätstheorie beshriebenen Zeitdilatation. Übrigens benötigt man die Relativitätstheorie niht nur für die Planung exotisher Weltraumreisen. Wenn jemand in sein Auto einen GPS-Empfänger einbaut, damit er an jeder Straßenkreuzung erfahren kann, wie er weiter fahren muß, um an sein Ziel zu kommen, ist er damit ein Nutznießer der speziellen und sogar der allgemeinen Relativitätstheorie. Das Global Positioning System (GPS) besteht zur Zeit aus 4 Erdsatelliten, die in etwa 1 Stunden einmal die Erde umkreisen und dabei permanent ihre augenbliklihe Lage und Uhrzeit auf die Erde senden. Der kleine Kasten im Auto besteht aus einem Radioempfänger und einem Computer. Er empfängt die Signale von den 4 Satelliten, die ihm am nähsten sind, und berehnet aus deren Uhrzeit und Position den eigenen Standort. Dabei

4 werden niht nur die jeweiligen Zeitdilatationen nah der speziellen Relativitätstheorie berüksihtigt sondern auh der Einfluß des Gravitationsfeldes, der durh die allgemeine Relativitätstheorie beshrieben wird. Dies hat nun wenig mit dem Zwillingsparadoxon zu tun, es soll aber die Zwillinge dazu anregen, sih für die Geheimnisse der Relativitätstheorie zu interessieren. Anhang Details zu den Berehnungen nah Gerthsen Physik, 1.Aufl., Hrsg.: D. Meshede. Springer, Heidelberg 00, S Start und Ziel der Weltraumreise ist ein Punkt (Erdstation) etwas außerhalb des Bereihs der Erdanziehung. Die Rakete soll während der ganzen Reise die konstante Beshleunigung g = 9.81 m/s² aufreht erhalten. Nah einer in der Rakete gemessenen Zeit t =.5 a (a = 1 Jahr = s) wird g durh g ersetzt - zum Bremsen und Wiederbeshleunigen in Gegenrihtung und nah weiteren 5 Jahren -g wieder durh g. Die Reise dauert also 4t = 10 a in Raketenjahren. Im System der Erdstation hat die Rakete die Beshleunigung (Gerthsen, Gl.17.6) dυ υ = g 1 dt Daraus folgt eine Beziehung zwishen v und t: dυ 1 υ = g dt Die Integration (links zwishen 0 und v(t) und rehts zwishen o und t) ergibt υ 1 1 υ = g t Nah Einführung der neuen Variablen (1) () () 4

5 gt gx V ; = ; X = folgt aus Gl.() = υ (4) V = (5) 1+ X = V d = Zwishen der Zeit t in der Erdstation und der Raketenzeit t besteht die Beziehung (6) Für t =.5 a ergibt sih aus den Gln.(8-11) folgendes: τ = gt / =.580 = sinh τ = ; t = /g = 6.57 a X = osh τ - 1 = 5.67 V = tanh τ = Die Gesamtreisezeit beträgt demnah für den Astronauten 4t = 10 a und für die Erdstation 4t = 5.4 a. Die maximale Geshwindigkeit ist V max = V() = v(t)/ = Die größte Entfernung der Rakete von der Erdstation beträgt x max / = X(τ) /g = 10.9 Lihtjahre. Das Verhältnis von Startlast und Nutzlast ist M 0 /M = e 4τ = υ dt' = dt 1 (7) Das heißt, wenn der Beobahter auf der Erdstation für zwei Ereignisse in der Rakete (z.b. Lihtpulse) den Abstand dt bestimmt, mißt sein Zwillingsbruder in der Rakete nur den Zeitabstand dt (seine Uhr läuft langsamer). Mit τ = gt / und = gt/ folgt durh Integration von Gl. (7) τ = ar sinh bzw. = sinhτ und aus Gln.(5-6) (8) V = tanhτ (9) X = oshτ 1 (10) Für den Antrieb in einer Photonenrakete, die Materie und Antimaterie nah E = m umsetzt, erhält man (Gerthsen Gl. 17.) M = M 0 τ e (11) für das Verhältnis von Startlast und Nutzlast nah der Zeit τ. 5

Zum Zwillingsparadoxon in der Speziellen Relativitätstheorie

Zum Zwillingsparadoxon in der Speziellen Relativitätstheorie Materialien für Unterriht und Studium Zum Zwillingsparadoxon in der Speziellen Relativitätstheorie von Georg Bernhardt 5. Oktober 017 Beshreibt das Zwillingsparadoxon tatsählih eine logishe Inkonsistenz

Mehr

Ist Zeit relativ? Posten Einleitung

Ist Zeit relativ? Posten Einleitung Posten 3 Ist Zeit relati? Sozialform: Bearbeitungszeit: Voraussetzung: Partnerarbeit 30 Minuten Posten 1 Einsteins Postulate 3.1 Einleitung Die Postulate on Einstein so kurz und erständlih sie auh zu sein

Mehr

Ein Flug durchs Universum... Martin Heinold

Ein Flug durchs Universum... Martin Heinold Ein Flug durhs Universum... Martin Heinold 27 1 1 1 Einführung Der Weltraum, unendlihe Weiten..., so beginnen viele bekannte Siene-Fition Serien und Filme. Dabei enthalten sie ungeahnte Tehnologien und

Mehr

Planungsblatt Physik für die 8B

Planungsblatt Physik für die 8B Planungsblatt Physik für die 8B Wohe 5 (von 03.10 bis 07.10) Hausaufgaben 1 Bis Freitag 07.10: Lerne die Notizen von Dienstag! Aufgabe zum Nahdenken: Ein Raumshiff fliegt an der Erde vorbei; sein Geshwindigkeit

Mehr

Spezielle Relativitätstheorie

Spezielle Relativitätstheorie Spezielle Relativitätstheorie Fabian Gundlah 13. Oktober 2010 Die spezielle Relativitätstheorie untersuht die vershiedenen Sihtweisen von Beobahtern in Inertialsystemen. Ein Inertialsystem ist dabei ein

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 2

Ferienkurs Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Sommersemester 25 Gabriele Semino, Alexander Wolf, Thomas Maier sblatt 4 Elektromagnetishe Wellen und spezielle Relativitätstheorie Aufgabe : Leistung eines Herzshen Dipols

Mehr

Senkrechter freier Fall

Senkrechter freier Fall Senkrehter freier Fall Die Raumzeitkrümmung in der Shwarzshildmetrik [] zeigt sih unter anderem darin, dass die Zeit in der Nähe des Zentralkörpers langsamer läuft Um diesen Effekt zu veranshaulihen, soll

Mehr

21 Spezielle Relativitätstheorie

21 Spezielle Relativitätstheorie Spezielle Relativitätstheorie Hofer 1 21 Spezielle Relativitätstheorie 21.1. Raum und Zeit Die Relativitätstheorie ist neben der Quantentheorie eine der beiden großen Revolutionen der Physik des 20. Jahrhunderts.

Mehr

32. Lebensdauer von Myonen 5+5 = 10 Punkte

32. Lebensdauer von Myonen 5+5 = 10 Punkte PD. Dr. R. Klesse, Prof. Dr. A. Shadshneider S. Bittihn, C. von Krühten Wintersemester 2016/2017 Theoretishe Physik in 2 Semestern I Musterlösung zu den Übungen 9 und 10 www.thp.uni-koeln.de/ rk/tpi 16.html

Mehr

Physik / Mechanik / Kinematik

Physik / Mechanik / Kinematik 1. Setzen Sie bei den folgenden Zahlenpaaren einen Vergleihsoperator (>,,

Mehr

5 Relativistische Mechanik

5 Relativistische Mechanik 5 Relativistishe ehanik Nah dem Relativitätsprinzip müssen die Naturgesetze, also insbesondere die Gesetze der ehanik, in jedem IS die gleihe Form annehmen. Zur Formulierung der Impulserhaltung etwa benötigt

Mehr

Lösung der Zusatzaufgabe von Blatt 13

Lösung der Zusatzaufgabe von Blatt 13 Lösung der Zusatzaufgabe von Blatt 13 (1) Freier Fall (Fall eines Körpers i Vakuu, d.h. ohne Reibungswiderstand): (i) s = g. (a) Lösung von (i) it den Anfangsbedingungen s(0) = h und v(0) = ṡ(0) = 0: Integrieren

Mehr

Übungsblatt 11. PHYS1100 Grundkurs I (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, und

Übungsblatt 11. PHYS1100 Grundkurs I (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, und Übungsblatt 11 PHYS11 Grundkurs I Physik, Wirtshaftsphysik, Physik Lehramt Othmar Marti, othmar.marti@uni-ulm.de. 1. 6 und 3. 1. 6 1 Aufgaben 1. In Röhrenfernsehgeräten werden Elektronen typisherweise

Mehr

Exkurs: Koordinatensysteme

Exkurs: Koordinatensysteme Exkurs: Koordinatensysteme Herleitung der Raum-Zeit-Diagramme Das ist unsere Raumzeit. So mögen wir sie: Ordentlih, gerade und aufgeräumt. Der vertikale Pfeil bildet unsere Zeitlinie t. Der horizontale

Mehr

Spezielle Relativitätstheorie * Projekttage im Juli 2016 am EMG

Spezielle Relativitätstheorie * Projekttage im Juli 2016 am EMG Spezielle Relatiitätstheorie * Projekttage im Juli 06 am EMG. Konstanz der Lihtgeshwindigkeit a) Shallwellen Shallwellen breiten sih in der Luft aus. Die Höhe eines Tons hängt on der Wellenlänge λ bzw.

Mehr

Spezielle Relativitätstheorie

Spezielle Relativitätstheorie Spezielle Relativitätstheorie Bei der numerishen Behandlung des Zwillingsparadoxons (die mit Mittelstufenmathematik niht möglih war wird man den Untershied zwishen ART, SRT und den Graubereihen am besten

Mehr

7.5 Relativistische Bewegungsgleichung

7.5 Relativistische Bewegungsgleichung 7.5. RELATIVISTISCHE BEWEGUNGSGLEICHUNG 7 7.5 Relativistishe Bewegungsgleihung Das Ziel ieses Abshnittes ist es, ie Bewegungsgleihung er Klassishen Mehanik an ie relativistishe Kinematik anzupassen. Ausgangspunkt

Mehr

Lichtgeschwindigkeit

Lichtgeschwindigkeit Lihtgeshwindigkeit Die Lihtgeshwindigkeit beträgt konstant a. 300 000 km/s = 3*0 8 m/s. Für unsere Betrahtung genügt diese Genauigkeit. Nihts kann shneller als die Lihtgeshwindigkeit sein. Der Begriff

Mehr

1.5 Relativistische Kinematik

1.5 Relativistische Kinematik 1.5 Relativistishe Kinematik 1.5.1 Lorentz-Transformation Grundlage: Spezielle Relativitätstheorie à In jedem Inertialsystem gelten die gleihen physikalishen Gesetze; Inertialsystem: System in dem das

Mehr

11. David Bohm und die Implizite Ordnung

11. David Bohm und die Implizite Ordnung David Bohm und die Implizite Ordnung Mathematisher Anhang 1 11 David Bohm und die Implizite Ordnung Mathematisher Anhang Streng stetig, streng kausal, streng lokal Relativitätstheorie In der speziellen

Mehr

Allgemeine Mechanik Musterlo sung 13.

Allgemeine Mechanik Musterlo sung 13. Allgemeine Mehanik Musterlo sung 3. U bung. HS 23 Prof. R. Renner Beshleunigte Bewegung Im Rahmen der speziellen Relativita tstheorie lassen sih auh beshleunigte Bewegungen behandeln. Vorraussetzung ist

Mehr

Mathematik. Mai 2017 AHS. Kompensationsprüfung 8 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Mathematik. Mai 2017 AHS. Kompensationsprüfung 8 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten Name: Datum: Klasse: Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten shriftlihen Reifeprüfung AHS Mai 2017 Mathematik Kompensationsprüfung 8 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten Hinweise

Mehr

N & T 9 Masse und Kraft 01 Name: Vorname: Datum:

N & T 9 Masse und Kraft 01 Name: Vorname: Datum: N & T 9 Masse und Kraft 01 Name: Vorname: Datum: Man shreibt das Jahr 1750. Ein Thuner Händler reist zum ersten Mal in seinem Leben in den Kanton Aargau zu einem Markt. Neben anderen Waren möhte er einen

Mehr

Die Lorentz-Transformation

Die Lorentz-Transformation Bernhard Szallies Die Lorentz-Transformation Die Lorentz-Transformation stellt die rehnerishe Beziehung zwishen den Ortskoordinaten und der Zeitkoordinate eines Ereignisses bezüglih zweier Inertialsysteme

Mehr

R o t e r R i e s e. c 1 c 2. c 3

R o t e r R i e s e. c 1 c 2. c 3 1 2 < = 2 1 3 Sonne 3 Beobahter Große Massen krümmen den Verlauf on Lihtstrahlen und die Geshwindigkeit des Lihts wird kleiner (allgemeine Relatiitätstheorie). In bewegten Systemen ergeht die Zeit langsamer

Mehr

RELATIVITÄTSTHEORIE. (Albert Einstein ) spezielle Relativitätstheorie - allgemeine Relativitätstheorie. Spezielle Relativitätstheorie

RELATIVITÄTSTHEORIE. (Albert Einstein ) spezielle Relativitätstheorie - allgemeine Relativitätstheorie. Spezielle Relativitätstheorie RELATIVITÄTSTHEORIE (Albert Einstein 1879-1955) spezielle Relativitätstheorie - allgemeine Relativitätstheorie Spezielle Relativitätstheorie (Albert Einstein 1905) Zeitdilatation - Längenkontraktion =

Mehr

Lichtgeschwindigkeit

Lichtgeschwindigkeit Vorbereitung Lihtgeshwindigkeit Carsten Röttele 2. Dezember 20 Inhaltsverzeihnis Drehspiegelmethode 2. Vorbereitung auf den Versuh......................... 2.2 Justierung der Apparatur und Messung...................

Mehr

X.5.4 Potentiale und Felder einer bewegten Punktladung

X.5.4 Potentiale und Felder einer bewegten Punktladung X.5 Klassishe Theorie der Strahlung 85 X.5.4 Potentiale und Felder einer bewegten Punktladung Dieser Paragraph beginnt mit der Berehnung der Potentiale und Felder, die durh eine bewegte Punktladung mit

Mehr

6. Aufgaben zur speziellen Relativitätstheorie

6. Aufgaben zur speziellen Relativitätstheorie 6. Aufgaben zur speziellen Relatiitätstheorie Aufgabe : Inertialsysteme Der Ursprung des Koordinatensystems S sitzt am hinteren Ende eines x m langen, unten dunkel gefärbten Zuges, welher mit 7 km/h in

Mehr

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 45: Gesucht ist die Schnittmenge der beiden Zylinder

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 45: Gesucht ist die Schnittmenge der beiden Zylinder Übungen ur Ingenieur-Mathematik III WS 2/2 Blatt..22 Aufgabe 45: Gesuht ist die Shnittmenge der beiden Zlinder 2 + 2 =, 2 + 2 =. (i Zeigen Sie, dass die Shnittmenge aus wei geshlossenen Kurven besteht

Mehr

Physik I Übung 11 - Lösungshinweise

Physik I Übung 11 - Lösungshinweise Physik I Übung 11 - Lösungshinweise Stefan Reutter SoSe 2012 Moritz Kütt Stand: 04.07.2012 Franz Fujara Aufgabe 1 Das Lied der Moreley Die shöne Moreley singe eine besondere Art von Welle, die ein sehr

Mehr

IX.3 Potentiale und Felder einer bewegten Punktladung

IX.3 Potentiale und Felder einer bewegten Punktladung N.BORGHINI Elektrodynamik einer Punktladung Theoretishe Physik IV IX.3 Potentiale und Felder einer bewegten Punktladung Dieser Abshnitt beginnt mit der Berehnung der Potentiale und Felder, die durh eine

Mehr

Lorentzkraft. 1. Einleitung

Lorentzkraft. 1. Einleitung Lorentzkraft Einleitung Ein gerader stromführender Draht lenkt eine Kompassnadel ab Wir shreiben diese Wirkung dem Magnetfeld zu, das von ihm ausgeht Streut man Eisenfeilspäne auf eine Unterlage, die vom

Mehr

Etwas Relativitätstheorie. 2.3 Relativitätsprinzip, Konstanz der Lichtgeschwindigkeit

Etwas Relativitätstheorie. 2.3 Relativitätsprinzip, Konstanz der Lichtgeschwindigkeit Etwas Relatiitätstheorie.3 Relatiitätsprinzip, Konstanz der Lihtgeshwindigkeit 864, Mawell: ereinheitlihte Theorie der elektr. u. magn. Felder (4 Mawell-Gleihungen) Elektromagn. Wellen, Geshw. = = 9979

Mehr

Kosmologie Blatt 2. 2 = tan ϑ

Kosmologie Blatt 2. 2 = tan ϑ Prof. Dr. K. Kassner Dipl. Phys. A. Shulz Kosmologie Blatt SS 019 10.04.19 4. Stellare Aberration und absolute Geshwindigkeit 1 Pkt. Beobahtet man einen Stern von der Erde aus, so ersheint er gegenüber

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die spezielle Relativitätstheorie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die spezielle Relativitätstheorie Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Die spezielle Relativitätstheorie Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Die spezielle

Mehr

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2015/2016 Blatt h(x, y, z) := (x 2) 2 + y 2 + z 2 4 = 0,

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2015/2016 Blatt h(x, y, z) := (x 2) 2 + y 2 + z 2 4 = 0, Übungen ur Ingenieur-Mathematik III WS 5/6 Blatt..6 Aufgabe 4: Betrahten Sie die Gleihungen: Lösung: h(,, := ( + + 4 =, g(,, := =, ( h(,, f(,, := = g(,, (. a Geben Sie eine geometrishe Interpretation der

Mehr

Verkürzungsfaktor bei Antennen und Koax-Leitungen

Verkürzungsfaktor bei Antennen und Koax-Leitungen 071111 hb9tyx@lusterte.om Verkürzungsaktor bei Antennen und Koax-Leitungen Vielleiht haben Sie sih beim Bau von Antennen oder Umwegleitungen auh shon geragt, woher eigentlih der Verkürzungsaktor stammt.

Mehr

Klausur 1 Kurs Ph12 Physik Lk

Klausur 1 Kurs Ph12 Physik Lk 16.03.2005 Klausur 1 Kurs Ph12 Physik Lk Lösung 1 Eine an einem Faden befestigte Metallkette shwingt, wenn man sie (wie nebenstehend abgebildet) über eine Rollsheibe hängt. Der Faden sei masselos, die

Mehr

3 Messprinzipien der elektronischen Entfernungsmessung

3 Messprinzipien der elektronischen Entfernungsmessung 3 Messprinzipien der elektronishen Entfernungsmessung Der Benutzer der modernen Entfernungsmessgeräte und Tahymeter ist sih der komplexen inneren Abläufe dieser hohwertigen Geräte kaum bewusst. Da die

Mehr

VORANSICHT II/D. Das Michelson-Morley-Experiment. Der Beitrag im Überblick. Spiegel. Strahlenteiler. Spiegel. Laser. Schirm. Interferenz- Muster

VORANSICHT II/D. Das Michelson-Morley-Experiment. Der Beitrag im Überblick. Spiegel. Strahlenteiler. Spiegel. Laser. Schirm. Interferenz- Muster 7. Das Mihelson-Morley-Experiment on 6 Das Mihelson-Morley-Experiment Axel Donges, Isny im Allgäu Mit dem Mihelson-Morley-Experiment sollte die Existenz des Äthers eines hypothetishen Mediums, in dem sih

Mehr

1. Klausur LK Physik 13/1 Sporenberg 13. Oktober 2011

1. Klausur LK Physik 13/1 Sporenberg 13. Oktober 2011 1. Klausur LK Physik 13/1 Sporenberg 13. Oktober 011 1.Aufgabe: a) Erklären Sie die wesentlihen Vorgänge beim Comptoneffekt. Stellen Sie die Impulsvektoren in einer Skizze dar. Erläutern Sie die Untershiede

Mehr

Erweiterte spezielle Relativitätstheorie

Erweiterte spezielle Relativitätstheorie Das Mihelson-Morley-Experiment als Shlüssel zur Vereinheitlihung von spezieller Relativitätstheorie und Äthertheorie von Andreas Varesi Münhen, 7. Februar 2005 von 30 Abstrat Mit Hilfe des Mihelson-Morley-Experiments

Mehr

11d Mathematik Stefan Krissel. Nullstellen

11d Mathematik Stefan Krissel. Nullstellen d Mathematik..009 Stefan Krissel D E R Z W E I T E S C H R I T T B E I D E R F U N K T I O N S U N T E R S U C H U N G : Nullstellen Der zweite Shritt bei der Untersuhung von Funktionen ist die Untersuhung

Mehr

Reflexion von Querwellen

Reflexion von Querwellen Mehanishe Wellen Refleion von Querwellen Dein Lernverzeihnis Refleion von Querwellen Übersiht Einführung 2 Refleion von Querwellen an einem Ende 2. Refleion am festen Ende.....................................

Mehr

Das Universum als schwarzes Loch

Das Universum als schwarzes Loch Das Universum als shwarzes Loh Gisèle Wendl Um das Universum als shwarzes Loh erklären zu können verwende ih die vom Physiker Karl Shwarzshild zu Beginn des 0. Jahrhunderts entwikelte Formel über shwarze

Mehr

Magnetostatik. Ströme und Lorentzkraft

Magnetostatik. Ströme und Lorentzkraft Magnetostatik 1. Pemanentmagnete. Magnetfeld stationäe Stöme 3. Käfte auf bewegte Ladungen im Magnetfeld i. Käfte im Magnetfeld Loentzkaft ii. Käfte zwishen Leiten iii. Kaft auf eine bewegte Ladungen i.

Mehr

Einsteins Relativitätstheorie

Einsteins Relativitätstheorie Dr. Michael Seniuch Astronomiefreunde 2000 Waghäusel e.v. Einsteins Relativitätstheorie 16. April 2010 Inhalt: I. Raum, Zeit und Geschwindigkeit im Alltag II. Die Spezielle Relativitätstheorie III. Die

Mehr

Bewegungsgleichung einer gleichförmig beschleunigten Rakete (1)

Bewegungsgleichung einer gleichförmig beschleunigten Rakete (1) Autor: Wlter islin on 7 wlter.bislins.h/blog/.5.3 3:3 ewegungsgleihung einer gleihförmig beshleunigten Rkete () Dienstg, 6. Juni - :4 Autor: wbis hemen: Wissen, Physik, osmologie Ds Lösen der reltiistishen

Mehr

Die Relativität elektrischer und magnetischer

Die Relativität elektrischer und magnetischer Die Relativität elektrisher und magnetisher Felder Beitrag von Norbert H. L. Koster zum Postgrade Leture Advanes (and Surprises) in Eletrodynamis - Fortshritte (und Überrashendes) in der Elektrodynamik,

Mehr

Die Einweg-Lichtgeschwindigkeit auf der rotierenden Erde und die Definition des Meters

Die Einweg-Lichtgeschwindigkeit auf der rotierenden Erde und die Definition des Meters Lihtgeshwindigkeit u. Meterdefinition P. Ostermann - 19. August 00 Die Einweg-Lihtgeshwindigkeit auf der rotierenden Erde und die Definition des Meters Peter Ostermann Seit 1983 ist das Meter definiert

Mehr

Physik: Stundenprotokoll vom Max Pätzold

Physik: Stundenprotokoll vom Max Pätzold Physik: Stundenprotokoll vo 25.11.2011 Max Pätzold Inhalt: Lösen von Übungsaufgaben S.361 Lösen von Übungsaufgaben S.363 Rot- und Blauvershiebung Der optishe Dopplereffekt, Aufgabe 1 S.359 Gedankenexperient:

Mehr

Achtung: Im Nenner eines Bruches darf nie die Null stehen!!

Achtung: Im Nenner eines Bruches darf nie die Null stehen!! Grundwissen 6. Jahrgangsstufe Im Folgenden werden wir an Hand von einigen uns selbst gestellten Fragen, die wir auh gleih beantworten wollen, die wihtigsten Grundbegriffe zu Brühen wiederholen, die du

Mehr

Polarisation, Interferenz, Beugung, Doppler-Effekt (Selbststudium)

Polarisation, Interferenz, Beugung, Doppler-Effekt (Selbststudium) Zusatz-Augaben 4 Grundlagen der Wellenlehre Polarisation, Intererenz, Beugung, Doppler-Eekt (Selbststudium) Lernziele - das Phänomen Polarisation kennen und verstehen. - wissen und verstehen, dass nur

Mehr

Relativistisch kovariante Formulierung der Elektrodynamik

Relativistisch kovariante Formulierung der Elektrodynamik KAPITEL III Relativistish kovariante Formulierung der Elektrodynamik Die Spezielle Relativitätstheorie wurde gerade entwikelt, um die Konstanz der Lihtgeshwindigkeit im Vakuum in allen Inertialsystemen

Mehr

Physikaufgabe 46. Aufgabe: Erklären Sie, warum es im Zeitpunkt des Urknalls keine Kausalität gab.

Physikaufgabe 46. Aufgabe: Erklären Sie, warum es im Zeitpunkt des Urknalls keine Kausalität gab. Home Startseite Impressum Kontakt Gästebuh Aufgabe: Erklären Sie warum es im Zeitpunkt des Urknalls keine Kausalität gab. Lösung: Um zu erstehen wie es zu einem Urknall kommt muß man keine Eigenshaften

Mehr

Leibniz Online, Nr. 26 (2017) Zeitschrift der Leibniz-Sozietät e. V. ISSN Der bewegte Stab ist nicht verkürzt

Leibniz Online, Nr. 26 (2017) Zeitschrift der Leibniz-Sozietät e. V. ISSN Der bewegte Stab ist nicht verkürzt Leibniz Online, Nr. 6 (017) Zeitshrift der Leibniz-Sozietät e. V. ISSN 1863-385 Horst P. H. Melher Der bewegte Stab ist niht verkürzt Die physikalish-sahgemäße Erklärung des Mihelson-Versuhes In memoriam

Mehr

Relativitätstheorie. Relativitätstheorie 345. Um das Jahr 1600. Um das Jahr 1900. Um das Jahr 2000. Wie wird es im Jahr 2200 aussehen?

Relativitätstheorie. Relativitätstheorie 345. Um das Jahr 1600. Um das Jahr 1900. Um das Jahr 2000. Wie wird es im Jahr 2200 aussehen? Relatiitätstheorie Zeitreisen Reisen in die Vergangenheit oder Zukunft sind beliebte Themen für Siene- Fition-Romane. Darin lassen sih mit Hilfe on Zeitmashinen Personen in beliebige Epohen ersetzen. Man

Mehr

K4: Alkalische Esterhydrolyse

K4: Alkalische Esterhydrolyse K4: Alkalishe Esterhydrolyse Theoretishe Grundlagen: Die Konzentrationsbestimmung eines Stoffes während einer hemishen Reaktion kann auf hemishem Wege, aber auh über physikalishe Methoden vorgenommen werden.

Mehr

Wissenschaft in die Schulen Zusatzinformation für Lehrer

Wissenschaft in die Schulen Zusatzinformation für Lehrer Wissenshaft in die Shuen Zusatzinformation für Lehrer Thema: Der DOPPLER-Effekt Autor: Dr. Oiver Shwarz, Universität Kobenz-Landau Der DOPPLER-Effekt Der DOPPLER-Effekt zäht zu den grundegenden physikaishen

Mehr

Spezielle Relativität

Spezielle Relativität Spezielle Relativität Gleichzeitigkeit und Bezugssysteme Thomas Schwarz 31. Mai 2007 Inhalt 1 Einführung 2 Raum und Zeit Bezugssysteme 3 Relativitätstheorie Beginn der Entwicklung Relativitätsprinzip Lichtausbreitung

Mehr

Allgemeine Relativitätstheorie: Systeme, die gegeneinander beschleunigt werden; Einfluss von Gravitationsfeldern.

Allgemeine Relativitätstheorie: Systeme, die gegeneinander beschleunigt werden; Einfluss von Gravitationsfeldern. II Spezielle Relativitätstheorie II.1 Einleitung Mechanik für v c (Lichtgeschwindigkeit: 3x10 8 m/s) Spezielle Relativitätstheorie: Raum und Zeit in Systemen, die sich gegeneinander mit konstanter Geschwindigkeit

Mehr

Anmerkungen zum Zwillingsparadoxon

Anmerkungen zum Zwillingsparadoxon Anmerkungen zum Zwillingsparadoxon Dr. Holger Hauptmann Europa-Gymnasium Wörth Anmerkungen zum Zwillingsparadoxon, Folie 1 Situation: Zwilling A bleibt auf der Erde E. Zwilling B reist mit = 0,6 c zu einem

Mehr

4. Ausbreitung elektromagnetischer Wellenfelder in Hohlleitern

4. Ausbreitung elektromagnetischer Wellenfelder in Hohlleitern 4. Ausbreitung elektromagnetisher Wellenfelder in ohlleitern Weil das Modell Lihtstrahl nur bestimmte Aspekte der Lihtausbreitung korrekt wiedergibt, wurde zur Erklärung der Aberration zusätzlih zur Lihtgeshwindigkeit

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die allgemeine Relativitätstheorie - einfach erklärt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die allgemeine Relativitätstheorie - einfach erklärt Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Die allgemeine Relativitätstheorie - einfach erklärt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

Relativitätstheorie und philosophische Gegenargumente II

Relativitätstheorie und philosophische Gegenargumente II Didaktik der hysik Frühjahrstagung Hannoer 00 Relatiitätstheorie und philosophishe Gegenargumente II J. Brandes* *Danziger Str. 65, D 76307 Karlsbad, e-mail: jg-brandes@t-online.de Kurzfassung.) Es werden

Mehr

Doppler-Effekt in Luft. c: Schallgeschwindigkeit (1)

Doppler-Effekt in Luft. c: Schallgeschwindigkeit (1) M24 Physikalishes Praktikum Doppler-ekt in Lut Im Jahre 1842 mahte Christian Johann Doppler (183 1853) ür autretende Wellenbewegungen eine ntdekung von großer Bedeutung. ie besagt: Die hwingungszahl einer

Mehr

Kosmologie (WPF Vertiefungsrichtung) Blatt 3

Kosmologie (WPF Vertiefungsrichtung) Blatt 3 Prof. Dr. K. Kassner Kosmologie (WPF Vertiefungsrihtung) Blatt 3 SS 2017 27. 04. 2017 6. Uran-Blei-Datierung 7 Pkt. In dieser Aufgabe wollen wir einige Überlegungen anstellen, wie man mithilfe der bekannten

Mehr

Spezielle Relativitätstheorie * Projekttage am EMG * Lösungen zu den Aufgaben

Spezielle Relativitätstheorie * Projekttage am EMG * Lösungen zu den Aufgaben Spezielle elatiitätstheorie * Projekttage am EMG * Lösungen zu den Aufgaben. Minkowski-Diagramme Geradengleihungen: () x Ls s () x t () x s t (für s t s ) () x 0, t () x 0, t s () x s 0, t () und () gehören

Mehr

Die Reflexion von Elektronen an einem Potentialsprung nach der relativistischen Dynamik von Dirac.

Die Reflexion von Elektronen an einem Potentialsprung nach der relativistischen Dynamik von Dirac. Die Reflexion von Elektronen an einem Potentialsprung nah der relativistishen Dynamik von Dira. Von 0. Klein in Kopenhagen. (Eingegangen am 24. Dezember 1928.) Es wird die Reflexion von Elektronen an einem

Mehr

Fit in Mathe. Musterlösungen. Dezember Klassenstufe 10 Trigonometrie (Taschenrechner erlaubt)

Fit in Mathe. Musterlösungen. Dezember Klassenstufe 10 Trigonometrie (Taschenrechner erlaubt) Thema Trigonometrie (Tashenrehner erlaubt) Drei Bestimmungsstüke sind gegeben. Bestimme die fehlenden Seiten. a) γ = 60, b = 10, = 10 b) γ = 90, b = 3, = 5 ) γ = 10, a, b d) γ = 30 β = 60, = 5 Zu a) Aus

Mehr

Cluster aus Spinteilchen

Cluster aus Spinteilchen Cluster aus Spinteilhen III. Teil Ergebnisse aus der Zahlenlehre G. Shulz Universität des Saarlandes Fakultät 7 für Physik und Mehatronik Februar 0 Zur Kondensation von Spinteilhen auf festen Oberflähen

Mehr

Städtisches Gymnasium Wermelskirchen, Fachkonferenz Physik Leistungsbewertung

Städtisches Gymnasium Wermelskirchen, Fachkonferenz Physik Leistungsbewertung Städtishes Gymnasium Wermelskirhen, Fahkonferenz Physik C Beispiel einer Klausur SEK II inl. Erwartungshorizont Q Physik Grundkurs. Klausur 0.0.04 Thema: Dopplereffekt, Shwingkreis Name: Aufgabe : Doppler-Effekt

Mehr

klassischer Raumflug (Newton)

klassischer Raumflug (Newton) Raumflug: Bewegungsgleihungen v.8 1/4 klassisher Raumflug (Newon) Ein Raumshiff flieg mi konsaner Beshleunigung a. Die Zeimessung im Raumshiff unersheide sih nih von der auf der Erde, Geshwindigkeien und

Mehr

Schwarze Löcher, Zeitmaschinen und der Anfang der Welt

Schwarze Löcher, Zeitmaschinen und der Anfang der Welt Schwarze Löcher, Zeitmaschinen und der Anfang der Welt Uwe-Jens Wiese Albert Einstein Center for Fundamental Physics Institut für Theoretische Physik, Universität Bern Kinderuni Bern, 25. April 2014 Schwarze

Mehr

Übungsblatt 9 Lösungen

Übungsblatt 9 Lösungen Übungsblatt 9 Lösungen. Die luminiumfolie kann bei der Erhitzung auf die Temperatur über dem Feuer (insbesondere im Vergleih zur Kartoffel) nur sehr wenig Wärmeenergie m aufnehmen, da sie nur wenig Masse

Mehr

Examensaufgaben RELATIVITÄTSTHEORIE

Examensaufgaben RELATIVITÄTSTHEORIE Examensaufgaben RELATIVITÄTSTHEORIE Aufgabe 1 (Juni 2006) Ein Proton besitzt eine Gesamtenergie von 1800 MeV. a) Wie groß ist seine dynamische Masse? b) Berechne seine Geschwindigkeit in km/s. c) Welcher

Mehr

Kurzfassung der speziellen Relativitätstheorie

Kurzfassung der speziellen Relativitätstheorie Kurzfassung der speziellen Relatiitätstheorie Olier Passon Raum, Zeit und Bewegungszustände in der klassishen Physik Bereits in der klassishen Mehanik (also der Theorie Newtons) gilt, dass sih keine absolute

Mehr

BAND 79 SEHEN HÖREN MITMACHEN

BAND 79 SEHEN HÖREN MITMACHEN www.wasistwas.de BAND 79 SEHEN HÖREN MITMACHEN Ein Buh Von Prof. Dr. Erih Übelaker Illustrationen von Arno Kolb Vorwort Wir leben in einer Zeit, die durh Extreme gekennzeihnet ist. Die Welt des Menshen

Mehr

2 Sehnen, Sekanten und Chordalen

2 Sehnen, Sekanten und Chordalen Sehnen, Seanten und Chordalen Übersiht.1 Sehnen- und Seantensatz................................................... 7. Chordalen.................................................................. 3 Weitere

Mehr

Wellen. Wellen treten in der Natur in großer Zahl auf: Wasserwellen, Schallwellen, Lichtwellen, Radiowellen, La Ola im Stadion

Wellen. Wellen treten in der Natur in großer Zahl auf: Wasserwellen, Schallwellen, Lichtwellen, Radiowellen, La Ola im Stadion Wellen Wellen treten in der Natur in großer Zahl au: Wasserwellen, Shallwellen, Lihtwellen, Radiowellen, La Ola im Stadion Von den oben genannten allen die ersten beiden in die Kategorie mehanishe Wellen,

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik Musterlösung Probeklausur

Ferienkurs Experimentalphysik Musterlösung Probeklausur Ferienkurs Experimentalphysik 1 2012 Musterlösung Probeklausur 1. Atwoodshe Fallmashine Betrahten Sie die abgebildete Atwoodshe Fallmashine. Der die Massen m 1 und m 2 Abbildung 1: Atwoodshe Fallmashine

Mehr

Eine kurze Einführung in die spezielle und allgemeine Relativitätstheorie

Eine kurze Einführung in die spezielle und allgemeine Relativitätstheorie Eine kurze Einführung in die spezielle und allgemeine Relativitätstheorie Inhaltsverzeihnis 16.1 Das Newtonshe Relativitätsprinzip / Galilei Transformation... 3 16. Die Lihtgeshwindigkeit... 3 16..1 Galileo

Mehr

6 Rotation und der Satz von Stokes

6 Rotation und der Satz von Stokes $Id: rotation.tex,v 1.5 2010/01/26 09:31:31 hk Exp $ $Id: diffgl.tex,v 1.4 2010/01/25 15:48:10 hk Exp hk $ 6 Rotation und der Satz von Stokes 6.2 Der -alkül Wir hatten begonnen Formeln für Gradient, Divergenz

Mehr

Prof. Dr. H.-H. Kohler, WS 2004/05 PC1 Kapitel A.8 - Enzymkinetik A.8-1

Prof. Dr. H.-H. Kohler, WS 2004/05 PC1 Kapitel A.8 - Enzymkinetik A.8-1 rof. Dr. H.-H. Kohler, W 2004/05 C Kapitel A.8 - nzymineti A.8- A.8 nzymineti A.8. Katalysatoren und nzyme Katalysatoren sind oleüle, die die Geshwindigeit einer Reation erhöhen, aus der Reation aber unerändert

Mehr

Potenzen mit gleichen Grundzahlen werden multipliziert, indem man die Hochzahlen addiert und die Grundzahlen beibehält. a n a m = a m+n. a...

Potenzen mit gleichen Grundzahlen werden multipliziert, indem man die Hochzahlen addiert und die Grundzahlen beibehält. a n a m = a m+n. a... Mathematikskript: Steven Passmore Potenzgesetze Einleitung Einen Ausdruk mit einer Hohzahl nennt man Potenz Beispiele: 3 5,9 x, a n ). Zunähst ist eine Potenz eine vereinfahte Shreibweise für die vielfahe

Mehr

Lichtablenkung unter Gravitation - flaches Universum?

Lichtablenkung unter Gravitation - flaches Universum? Lihtablenkung unter Gravitation - flahes Universum? von Dieter Prohnow, Berlin E-mail: du.prohnow@t-online.de Im Universum kann Liht in der Nähe von Massenanhäufungen von seiner Bahn abgelenkt werden.

Mehr

SSYLB2 SS06 Daniel Schrenk, Andreas Unterweger Übung 5. Laborprotokoll SSY. Reglerentwurf nach dem Frequenz- Kennlinien-Verfahren

SSYLB2 SS06 Daniel Schrenk, Andreas Unterweger Übung 5. Laborprotokoll SSY. Reglerentwurf nach dem Frequenz- Kennlinien-Verfahren Laborprotokoll SSY Reglerentwurf nah dem Frequenz- Kennlinien-Verfahren Daniel Shrenk, Andreas Unterweger, ITS 24 SSYLB2 SS6 Daniel Shrenk, Andreas Unterweger Seite 1 von 13 1. Einleitung Ziel der Übung

Mehr

MWG. 1. Massenwirkungsgesetz

MWG. 1. Massenwirkungsgesetz MWG 1. Massenwirkungsgesetz Betrahten wir den Ablauf einer hemishen Reaktion, so stellen wir fest, dass bestimmte Reaktionsgeshwindigkeiten den Vorgang beeinflussen. Wir wissen, dass formal ähnlihe Umsetzungen

Mehr

Zyklische Ungleichungen in 3 Variablen und Wege der Symmetrisierung

Zyklische Ungleichungen in 3 Variablen und Wege der Symmetrisierung Zyklishe Ungleihungen in Varilen und Wege der Symmetrisierung Yimin Ge August 006 Symmetrishe Ungleihungen hen gegenüber zyklishen Ungleihungen mehrere Vorteile. Einerseits kann man ohne Beshänkung der

Mehr

DIE GEBURT EINES NEUEN WELTBILDES

DIE GEBURT EINES NEUEN WELTBILDES Medienbegleitheft zur DVD 14213 DIE GEBURT EINES NEUEN WELTBILDES 100 Jahre Einsteins Relativitätstheorie Medienbegleitheft zur DVD 14213 20 Minuten, Produktionsjahr 2015 Inhaltsverzeichnis Voraussetzungen

Mehr

Einstieg Relativitätstheorie

Einstieg Relativitätstheorie Einstieg Relativitätstheorie Lies den Text auf S. 331/332 und bearbeite die Aufgaben 1-5. 10.12.2012 1.) Wann veröffentlichte Albert Einstein seine Arbeit zur Relativitätstheorie und wie hieß sie? Welche

Mehr

Alexander Halles. Temperaturskalen

Alexander Halles. Temperaturskalen emperatursalen Stand: 15.0.004 - Inhalt - 1. Grundsätzlihes über emperatur 3. Kelvin-Sala 3 3. Fahrenheit-Sala und Ranine-Sala 4 4. Celsius-emperatursala 4 5. Die Réaumur-Sala 4 6. Umrehnung zwishen den

Mehr

X.5 Klassische Theorie der Strahlung

X.5 Klassische Theorie der Strahlung X.5 Klassishe Theorie der Strahlung 179 X.5 Klassishe Theorie der Strahlung In diesem Abshnitt werden die Maxwell-Gleihungen in Anwesenheit fester äußerer Quellen mithilfe von retardierten Potentialen

Mehr

Lichtgeschwindigkeit

Lichtgeschwindigkeit Vorbereitung Lihtgeshwindigkeit Stefan Shierle Versuhsdatum: 13. 12. 2011 Inhaltsverzeihnis 1 Drehspiegelmethode 2 1.1 Vorbereitung auf den Versuh......................... 2 1.2 Justierung der Apparatur

Mehr

Produktbeschreibung. EM converterled

Produktbeschreibung. EM converterled Produktbeshreibung EM onverterled 3 Inhaltsverzeihnis EM onverterled LED-Notlihtbetriebsgerät.................................................................. 4 Eine Notlihteinheit für alle LED-Module,

Mehr

T7 Spezielle Relativitätstheorie

T7 Spezielle Relativitätstheorie T7 Spezielle Relativitätstheorie Die Maxwellshen Gleihungen beshreiben alle elektromagnetishen Phänomene, vom Coulombfeld einer Ladung bis zur Ausbreitung von Röntgenstrahlen, von der Dipolantenne bis

Mehr

B1 - Probetest. Lesen Zeit: circa 65 Minuten

B1 - Probetest. Lesen Zeit: circa 65 Minuten B1 - Proetest Lesen Zeit: ira 65 Minuten Das Modul Lesen esteht aus fünf Teilen. Du liest mehrere Texte und löst Aufgaen dazu. Du kannst mit jeder Aufgae eginnen. Für jede Aufgae git es nur eine rihtige

Mehr