Übungsblatt 9 Lösungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übungsblatt 9 Lösungen"

Transkript

1 Übungsblatt 9 Lösungen. Die luminiumfolie kann bei der Erhitzung auf die Temperatur über dem Feuer (insbesondere im Vergleih zur Kartoffel) nur sehr wenig Wärmeenergie m aufnehmen, da sie nur wenig Masse besitzt (die Folie ist sehr dünn). Zudem hat luminium eine relativ geringe spezifishe Wärmekapazität ((l (s) ) 0.90 kg K ) im Vergleih zur Kartoffel ((Kartoffel) in der Grössenordnung von 3.4 kg K ). Obwohl die Folie also im direkten Kontakt mit der Glut / der Flamme stand, hat sie bei der dadurh bedingten Erhitzung deutlih weniger Energie aufgenommen (bzw., da sie ein sehr guter Wärmeleiter ist, diese auh stets an die Kartoffel weitergegeben). Wenn die Kartoffel herausgenommen und die Folie von ihr getrennt wird, dann kühlt sih die Folie deutlih shneller ab als die Kartoffel, da sie hierfür deutlih weniger Energie abgeben muss. Zudem hat die luminiumfolie im Verhältnis zu ihrer Masse eine grössere Oberflähe, wodurh die Wärmeenergie besser (mit grösserer Energiestromstärke) abgegeben werden kann.. : falsh Dies wäre nur genau dann der Fall, wenn beide Körper die gleihe Masse und identishe Wärmekapazität aufweisen würden. : rihtig (jedenfalls für reine Stoffe) (Präziser müsste man ergänzen, dass dies bei reinen Stoffen der Fall ist.) : falsh Die spezifishe Shmelzwärme hat die Einheit [L f ] kg, während die spezifishe Wärmekapazität die Einheit [] D: rihtig besitzt. eide haben die Einheit [L f ] [L v ]. kg K 3 Gegeben: Die spezifishe Wärmekapazität von Körper ist doppelt so gross wie die von : ½ Körper hat die dreifahe Masse von Körper : m 3 m nfangstemperatur von Körper : T 0 93 K nfangstemperatur von Körper : T K Gesuht: Gleihgewihtstemperatur T Ggw? Seite / 6

2 Rehnung: Die Gleihgewihtstemperatur ist (Herleitung siehe z.. ufgabe 4 von Übungsblatt 7): T Ggw Einsetzen: ½ für und 3 m für m : T Ggw T + 3 T + Mit den Werten für T und T erhält man: K K 30 K Der Temperatur-Untershied ist beim Goldklotz ungefähr um den Faktor 3 grösser als beim Kupferklotz: u u 3 (d.h. u 3 u ) u u Gegeben: Spezifishe Wärmekapazität von Kupfer: u (u (s) ) 0.39 kg K Spezifishe Wärmekapazität von Gold: u (u (s) ) 0.3 kg K Die Masse der beiden Klötze ist identish: m m u m u kg Die den Klötzen zugeführte Energiemenge ist identish: u u Gesuht: Verhältnis der Temperatur-Untershieds u beim Goldklotz zum Temperatur- Untershied u beim Kupferklotz: u u Lösung durh Überlegung: Die spezifishe Wärmekapazität von Kupfer ist in etwa dreimal so gross wie die spezifishe Wärmekapazität von Gold. Das bedeutet, dass für eine bestimmte Temperaturänderung einer gegebenen Masse Kupfer dreimal so viel Energie zugeführt werden muss wie das bei Gold notwendig wäre. Wenn daher zwei Klötzen mit identisher Masse die gleihe Energiemenge zugeführt wird, dann ergibt sih dadurh bei Gold ein dreimal grösserer Temperatur-Untershied. Lösung durh formale Rehnung: m Das Verhältnis der Temperaturänderung u beim Goldklotz zur Temperaturänderung u beim Kupferklotz ist also: u 0.39 u u u u u u 3 u u u 0.3 u u u u Übungsblatt 9 Lösungen Seite / 6

3 . Damit die gewünshte Gleihgewihtstemperatur erreiht werden könnte, müsste in die adewanne kaltes Wasser in einer Menge gefüllt werden, welhe mehr als das Doppelte (a. das.-fahe) des bereits vorhandenen Wassers beträgt. Da die Wanne bereits zu einem Drittel gefüllt ist, ist dies niht möglih (die Wanne würde überlaufen).! Gegeben: m m heiss ⅓ m tot bzw. Vorgabe: m m kalt m! T Ggw 38 3 K T T heiss 8 38 K bzw K T T kalt 7 90 K bzw. K (H O (l) ) 4. kg K Gesuht bzw. zu zeigen: m m kalt? bzw. m > m Es wird also ausgerehnet, welhe Menge m an kaltem Wasser zum heissen hinzugegeben werden müsste, um die gewünshte Endtemperatur zu erreihen. (Dabei wird sih zeigen, dass diese Masse m grösser ist als das Doppelte der bereits in der adewanne vorhandenen Masse m. Da die adewanne zu eginn zu einem Drittel gefüllt ist, würde die adewanne in diesem Fall überlaufen.) Rehnung: Die vom heissen Wasser abgegebene Wärmeenergie entspriht betragsmässig der vom kalten Wasser aufgenommenen Wärmeenergie : einsetzen:, m,, m m m m m m kürzen nah m auflösen Mit den gegebenen Werten für und erhält man: 47 m m m m. > m Folglih würde die zuvor bereits zu einem Drittel gefüllte Wanne überlaufen beim Versuh, die gewünshte Gleihgewihtstemperatur zu erreihen. lternativer, übertrieben komplizierter Rehnungsweg: uf dasselbe Resultat kann man auh gelangen, indem man die Formel für die Gleihgewihtstemperatur verwendet. Es zeigt sih, dass der Rehenweg dabei ein Stük komplizierter wird. Im llgemeinen lohnt sih die nwendung dieser Formel dann, wenn tatsählih die Gleihgewihtstemperatur T Ggw die gesuhte Grösse ist, beziehungsweise (genau) dann wird diese Formel benötigt. T Ggw m T Ggw (m + m ) m T + m T T Ggw m + T Ggw m m T + m T T Ggw m m T m T T Ggw m + m m + m Übungsblatt 9 Lösungen Seite 3 / 6 (m + m ) linke Seite ausmultiplizieren alle Terme mit m auf die linke Seite bringen m und m ausklammern m (T Ggw T ) m (T T Ggw ) : (T Ggw T ) m m T T T Ggw Ggw T Mit den gegebenen Werten für T, T und T Ggw ergibt sih: T TGgw m m m m m. > m T T 38 7 Ggw

4 6. a) Ein Teil der Wärmeenergie des heissen Wassers wird an das kalte Glas abgegeben, so dass sih ein thermishes Gleihgewiht zwishen Glas und Wasser einstellt. emerkungen: - Natürlih kann es auh zur bgabe von Wärmeenergie durh Wärmeleitung, Konvektion oder Strahlung in die Umgebung kommen, sofern man niht von einem abgeshlossenen System ausgeht. - Die Zunahme an Wärmeenergie durh Umwandlung von potentieller Energie beim Eingiessen ist vernahlässigbar klein. b) T Ggw K Gegeben: m m(h O) 00 g 0. kg m m(glas) g 0. kg T T(H O) K T T(Glas) 0 93 K (H O (l) ) 4. kg K (Glas) 0.8 kg K Gesuht: T Ggw? Rehnung: T Ggw kg kg 0 kg kg kg kg kg kg Plausibilitätskontrolle: Gleihgewihtstemperatur liegt zwishen den beiden usgangstemperaturen und näher bei der Temperatur des Stoffs mit der grösseren Masse und höheren spezifishen Wärmekapazität. 7. Energiemenge, die dem Wasser zugeführt werden muss: (H O (l) ) m 4. kg K 0. kg 60 K 0.4 Zeitspanne t, welhe bei der gegebenen Energiestromstärke dafür benötigt wird: t P (H O (l) ) m P kg 60 K kg K 00 W 00.8 s > min 8. Im gasförmigen Zustand enthält das Wasser eine grosse Menge an latenter Wärme, die dem Wasser als Verdampfungsenergie zugeführt werden musste, um es in den gasförmigen Zustand zu bringen. Diese Verdampfungsenergie ist deutlih grösser als die gesamte thermishe Energie, welhe dem Wasser für die Erwärmung von 0 auf 00 zugeführt werden musste (vgl. Theorieeintrag mit Erwärmungskurve). Wenn der Wasserdampf in Kontakt mit der Haut kommt, dann kondensiert ein Teil des gasförmigen Wassers an der Haut. Dabei wird die latente Wärme wieder frei (Kondensationsenergie) und wird an die Haut abgegeben, deren Temperatur dadurh so stark zunimmt, dass sie Shaden nimmt (Verbrennungen). Übungsblatt 9 Lösungen Seite 4 / 6

5 9. Ohne erüksihtigung des Gefässes: 6.7 K 6.7 Gegeben: P 000 W t 70 s m m(h O) kg (H O (l) ) 4. kg K Gesuht:? Rehnung: P t 000 W 70 s 70'000 W 70 kw m P t 000 W 70 s 70 K 6.7 K kg Mit erüksihtigung des Gefässes: 6.3 K 6.3 Gegeben: P, t, P t 000 W 70 s 70'000 W 70 kw (wie oben) m m(h O) kg (H O (l) ) 4. kg K m m(l) 9 g 0.09 kg (l (s)) 0.90 kg K Gesuht:? Voraussetzung / nnahme: Das Wasser und das Gefäss sind bei eginn der Wärmezufuhr im thermishen Gleihgewiht (haben beim eginn der Erwärmung die gleihe Temperatur) und sind am Ende wieder im thermishen Gleihgewiht. Überlegungen und Rehnung: Man überlegt sih, welhe Menge an Wärmeenergie in diesem Fall dem System Gefäss + Wasser für eine bestimmte Temperaturzunahme zugeführt werden muss. Um Untershied zur erehnung ohne erüksihtigung des Gefässes liegt in diesem Fall niht mehr ein einzelner, homogener Stoff vor, sondern ein System aus Gefäss und Wasser. Die Energie, welhe dem gesamten System zugeführt werden muss, ergibt sih als Summe aus der Energie für das Gefäss und der Energie für das Wasser: + m m Da das Gefäss und Wasser hier ein System bilden, sind die Temperatur-Untershiede gleih. Das heisst es gilt und man kann wie folgt ausklammern: m m m m ( m m ) (Der usdruk ( m m ) ist hier also die gesamte Wärmekapazität niht zu verwehseln mit der spezifishen des Systems Gefäss + Wasser. Nun muss die obige Gleihung noh nah aufgelöst und die gegebenen Zahlenwerte müssen eingesetzt werden: P t 000 W 70 s 6.3 K 4. kg kg Übungsblatt 9 Lösungen Seite / 6

6 Lösungsweg-Variante: wenn man die falshe Idee hat: Die zugeführte Wärmeenergie wird zunähst auf das Gefäss übergehen, welhes diese sehr shnell ans Wasser weitergeben wird, da luminium ein guter Wärmeleiter ist. Das erhitzte Gefäss wird dabei solange Energie ans Wasser abgeben, wie das Wasser eine tiefere Temperatur hat. Im Endzustand wird sih die zugeführte Wärmeenergie so zwishen Gefäss und Wasser verteilt haben, dass sih beide dieselbe Temperatur haben (es wird sih also ein thermishes Gleihgewiht eingestellt haben). Diese Endtemperatur wird um eine bestimmte Differenz grösser sein wird als im usgangszustand. Wie viel Energie jedem der beiden Körper zugeführt wurde und damit, welher der Körper welhen nteil der zugeführten Energie abbekommen hat, kann man anhand der Temperaturdifferenz ausrehnen: Für das Wasser gilt: eim Gefäss gilt: eide Körper haben die gleihe Temperatur, diese Temperaturdifferenzen sind also gleih gross:. Durh Gleihsetzen ergibt sih: und damit für das Verhältnis von und : bzw. Das bedeutet: Die gesamthaft zugeführte Wärmeenergie wird sih entsprehend der gesamten Wärmekapazitäten (niht der spezifishen) zwishen Gefäss und Wasser verteilen. Die gesamthaft zugeführte Energiemenge entspriht der Summe von und : +. () Setzt man hier das Resultat von () ein, dann erhält man: + + m m m ( m m ) + einsetzen: m + ausmultiplizieren wie gehabt. ausklammern nah auflösen Übungsblatt 9 Lösungen Seite 6 / 6

D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2018 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 14

D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2018 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 14 D-MAVT/D-MATL Analsis II FS 2018 Dr. Andreas Steiger Lösung - Serie 14 1. Für welhe der folgenden Funktionen f ist f x (x, = e 4x 2x 2, f (x, = os 2x 2? (a (x, 1 4 e4x x 2 2 sin π. (b (x, 1 4 e4x x 2 2

Mehr

Potenzen mit gleichen Grundzahlen werden multipliziert, indem man die Hochzahlen addiert und die Grundzahlen beibehält. a n a m = a m+n. a...

Potenzen mit gleichen Grundzahlen werden multipliziert, indem man die Hochzahlen addiert und die Grundzahlen beibehält. a n a m = a m+n. a... Mathematikskript: Steven Passmore Potenzgesetze Einleitung Einen Ausdruk mit einer Hohzahl nennt man Potenz Beispiele: 3 5,9 x, a n ). Zunähst ist eine Potenz eine vereinfahte Shreibweise für die vielfahe

Mehr

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2015/2016 Blatt h(x, y, z) := (x 2) 2 + y 2 + z 2 4 = 0,

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2015/2016 Blatt h(x, y, z) := (x 2) 2 + y 2 + z 2 4 = 0, Übungen ur Ingenieur-Mathematik III WS 5/6 Blatt..6 Aufgabe 4: Betrahten Sie die Gleihungen: Lösung: h(,, := ( + + 4 =, g(,, := =, ( h(,, f(,, := = g(,, (. a Geben Sie eine geometrishe Interpretation der

Mehr

Achtung: Im Nenner eines Bruches darf nie die Null stehen!!

Achtung: Im Nenner eines Bruches darf nie die Null stehen!! Grundwissen 6. Jahrgangsstufe Im Folgenden werden wir an Hand von einigen uns selbst gestellten Fragen, die wir auh gleih beantworten wollen, die wihtigsten Grundbegriffe zu Brühen wiederholen, die du

Mehr

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 45: Gesucht ist die Schnittmenge der beiden Zylinder

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 45: Gesucht ist die Schnittmenge der beiden Zylinder Übungen ur Ingenieur-Mathematik III WS 2/2 Blatt..22 Aufgabe 45: Gesuht ist die Shnittmenge der beiden Zlinder 2 + 2 =, 2 + 2 =. (i Zeigen Sie, dass die Shnittmenge aus wei geshlossenen Kurven besteht

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2018 Donnerstag $Id: dreieck.tex,v /06/14 15:05:05 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2018 Donnerstag $Id: dreieck.tex,v /06/14 15:05:05 hk Exp $ $Id: dreie.tex,v 1.49 2018/06/14 15:05:05 h Exp $ 2 Dreiee 2.3 Einige spezielle Punte im Dreie Wir beshäftigen uns gerade mit den Höhen in einem Dreie und wollen beweisen das sih diese immer in einem Punt

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2017 Montag $Id: dreieck.tex,v /06/19 14:39:24 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2017 Montag $Id: dreieck.tex,v /06/19 14:39:24 hk Exp $ $Id: dreie.tex,v 1.37 2017/06/19 14:39:24 h Exp $ 2 Dreiee 2.3 Einige spezielle Punte im Dreie In der letzten Sitzung haben wir drei unserer speziellen Punte eines Dreies behandelt, es steht nur noh der

Mehr

Produktbeschreibung. EM converterled

Produktbeschreibung. EM converterled Produktbeshreibung EM onverterled 3 Inhaltsverzeihnis EM onverterled LED-Notlihtbetriebsgerät.................................................................. 4 Eine Notlihteinheit für alle LED-Module,

Mehr

5.6 Gleichsetzungsverfahren

5.6 Gleichsetzungsverfahren .6 Gleihsetzungsverfhren Verfhren: Beide Gleihungen des Gleihungssystems werden nh derselen Vrilen ufgelöst und die entsprehenden Terme werden einnder gleihgesetzt. Beispiele (G x ) ) () x + y () x - y

Mehr

Wärme, unsere wichtigste Energieform.

Wärme, unsere wichtigste Energieform. Kalorik Lehrwerkstätten und Berufsschule Zeughausstrasse 56 für Mechanik und Elektronik Tel. 052 267 55 42 CH-8400 Winterthur Fax 052 267 50 64 Thermo-Gefäss, 1 Liter PA6100 Wärme, unsere wichtigste Energieform.

Mehr

32. Lebensdauer von Myonen 5+5 = 10 Punkte

32. Lebensdauer von Myonen 5+5 = 10 Punkte PD. Dr. R. Klesse, Prof. Dr. A. Shadshneider S. Bittihn, C. von Krühten Wintersemester 2016/2017 Theoretishe Physik in 2 Semestern I Musterlösung zu den Übungen 9 und 10 www.thp.uni-koeln.de/ rk/tpi 16.html

Mehr

Analytische Geometrie

Analytische Geometrie www.mathe-aufgaben.om Analytishe Geometrie Analytishe Geometrie Übungsaufgaben Geraden Oberstufe Alexander Shwarz www.mathe-aufgaben.om Oktober 205 www.mathe-aufgaben.om Analytishe Geometrie Aufgabe :

Mehr

Seiten 5 / 6. Seite 8. Lösungen Mathematik-Dossier Algebra in Q

Seiten 5 / 6. Seite 8. Lösungen Mathematik-Dossier Algebra in Q Seite Binomishe Formeln Seiten / Produkt von zwei Binomen / Binome in Trinome verwandeln 1 a) (r + ) (s 11) rs 11r + s - b) ( + ) ( ) 2 + 2 2-2 ) (19y + ) ( y) 12y 7y 2 + 2 12y -7y 2 + 10y + 2 (korrekt

Mehr

Über-/Rückblick. F3 01/02 p.269/294

Über-/Rückblick. F3 01/02 p.269/294 Über-/Rükblik Algorithmenbegriff: Berehenbarkeit Turing-Mashine RAM µ-rekursive Funktionen Zeit Platz Komplexität Algorithmentehniken Algorithmenanalyse (Berehnung der Komplexität) Rekursion Iteration

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik Musterlösung Probeklausur

Ferienkurs Experimentalphysik Musterlösung Probeklausur Ferienkurs Experimentalphysik 1 2012 Musterlösung Probeklausur 1. Atwoodshe Fallmashine Betrahten Sie die abgebildete Atwoodshe Fallmashine. Der die Massen m 1 und m 2 Abbildung 1: Atwoodshe Fallmashine

Mehr

Kosmologie Blatt 2. 2 = tan ϑ

Kosmologie Blatt 2. 2 = tan ϑ Prof. Dr. K. Kassner Dipl. Phys. A. Shulz Kosmologie Blatt SS 019 10.04.19 4. Stellare Aberration und absolute Geshwindigkeit 1 Pkt. Beobahtet man einen Stern von der Erde aus, so ersheint er gegenüber

Mehr

Fit in Mathe. Musterlösungen. Dezember Klassenstufe 10 Trigonometrie (Taschenrechner erlaubt)

Fit in Mathe. Musterlösungen. Dezember Klassenstufe 10 Trigonometrie (Taschenrechner erlaubt) Thema Trigonometrie (Tashenrehner erlaubt) Drei Bestimmungsstüke sind gegeben. Bestimme die fehlenden Seiten. a) γ = 60, b = 10, = 10 b) γ = 90, b = 3, = 5 ) γ = 10, a, b d) γ = 30 β = 60, = 5 Zu a) Aus

Mehr

Analysis. Tangenten, Normalen, Änderungsraten. Schaubilder von Ableitungsfunktionen

Analysis. Tangenten, Normalen, Änderungsraten. Schaubilder von Ableitungsfunktionen Analysis Shaubilder von Ableitungsfunktionen Allg. Gymnasien: ab Klasse 0 Beruflihe Gymnasien: ab Klasse Berufskolleg: Aufgaben ohne *) Hilfsmittel: wissenshaftliher Tashenrehner Alexander Shwarz Juli

Mehr

Strömungsrohr(reaktor)

Strömungsrohr(reaktor) Strömungsrohr(reaktor) Labor für Thermishe Verfahrenstehnik bearbeitet von Prof. Dr.-Ing. habil. R. Geike 1. Aufgabenstellung Untersuht wird die hemishe Umsetzung von Essigsäureethylester (Ethylaetat)

Mehr

Der Gütermarkt. Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik 1 Sommersemester 2008 Folie 1

Der Gütermarkt. Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik 1 Sommersemester 2008 Folie 1 Der Gütermarkt Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik Sommersemester 2008 Folie Der Gütermarkt 3. Die Zusammensetzung des BIP 3.2 Die Güternahfrage 3.3 Die Bestimmung der Produktion im Gleihgewiht 3.4

Mehr

2 Sehnen, Sekanten und Chordalen

2 Sehnen, Sekanten und Chordalen Sehnen, Seanten und Chordalen Übersiht.1 Sehnen- und Seantensatz................................................... 7. Chordalen.................................................................. 3 Weitere

Mehr

Zum Zwillingsparadoxon in der Speziellen Relativitätstheorie

Zum Zwillingsparadoxon in der Speziellen Relativitätstheorie Materialien für Unterriht und Studium Zum Zwillingsparadoxon in der Speziellen Relativitätstheorie von Georg Bernhardt 5. Oktober 017 Beshreibt das Zwillingsparadoxon tatsählih eine logishe Inkonsistenz

Mehr

7.4. Teilverhältnisse

7.4. Teilverhältnisse 7... erehnung von Teilverhältnissen ufgen zu Teilverhältnissen Nr. 7.. Teilverhältnisse Die Shwerpunkte von Figuren und Körpern lssen sih mit Hilfe von Teilverhältnissen usdrüken und erehnen. Definition

Mehr

MWG. 1. Massenwirkungsgesetz

MWG. 1. Massenwirkungsgesetz MWG 1. Massenwirkungsgesetz Betrahten wir den Ablauf einer hemishen Reaktion, so stellen wir fest, dass bestimmte Reaktionsgeshwindigkeiten den Vorgang beeinflussen. Wir wissen, dass formal ähnlihe Umsetzungen

Mehr

Kapitel 5c. Einkommens- und Substitutionseffekte

Kapitel 5c. Einkommens- und Substitutionseffekte Kaitel 5 Einkommens- und Substitutionseffekte 1 Die Slutsk Gleihung Slutsk Gleihung: Der formale Zusammenhang zwishen Einkommens- und Substitutionseffekten: Teilt den Effekt einer Preisänderung in einen

Mehr

Berufliches Gymnasium (WG, EG, AG, SG) Hauptprüfung 2009 Teil 4, Wirtschaftliche Anwendungen, Aufgabe 1 Baden-Württemberg

Berufliches Gymnasium (WG, EG, AG, SG) Hauptprüfung 2009 Teil 4, Wirtschaftliche Anwendungen, Aufgabe 1 Baden-Württemberg Beruflihes Gymnasium (WG, EG, AG, SG) Hauptprüfung 9 eil, Wirtshaftlihe Anwendungen, Aufgabe Baden-Württemberg In einem Betrieb werden aus den Rohstoffen R, R, R und R die Bauteile B, B und B und aus diesen

Mehr

Physik / Mechanik / Kinematik

Physik / Mechanik / Kinematik 1. Setzen Sie bei den folgenden Zahlenpaaren einen Vergleihsoperator (>,,

Mehr

5 Relativistische Mechanik

5 Relativistische Mechanik 5 Relativistishe ehanik Nah dem Relativitätsprinzip müssen die Naturgesetze, also insbesondere die Gesetze der ehanik, in jedem IS die gleihe Form annehmen. Zur Formulierung der Impulserhaltung etwa benötigt

Mehr

Bestimmung von Reaktionsordnung und Geschwindigkeitskonstante der Hydrolyse von tertiärem Butylchlorid mit Hilfe der Leitfähigkeitsmessung

Bestimmung von Reaktionsordnung und Geschwindigkeitskonstante der Hydrolyse von tertiärem Butylchlorid mit Hilfe der Leitfähigkeitsmessung Übungen in physialisher Chemie für B. S.-Studierende Versuh Nr.: W 14 Version 018 (13018) Kurzbezeihnung: t-butylhlorid Bestimmung von Reationsordnung und Geshwindigeitsonstante der Hydrolyse von tertiärem

Mehr

6. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 6 Saison 1966/1967 Aufgaben und Lösungen

6. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 6 Saison 1966/1967 Aufgaben und Lösungen 6. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Shulolympiade) Saison 1966/1967 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 6. Mathematik-Olympiade 1. Stufe (Shulolympiade) Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen und Nebenrehnungen

Mehr

SSYLB2 SS06 Daniel Schrenk, Andreas Unterweger Übung 5. Laborprotokoll SSY. Reglerentwurf nach dem Frequenz- Kennlinien-Verfahren

SSYLB2 SS06 Daniel Schrenk, Andreas Unterweger Übung 5. Laborprotokoll SSY. Reglerentwurf nach dem Frequenz- Kennlinien-Verfahren Laborprotokoll SSY Reglerentwurf nah dem Frequenz- Kennlinien-Verfahren Daniel Shrenk, Andreas Unterweger, ITS 24 SSYLB2 SS6 Daniel Shrenk, Andreas Unterweger Seite 1 von 13 1. Einleitung Ziel der Übung

Mehr

Der Riemannsche Umordnungssatz für bedingt konvergente Reihen

Der Riemannsche Umordnungssatz für bedingt konvergente Reihen Der Riemannshe Umordnungssatz für bedingt konvergente Reihen Franka Shorten Definitionen Konvergenz a k heisst konvergent, wenn die Folge der Partialsummen s n := a 0 + a + a + + a n konvergiert Divergenz

Mehr

Physik I Übung 2 - Lösungshinweise

Physik I Übung 2 - Lösungshinweise Physik I Übung - Lösungshinweise Stefan Reutter SoSe 01 Moritz Kütt Stand: 6.04.01 Franz Fujara Aufgabe 1 Dopplergabel Ein neugieriger Physikstudent lässt eine angeshlagene Stimmgabel, die den Kammerton

Mehr

Musterlösung Nachholsemestrale Ex

Musterlösung Nachholsemestrale Ex Musterlösung Nahholsemestrale Ex 2.4.2008 Musterlösung Nahholsemestrale Ex 2.4.2008 2 Aufgabe Wir berehnen zuerst den Ort des abarishen Punktes, d.h. seinen Abstand r a vom Erdmittelpunkt. Das von Erde

Mehr

Versuch LF: Leitfähigkeit

Versuch LF: Leitfähigkeit Versuhsdatum: 8.9.9 Versuh LF: Versuhsdatum: 8.9.9 Seite -- Versuhsdatum: 8.9.9 Einleitung bedeutet, dass ein hemisher Stoff oder ein Stoffgemish in der Lage ist, Energie oder Ionen zu transportieren und

Mehr

Cluster aus Spinteilchen

Cluster aus Spinteilchen Cluster aus Spinteilhen III. Teil Ergebnisse aus der Zahlenlehre G. Shulz Universität des Saarlandes Fakultät 7 für Physik und Mehatronik Februar 0 Zur Kondensation von Spinteilhen auf festen Oberflähen

Mehr

Prof. Dr. Schmidt-Thieme / Michael Rottmann Arbeitsblatt Algebra SS 2005

Prof. Dr. Schmidt-Thieme / Michael Rottmann Arbeitsblatt Algebra SS 2005 Prof. Dr. Shmidt-Thieme / Mihael Rottmann Areitslatt Algera SS 2005 Gruppen Lösungen.) i) Die ist neutrales Element der Multiplikation. (M, é ) ist damit keine Gruppe, denn es git keine inversen Elemente

Mehr

Lösungen Serie 16: Kalorimetrie

Lösungen Serie 16: Kalorimetrie en Serie 16: Kalorimetrie Aufgabe 16.1 A Sie wollen in einem Kochtopf ( =0.6, =0.4 ( =4.182 k K gegeben: =0.6 =0.4 k K ) einen halben Liter Wasser ) von 10 auf 40 erwärmen. Welche Wärmemenge ist dazu notwendig?

Mehr

Mathematik I für MB/ME

Mathematik I für MB/ME Mathematik I für MB/ME Fahbereih Grundlagenwissenshaften Prof. Dr. Viola Weiÿ Wintersemester /6 Übungsaufgaben Serie : Vektorrehnung. Gegeben seien die Vektoren a =, b =, = (a) Berehnen Sie a + b und a

Mehr

ADIABATENKOEFFIZIENT. Messung der Adiabatenkoeffizienten nach CLEMENT-DESORMES VERSUCH 1. Grundlagen. Literatur. Theorie und Methode

ADIABATENKOEFFIZIENT. Messung der Adiabatenkoeffizienten nach CLEMENT-DESORMES VERSUCH 1. Grundlagen. Literatur. Theorie und Methode VESUCH 1 ADIABATENKOEFFIZIENT Thema Messung der Adiabatenkoeffizienten nah CLEMENT-DESOMES Grundlagen ideales und reales Gasgesetz 1. Hauptsatz der Thermodynamik Zustandsgleihungen, Guggenheim-Shema isohore,

Mehr

Praktische Übungen. Versuch 4: Maßanalyse

Praktische Übungen. Versuch 4: Maßanalyse Praktishe Übungen Versuh 4: Maßanalyse 0 Versuh 4: 1. Grundlagen und Zielstellung Maßanalyse Das Prinzip der Maßanalyse besteht darin, dass man zu einem bekannten Volumen einer Lösung des zu bestimmenden

Mehr

Prüfungsvorbereitung Physik: Wärme

Prüfungsvorbereitung Physik: Wärme Prüfungsvorbereitung Physik: Wärme Alle Grundlagen aus den vorhergehenden Prüfungen werden vorausgesetzt (Theoriefragen, physikalische Grössen, Fähigkeiten). Das heisst: Gut repetieren! Theoriefragen:

Mehr

Tutorium Physik 1. Wärme.

Tutorium Physik 1. Wärme. Tutorium Physik 1. Wärme. WS 18/19 1. Sem. B.Sc. Catering und Hospitality Services Diese Präsentation ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung Nicht-kommerziell Weitergabe unter gleichen

Mehr

Lichtgeschwindigkeit

Lichtgeschwindigkeit Vorbereitung Lihtgeshwindigkeit Carsten Röttele 2. Dezember 20 Inhaltsverzeihnis Drehspiegelmethode 2. Vorbereitung auf den Versuh......................... 2.2 Justierung der Apparatur und Messung...................

Mehr

6 Rotation und der Satz von Stokes

6 Rotation und der Satz von Stokes $Id: rotation.tex,v 1.8 216/1/11 13:46:38 hk Exp $ 6 Rotation und der Satz von Stokes 6.3 Vektorpotentiale und harmonishe Funktionen In 4.Satz 2 hatten wir gesehen das ein auf einem einfah zusammenhängenden

Mehr

Exkurs: Koordinatensysteme

Exkurs: Koordinatensysteme Exkurs: Koordinatensysteme Herleitung der Raum-Zeit-Diagramme Das ist unsere Raumzeit. So mögen wir sie: Ordentlih, gerade und aufgeräumt. Der vertikale Pfeil bildet unsere Zeitlinie t. Der horizontale

Mehr

Lösung der Zusatzaufgabe von Blatt 13

Lösung der Zusatzaufgabe von Blatt 13 Lösung der Zusatzaufgabe von Blatt 13 (1) Freier Fall (Fall eines Körpers i Vakuu, d.h. ohne Reibungswiderstand): (i) s = g. (a) Lösung von (i) it den Anfangsbedingungen s(0) = h und v(0) = ṡ(0) = 0: Integrieren

Mehr

Dreiecke Vierecke 11. Lösungen B211-01

Dreiecke Vierecke 11.  Lösungen B211-01 reieke Viereke 11 211-01 1 5 1 ei den Winkelhalbierenden sind zwei Seiten, ausgehend von einem Ekpunkt, aufeinanderzulegen. ei genauem Falten treffen sih die drei Winkelhalbierenden in einem Punkt, dem

Mehr

4. Ausbreitung elektromagnetischer Wellenfelder in Hohlleitern

4. Ausbreitung elektromagnetischer Wellenfelder in Hohlleitern 4. Ausbreitung elektromagnetisher Wellenfelder in ohlleitern Weil das Modell Lihtstrahl nur bestimmte Aspekte der Lihtausbreitung korrekt wiedergibt, wurde zur Erklärung der Aberration zusätzlih zur Lihtgeshwindigkeit

Mehr

Über schwimmende Balken

Über schwimmende Balken Einleitung Über shwimmende Balken Wolfgang Grentz, Peter Gallin, Kantonssshule Zürher Oberland Der Name Arhimedes wird wohl zuerst wenn auh niht nur mit dem Auftrieb in Verbindung gebraht Wenn wir lesen,

Mehr

Alexander Halles. Temperaturskalen

Alexander Halles. Temperaturskalen emperatursalen Stand: 15.0.004 - Inhalt - 1. Grundsätzlihes über emperatur 3. Kelvin-Sala 3 3. Fahrenheit-Sala und Ranine-Sala 4 4. Celsius-emperatursala 4 5. Die Réaumur-Sala 4 6. Umrehnung zwishen den

Mehr

X.5 Klassische Theorie der Strahlung

X.5 Klassische Theorie der Strahlung X.5 Klassishe Theorie der Strahlung 179 X.5 Klassishe Theorie der Strahlung In diesem Abshnitt werden die Maxwell-Gleihungen in Anwesenheit fester äußerer Quellen mithilfe von retardierten Potentialen

Mehr

Sonne wärmt A Papier. 1 Metall. 4 Holz

Sonne wärmt A Papier. 1 Metall. 4 Holz Sonne wärmt A 20 An einem schönen sonnigen Tag treffen die Strahlen der Sonne auf Platten aus unterschiedlichen Materialien, die im Hof gelagert sind. 1 Metall 2 Papier 3 Mamor 4 Holz a) Ordne die Platten

Mehr

H. Bortis Wirtschaftstheorie

H. Bortis Wirtschaftstheorie H. Bortis Wirtshaftstheorie Die neo-riardianishe riti an der neolassishen Theorie (apitaltheoretishe ontroverse zwishen ambridge (England) und ambridge (Massahussetts)) y = Q N = Output pro Arbeiter und

Mehr

27 Energie und Leistung

27 Energie und Leistung 0 Energie und Leistung Wärmeenergie kann in mechanische Energie und umgekehrt verwandelt werden. Wenn eine Dampflokomotive einen Eisenbahnzug fortbewegt, verrichtet sie mechanische Arbeit, denn: Arbeit

Mehr

Allgemeine Chemie 3.6 KINETIK

Allgemeine Chemie 3.6 KINETIK Allgemeine Chemie. CEMISCE REAKTINEN.6 KINETIK 1 Kinetik hemisher Reaktionen Die Kinetik befasst sih mit den Geshwindigkeiten und Mehanismen hemisher Reaktionen. Sie beshreibt zeitabhängige Konzentrationsänderungen

Mehr

Lineare Gleichungssysteme mit 3 und mehr Variablen

Lineare Gleichungssysteme mit 3 und mehr Variablen Linere Gleihungssysteme mit un mehr rilen Beispiel 1 mit rilen: 11 Zunähst estimmt mn ie rile, ie mn ls Erste eliminieren will. In iesem Fll soll von hinten nh vorn vorgegngen weren,.h. zuerst soll rile

Mehr

Polarisation, Interferenz, Beugung, Doppler-Effekt (Selbststudium)

Polarisation, Interferenz, Beugung, Doppler-Effekt (Selbststudium) Zusatz-Augaben 4 Grundlagen der Wellenlehre Polarisation, Intererenz, Beugung, Doppler-Eekt (Selbststudium) Lernziele - das Phänomen Polarisation kennen und verstehen. - wissen und verstehen, dass nur

Mehr

Messung der Adiabatenkoeffizienten nach CLEMENT-DESORMES

Messung der Adiabatenkoeffizienten nach CLEMENT-DESORMES VESUCH 1 ADIABATENKOEFFIZIENT Thema Messung der Adiabatenkoeffizienten nah CLEMENT-DESOMES Grundlagen ideale und reale Gase (Gasgesetze, Van-der-Waals Gleihung, Koolu- men, Van-der-Waals Shleifen, Maxwell-Konstruktion,

Mehr

2. Stragegische Asymmetrien - Stackelberg-Modelle und Markteintritt. Vorlesung 8. Stackelberg-Modell = Sequentielles Duopol

2. Stragegische Asymmetrien - Stackelberg-Modelle und Markteintritt. Vorlesung 8. Stackelberg-Modell = Sequentielles Duopol Vorlesung 8. Stragegishe Asymmetrien - Stakelberg-Modelle und Markteintritt Stakelberg-Modell = Sequentielles Duopol Übungsaufgabe aus Vorlesung 7: Räumliher und politisher Wettbewerb Angenommen jeder

Mehr

112 C.1 Aufbau der Blasenkammer. ˆ Aufgabe 1: Funktionsweise einer Blasenkammer Erkläre die Aufgaben der einzelnen Bestandteile.

112 C.1 Aufbau der Blasenkammer. ˆ Aufgabe 1: Funktionsweise einer Blasenkammer Erkläre die Aufgaben der einzelnen Bestandteile. 112 C.1 Aufbau der Blasenkammer C Arbeitsblätter C.1 Aufbau der Blasenkammer Der Aufbau der Blasenkammer Abbildung 1: Aufbau der Blasenkammer ˆ Aufgabe 1: Funktionsweise einer Blasenkammer Erkläre die

Mehr

Ein Flug durchs Universum... Martin Heinold

Ein Flug durchs Universum... Martin Heinold Ein Flug durhs Universum... Martin Heinold 27 1 1 1 Einführung Der Weltraum, unendlihe Weiten..., so beginnen viele bekannte Siene-Fition Serien und Filme. Dabei enthalten sie ungeahnte Tehnologien und

Mehr

Ereignisse und ihre Wahrscheinlichkeiten

Ereignisse und ihre Wahrscheinlichkeiten Ereignisse und ihre Wahrsheinlihkeiten Stihprobenräume Ereignisse Wahrsheinlihkeitsverteilungen dditionstheorem Gleihverteilung edingte Wahrsheinlihkeiten Unabhängigkeit von Ereignissen Gesetz der totalen

Mehr

SPEZIFISCHE WÄRMEKAPAZITÄT VON METALLEN

SPEZIFISCHE WÄRMEKAPAZITÄT VON METALLEN INSTITUT FÜR ANGEWANDTE PHYSIK Physikalishes Praktikum für Studierende der Ingenieurswissenshaften Universität Hamburg, ungiusstraße 11 SPEZIFISCHE WÄRMEKAPAZITÄT VON METALLEN 1 Einleitung Wärme ist die

Mehr

VORKURS: MATHEMATIK RECHENFERTIGKEITEN, LÖSUNGEN. Dienstag

VORKURS: MATHEMATIK RECHENFERTIGKEITEN, LÖSUNGEN. Dienstag Lösungen Dienstg -- VORKURS: MATHEMATIK RECHENFERTIGKEITEN, LÖSUNGEN Dienstg Blok.. - 4 3y 6 3-6y 3-3 y -. - 3y 4 - y 9 - y -93. y 0,,y Sämtlihe Lösungsmethoden liefern hier whre Aussgen. Z. Bsp. «0 0».

Mehr

Wir gehen jetzt zu reversiblen Reaktionen über und betrachten eine reversible Reaktion einfacher Art in der allgemeinen Form (s. Gl.(A.

Wir gehen jetzt zu reversiblen Reaktionen über und betrachten eine reversible Reaktion einfacher Art in der allgemeinen Form (s. Gl.(A. Prof. Dr. H.-H. ohler, W 004/05 PC1 apitel.4 - Reversible Reation.4-1.4 Reversible Reationen.4.1 Diretionale und Netto-Reationsgeshwindigeit Wir gehen jetzt zu reversiblen Reationen über und betrahten

Mehr

Lösungen zu den Zusatzübungen zur Physik für Ingenieure (Maschinenbau) (WS 13/14)

Lösungen zu den Zusatzübungen zur Physik für Ingenieure (Maschinenbau) (WS 13/14) Lösungen zu den Zusatzübungen zur hysik für Ingenieure (Maschinenbau) (WS 13/14) rof. W. Meyer Übungsgruppenleiter: A. Berlin & J. Herick (NB 2/28) Zusatzübung (Lösung) alle Angaben ohne Gewähr Zusatzaufgabe

Mehr

Physik. Lichtgeschwindigkeit

Physik. Lichtgeschwindigkeit hysik Lihtgeshwindigkeit Messung der Lihtgeshwindigkeit in Versuhsaufbau Empfänger s Spiegel Sender l osition 0 d Abb. Versuhsdurhführung Die Spiegel werden auf die osition 0 m geshoben und die hase mit

Mehr

Reaktionskinetik. Katalyse

Reaktionskinetik. Katalyse Reaktionskinetik Katalyse Katalysatoren beshleunigen hemishe Reaktionen, ohne das Gleihgewiht zu beeinflussen. Sie beeinflussen nur die Aktiierungsenergie Katalyse Katalysatoren beeinflussen den Reaktionsweg

Mehr

Wärmehaushalt von Kanälen. c GI

Wärmehaushalt von Kanälen. c GI Barjenbruh: Wärmehaushalt von Kanälen Wärmehaushalt von Kanälen DR. HABIL. ULRICH BARJENBRUCH, BUNDESANSTALT FÜR GEWÄSSERKUNDE, KOBLENZ Durh die kalten Winter der letzten Jahre hat die Akzeptanz der Bundeswasserstraßen

Mehr

Um den Verlauf der Titrationskurven zu verstehen, benötigen wir die Löslichkeitsprodukte der entsprechenden Silberhalogenide.

Um den Verlauf der Titrationskurven zu verstehen, benötigen wir die Löslichkeitsprodukte der entsprechenden Silberhalogenide. 1. Potentiometrishe Titration 1 1. POTENTIOMETRISCHE TITRATION 1. Aufgabe Das öslihkeitsprodukt zweier Silberhalogenide soll potentiometrish bestimmt werden. Dazu wird eine wässerige ösung, die zwei Halogenidionen

Mehr

Temperatur. Temperaturmessung. Grundgleichung der Kalorik. 2 ² 3 2 T - absolute Temperatur / ºC T / K

Temperatur. Temperaturmessung. Grundgleichung der Kalorik. 2 ² 3 2 T - absolute Temperatur / ºC T / K Temperatur Temperatur ist ein Maß für die mittlere kinetische Energie der Teilchen 2 ² 3 2 T - absolute Temperatur [ T ] = 1 K = 1 Kelvin k- Boltzmann-Konst. k = 1,38 10-23 J/K Kelvin- und Celsiusskala

Mehr

-Grundsätzlich verstehen wir unter einer Menge eine Zusammenfassung von Elementen,

-Grundsätzlich verstehen wir unter einer Menge eine Zusammenfassung von Elementen, 2. Mengenlehre In diesem bshnitt geben wir einen kompakten Überblik über wesentlihe Grundlagen der Mengenlehre, die im weiteren Verlauf noh relevant sein werden. Neben der allgemeinen Definition und Darstellung

Mehr

2.2 Spezifische und latente Wärmen

2.2 Spezifische und latente Wärmen 1 Einleitung Physikalisches Praktikum für Anfänger - Teil 1 Gruppe 2 Wärmelehre 2.2 Spezifische und latente Wärmen Die spezifische Wärme von Wasser gibt an, wieviel Energie man zu 1 kg Wasser zuführen

Mehr

Fachhochschule Flensburg. Die spezifische Wärmekapazität fester Körper

Fachhochschule Flensburg. Die spezifische Wärmekapazität fester Körper Name : Fachhochschule Flensburg Fachbereich Technik Institut für Physik und Werkstoffe Name: Versuch-Nr: W4 Die spezifische Wärmekapazität fester Körper Gliederung: Seite Einleitung 1 Berechnung 1 Versuchsbeschreibung

Mehr

Selbst-Test Grundlagenwissen für den internationalen Studiengang BIONIK

Selbst-Test Grundlagenwissen für den internationalen Studiengang BIONIK Hohshule Bremen Internationaler Studiengang Bionik Neustadtswall 30, 2899 Bremen E-Mail: info-bionik@hs-bremen.de, http://www.bionik.hs-bremen.de Selbst-Test Grundlagenwissen für den internationalen Studiengang

Mehr

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 17.11.2010

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 17.11.2010 R. rinkmnn http://rinkmnn-du.de Seite 7..2 Grundegriffe der Vektorrehnung Vektor und Sklr Ein Teil der in Nturwissenshft und Tehnik uftretenden Größen ist ei festgelegter Mßeinheit durh die nge einer Mßzhl

Mehr

Zyklische Ungleichungen in 3 Variablen und Wege der Symmetrisierung

Zyklische Ungleichungen in 3 Variablen und Wege der Symmetrisierung Zyklishe Ungleihungen in Varilen und Wege der Symmetrisierung Yimin Ge August 006 Symmetrishe Ungleihungen hen gegenüber zyklishen Ungleihungen mehrere Vorteile. Einerseits kann man ohne Beshänkung der

Mehr

Kleinster Umschließender Kreis

Kleinster Umschließender Kreis Proseminar Theoretishe Informatik 11.07.2017 Janis Meyer Kleinster Umshließender Kreis Prof. Wolfgang Mulzer 1 Einführung Das Problem wurde zum ersten Mal vom britishen Mathematiker James Joseph Sylvester

Mehr

Planungsblatt Physik für die 3B

Planungsblatt Physik für die 3B Planungsblatt Physik für die 3B Woche 20 (von 15.01 bis 19.01) Hausaufgaben 1 Bis Montag 22.01: Lerne die Notizen von Woche 20! Kernbegriffe dieser Woche: Energie, Leistung, Wärme, Wärmeleitung, Konvektion,

Mehr

VORKURS: MATHEMATIK RECHENFERTIGKEITEN, ÜBUNGEN. Dienstag

VORKURS: MATHEMATIK RECHENFERTIGKEITEN, ÜBUNGEN. Dienstag Übungen Dienstag -- VORKURS: MATHEMATIK RECHENFERTIGKEITEN, ÜBUNGEN Dienstag Blk (Die Musterlösungen werden am Abend auf der Vrkurs-Hmepage aufgeshaltet!). Lösen Sie die flgenden linearen Gleihungssysteme

Mehr

Zentrale Prüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife im Schuljahr 2010/2011. Mathematik A. 24. Mai :00 Uhr

Zentrale Prüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife im Schuljahr 2010/2011. Mathematik A. 24. Mai :00 Uhr Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Zentrale Prüfung zum Erwerb der Fahhohshulreife im Shuljahr / Mathematik 4. Mai 9: Uhr Mathematik - Lösungsexemplar. ufgabe Differential- und Integralrehnung Gegeben

Mehr

1. Beispiel: Untersuchung des Einflusses des Zuleitungswiderstandes

1. Beispiel: Untersuchung des Einflusses des Zuleitungswiderstandes Beisiele - Hydraulik Vershaltungen. Beisiel: Untersuhung des Einflusses des Zuleitungswiderstandes auf die Volumenstromshwankungen arallel geshalteter Verbrauher Beweis der Behautung: Je höher der Zuleitungswiderstand

Mehr

Physik-Praktikum: TRA1

Physik-Praktikum: TRA1 Physik-Praktikum: TRA1 1. Versuh: Ausgangskennlinie Messung der Ausgangskennlinie I C f U CE IB für I B 0,1 ma, 0,3 ma, 0,5 ma. Aufbau (bei allen vier Versuhen) Siehe Shaltbild. Strom- und Spannungsmessungen

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 5: Spezifische Wärme. Durchgeführt am Gruppe X

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 5: Spezifische Wärme. Durchgeführt am Gruppe X Praktikum Physik Protokoll zum Versuch 5: Spezifische Wärme Durchgeführt am 10.11.2011 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuer: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

Das gefaltete Quadrat

Das gefaltete Quadrat =.? @ / - + Das gefaltete Quadrat Eine Aufgabe aus der Japanishen Tempelgeometrie 21. September 2004 Gegeben sei das Quadrat ABCD mit der Seitenlänge a. Entlang der Linie EF wird das Quadrat gefaltet,

Mehr

Vorbereitung. Laser B. Versuchsdatum: Theoretische Grundlagen 2. 1 Fouriertransformation 2

Vorbereitung. Laser B. Versuchsdatum: Theoretische Grundlagen 2. 1 Fouriertransformation 2 Vorbereitung Laser B Carsten Röttele Stefan Shierle Versuhsdatum: 24.04.2012 Inhaltsverzeihnis 0 Theoretishe Grundlagen 2 1 Fouriertransformation 2 2 Mihelson-Interferometer 3 2.1 Magnetostriktive Längenabhängigkeit/Magnetostriktionskoeffizient....

Mehr

Versuchsprotokoll zum Versuch Nr. 5 Spezifische Wärme vom 18.11.1996

Versuchsprotokoll zum Versuch Nr. 5 Spezifische Wärme vom 18.11.1996 Gruppe: A vom 8..996 Laut der Versuhsaleitug sollte zuerst der Wasserwert bestimmt werde. Eimal durh Leermessug (jeweils zwei Messuge) ud eimal mit dem Mishugsverfahre (ebefalls 2 Messuge). Ashließed sollte

Mehr

E4: Konduktometrische Messungen

E4: Konduktometrische Messungen Grundlagen: Die elektrishe Leitfähigkeit ist ein Maß für die Fähigkeit einer Lösung, elektrishen Strom zu transportieren. Elektrolytlösungen leiten elektrishen Strom durh die Wanderung der Ionen in einem

Mehr

INVERSION DES ROHRZUCKERS

INVERSION DES ROHRZUCKERS INVERSION DES ROHRZUCKERS 1. Versuhsplatz Komponenten: - Thermostat - Polarimeter - zerlegbare Küvette - Thermometer 2. Allgemeines zum Versuh Im Rahmen der Reaktionskinetik wird der zeitlihe Ablauf von

Mehr

Die Heizungsanlage eines Hauses wird auf Ölfeuerung umgestellt. Gleichzeitig wird mit dieser Anlage Warmwasser aufbereitet.

Die Heizungsanlage eines Hauses wird auf Ölfeuerung umgestellt. Gleichzeitig wird mit dieser Anlage Warmwasser aufbereitet. Übungsaufgaben zur Wärmelehre mit Lösungen 1) Die Heizungsanlage eines Hauses wird auf Ölfeuerung umgestellt. Gleichzeitig wird mit dieser Anlage Warmwasser aufbereitet. Berechnen Sie die Wärme, die erforderlich

Mehr

IX.5 Klassische Theorie der Strahlung

IX.5 Klassische Theorie der Strahlung 18 Zeitabhängige elektromagnetishe Felder IX.5 Klassishe Theorie der Strahlung In diesem Abshnitt werden die Maxwell-Gleihungen in Anwesenheit fester äußerer Quellen mithilfe von sogenannten retardierten

Mehr

Physik, grundlegendes Anforderungsniveau

Physik, grundlegendes Anforderungsniveau Niedersahsen Diese Lösung wurde erstellt von Tanja Reimbold Sie ist eine offizielle Lösung des Niedersähsishen Kultusministeriums Eigenshaften von Liht Aufgabe 1 Vorgaben: Transmissionsgitter mit 6 g =

Mehr

Physikaufgabe 53. ds d. wobei sowohl das Zeitelement als auch das Wegelement

Physikaufgabe 53. ds d. wobei sowohl das Zeitelement als auch das Wegelement Home Startseite Imressum Kontakt Gästebuh Aufgabe: Beweisen Sie daß das Weltall eine endlihe Ausdehnung hat jeweils ein endlihes Alter erreiht und daß es keine Ursahe hat Lösung: Beginnend mit dem Urknall

Mehr

Magdalena Boeddinghaus Gruppe Nr.: 09 Dennis Fischer Datum: Versuch 2: Bestimmung von Verbrennungswärmen

Magdalena Boeddinghaus Gruppe Nr.: 09 Dennis Fischer Datum: Versuch 2: Bestimmung von Verbrennungswärmen ersuh : Bestimmung von erbrennungswärmen 1. Ziel des ersuhes: Ziel des ersuhes ist es, mit Hilfe eines Bombenkalorimeters die erbrennungswärme von Saharose zu bestimmen. Dazu wird zuerst die Wärmekaazität

Mehr

Inhaltsverzeichnis. c 1 / 5

Inhaltsverzeichnis. c 1 / 5 Tehnishe Informtion - t- und t-tempertur für Betriebsgeräte 03.2018 de Inhltsverzeihnis Einleitung......................................................................... 2 Definitionen für t und t............................................................

Mehr

Wir haben ein Koordinatensystem mit der x-achse und der y-achse. Nun wird ein Kreis gebildet mit dem Radius r=1.

Wir haben ein Koordinatensystem mit der x-achse und der y-achse. Nun wird ein Kreis gebildet mit dem Radius r=1. Trigonometrie In diesem Themenereih wenden wir uns den Winkeln im rehtekigen Dreiek zu. Du hst uf deinem Tshenrehner siher shon die Tsten sin, os und tn gesehen. Doh ws edeuten sie? Ds wollen wir herusfinden.

Mehr

Gleichung: 11 + x = 35 Welcher Zahlenwert steckt hinter der Variablen x?

Gleichung: 11 + x = 35 Welcher Zahlenwert steckt hinter der Variablen x? Rettungsring Vrilen & Gleihungen gnz klr: Mthemtik - Ds Ferienheft mit Erfolgsnzeiger Vrilen & Gleihungen Vrilen (,, ) werden uh Uneknnte oder Pltzhlter gennnt. Sie smolisieren einen estimmten Zhlenwert

Mehr

Mathematik - Oberstufe

Mathematik - Oberstufe Mathematik - Oberstufe Aufgaben und Musterlösungen zu linearen Funktionen Zielgruppe: Oberstufe Gmnasium Shwerpunkt: Geraden, Streken und Dreieke im Koordinatensstem Aleander Shwarz www.mathe-aufgaben.om

Mehr

Senkrechter freier Fall

Senkrechter freier Fall Senkrehter freier Fall Die Raumzeitkrümmung in der Shwarzshildmetrik [] zeigt sih unter anderem darin, dass die Zeit in der Nähe des Zentralkörpers langsamer läuft Um diesen Effekt zu veranshaulihen, soll

Mehr