Gespenster und Politik in Europa, Jhdt.

Ähnliche Dokumente

Geschichte Frankreichs

14:00 Begrüßung Dr. Ulrich Maly, Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg Florian Dierl, Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände, Nürnberg

Fürstenstaat oder Bürgernation

Mensch. »Ich denke, also bin ich Ich?« Materie DEN. Geist? DAS SELBST ZWISCHEN NEUROBIOLOGIE, PHILOSOPHIE UND RELIGION BEHERRSCHT DIE

iv. tagung SYSTEMBEGRIFFE nach Systeme in Bewegung Februar 2012 Theatersaal der Akademie der Wissenschaften

Internationale Tagung

Verzeichnis der Sektionsleiter

Ästhetischer Widerstand gegen Zerstörung und Selbstzerstörung

Woche 4: Kriege im Zeitalter des Nationalismus

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck

Konfliktmanagement in den internationalen Beziehungen Die Karibik-Krise von 1962

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Das Zeitalter der Aufklärung ein europäisches Geistesprojekt im 18. Jahrhundert

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen

Christiane Eisenberg »ENGLISH SPORTS« UND DEUTSCHE BÜRGER. Eine Gesellschaftsgeschichte Ferdinand Schöningh. Paderborn München Wien Zürich

( ) PD Dr. Martin Clauss

Andreas Hetzel. Lehrveranstaltungen

JIK-BUNDESKONGRESS 2015

Geschichte betrifft uns

Deutscher Vermögensverwaltertag

Programmheft BundesSchüler- und StudierendenTreffen Oktober 2015 Hochschule für Gesundheit Bochum

IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion

AUSSTELLUNGSWESEN UND SAMMLUNGSPOLITIK NACH DEM 2. WELTKRIEG (KÖLN, 9-10 NOV 12)

JAHRESTAGUNG 2008 Sinn von Vorsorgemedizin versus Wirtschaftlichkeit November 2008 Längenfeld, Tirol PROGRAMM

Tagung Kommunalwirtschaft Die Kommune als Konzern

Lord Acton Kreis. H e r b s t - S y m p o s i o n Freitag, 13. November ab Uhr Sektempfang

Das Eiserne Kreuz im Nationalsozialismus

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abiturfragen - Grundwissen Geschichte - Teil 3

Sommerschule Bioethik als wissenschaftliches und gesellschaftliches Projekt: Die Idee einer integrativen Bioethik

EINLADUNG ZUR FRÜHJAHRSTAGUNG 2014

1988 Abitur am ST. JOSEF-GYMNASIUM, BOCHOLT Redakteur bei der BUNDESWEHRZEITSCHRIFT HEER, KÖLN

Die Menschenrechte. Wolfgang Heidelmeyer (Hrsg.) Erklärungen, Verfassungsartikel, Internationale Abkommen

26. bis 27. Oktober 2012 in Berlin. In Kooperation mit

Fachcurriculum Geschichte Klasse 7/8 LPE 7.1: Herrschaft im Mittelalter Inhalte Methoden und Schwerpunkte Daten und Begriffe

Art-/Design-Hotels: Übernachtung mit Stil. Günstige und besondere Art-/Design- Hotels in Deutschland und Europa

Wollte Deutschland den Ersten Weltkrieg?

Welche Regierungsform hat die Bundesrepublik Deutschland? Wer ernennt in der Bundesrepublik Deutschland die Bundesminister?

WORLD LITERATURE, GLOBAL ARCHIVES

Ausstellung Que reste t il de la Grande Guerre? Was bleibt vom Ersten Weltkrieg?

Sommertreffen 2016 des VFW 123 e.v. vom in Hofheim/Taunus

FRANKFURTER GOETHE-HAUS FREIES DEUTSCHES HOCHSTIFT Textsammlung Jean Paul und Goethe zwei Leben

6. tagung. Religion: DiskuRse Reflexionen BilDungsansätze. 8./9. Juni 2015 rathaus kassel

Sozialgeschichte der Aufklärung in Frankreich

Eugène Delacroix: Die Freiheit führt das Volk ( 1830 )

Stadtsafari. Afrika in Basel

Internationale Tagung 200 Jahre Phänomenologie des Geistes Jena, 23. bis 28. Oktober 2006

Ein zusammenfassender Vergleich zwischen der islamischen und der biblischen Endzeitlehre

Einladung und Programm

RÖMISCHES REICH. Wer bestimmt im Römischen Reich

2.1. Das Heilige Das Heilige in den drei monotheistischen Weltreligionen Das Symbol Der heilige Raum...

5. Bipolar- Selbsthilfe- Tag Berlin

und Dritte Tagung des Jungen Deutsch-Ungarischen Forums

Graf Zeppelin. Bodensee zu bauen.

Tafel 3 Tafelkopf. Tafel 4 Tafelkopf. Tafel 5 Tafelkopf

MAECENATA INSTITUT FÜR PHILANTHROPIE UND ZIVILGESELLSCHAFT AN DER HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN

KULTUR!GUT!SCHÜTZEN!

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

Französische Revolution (10 Stunden)

VIII. Heidelberger Kunstrechtstage

Gruppe 1 Schicksal: Gnade der Geburt?

2 Sa 11:45 n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. M1 - KK100 n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b.

2: Französische Revolution und ihre Folgen für die katholische Kirche. Prof. Dr. Hubert Wolf

BerlinPolitik im Forum Berlin der Friedrich-Ebert-Stiftung lädt Sie ein zu den. Kompetenztrainings. Zeit für Inhalte

Beratung braucht Werte

Fritz Haber VCH. Chemiker, Nobelpreisträger Deutscher, Jude. Dietrich Stoltzenberg. Eine Biographie von. Weinheim New York Basel Cambridge Tokyo

Geschichte und Geschehen

Prinzip Wiederholung

Mündliche Prüfung zum Praxismodul III des Studienjahrgangs 2010 von Montag, bis Freitag, Kurse MA-WIN10A, F

Einladung und Programm

Buchner informiert. Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg

Schulinternes Curriculum im Fach Geschichte für die SII

GRÜNDUNG DES EUROPÄISCHEN NETZWERKS FÜR GLOBALISIERUNGSFORSCHUNG. Grundsatzpapier. April 2007 (leicht verändert: Mai 2007)

FLUCHT VERTREIBUNG ETHNISCHE SÄUBERUNG FLIGHT EXPULSION AND ETHNIC CLEANSING. Eine Herausforderung für Museums- und Ausstellungsarbeit weltweit

Militarismus in Deutschland

JRK-Kampagne Be part of it!

"Wir sind in einem Dialog, der so schnell kein Ergebnis hat. Aber wichtig ist, dass wir ihn führen."

INHALTSVERZEICHNIS ERSTER TEIL: KANT VORWORT... 7 INHALTSVERZEICHNIS... 9 SIGLENVERZEICHNIS... 15

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Power and Religion - The 30 Years' War (Geschichte bilingual)

Menschen. Rechte. Entwicklung.

Die Fugger und die Verfassungsänderung Kaiser Karls V. in Augsburg 1548/49

IST NACH DEM TOD ALLES VORBEI?

WERNER DAHLHEIM JULIUS CAESAR DIE EHRE DES KRIEGERS UND DIE NOT DES STAATES 2. AUFLAGE FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH

04. bis 06. November 2015 im Rathaus Berlin Charlottenburg

Ein tschechischer religiöser Sonderweg? Freireligiöse, Gottsucher und Masarykianer in Europa um Oktober 2013, Prag

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Und wir werden Russland aus den Angeln heben! Lenin und die Russische Revolution VORANSICHT

3.1.2 Stellungnahmen ägyptischer Muftis des 20. Jahrhunderts zur Rechtsstellung neuer Religionsgemeinschaften Der Einfluß des islamischen

Auswege aus Staatsschuldenkrisen

1 R U W 7 u n 0 e d e i 0 v it F e e R e r r r e s b ib o it il ur m ä d t g e 6 u F n r g ei s b s u te rg lle 1701 P. Frib P.

Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte. Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales

3-tägiges Intensivtraining am Humanpräparat

Pablo Picasso gilt als einer der größten Künstler des 20. Jahrhunderts.

et KW/Ausgabe Thema Beilage / 1151 Türkei Israel Rumänien Technologie Afrika Studienreisen

Klaus Semsch Gehaltene Lehrveranstaltungen. Gerhard-Mercator Universität Duisburg, FB Romanistik (WS 1989/90 WS 1993/94)

Territoriale Veränderungen durch Napoleon und dadurch nötige Reformen

Geschichte. Hildegard-Wegscheider-Oberschule Profilbereich. Die Grundlegung der modernen Welt in der Antike

SWAK. für Stadtgeschichtsforschung T A G U N G W I E N, 9. B I S 1 2. O K T O B E R

Transkript:

Gespenster und Politik in Europa, 16.-21. Jhdt. Tagung am 1. und 2. Juli 2005 Gefördert von der Fritz-Thyssen-Stiftung Freitag, 1. Juli 2005 9 h 9 h 20 Fabrice d Almeida, Claire Gantet: Begrüßung und Einführung 9 h 20 9 h 45 Philippe Boutry (Paris): Zwischen Politik und Religion: Die Erscheinungen im 19. Jahrhundert (in französischer Sprache, mit deutscher Zusammenfassung) 9 h 45 10 h: Diskussion

I. Konfessionalisierung und Politisierung (Anfang des 16. Jhdts Ende des 17. Jhdts) Moderator: Étienne François (Berlin) 10 h 10 h 30 Gábor Klaniczay (Budapest): Die Teuflischen Gespenster (Ördögi kisirtetek) von Péter Bornemisza (1578) und die frühneuzeitliche Debatte über Erscheinungen und Gespenster 10 h 30 10 h 45: Diskussion 10 h 45 11 h: Kaffeepause 11 h 11 h 30 Nicole Reinhardt (Paris): Spaniens ruhelose Tote: politischer Konflikt und Totengespräche im 17. Jahrhundert. 11 h 30 11 h 45: Diskussion 11 h 45 12 h 15 Claire Gantet (Berlin): Das gesalbte Gespenst von Harzgerode (1709). Tod, Einbildungskraft und politische Kritik 12 h 15 12 h 30: Diskussion II. Gespenster, Rhetorik und Ästhetik (Ende des 16. Jhdts Ende des 18. Jhdts) Moderator: Albert Schirrmeister (Berlin/Bielefeld) 14 h 30 15 h Claudia Swan (Chicago): The specter of witchcraft and the agency of the imagination: Early modern pictures and the politics of skepticism 15 h 15 h 15: Diskussion 15 h 15 15 h 45 Marcel Lepper (Berlin): Rhetorische Gespenster: Kriegsklagen um Magdeburg (1631). 15 h 45 16 h 00: Diskussion 16 h 16 h 30 Yael Ehrenfreund (Tel Aviv / Bar-Ilan Berlin): Die Erleuchtungen des sinnenfreundlichen Prinzen: Gespenster der Vergangenheit und Gespenster der Zukunft bei Diderot. (in französischer Sprache, mit deutscher Zusammenfassung) 16 h 30 16 h 45: Diskussion 16 h 45 17 h Kaffeepause III. Zwischen Erscheinungen von Toten und Halluzinationen (Ende des 17. 19. Jhdt.) Moderatorin: Claire Gantet (Berlin)

17 h 00 17 h 30 Daniel Arlaud (Paris): Vampire, Aufklärung und Staat. Eine militärmedizinische Mission in Ungarn, 1755. 17 h 30 18 h : Diskussion 18 h 18 h 30 Thomas Müller (Berlin): Die Psychiatrie und das Phänomen der Erscheinungen im späten 19. Jahrhundert 18 h 30 18 h 45: Diskussion Samstag, 2. Juli 2005 IV. Gespenster und politische Vorstellungen (zweite Hälfte des 17. Jhdts 19. Jhdt.) Moderator: Fabrice d Almeida (Berlin) 9 h 00 9 h 30 Julia Mannherz (Oxford): Die Geister und der Dumaabgeordnete Graf Orlov-Davydov: Gespenster und Politik im späten Zarenreich. 9 h 30 9 h 45: Diskussion 9 h 45 10 h 15 Lucetta Scaraffia (Rom): Unwahrheit und Zauberei. Die Präsenz von Hélène Blavatskij in der Schlacht von Mentana (1864) (in französischer Sprache, mit deutscher Zusammenfassung) 10 h 15 10 h 30: Diskussion 10 h 30 10 h 45: Kaffeepause 10 h 45 11 h 15 Thomas Biskup (Wolfenbüttel): Friedrich aus dem Stern: Gespensterdebatten in Berlin nach 1786 11 h 15 11 h 30: Diskussion 11 h 30 12 h Jörn Leonhard (Jena): Verheißung, Wiederauferstehung, Erlösung: Bismarck und Hindenburg als historische Wiedergänger in der neueren deutschen Geschichte 12 h 12 h 15: Diskussion IV. Gespenster und politische Vorstellungen (19. Jhdt. Anfang des 21. Jhdts) Moderator: Étienne François (Berlin) 14 h 00 14 h 30: Olaf Rader (Berlin): Die Geister der alten Kaiser. Falsche Friedriche, Barbablanca und die politische Sehnsucht nach dem Heiligen Reich.

14 h 30 14 h 45: Diskussion 14 h 45 15 h 15 Nicolas Beaupré (Paris): Debout les morts! : Die Wiedergänger des Ersten Weltkrieges in der Kultur des Krieges und der Nachkrieges 15 h 15 15 h 30: Diskussion 15 h 30 15 h 45: Kaffeepause 15 h 45 16 h 15 Fabrice d Almeida (Berlin): Das Gespenst von Ussama Bin Laden in der Videokunst (in französischer Sprache, mit deutscher Zusammenfassung) 16 h 15 16 h 30: Diskussion 16 h 30 17 h Jean-Claude Schmitt (Paris): Abschlussvortrag Tagungsort: Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Wilhelmstr. 44 10117 Berlin 6. Etage, Raum 605 U-Bahn Mohrenstraße (Linie 2) Kontakt: Dr. Claire Gantet (MPI für Wissenschaftsgeschichte Berlin): gantet@mpiwg-berlin.mpg.de Dr. habil. Fabrice d Almeida (Centre Marc Bloch Berlin): AF@cmb.hu-berlin.de http://www.mpiwg-berlin.mpg.de/pdf/gespenster.pdf http://www.cmb.hu-berlin.de/manifestation/index1.html

Centre Marc Bloch (Berlin) und Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte (Berlin) www.cmb.hu-berlin.de www.mpiwg-berlin.mpg.de