Amtliche Mitteilungen

Ähnliche Dokumente
Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

(Entwurf: Fassung im LBR am beraten)

Amtliche Mitteilungen

(Entwurf: Fassung im LBR am beraten)

Studienordnung. für den Studiengang Kunst. mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt für die Primarstufe (weiteres Unterrichtsfach)

Wirtschaftswissenschaften

Amtliche Mitteilungen

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Änderung der Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang Spanisch des Studienganges. vom

Amtliche Mitteilungen

(4) Studium für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen,

mod. Am (SP) mod (PMV) mod Mod Mod (PMV) Inhalt

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Englisch im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Deutsch im Bachelorstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie Berufskollegs

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

mod. am (SP) mod (PMV) mod Mod Inhalt

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Sozialwissenschaften (Wirtschaftslehre/Politik) im Bachelorstudium für das Lehramt an Berufskollegs (BK)

Amtliche Mitteilungen

(PMV)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen

Lehramt Englisch an Berufskollegs

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

Fachbezogener Besonderer Teil. Deutsch. der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch Hauptfach

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen

Amtliche Mitteilungen

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Hauptfach. 1. Erstes oder zweites Hauptfach. 1 Studienumfang

Amtliche Mitteilungen

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Musik im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen (G). 1 Geltungsbereich

inklusive der 1. Änderungsordnung derselben vom 04. Mai 2015 (Link zur Änderungsordnung)

AmtlicheMitteilungenderTechnischenUniversitätDortmund. 4/2015 Seite 105

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund. 25/2015 Seite 122

Studiengangsprüfungsordnung

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Beifach. 1. Beifach als Erweiterungsfach. 1 Studienumfang

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch Beifach

Amtliche Mitteilungen

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Hauptfach

Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung. für den Masterstudiengang. Lehramt an Berufskollegs mit der Großen beruflichen Fachrichtung Elektrotechnik

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät.

Verkündungsblatt Universität Bielefeld Amtliche Bekanntmachungen 2/11

Das Studium kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Aufbau und Gliederung des Studiums (vgl. Übersicht auf Seite 5)

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN GYMNASIEN FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

Verkündungsblatt der. an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe

Hochschule der Bildenden Künste Saar Modulhandbuch Master-Studiengang Kuratieren / Ausstellungswesen Curatorial Studies

1 Aufgaben der Studienordnung

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund. 19/2014 Seite 90

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 5. Juni 2014 Nr. 36

Amtliche Mitteilungen

Zweitfach Instrument Klassik (für Bachelor KPA)

Amtliche Mitteilungen

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik

Inhaltsübersicht. Teil 1: Allgemeine Bestimmungen

Fachspezifische Anlagen zur Studienordnung für das Masterstudium für das Lehramt (60 und 120 Studienpunkte)

Fächerspezifische Bestimmung. Musik

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund 19/2014 Seite 52

3. In 2 Abs. 1 Satz 2 werden das Wort gleichwertige durch die Worte nicht wesentlich unterschiedliche und die Zahl 34 durch die Zahl 35 ersetzt.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen

1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung Basismodul: Einführung in die Didaktik und. 9. Qualifikationsziele und Kompetenzen

vom Inhalt 1 Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen

Amtliche Bekanntmachung

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

60 bis 99 Arbeitsstunden: bis Zeichen (ohne Leerzeichen): mittlere Hausarbeit,

Modulhandbuch für den Master-Teilstudiengang Bildende Künste der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Informationen zum Masterstudiengang Lehramt für Sonderpädagogik (M.Ed.) an der Leibniz Universität Hannover (für das Erstfach Sonderpädagogik)

Fassung Inhaltsübersicht

Synopse. - zuletzt geändert durch den 14. Änderungsbeschluss vom Heil- und Sonderpädagogik - L5

Amtliche Mitteilungen

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 /

Praktikumsordnung. für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft. der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund 6/2014 Seite 9

Amtliche Mitteilungen

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich

Communication & Cultural Management FSPO MA CCM. Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den einjährigen Studiengang Master of Arts in

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Studienordnung Kommunikations- und Medienwissenschaft Inhaltsübersicht

Studienordnung für den Master- Studiengang Digitale Logistik und Management der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen

a m t l i c h e M i t t e i l u n g e n NR. 452

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Version: Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik

- Lesefassung - verbindlich sind die im Verkündungsblatt der Universität Bielefeld - Amtliche Bekanntmachungen veröffentlichten Fassungen

Zweitfach Instrument Klassik: Klavier, Gitarre, Harfe, Akkordeon (für Bachelor KPA)

Amtliche Mitteilungen

Fachprüfungsordnung. für den Master-Studiengang. Angewandte Informatik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 31.

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund

Public History Master

Transkript:

Amtliche Mitteilungen Datum 02. März 2015 Nr. 32/2015 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für den Masterstudiengang im Lehramt für Berufskollegs im Fach Kunst der Universität Siegen Vom 24. Februar 2015 Herausgeber: Rektorat der Universität Siegen Redaktion: Dezernat 3, Herrengarten 3, 57068 Siegen, Tel. 0271/740-4813

Fachspezifische Bestimmung für den Masterstudiengang im Lehramt für Berufskollegs im Fach Kunst der Universität Siegen Vom 24. Februar 2015 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 64 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein- Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 16. September 2014 (GV. NRW. S. 543) hat die Universität Siegen die folgende Fachspezifische Bestimmung erlassen: 1

Inhalt 1 Geltungsbereich 2 Zugangsvoraussetzungen und Fremdsprachenkenntnisse 3 Ziele des Studiums (und Berufsfelder)/ Studieninhalte Auslandsaufenthalt 5 Studienumfang 5 Modularisierung und Leistungspunkte 7 Studien- und Prüfungsleistungen 8 Voraussetzungen für die Zulassung zur Masterarbeit 9 Masterarbeit 10 Studienverlaufsplan 11 In-Kraft-Treten und Veröffentlichung 2

1 Geltungsbereich Die Fachspezifische Bestimmung gilt zusammen mit der Prüfungsordnung für das Masterstudium im Lehramt an der Universität Siegen vom 15. Mai 2013 (Amtliche Mitteilungen 34/2013) in der jeweils gültigen Fassung. Sie gilt für alle Studierenden, die ab dem Wintersemester 2014/2015 im Masterstudium im Lehramt an der Universität Siegen eingeschrieben sind. 2 Zugangsvoraussetzungen und Fremdsprachenkenntnisse Entfällt. Siehe 4 der Prüfungsordnung für das Masterstudium im Lehramt an der Universität Siegen. 3 Ziele des Studiums (und Berufsfelder)/ Studieninhalte (1) In den kunsthistorischen Studien des Unterrichtsfaches Kunst sollen die Studierenden folgende grundlegende Kompetenzen erwerben: - Die Studierenden verfügen über grundlegende fachtheoretische Kenntnisse und Fähigkeiten. Sie kennen historisch gesicherte Kunstströmungen wie auch gegenwärtige künstlerische Positionen, die in besonderer Weise unsere heutigen Bedingungen reflektieren. Dabei sind sie befähigt, ihre Kenntnisse auf die Schulspezifik der Berufskollegs zu beziehen. - Die Studierenden leisten eine exemplarische, an historischen Umbrüchen und Zäsuren orientierte Auseinandersetzung mit Kunst und den von ihr aufgeworfenen kulturellen Fragestellungen auf der Grundlage umfassender Kenntnisse und Einsichten. - Die Studierenden besitzen die Fachkompetenz, spezifische Probleme der kunsthistorischen Forschung selbständig zu erkennen, zu analysieren und Lösungsvorschläge zu entwickeln. Dabei sind sie befähigt, fachwissenschaftliche Fragestellungen auf die Spezifik der Berufskollegs zu beziehen. - Praxiserfahrungen im fachwissenschaftlichen forschungsorientierten Arbeiten und Möglichkeiten, diese auch im Unterricht an Berufskollegs anzuwenden. - Die Studierenden sind in der Lage, die spezifischen Ausdrucksweisen visueller Medien entsprechend zu analysieren und zwischen Kunstwerk und Artefakt zu differenzieren. Dabei können sie mit interdisziplinären Ansätzen die Interdependenzen verschiedener Medien (Schrift, Bild, Zahl) in einen kulturellen Zusammenhang bringen. (2) In den kunstpraktischen Studien des Unterrichtsfaches Kunst sollen die Studierenden folgende grundlegende Kompetenzen erwerben: - Die Studierenden verfügen über weitreichende Kenntnisse im Bereich der Gestaltungspraxis, die für die berufliche Ausbildung von Schülerinnen und Schülern an der Berufsschule wichtig ist. - Die Studierenden verfügen über Erfahrungen im künstlerischen Denken und Handeln aus der eigenen Praxis und über ein Repertoire an technisch-medialen Möglichkeiten des künstlerischen Ausdrucks, auf das sie nach inhaltlichen Maßgaben zugreifen können. - Die Studierenden sind in der Lage, ihre eigene ästhetische Praxis aus der Kenntnis künstlerischer Erkenntnis und Ausdrucksmodi zu verorten. - Die Studierenden sind in der Lage, ihre eigene Positionierung im Gespräch zu vertreten und die eigene Arbeit adäquat zu positionieren. (3) In den fachdidaktischen Studien des Unterrichtsfaches Kunst sollen die Studierenden folgende grundlegende Kompetenzen erwerben: - Die Studierenden verfügen über sozialisationstheoretische und entwicklungspsychologische Kenntnisse, die es ermöglichen, die Bedürfnislagen von Schülerinnen und Schülern der entsprechenden Jahrgangsstufen des Berufskollegs differenziert einzuschätzen und den Kunstunterricht so zu gestalten, dass die Relevanz seiner Inhalte für heute erkennbar wird. - Die Studierenden können schulformspezifisch auf das Berufskolleg bezogen den Kunstunterricht 3

adäquat planen und durchführen und durch die Gestaltung von Lernsituationen das Lernen von Schülerinnen und Schülern und Auszubildenden unterstützen. - Die Studierenden können insbesondere für die Berufsschule fachlichen Unterricht adäquat planen und durchführen und durch die Gestaltung von Lernsituationen das Lernen von Auszubildenden unterstützen. - Die Studierenden sind in der Lage ästhetisch-künstlerische Kompetenz zu kommunizieren. - Sie können anderen den Bereich der Bildenden Kunst erschließen und so durch verbale sowie auch durch nicht-verbale Kommunikation einen spezifischen Beitrag zur Bildung der Auszubildenden leisten. - Die Studierenden können Bildungsziele reflektieren. Sie kennen den kunst- und kulturpädagogischen Diskurs um die Erziehungsziele ihres Faches und den Bildungswert künstlerischen Handelns und der Beschäftigung mit ästhetischen Objekten und Prozessen. - Die Studierenden können, vor dem Hintergrund fachspezifischer Didaktik und Methodik zeitgemäßen fachlichen Berufsschulunterricht adäquat planen und durchführen und durch die Gestaltung von Lernsituationen das Lernen von Auszubildenden fachkompetent unterstützen. - Die Studierenden können die Schüler als selbstständige und eigenverantwortliche Lerner durch projektorientierte Lehr- und Lernformen ansprechen und herausfordern. Sie können problemzentriertes und handlungsorientiertes forschendes Lernen initiieren. Sie trauen den Schülerinnen und Schülern zu, den Prozess des Forschungsvorhabens in seinen wesentlichen Phasen, von der Entwicklung der Fragen bis zur Prüfung und Darstellung der Ergebnisse in selbstständiger Arbeit oder in aktiver Mitarbeit in einem übergreifenden Projekt gestalten, erfahren und reflektieren können. - Die Studierenden können sich Vermittlungsfelder und Vermittlungsstrategien im Bereich der Kunst erschließen und in eigene Unterrichtskonzepte umsetzen, vor allem in Hinblick auf die Berufsschule. - Die Studierenden verfügen über reflektierte Erfahrungen in der kompetenzorientierten Planung und Anwendung kunstpädagogischer und kunstdidaktischer Ansätze sowie in der Umsetzung von fachlichen Inhalten und Erkenntnissen im Praxisfeld Berufsschule, auch im Hinblick auf altersgemäße Anforderungen und mit Bezug auf den jeweiligen soziokulturellen Kontext sowie auf das gesellschaftliche Bildungsinteresse. - Die Studierenden haben vertiefte Kenntnisse über Leistungsdiagnosen und -beurteilungen im Fach. - Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, künstlerisch-praktische Verfahren unter fachdidaktisch orientierten Fragestellungen mit Blick auf die Berufsschule zu verbinden. - Die Studierenden kennen die relevanten Beiträge wichtiger Bezugswissenschaften der Kunstpädagogik. Sie haben praktikable Kenntnisse u.a. aus den Bereichen Kreativitätsforschung, Kinderzeichnungsforschung, Wahrnehmungstheorie und Ästhetik. - Die Studierenden können eigenständige Forschungsvorhaben durchführen. Sie sind in der Lage, eine Fragestellung zu entwickeln, den Forschungsstand zu sichten, eine präzise Problemstellung zu erarbeiten, einen Forschungsplan zu entwerfen und methodisch zu überprüfen, eine Untersuchung durchzuführen und auszuwerten, Erkenntnisse einzuordnen und zu bewerten und ihre Forschungsergebnisse darzustellen. 4 Auslandsaufenthalt Ein Auslandsaufenthalt ist nicht obligatorisch vorgesehen, wird allerdings empfohlen. 4

5 Studienumfang Im Rahmen des Masterstudiums sind an der Universität Siegen für einen erfolgreichen Abschluss des Studiums im Fach Kunst für das Lehramt am Berufskolleg 30 Leistungspunkte zzgl. 3 Leistungspunkten für das Begleitseminar zum Praxissemester zu erwerbe 6 Modularisierung und Leistungspunkte Nr. Modultitel SL PL Empf. Fachsemester SWS LP M1 Grundlagen Kunstgeschichte II M1 2 1 1. 4 5 M1.1 Seminar: Grundlagen II.1 1 1. 2 2 M1.2 Seminar: Grundlagen II.2 1 1. 2 2 M1.3 Prüfungsleistung zu M1 1 1. 1 M2 Kunstpraxis 1: Künstlerische Arbeit M2 2 1 1. 4 5 M2.1 Atelierstudien 1 1 1. 2 2 M2.2 Atelierstudien 2 1 1. 2 2 M2.3 Prüfungsleistung zu M2 1 1. 1 M3 Kunstpraxis 2: Künstlerische Arbeit M3 2 1 2. 4 5 M3.1 Atelierstudien 3 1 2. 2 2 M3.2 Atelierstudien 4 1 2. 2 2 M3.3 Prüfungsleistung zu M3 1 2. 1 M4 Kunstpädagogik M4 3 1 2.-3. 6 11 M4.1 S: Vorbereitung Praxissem. 1 2. 2 3 M4.2 Projekt 1 2. 2 2 M4.3 Begleitseminar Praxissem. 1 3. 2 3 M4.4 Prüfungsleistung zu M4 1 3. 3 M5 Vertiefung der Kunstgeschichte II M5 4 1 4. 4 5 M5.1 Seminar: Vertiefung KG I 1 4. 2 2 M5.2 Seminar: Vertiefung KG II 1 4. 2 2 M5.3 Prüfungsleistung zu M5 1 4. 1 M6 Masterarbeit M6 Masterarbeit - 1 4. - 20 Voraussetzungen (1) Studienleistungen 7 Studien- und Prüfungsleistungen Studienleistungen werden nach 8 Abs. 7 der Prüfungsordnung für das Masterstudium im Lehramt erbracht. Des Weiteren gelten die folgend genannten Ergänzungen sowie die von den Lehrenden am Anfang ihrer Lehrveranstaltung genannten Studienleistungen. Modul M2 und M3: Vorlage fertiger Arbeiten 5

(2) Prüfungsleistungen Die Prüfungsleistungen werden in Form von Modulabschlussprüfungen erbracht. Modul M1: Hausarbeit (6 Seiten) Modul M2: Fachpraktische Prüfung: Präsentation der Ergebnisse (künstlerische Arbeiten) des 1. Mastersemesters in höchstens einem Schwerpunktbereich. Modul M3: Fachpraktische Prüfung: Präsentation der Ergebnisse (künstlerische Arbeiten) des 2. Mastersemesters in höchstens einem Schwerpunktbereich, 10 min. Statement zur eigenen Arbeit unter Berücksichtigung des Kunstkontextes und Vorlage einer schriftlichen Zusammenfassung (Handout). Modul M4: Mündliche Prüfung (30 Minuten) Ein Teil der Prüfungsleistung bezieht sich auf das Modul, ein weiterer Teil hat einen direkten Bezug zum Praxissemester. Für jeden der beiden Prüfungsteile wird eine gesonderte Note vergeben. Die Note für den Prüfungsteil mit direktem Bezug zum Praxissemester geht, entsprechend den Vorgaben in der Prüfungsordnung für das Masterstudium im Lehramt, in die Gesamtnote für das Praxissemester ein. Modul M5: Hausarbeit (6 Seiten) 8 Voraussetzungen für die Zulassung zur Masterarbeit Die Anmeldung zur Masterarbeit kann dann erfolgen, wenn die Summe der Kreditpunkte des ersten bis zweiten (22 LP) Semesters gemäß den Studienverlaufsplänen absolviert wurden. 9 Masterarbeit Wird die MA-Arbeit im Fach Kunst geschrieben, beträgt der Anteil der Arbeit 20 LP. Die Masterarbeit im Fach Kunst kann entweder in der Kunstpraxis (A), der Kunstpädagogik (B) oder der Kunstgeschichte (C) absolviert werden. A. Kunstpraxis - Ein der Prüfungszeit angemessenes Konvolut künstlerischer Arbeiten in einer gewählten Sparte. - Ausführliche schriftliche Arbeit zum gestellten Thema und zur Selbstverortung; Begründung der eigenen künstlerischen Positionierung und Verortung im Kunstkontext. - Dokumentation der künstlerischen Arbeiten im Umfang von 30 Seiten. - In der künstlerischen Praxis ist die Masterarbeit als künstlerisch-praktische Projektarbeit zu realisieren. Dazu gehört ein ca. 30 Seiten umfassender schriftlicher künstlerisch-theoretischer Reflektionsteil plus eine fotografische Dokumentation mit Legende. Die Ergebnisse des Projekts sind in einer Abschlusspräsentation darzulegen. Ort und Zeit der Präsentation werden vom Zentralen Prüfungsausschuss in Absprache mit der Erstgutachterin oder dem Erstgutachter festgelegt. B. Kunstpädagogik Durchführung, Auswertung und Darstellung eines eigenständigen Forschungsvorhabens: Entwurf eines Forschungsplans, Entwicklung der Fragestellung, Sichtung des Forschungsstandes, Einordnung und Bewertung der Erkenntnisse (60 Seiten). C. Kunstgeschichte Die Darstellung und Analyse eines ausgewählten Themas der Kunstgeschichte unter Berücksichtigung 6

den spezifischen Methoden des Fachs. Die eigenständige Erarbeitung des Themas zeichnet sich durch eine umfassende Recherche und einer kritischen Einordnung in den aktuellen Forschungsstand aus (60 Seiten). 10 Studienverlaufsplan Modul M1 M2 M3 M4 M5 Mastermodul Mastermodul Mastermodul Mastermodul Kunstpädagogik Vertiefung Mastermodul SWS/LP Semester Kunstgeschichte Künstlerische Künstlerische Kunstgeschichte Grundlagen Kunst-praxis 1 Kunstpraxis 2 II Arbeit Arbeit II 1 Grundlagen Atelierstudien 1 Kunstgeschichte (W) (2LP) II.1 (2LP) Grundlagen Atelierstudien 2 Kunstgeschichte (W) (2LP) II.2 (2LP) Hausarbeit Präsentation 2 Atelierstudien 3 (W) (2LP) Atelierstudien 4 (W) (2LP) Präsentation (1LP) Kunstpädagogik Projekt (2LP) Vorbereitungsseminar (3LP) 3 Begleitseminar (3LP) Mündliche Prüfung (3LP) 4 Vertiefung 4/5 Kunstgeschichte II.1 (2LP) Vertiefung Kunstgeschichte II.2 (2LP) Hausarbeit (1LP) 8/12 8/7+3 2/3+3 22/27+6 11 In-Kraft-Treten und Veröffentlichung Diese Fachspezifische Bestimmung tritt mit Wirkung vom 1. Oktober 2014 in Kraft. Sie wird in dem Verkündungsblatt Amtliche Mitteilungen der Universität Siegen veröffentlicht. Ausgefertigt auf Grund des Beschlusses des Lehrerbildungsrates vom 11. März 2013. Siegen, den 24. Februar 2015 Der Rektor gez. (Universitätsprofessor Dr. Holger Burckhart) 7