55. Generalversammlung der Gesellschaft der Schweizerischen Industrieapotheker GSIA

Ähnliche Dokumente
GESELLSCHAFT SCHWEIZ CHINA. vom Samstag, 13. Juni :15. im Novartis Campus, Auditorium Gehry, Fabrikstrasse 15, 4002 Basel

Protokoll der Generalversammlung vom

Bezirksfeuerwehrverband Lenzburg

Protokoll der 8. Generalversammlung der Swiss Young Pharmacists Group (swissypg)

Protokoll der 21. Generalversammlung des CVF vom

Protokoll. Generalversammlung. Freitag, 24. Oktober 2014 um Uhr Sporthotel Tanne

Protokoll der ordentlichen Generalversammlung 2013

Protokoll der Generalversammlung vom 22. Juni 2010

STATUTEN. des ROCINANTE POLO TEAM

Daniel Knappe (Präsident) begrüsst die anwesenden Alumni, Toni Schmid als Gast von der FH Schweiz und Jonas Wernli als Ehrenmitglied.

der 46. ordentlichen Hauptversammlung des Fussballclubs Sternenberg vom 10. August 2012 im Clubhaus, Schlatt, Zeit Uhr

Einladung zur ordentlichen Generalversammlung 2014 Samstag, 25. Oktober 2014

RICY Open Rock'n' Roll Association Switzerland. Protokoll zur Delegiertenversammlung vom 29. März 2003

19. Jahresversammlung. Samstag, den 31. Januar 2015, Uhr Restaurant zur Rossweid Gockhausen

TISCHTENNIS CLUB WOLLERAU STATUTEN DES TISCHTENNIS CLUB WOLLERAU

Protokoll der 17. Mitgliederversammlung vom 01. April 2016, Uhr, Bauma

Dienstag, 12. April Maag Halle Zürich. 12. April 2016 Seite 1

Protokoll der 32. Delegiertenversammlung vom Freitag, 1. April 2016 in Schönbühl, Restaurant Bären Sand

Ordentliche Vereinsversammlung Fachstelle für Gewaltbetroffene

Protokoll Mitgliederversammlung vom 23. Mai 2014

Protokoll der Mitgliederversammlung INRswiss vom 28. März 2015

Protokoll der Generalversammlung Verein Sunshine School

KTV Illgau (Katholischer Turnverein Illgau)

PROTOKOLL DER SIEBZEHNTEN MITGLIEDERVERSAMMLUNG DES VEREINS SPITEX HILFE UND PFLEGE ZUHAUSE DAGMERSELLEN VOM DONNERSTAG, 14

Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Heranbildung von Hauswirtschaftlichen Führungskräften. Protokoll der 32. Generalversammlung der SAHF

Protokoll der 2. Vereinsversammlung Kantonsschule Wohlen, 13. Mai 2014, bis Uhr

Protokoll der ausserordentlichen Generalversammlung vom 24. April 2014, 20:15 Uhr im Restaurant 8610, Friedhofstrasse 3a, 8610 Uster

Pflichtenheft Präsident

Besonders begrüsste der Präsident die beiden Ehrenpräsidenten mit Gattin. Im weiteren gab er die Appelliste bekannt:

STATUTEN DES VEREINS MUSTER FLYING GROUP (MFG)

PROTOKOLL DER 62. GENERALVERSAMMLUNG VOM

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung 2012

der 49. ordentlichen Generalversammlung der SAQ

PEMS Pediatric Emergency Medicine Switzerland

1. Begrüssung, Feststellen der Beschlussfähigkeit, Traktandenliste, Wahl der Stimmenzähler

Fussballschule Hettlingen Protokoll der 4. ordentlichen Generalversammlung 2009

PROTOKOLL DER GENERALVERSAMMLUNG DER ELEKTRA GENOSSENSCHAFT OBERLUNKHOFEN VOM MITTWOCH, 14. APRIL 1999, UHR IM RESTAURANT CENTRAL

Protokoll der Mitgliederversammlung IVR Kongresszentrum BEA Expo Bern Datum: 24. Mai Uhr Uhr Franz Wyss, Präsident IVR

Datum: 12. Juli Statuten YAAAY. Betreff: YAAAY c/o Divio GmbH Riedtlistrasse Zürich

Statuten Regionalverband Berner Oberland

Statuten Verein Naturschule St. Gallen

PROTOKOLL des offiziellen Teils vom 27. Juni 2012

Protokoll. Jahreshauptversammlung

C.I.R.A. CERCLE INVESTOR RELATIONS AUSTRIA

STATUTEN DES VEREINS PATIENTENKOALITION SCHWEIZ (PKS)

Für die Verbindlichkeiten des Vereins haftet einzig dessen Vermögen. Jede persönliche Haftung der Mitglieder ist ausgeschlossen.

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck

Kita Himugüegeli Muristrasse Bern. Statuten für den Verein Kindertagesstätte Himugüegeli, Bern

Alternative Kanton Zug, Postfach 4806, 6304 Zug,

Jahresbericht Veranstaltungen. Ausflug nach Basel: Vera Oeri Bibliothek, Leonhard Gymnasium und Vitra Design Museum

Protokoll der 20. Generalversammlung

A L T H E R R E N V E R B A N D. des TURNVEREIN TECHNIKUM BIEL. Hochschule für Technik und Informatik HTI

VEREINIGUNG DER IBM PENSIONIERTEN (VIP) ASSOCIATION DES RETRAITÉ(E)S IBM (ARI)

1. Spezialtraktandum: Präsentation und Musterkollektion neueste Produkte von Isostar

Swiss Paralegal Association

Statuten. Zur Gründung des Vereins Jublex Bösingen (Artikel 60 ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuches)

Mitgliederversammlung 2013

Protokoll 12. Generalversammlung vom 17. März 2011

Volleyballclub Spada Academica Zürich

Unter der Bezeichnung Elternverein Löhningen besteht gemäss Art. 60 ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (ZGB) ein Verein mit Sitz in Löhningen.

Schweizerische Gesellschaft der Verfahrens- und ChemieingenieurInnen

KURZPROTOKOLL. Generalversammlung der Julius Bär Gruppe AG Mittwoch, 9. April 2014, Uhr Kongresshaus Zürich, Kongresssaal

Protokoll der 2. Generalversammlung des Verein Freunde des Funi Grindelwald

3URWRNROOGHUNRQVWLWXWLHUHQGHQ*HQHUDOYHUVDPPOXQJYRP

Protokoll Hauptversammlung 2016

Verein Jurtenhotel Balmeggberg

STATUTEN Verein Tra gerschaft ZAD

1. Feststellung der Beschlussfähigkeit Der Fachverein Veterinärmedizin ist an der diesjährigen Generalversammlung beschlussfähig.

B E S C H L U S S P R O T O K O L L. der 50. ordentlichen Generalversammlung. der Aktionäre der INTERSHOP HOLDING AG, ZÜRICH

STATUTEN. Schweizerischen KMU Verbandes

27. Generalversammlung

Clubhütte Neunkirch Samstag, 8. Februar :30 Uhr. Ort Datum Zeit. Teilnehmer anwesend entschuldigt Bemerkung

Gönner-Vereinigung der Schwimmclubs Romanshorn, St. Gallen und Arbon STATUTEN

spm Die national und international anerkannte Schweizer Institution für Projektmanagement Statuten

Protokoll Mitgliederversammlung 2015

Protokoll der 129. Generalversammlung der Metall Zug AG

Verein Infozentrum Eichholz über die Ökologie des Aareraumes

Förderverein für Aus- und Weiterbildung in der Verpackungswirtschaft

Schweizerischer Pudelclub Regionalgruppe Zürich

Statuten. Für die Verbindlichkeiten des Clubs haftet nur das Clubvermögen. Die persönliche Haftung der Mitglieder ist ausgeschlossen.

Protokoll über die Mitgliederversammlung des Turnverein 1886 e.v. Langenselbold

Der Präsident verweist auf die Jahresberichte im Einladungs-Büchlein. Diese werden einstimmig angenommen und mit Applaus verdankt.

Protokoll der 2. ordentlichen Generalversammlung 2007

SwiNOG Federation Statuten. Index

Protokoll der 50. ordentlichen Generalversammlung

Der Berner-Verein Zürich (BVZ) ist ein Verein nach Art. 60 ff ZGB mit Sitz in Zürich.

Verein Netzwerk Arbeit Kanton Schwyz

Protokoll der Swissphotonics Generalversammlung 2013 vom 28. März 2013

Statuten The Pirates Bikers & Friends

Herzliche Einladung zur 21. Mitgliederversammlung der Grünliberalen

Einladung zur 42. ordentlichen Generalversammlung insieme Freiamt

Datum: Dienstag, 9. Dezember Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am um 19:30 Uhr

Statuten PTC Performance Tuning CluB

Satzung FachFrauenNetzwerk e.v.

Statuten des Vereins KaTina Kindertagesstätte

KREISFEUERWEHRVERBAND RHEIN NECKAR KREIS e.v. Geschäftsführer

VASK Schweiz Suisse Svizzera Svizra

Statuten des Ehemaligen-Vereins des Blauring Ruswil

VASK Schweiz Suisse Svizzera Svizra

Transkript:

55. Generalversammlung der Gesellschaft der Schweizerischen Industrieapotheker Datum: Ort: 17. Mai 2011, 17:00 Uhr Goetheanum, Dornach 1 Begrüssung Protokoll GV Der Präsident Stephan Buchmann begrüsst alle Teilnehmer zur 55. GV. Er bedankt sich für die Gastfreundschaft im Goetheanum und die zuvor genossene sehr interessante Führung durch den architektonisch wertvollen Bau. Frau Dr. Michaela Göckler (Leitung der medizinischen Abteilung des Goetheanums) begrüsst im Namen des Goetheanum ganz herzlich die. Speziell begrüsst der Präsident die anwesenden externen Gäste: Herr Dominique Jordan, Präsident pharmasuisse (entschuldigt, wird durch Frau V. Fahr vertreten) Frau Vivian Fahr (ehem. Kantonsapothekerin, pharma Suisse Vorstandsmitglied) Prof. Gurny (Universität Genf) Prof. Hamburger (Universität Basel) Prof. Brenneisen (Universität Bern) Prof. Gander (ETH Zürich) Dr. Dieter Grauer, SGCI die asep-vertreter Frau Jacqueline Bezançon und Herr Dominique Houstek Frau Sarra de Valence (junge Forscherin) Entschuldigt für die GV haben sich: Werner Erni (Interpharma), Erich Sturzenegger, Ruth Mosimann, Gerhard Paulini, Daniel Monney, Prof. Lorenz Meinel, Prof. Gerhard Huber (FHNW), Marco Scherrer (Kantonsapotheker SO). Gemäss der ausgelegten Präsenzliste sind 56 Mitglieder und 9 Gäste anwesend. Der Präsident stellt fest, dass die Mitglieder unter Beilage der Traktandenliste rechtzeitig gemäss Art. 8 Abs. 5 der Statuten zur Generalversammlung eingeladen worden sind und die Traktandenliste erhalten haben. Die Versammlung ist nach Statuten unabhängig von der 1

Präsenzzahl beschlussfähig. Es sind keine Anträge von Mitgliedern eingetroffen und es gibt keine Änderungen zur Traktandenliste. 2 Wahl Stimmenzähler Die Herren Daniel Christen und Andreas Pfenninger werden als Stimmenzähler vorgeschlagen und einstimmig gewählt. 3 Protokoll der 54. Generalversammlung vom 27. April 2010 Zum Protokoll der Generalversammlung vom 27. April 2010 (bei Galexis AG in Niederbipp), gibt es keine Wortmeldungen und Fragen. ://: Das Protokoll wird einstimmig genehmigt und verdankt. 4 Jahresbericht Der Jahresbericht ist mit der Einladung zur Generalversammlung versandt worden. Der Präsident geht auf die wichtigsten Aktivitäten des vergangenen Jahres kurz ein (Details: siehe Jahresbericht 2010). Hauptaktivitätsbereiche waren Fortbildung, Förderung des beruflichen Nachwuchses und die Kontaktpflege. Hauptaktivitätsbereiche Organisation/Vorstandaktivitäten Ersatzwahlen Vorstand, Neuer Status Mitgliederbestand Vorstandaktivitäten (Kontaktpflege nach aussen, Events, Fortbildung, Förderung des beruflichen Nachwuchses Statutenrevision Neu-Aufarbeitung und Pflege der Homepage Fortbildung Fortbildungskurs FBK 2011 auf Campus Novartis Basel unter der Organisation von Herrn Dr. Jürgen Werani (Schuh & Co. Komplexitätsmanagement, AG) zum Thema Operational Excellence mit sehr positivem Feed-back. 166 Teilnehmer (Präsenz mit Fluktuationen an verschiedenen Tagen). Besten Dank an Jürgen Werani, Lorenz Meinel und Daniel Monney zur Organisation und Umsetzung des Kurses. Nachwuchsförderung Vorstellung, Organisation und Ziele der neuen Zusammensetzung und Funktion der Eidgenössischen Prüfungskommission durch Prof. B. Gander (ETH ZH) Maturanden-Information an der ETH Zürich Vorlesung Einführung in die Pharmazeutische Praxis in BS und ZH Mantelfach Blockkurs Industriepharmazie (mit Unterstützung Actelion, Roche, Novartis und CSL-Berhring): 60 Teilnehmer im 2010 (obere Kapazitätsgrenze erreicht, Teilnehmer Uni Bs+ETH). In 2011 30 Teilnehmer (Uni Bs) Kontaktpflege Organisation von -Events Brauerei Feldschlösschen, Rheinfelden (24.06.2010) Besuch Kernkraftwerk Gösgen (13.10.2010) Teilnahme an den Delegiertenversammlungen der pharmasuisse (Schweizerischer Apothekerverband) und Präsidententreffen /pharmasuisse (Juli 2010) 2

Vorschussfinanzierung zu PBP World Meeting 2010 in Malta ( apv Kongress ) in Malta mit profitabler Rückzahlung. Dito vorgesehen für PBP World Meeting 2011 in Istanbul. Gemeinsame Planung des FBK 2011 zusammen mit der SGVC (Schweizer Gesellschaft der Verfahrens- und Chemie-IngenieurInnen). Teilnahme an Generalversammlung an der EIPG (European Industrial Pharmacists Group) Zum Jahresbericht und Aktivitäten werden keine Fragen gestellt. Der Präsident bedankt sich bei allen Kollegen für Ihren Einsatz. ://: Der Bericht wird kommentarlos und einstimmig genehmigt. 5 Jahresrechnung 2010 und Revisorenbericht Die Kassiererin Madeleine Peter präsentiert und kommentiert die Jahresrechnung. Mit rund 96 000 Franken ist die Bilanzsumme höher als jene des Vorjahres. Ein Reingewinn von 13 651 Franken wurde ausgewiesen. Die Haupteinnahmen resultieren aus Mitgliederbeiträgen und Kurseinnahmen. Die positive Jahresrechnung wurde nicht zuletzt dank des sehr erfolgreichen Fortbildungskurses (FBK) 2010 erzielt, welcher zudem durch die Firmen Novartis und Actelion finanziell unterstützt worden war. Es gibt keine Fragen zur Jahresrechnung 2010. Die Revisoren Matteo Schaffhauser und Roberto La Bella haben die Rechnung und die Kasse geprüft und als in Ordnung befunden. Matteo Schaffhauser präsentiert den Revisorenbericht und beantragt der Generalversammlung, die Jahresrechnung 2010 zu genehmigen und der Kassiererin Décharge zu erteilen. 6 Décharge Vorstand Präsident Kassiererin Aktuar Beisitzer Stephan Buchmann Madeleine Peter Marcel Schmid Christa Hartmann Silvio Inderbitzin Lorenz Meinel Hubert Moll Uwe Jocham ://: Die GV erteilt Kassiererin und Vorstand einstimmig Décharge. Der Präsident bedankt sich im Namen des Vorstandes für die Décharge Erteilung und das dem Vorstand entgegengebrachte Vertrauen. 7 Wahlen Vorstand Ersatzwahl: 3

Dr. Lorenz Meinel tritt nach 5 Jahren Engagement aus dem Vorstand aus (Übernahme einer Professur an der Uni Würzburg in Deutschland). Der Präsident verliest eine Grussbotschaft von Lorenz Meinel zuhanden der Versammlung der. In seiner Abwesenheit werden seine Arbeit und sein Einsatz verdankt. Als neues Vorstandsmitglied stellt sich zur Verfügung: Dr. Barbara Herzog (siehe CV versandt mit Einladung zur Generalversammlung) ://: Die Wahl von Barbara Herzog in den Vorstand erfolgt einstimmig, es gibt keine Enthaltungen oder Gegenstimmen. Ersatzwahl PharmaSuisse Delegierte: Dr. Sven Inaebnit tritt als PharmaSuisse Delegierter nach langjähriger Mitarbeit zurück. Der Vorstand verdankt seinen wertvollen, unermüdlichen Einsatz und die kollegiale Zusammenarbeit. Als neue PharmaSuisse Delegierte stellt sich zur Verfügung: Dr. Madeleine Peter (Vorstandsmitglied) ://: Die Wahl von Frau Peter als PharmaSuisse Delegierte erfolgt einstimmig, es gibt keine Enthaltungen oder Gegenstimmen. 8 Festlegung Jahresbeitrag Mitglieder Wie in der Einladung zur Generalversammlung mitgeteilt, schlägt der Vorstand vor, den Jahresbeitrag für Mitglieder von Fr. 30- auf Fr. 50.- zu erhöhen. Gründe für die Erhöhung: Geringe Anpassung, um technischen und logistischen Mehraufwand (Webseite) abzudecken Ausreichende finanzielle Basis, welche die Durchführung des FBK weiterhin auf gleichbleibendem hohen Niveau ermöglicht Administrative Unterstützung (Fr. M.L. Rickenbacher; MLR Office, Oberwil) für Vorstandsaktivitäten Wortmeldungen/Anmerkungen: Martina Burdeska fragt, wie die formalen Aspekte der administrativen Unterstützung aussehen würden. Der Präsident erklärt, dass mit Frau Rickenbacher ein Vertrag abgeschlossen worden ist und dass sie im Auftragsverhältnis auf Stundenbasis selbständig für die arbeiten werde. ://: Der Antrag des Vorstandes, den Jahresbeitrag für Mitglieder auf Fr. 50.- zu erhöhen, wird mehrheitlich angenommen. (Enthaltungen: 6; Ablehnung: 0). 9 Information über den Fortbildungskurs 2011 Der Präsident stellt das vorgesehene Programm des kommenden -Fortbildungskurses vor. Der Kurs wird neu ganztägig an 2 einzelnen Tagen durchgeführt (ca. 9-17 Uhr, inkl. Pausen und Mittagessen). Zusammen mit der SGVC (Schweizer Gesellschaft der Verfahrens- und Chemie- IngenieurInnen) wird am 29. September 2011 ein Kurs mit fachspezifischem Fokus (Hochaktive Substanzen) durchgeführt. Ein attraktives breites Thema (Pharma 2020) ist für den November 4

2011 vorgesehen. Als Unterstützung zur Vorbereitung sind Andreas Schreiner (SGVC), Jürgen Werani und Daniel Monney engagiert. Zusätzlich wird Frau Marie Louise Rickenbacher administrative Unterstützung bieten. Thema 1. Tag: Highly Active Substances Anforderungen und Trends - 29. September 2011, Novartis Campus - Herstellung, Handhabung, Einrichtung, Infrastruktur - Toxikologische, regulatorische Aspekte Thema 2. Tag: Pharma 2020 / Quo Vadis: Strategic Perspectives ( Team) - Geplant Ende November, Novartis Campus 10 Informationen über das Budget 2011 Die Kassiererin Dr. Madeleine Peter stellt das Budget vor. Es sind Einnahmen im Betrag von Fr. 69 600 (auf Basis des erhöhten Mitgliederbeitrags) budgetiert und Ausgaben von total Fr. 56 500. FBK Kosten und Einnahmen werden mit SGVC gemeinsam getragen. Ein Gewinn von ca. 13'000 Fr. wird erwartet. 11 Informationen über die -Stiftung Der Stiftungsratspräsident Uwe Jocham informiert über den Status und die getätigten Geschäfte der Stiftung. Herr Jocham bedankt sich auch bei den Kollegen des Stiftungsrates. Die Zusammensetzung des Stiftungsrats ist wie folgt: Präsident: Uwe E. Jocham Stiftungsverwalterin: Audrey C. Luginbühl Stiftungsräte: Dr. Marc R. Cadisch Dr. Martina B. Sintzel Monika Schäublin Dr. Stephan Herren Der Jahresbericht der Stiftung für das Jahr 2010 ist allen Mitgliedern als Beilage mit der Einladung zur GV zugestellt worden. Folgende Eckpunkte hat Uwe Jocham spezifisch erläutert. - Status Stipendienvergabe an Frau Sarra de Valence - Bericht Vorstandssitzung vom 24.3.2010 - Bericht Vortrag Seminarwoche ETH Zürich in Laax (wird seit einigen Jahren von der Stiftung unterstützt) - Jahresbericht Stiftung - Bericht GV bei Galenica, Niederbipp - Anpassung Doktorandenunterstützung (Frau de Valence) - Status Finanzen der Stiftung (Vermögen Juni 2010: ca. 480'000 Fr.) Das Stiftungsvermögen beträgt derzeit CHF 502 239 (Stand 30.04.2011). Die Performance der angelegten Gelder betrug seit anfangs 2011 bis Ende April -0.41%. Im Jahr 2010 betrug die Performance -2.52%. Aufgrund der nicht vollumfänglich befriedigenden Ergebnisse hat der Stiftungsrat eine Überprüfung der mittel- und langfristigen Performanceziele und ihren Einfluss auf die Anlagestrategie beschlossen. Die Stiftung ist gesund und kann auch weiterhin ihren Aufgaben gerecht werden. 5

12 Kurzreferat Doktorandin Frau de Sarra Valence Kurze Vorstellung der Arbeit von Frau Sarra de Valence (Université de Geneve: Leitung Prof. Gurny) zum Thema Biodegradable synthetic vascular grafts (benefits, opportunities and challenges, biocompatibility, suitability (e.g. sterilization), biofunctionality, tools applied e.g. electrospinning, in vivo evaluation in rats up to 6 mths, investigation of potential incorporation of drugs for controlled release). Next steps will focus on long term evaluation of PCL vascular grafts. 13 Varia -) Prof. Brenneisen erläutert der Versammlung einige Informationen und Ideen zur Schweizerischen Gesellschaft Pharmazeutischer Wissenschaften (SGPhW). Vorstellung Vision SGPhW und SAPhW (Schweizer Akademie Pharmazeutischer Wissenschaften): - bilden das Forum der Pharmazeutischen Wissenschaften in der Schweiz - kommunizieren die Wissenschaftlichkeit der Pharmazie in Lehre, Forschung und Praxis, dies durch Organisation von Konferenzen und Symposien und publizieren pharmazierelevante Arbeiten (z.b. Swiss Pharma Science Day ) - unterstützen die Wissenschaftlichkeit des pharmazeutischen Berufes - fördern den wissenschaftlichen Austausch und den pharmazeutischen Nachwuchs - fördern die Kommunikation zwischen pharmazeutischen Wissenschaftlern in der Schweiz (Networking) - Informationen unter www.sgphw.ch. Anmeldung zu Mitgliedschaft und Swiss Pharma Science Day online. Die unterstützt die Schweizerische Gesellschaft der Pharmazeutischen Wissenschaften als aktives Mitglied und wird vertreten durch das Vorstandsmitglied Marcel Schmid. Am 31. August 2011 findet der nächste Swiss Pharma Science Day in Bern statt. -) Informationen zu Fortbildungskursen der ETH Zürich liegen auf. -) Wortmeldung durch Dominik Houstek (asep): Herr Houstek bedankt sich im Namen der kleinen asep bei der und gibt ein kurzes Feed-back zu den Aktivitäten der asep (z.b. Symposium in Genf, Reduktion der Gebühren für Staatsexamen, geplanter Austausch 2011 mit Italien und Schweiz (Symposium)). -) Der Präsident Stephan Buchmann verdankt die Aktivität von Sven Inäbnit für seine langjährige Mitarbeit im Vorstand und überreicht ein kleines Präsent. Die Generalversammlung wird um ca. 18:30 Uhr beendet. Danach geniessen die Teilnehmer den Aperitif im Schreinereisaal des Goetheanums und das anschliessende Nachtessen im Vital Speisehaus Gotheanum. Basel, 17. Mai 2011 Dr. Marcel Schmid Aktuar Dr. Stephan Buchmann Präsident 6