Betriebswirtschaftlicher Vertiefungsbereich im Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen PO 2009

Ähnliche Dokumente
Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Fächerübersicht Master-Studiengang Technische Logistik. Pflichtbereich

Cluster Operations & Information Management (O&IM) (Studiencluster Logistics & Information L&I) Prof. Dr.

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Regelungen für die Anerkennung von Leistungen beim Wechsel

MSc Dienstleistungsmanagement

Masterstudiengang Dienstleistungsmanagement

BWL Mini-Hausarbeit zur Veranstaltung Planung und Organisation SS 2013

Modulhandbuch Studiengang Marketing-Management ( ) Master of Business Administration

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung -

Department 2 Taxation, Accounting and Finance (TAF) Wir stellen uns vor!

Vertiefungsstudium der Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Internationales Management

Orientierungswoche für das Haupt- und Aufbaustudium Sommersemester 2006

BWL B/BWL II ABSATZ UND BESCHAFFUNG

Wirtschaftspsychologie

Verteilung nach Studiengängen

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN

Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Informationen zur verpflichtenden. Wirtschaftsingenieurwesen

Nachstehende Externenprüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am verabschiedet.

Studiengänge der Wirtschaftsinformatik Diplom und Bachelor Inhaltliche Ausfüllung der Wahlpflichtfächer gemäß 18 Abs. 2 POWI

Hilfestellung zur Auswahl der Wahlpflichtmodule. BSc BWL - Folie 1

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studium des Wirtschaftsingenieurwesens

Manual. Bachelor-Studiengang in Wirtschaftsinformatik: Vertiefungsstudium

Thinking the Future Zukunft denken. Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaft (M.Sc.) Wichtige Änderungen ab WS 14/15

Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch. Vorstellung des Master-Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes

Module für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen ab WS 2014/15 (25 LP)

Art der Gebühr Höhe der Gebühren Zahlungsbedingungen/Anmerkungen. 650, Monatlich ab Semesterstart für die Dauer des Regelstudiums.

MSc Dienstleistungsmanagement

Module für den Masterstudiengang Wirtschaftschemie ab WS 2014/15 (20 LP)

Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch. Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes

Amtliche Mitteilungen

Die Bachelorarbeit kann auch studienbegleitend während eines Semesters angefertigt werden, in dem noch andere LVs belegt werden.

Quereinstieg in die Betriebswirtschaft?

Vertiefungsrichtung Industrial Management

MSc Dienstleistungsmanagement

Vertiefungsstudium der Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Internationales Management

Curriculum Studiengang Diplom Wirtschaftswissenschaften Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre (PO 2002)... 3

Studienverlaufspläne

Teil B Anlage V zur Studien- und Prüfungsordnung. Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang. Energie- und Ressourcenmanagement

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Lehrveranstaltungsverzeichnis Dr. Jörn Schönberger

Vorstellung der. und des Studiengangs Betriebswirtschaft

18 Wirtschaftswissenschaften (BWL/VWL) (FB 02)

Informationsveranstaltung der Spezialisierung Technology Operations Processes

INFO-Veranstaltung für WMB 2008 zum Thema: Praktikum - Bachelorarbeit - Master

Betriebswirtschaftliches Unternehmensplanspiel (GMT 3025)

Studienordnung. für die Bachelorstudiengänge. Betriebswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Internationales Management. vom 05.

Modulhandbuch. Master Wirtschaftsingenieurwesen, Richtung Maschinenbau und Wirtschaft

Lehrangebot des Lehrstuhls für Industriebetriebslehre im Masterstudiengang

Herzlich Willkommen. im Bachelor of Science Wirtschaftswissenschaften

Vorlesungsplan SS für die Studiengänge. Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor und Master

Master of Science Wirtschaftsinformatik an der TU Ilmenau - Informationen für Studierende. Univ.-Prof. Dr. Volker Nissen, FG WI für Dienstleistungen

Bac helor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurw wesen

Business Reporting and Consulting Vorlesung (2 SWS) und Übung (1 SWS) (6 LP) (i.d.r. jedes zweite Semester)

Cluster Operations & Information Management (O&IM) (Studiencluster Logistics & Information)

Willkommen beim. Hochschulübergreifenden Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Hamburg

Altrock, Klausur. Stand: , 16:55 Seite 1 von 6

Lesefassung vom 22. August 2014 (Erstfassung)

2003/2004 das Komma und die Zahlen 2004/2005 gestrichen.

zur Infoveranstaltung

vom , Verkündungsblatt Nr. 2/2006 in der Fassung der 4. Änderung, veröffentlicht im Verkündungsblatt Nr. 6/2012 vom

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang. Öffentliche Verwaltung. am Fachbereich Verwaltungswissenschaften

Praxisrahmenplan für die betriebliche Ausbildung zum Bachelor of Arts und Bachelor of Engineering. im dualen Studiengang

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Einführungsveranstaltung für Studienanfänger 8. Oktober Masterstudiengang Value Chain Management

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015. Unternehmensführung & Controlling

ATF Accounting, Taxes, Finance. Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften

Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Studien- 3. Sem. Kontaktzeit. 14 h. Strategische Entscheidungen sollen als Rahmen aller folgenden operativen Entscheidungen gesehen werden.

Mentorielle Betreuung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft (Kooperationspartner) - SS 2016 (Stand: )


INFO-Veranstaltung für MB 2008 zum Thema: Praktikum - Bachelorarbeit - Master

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Allgemeiner Teil. Geändert wird 1. Artikel 1 Änderungen

Änderungen im Studium zum Wirtschaftsingenieur durch die Einführung des Bachelor / Mastersystems: Eine Informationsveranstaltung.

MSc Dienstleistungsmanagement

Forschungszentrum Jülich und BASF AG Ludwigshafen, seit 1993 FH-Wedel. seit 2004 Studiengangsleiter WIng-Studiengang

Entwicklungen des Managements bei deutschen Automobilherstellern, -zulieferern und Autohändlern

Studien- und Prüfungsordnung

Master Dienstleistungsmanagement

in der Fassung der Genehmigung durch das Präsidium der Stiftung Fachhochschule Osnabrück vom , veröffentlicht am

2422 Amtliche Mitteilungen der FH Brandenburg - Nr. 26 vom 31. August 2012

Wirtschaftsingenieure Favoriten des Arbeitsmarktes?

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache

Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Umwelt- und Verfahrenstechnik. Stand :

Studienordnung für den Master- Studiengang Digitale Logistik und Management der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

WPM keine Klausur 90 min 6. WPM keine. Teilnahmeschein am Planspiel

Wirtschaft und Recht gemeinsam stark!

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft

Fallstudienseminar Cases in Finance

Dr. Silvia Menke Prof. Dr. Albrecht F. Michler Dipl.-Kffr. Svenja Wrede

Wahlpflichtfach. Wahlpflichtfach WI. ebusiness. Formale Grundlagen. Sprache

Wirtschaftswissenschaften als Nebenfach

Informationsveranstaltung zum zweiten Studienabschnitt / Schwerpunktbildung BA BWL

Transkript:

Fakultät für Ingenieurwissenschaften Abteilung Maschinenbau und Verfahrenstechnik - Wirtschaftsingenieurwesen Lehrstuhl für Allg. Betriebswirtschaftslehre und Operations Management Prof. Dr. Rainer Leisten Informationsveranstaltung Betriebswirtschaftlicher Vertiefungsbereich im Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen PO 2009 Donnerstag, 19.01.2017, 8:00 Uhr, SG 135 Informationsveranstaltung: Betriebswirtschaftlicher Vertiefungsbereich Dipl.-Kffr. Nadine Deubner 1

Inhalt Fakultät für Ingenieurwissenschaften Abteilung Maschinenbau und Verfahrenstechnik - Wirtschaftsingenieurwesen Lehrstuhl für Allg. Betriebswirtschaftslehre und Operations Management Prof. Dr. Rainer Leisten 1) Struktur des Vertiefungsbereiches 2) Vorstellung der Vertiefungsrichtungen Informationsveranstaltung: Betriebswirtschaftlicher Vertiefungsbereich Dipl.-Kffr. Nadine Deubner 2

Fakultät für Ingenieurwissenschaften Abteilung Maschinenbau und Verfahrenstechnik - Wirtschaftsingenieurwesen Lehrstuhl für Allg. Betriebswirtschaftslehre und Operations Management Prof. Dr. Rainer Leisten Struktur des Vertiefungsbereiches Eine Vertiefung wählbar aus 6-7 wirtschaftswissenschaftlichen Vertiefungsrichtungen (je nach gewählter Studienrichtung), davon zwei an der Mercator School of Management (MSM), vier in der Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Lehreinheit WiIng, ggf. eine am Campus Essen. I.d.R. vier Veranstaltungen (insgesamt 14 ECTS-Credits): zwei vorbereitende Veranstaltungen (je 3 ECTS-Credits) und zwei Hauptveranstaltungen (je 4 ECTS-Credits). Modul Veranstaltung CP V Ü P BWL Wahlpflicht 0 Wirtschaftswiss. Wahlpflichtfach Vorbereitung Veranstaltung 1 3 2 Wirtschaftswiss. Wahlpflichtfach Vorbereitung Veranstaltung 2 3 2 BWL Wahlpflicht Wirtschaftswiss. Wahlpflichtfach Veranstaltung 1 4 2 Wirtschaftswiss. Wahlpflichtfach Veranstaltung 2 4 2 Informationsveranstaltung: Betriebswirtschaftlicher Vertiefungsbereich Dipl.-Kffr. Nadine Deubner 3

Fakultät für Ingenieurwissenschaften Abteilung Maschinenbau und Verfahrenstechnik - Wirtschaftsingenieurwesen Lehrstuhl für Allg. Betriebswirtschaftslehre und Operations Management Prof. Dr. Rainer Leisten Struktur des Vertiefungsbereiches Idealtypischer (!) Verlauf: im 4. Fachsemester Vorbereitung 1 im 5. Fachsemester Vorbereitung 2 u. Hauptveranstaltung 1 im 6. Fachsemester Hauptveranstaltung 2. Informationsveranstaltung: Betriebswirtschaftlicher Vertiefungsbereich Dipl.-Kffr. Nadine Deubner 4

Fakultät für Ingenieurwissenschaften Abteilung Maschinenbau und Verfahrenstechnik - Wirtschaftsingenieurwesen Lehrstuhl für Allg. Betriebswirtschaftslehre und Operations Management Prof. Dr. Rainer Leisten Struktur des Vertiefungsbereiches Wahl eines Vertiefungsbereichs durch erstmalige Anmeldung zu einer Prüfung/Klausur des Vertiefungsbereichs. Hinweis: Späterer Wechsel nur ggf. und nur per Antrag an Prüfungsausschuss möglich! Zusätzliche Fächer, die nicht zur eigenen Vertiefung gehören, müssen explizit als Zusatzprüfung angemeldet werden. In der Regel wird die Bachelorarbeit entweder im gewählten betriebswirtschaftlichen oder ingenieurwissenschaftlichen Vertiefungsbereich angefertigt. Ausnahmen (z. B. in anderen Bereichen oder bereichsübergreifend) sind möglich, wenn die jeweiligen PrüferInnen und ggf. auch der Prüfungsausschuss (Prüfungsberechtigung) zustimmen. Alle Vertiefungen sind auch im Master wählbar, ggf. mit Verfeinerungen (MSM). Gleichheit von Bachelor- und Master-Vertiefung liegt nahe, ist aber nicht zwingend. (Evtl. Lückenfüllung liegt aber in der Verantwortung der Studierenden.) Informationsveranstaltung: Betriebswirtschaftlicher Vertiefungsbereich Dipl.-Kffr. Nadine Deubner 5

Fakultät für Ingenieurwissenschaften Abteilung Maschinenbau und Verfahrenstechnik - Wirtschaftsingenieurwesen Lehrstuhl für Allg. Betriebswirtschaftslehre und Operations Management Prof. Dr. Rainer Leisten Vorstellung der Vertiefunsrichtungen 6-7 Vertiefungsrichtungen: Technology and Operations Management MSM Management and Marketing MSM Production Management Leisten Controlling Wömpener Automotive Management Dudenhöffer Int. Automotive Management Proff Energiewirtschaft* Weber (Essen) * nur wählbar für die technische Studienrichtung Energie und Wirtschaft sowie die technische Studienrichtung Maschinenbau und Wirtschaft mit dem technischen Vertiefungsbereich Energie und Verfahrenstechnik. Informationsveranstaltung: Betriebswirtschaftlicher Vertiefungsbereich Dipl.-Kffr. Nadine Deubner 6

Fakultät für Ingenieurwissenschaften Abteilung Maschinenbau und Verfahrenstechnik - Wirtschaftsingenieurwesen Lehrstuhl für Allg. Betriebswirtschaftslehre und Operations Management Prof. Dr. Rainer Leisten Struktur des Vertiefungsbereiches a) Vertiefungen an der Mercator School of Management (MSM): Wahlpflichtbereich Wirtschaftswissenschaften, Technology and Operations Management: Modul Modulbestandteil Veranstaltung CP V Ü P Technology and Operations Management Vorbereitung Technology and Operations Management TOM Vorbereitung 1 Operations Research 3 2 TOM Vorbereitung 2 Informationsmanagement 3 2 TOM 1 Praxisanwendungen in Logistik und Verkehr 4 2 TOM 2 Produktionsmanagement 4 2 Stand: 03.11.2008 Wahlpflichtbereich Wirtschaftswissenschaften, Management and Marketing: Modul Modulbestandteil Veranstaltung CP V Ü P Management and Marketing Vorbereitung Management and Marketing Management and Marketing Vorbereitung 1 Marketingentscheidungen 3 2 Management and Marketing Vorbereitung 2 Personalmanagement 3 2 Management and Marketing 1 Strategisches Marketing 4 2 Management and Marketing 2 Innovationsmanagement 4 2 Stand: 03.11.2008 Informationsveranstaltung: Betriebswirtschaftlicher Vertiefungsbereich Dipl.-Kffr. Nadine Deubner 7

Fakultät für Ingenieurwissenschaften Abteilung Maschinenbau und Verfahrenstechnik - Wirtschaftsingenieurwesen Lehrstuhl für Allg. Betriebswirtschaftslehre und Operations Management Prof. Dr. Rainer Leisten Struktur des Vertiefungsbereiches b) Vertiefungen der Lehreinheit WiIng, Fakultät f. Ingenieurwissenschaften Wahlpflichtbereich Wirtschaftswissenschaften, Production Management: Modul Modulbestandteil Veranstaltung CP V Ü P Production Management Vorbereitung Production Management Production Management Vorbereitung 1 Wertschöpfungsmanagement 3 2 Production Management Vorbereitung 2 Operations Research 3 2 Production Management 1 Controlling: Kostenmanagement 4 2 Production Management 2 Produktionsmanagement 4 2 Stand: 24.03.2011 Wahlpflichtbereich Wirtschaftswissenschaften, Controlling: Modul Modulbestandteil Veranstaltung CP V Ü P Controlling Vorbereitung Controlling Controlling Vorbereitung 1 Wertschöpfungsmanagement 3 2 Controlling Vorbereitung 2 Internationales Controlling 3 2 Controlling 1 Controlling: Kostenmanagement 4 2 Controlling 2 Analyse- und Beratungskonzepte 4 2 Stand: 03.11.2008 Informationsveranstaltung: Betriebswirtschaftlicher Vertiefungsbereich Dipl.-Kffr. Nadine Deubner 8

Fakultät für Ingenieurwissenschaften Abteilung Maschinenbau und Verfahrenstechnik - Wirtschaftsingenieurwesen Lehrstuhl für Allg. Betriebswirtschaftslehre und Operations Management Prof. Dr. Rainer Leisten Struktur des Vertiefungsbereiches b) Vertiefungen der Lehreinheit WiIng, Fakultät f. Ingenieurwissenschaften Wahlpflichtbereich Wirtschaftswissenschaften, Automotive Management: Modul Modulbestandteil Veranstaltung CP V Ü P Automotive Management: orbereitung Automotive Management Automotive Management Vorbereitung 1 Produkt und Positionierung 3 2 Automotive Management Vorbereitung 2 Automobile Wertschöpfungskette 3 2 Automotive Management 1 Automotive Market Research 4 2 Automotive Management 2 Automobil-Vertrieb 4 2 Stand: 17.11.2008 Wahlpflichtbereich Wirtschaftswissenschaften, International Automotive Management: Modul Modulbestandteil Veranstaltung CP V Ü P International Automotive Management Vorbereitung International Automotive Management Int. Automotive Management Vorbereitung 1 Produkt und Positionierung 3 2 Int. Automotive Management Vorbereitung 2 Automobile Wertschöpfungskette 3 2 Int. Automotive Management 1 Introduction To International Automotive Mngt. 4 2 Int. Automotive Management 2 Strategisches Automobilmanagement 4 2 Stand: 17.11.2008 Informationsveranstaltung: Betriebswirtschaftlicher Vertiefungsbereich Dipl.-Kffr. Nadine Deubner 9

Fakultät für Ingenieurwissenschaften Abteilung Maschinenbau und Verfahrenstechnik - Wirtschaftsingenieurwesen Lehrstuhl für Allg. Betriebswirtschaftslehre und Operations Management Prof. Dr. Rainer Leisten Struktur des Vertiefungsbereiches b) Vertiefungen der Lehreinheit WiIng, Fakultät f. Ingenieurwissenschaften Wahlpflichtbereich Wirtschaftswissenschaften, Energiewirtschaft*: Modul Modulbestandteil Veranstaltung CP V Ü P Energiewirtschaft Vorbereitung Energiewirtschaft Vorbereitung 1 Einführung in die Energiewirtschaft 6 2 2 Energiewirtschaft Energiewirtschaft 1 Energie- und Umweltpolitik 6 2 2 Energiewirtschaft 2 Fachseminar Energiewirtschaft 4 2 Stand: 30.09.2014 * nur wählbar für die technische Studienrichtung Energie und Wirtschaft sowie die technische Studienrichtung Maschinenbau und Wirtschaft mit dem technischen Vertiefungsbereich Energie und Verfahrenstechnik. Dieser Bereich ist bestanden, wenn mind. 14 Cr. erreicht sind. Informationsveranstaltung: Betriebswirtschaftlicher Vertiefungsbereich Dipl.-Kffr. Nadine Deubner 10

Überblick über die Vertiefung Internationales Automobilmanagement Prof. Dr. Heike Proff Lehrstuhl für ABWL & Internationales Automobilmanagement

Selbstverständnis des Lehrstuhls ABWL & Internationales Automobilmanagements theoretische Grundlagen vertieftes Verständnis der Automobilindustrie branchenunabhängige Strategien www.uni-due.de/iam 08.03.2017

Veranstaltungen des Lehrstuhls ABWL & Internationales Automobilmanagement Es sollen nicht nur die Besonderheiten der Automobilindustrie und des Managements von Automobilunternehmen aufgezeigt werden, sondern auch die weiter zunehmende Bedeutung der individuellen Mobilität. Der Lehrstuhl möchte breit ausbilden, Anforderungen an das internationale und interkulturelle Automobilmanagement interdisziplinär erklären und darauf bezogen Entscheidungen begründen. Es sollen Querdenker ausgebildet werden für die oft technikgetriebenen Automobilunternehmen, die zwar alle Spielarten der Ingenieurskunst perfekt beherrschen, aber die Schnittstellen zwischen den Funktionsbereichen oftmals vernachlässigen. www.uni-due.de/iam 08.03.2017

Veranstaltungen des Lehrstuhls ABWL & Internationales Automobilmanagement www.uni-due.de/iam 08.03.2017

Veranstaltungen des Lehrstuhls ABWL & Internationales Automobilmanagement www.uni-due.de/iam 08.03.2017

Veranstaltungen des Lehrstuhls ABWL & Internationales Automobilmanagement www.uni-due.de/iam 08.03.2017

Veranstaltungen des Lehrstuhls ABWL & Internationales Automobilmanagement www.uni-due.de/iam 08.03.2017

Veranstaltungen des Lehrstuhls ABWL & Internationales Automobilmanagement www.uni-due.de/iam 08.03.2017

Veranstaltungen des Lehrstuhls ABWL & Internationales Automobilmanagement Wintersemester Sommersemester Bachelor Pflichtmodule Güterwirtschaftliche BWL 1: Planung und Organisation (VL + Ü) Internationales Automobilmanagement Automobile Wertschöpfungskette International Automotive Management Produkt und Positionierung (Prof. Dudenhöffer) Strategisches Automobilmanagement Master Vertiefung Dynamisches Automobilmanagement Seminar (S) Internationales Automobilmanagement II Fallstudienübung (Ü) www.uni-due.de/iam 08.03.2017

Die Veranstaltungen des Lehrstuhls Automobile Wertschöpfungskette Beschreibung In dieser Vorbereitungsveranstaltung soll ein vertieftes Verständnis für die Automobilindustrie und die voraussichtlichen Veränderungen geschaffen werden. Die Veranstaltung beginnt mit einer Analyse der Automobilunternehmen und ihrer Umwelt. Dann wird die gegenwärtige automobile Wertschöpfungskette analysiert: die Wertschöpfungskette der Zulieferer, der Hersteller und der Unternehmen im Aftersales und Servicebereich. Schließlich werden Veränderungen der automobilen Wertschöpfungsketten diskutiert. Lehrform: Vorlesung, Exkursion Lernziele: Die Studierenden lernen die Economics der Automobilindustrie kennen und verstehen wie die Wertschöpfungsketten der Zulieferer, der Automobilhersteller und der Dienstleistungsunternehmen (z.b. Werkstätten, Banken, Versicherungen und Tankstellen) ineinander greifen und sich verändern. Studienleistung: Klausur, Dauer 60 Minuten www.uni-due.de/iam 08.03.2017

Die Veranstaltungen des Lehrstuhls Introduction to International Automotive Management Beschreibung Die Veranstaltung behandelt Grundlagen des internationalen (Automobil)Management als spezielles (Automobil)Management, d.h. Internationales Management als Prozess der strategischen Analyse, Prognose der Strategieformulierung und Strategieumsetzung in den Unternehmensbereichen, wobei jeweils die Besonderheiten eines grenzüberschreitenden Automobilmanagements herausgestellt werden des interkulturellen (Automobil)Managements, d.h. die strategische Analyse der unterschiedlicher Länderkulturen, Probleme des interkulturellen Management bei der Gestaltung der Organisationsstrukturen, der Kommunikation und des Human Ressource Managements in Automobilunternehmen Lehrform: Vorlesung, kurze Fallstudie, Rollenspiel Lernziele: Die Studierenden lernen die Grundlagen und Methoden der Lösung von Entscheidungsproblemen im internationalen (Automobil)Management kennen verstehen interkulturelles (Automobil)Management als Teil des internationalen Managements lernen grundlegende Internationalisierungstheorien kennen Studienleistung: Klausur, Dauer 60 Minuten www.uni-due.de/iam 08.03.2017

Die Veranstaltungen des Lehrstuhls Strategisches Automobilmanagement Beschreibung Diese Veranstaltung behandelt Grundlagen des strategischen Managements, die strategische Zielplanung sowie die strategische Analyse und Prognose in der Automobilindustrie. Dann werden die beiden grundlegenden Forschungsrichtungen im strategischen Management behandelt: die markt- und die ressourcenorientierte Sichtweise, die unterschiedliche Strategien von Automobilherstellern und -zulieferern begründen. Überlegungen zur Konsistenz der Strategien, zum Einfluss von Private Equity Unternehmen und zur Strategiebewertung schließen die Veranstaltung ab. Lehrform: Vorlesung, Planspiel, kleine Fallstudie Lernziele: Die Studierenden lernen, wie strategisches Management im Unternehmen durchgeführt wird, entwickeln ein Verständnis für strategische Zusammenhänge bei unternehmerischen Entscheidungen und die damit verbundene Umsetzungsproblematik erlernen Methoden und Konzepte der strategischen Entscheidungsfindung aus theoretischer und empirischer Perspektive Studienleistung: Klausur, Dauer 60 Minuten www.uni-due.de/iam 08.03.2017

Die Projekte des Lehrstuhls ABWL & Internationales Automobilmanagement www.uni-due.de/iam 08.03.2017

Team des Lehrstuhls ABWL & Internationales Automobilmanagement Prof. Dr. Heike Proff Marlies Grothe, M.A. Dr. Stefan Schwarz, LL.M. (oec) Dr. Thomas Martin Fojcik, MA Dipl.-Kffr. Monika Söndgerath, Nicole Schleiffer, M.Sc. Laura Middermann, M.Sc. Sebastian Cremer, MBA David Napetschnig, B.Sc. Prof. Zejian Li, PhD Osaka Sangyo University www.uni-due.de/iam 08.03.2017

Wir freuen uns auf Sie! www.uni-due.de/iam 08.03.2017

Fakultät für Ingenieurwissenschaften Abteilung Maschinenbau und Verfahrenstechnik - Wirtschaftsingenieurwesen Lehrstuhl für Allg. Betriebswirtschaftslehre und Operations Management Prof. Dr. Rainer Leisten Vertiefung Production Management im Bachelor WiIng 19.01.2017 Vertiefungen Bachelor WiIng 1

Fakultät für Ingenieurwissenschaften Abteilung Maschinenbau und Verfahrenstechnik - Wirtschaftsingenieurwesen Lehrstuhl für Allg. Betriebswirtschaftslehre und Operations Management Prof. Dr. Rainer Leisten Vertiefung Production Management im Bachelor WiIng reale/güterwirtschaftliche BWL monetäre/finanzwirtschaftliche BWL Einf. BWL Buchhaltung BePro KLR WSM und OR SS 17 und WS 17/18 ProdMgmt SS 18 (SS 17) Controlling: Kostenmgmt WS 17/18 19.01.2017 Vertiefungen Bachelor WiIng 2

Fakultät für Ingenieurwissenschaften Abteilung Maschinenbau und Verfahrenstechnik - Wirtschaftsingenieurwesen Lehrstuhl für Allg. Betriebswirtschaftslehre und Operations Management Prof. Dr. Rainer Leisten Vertiefung Production Management im Bachelor WiIng 19.01.2017 Wertschöpfungsmanagement (Leisten, SS 17): - Produktionstheorie (?) - Wertfragen im Unternehmen/ Unternehmensethik - Supply Chain Management - Qualitätsmanagement - TI-Management (?) Controlling: Kostenmanagement (Wömpener, WS 17/18) Vertiefungen Bachelor WiIng Operations Research (Leisten, WS 17/18): - Modellierung - Lineare Programmierung - Optimierung in/mit Graphen - Netzplantechnik - Produktionsmanagement (Leisten, SS 18 oder SS 17): - Grundlagen/Überblick - Standorte - Infrastruktur (Fließproduktion, Werkstattproduktion - Operatives Prod.-Mgmt (Fließprod., Werkstattprod.) - Lagerhaltungsmodelle - PPS-Systeme - ggf. Bachelor-Arbeit 3

Fakultät für Ingenieurwissenschaften Abteilung Maschinenbau und Verfahrenstechnik - Wirtschaftsingenieurwesen Lehrstuhl für Allg. Betriebswirtschaftslehre und Operations Management Prof. Dr. Rainer Leisten Vertiefung Production Management im Bachelor WiIng Ansatz: - Vorgänge/Operations und Produktion(ssysteme) - operativ strategisch - BWL Ingenieurwissenschaften - Modelle/Theorie Anwendung - quantitativ qualitativ (verbal) - Management Controlling - unternehmensspezifisch unternehmensübergreifend - Was und wie? (Gegenstände) Warum? (inkl. Wertsysteme, Ethik) 19.01.2017 Vertiefungen Bachelor WiIng 4

Fakultät für Ingenieurwissenschaften Abteilung Maschinenbau und Verfahrenstechnik - Wirtschaftsingenieurwesen Lehrstuhl für Allg. Betriebswirtschaftslehre und Operations Management Prof. Dr. Rainer Leisten Ausblick: Vertiefung Production and Operations Management im Master WiIng Aufbau: - Production and Operations Management 1 - Production and Operations Management 2 - Vertiefungsübung zu Production and Operations Management - Seminar - ggf. Masterarbeit Ansatz: - Vermeidung von Verschwendung ( Lean Management, wiss. Version) - Kontinuierliche Verbesserung ( z. B. Six Sigma im Qual.-Mgmt) - Scheduling - vorwiegend quantitative Ansätze - inkl. Beispiele und Anwendungen 19.01.2017 Vertiefungen Bachelor WiIng 5

Lehrstuhl für ABWL und Controlling Prof. Dr. Andreas Wömpener Lehrstuhl für ABWL und Controlling Räume: MF 142-147 Campus Duisburg Profile und Kontaktdaten der Mitarbeiter unter: www.uni-due.de/controlling Bachelor-Veranstaltungen: Kosten- und Leistungsrechnung Pflichtveranstaltungen Grundlagen des Jahresabschlusses Internationales Controlling Controlling: Kostenmanagement Vertiefung Controlling Analyse- und Beratungskonzepte Bachelorarbeiten zu Themen des Controllings, der Finanzierung sowie Nachbardisziplinen

Forschungsschwerpunkte Nachhaltigkeitsmanagement Strategien im Nachhaltigkeitsmanagement CO 2 -Controlling in Unternehmen Carbon Accounting Strategieorientiertes Großprojektmanagement Ansprechpartner: Dipl.-Kffr. Simone Bernatzky Ansprechpartner: Martin Stenmans, M.Sc. Ansprechpartner: Dipl.-Kfm. Steffen Biermann Jan Kempkes, M.Sc. Ansprechpartner: Dipl.-Kffr. Bianca Drerup Unternehmensbewertung und Risikomanagement Finanzierung Veränderungsprozesse im Controlling Change Management

Controlling ist die Beschaffung, Aufbereitung und Analyse von Daten zur Vorbereitung zielsetzungsgerechter Entscheidungen. ist eine Querschnittsfunktion und dockt an alle betrieblichen Funktionen an. setzt vor allem analytische Fähigkeiten als Kernkompetenz für quantitative und qualitative Aufgabenstellungen voraus. bedingt kommunikative Fähigkeiten als Grundvoraussetzung der Effektivität der Controllinginstitutionen. ermöglicht berufliche Perspektiven auch jenseits der Controlling- Bereiche. Prof. Dr. Andreas Wömpener Analyse- und Beratungskonzepte 3

Struktur: Bachelorvertiefung Controlling Modul Veranstaltung Sem. Fachsem. Cr Wahlpflichtbereich Controlling (Vorbereitung) Wahlpflichtbereich Controlling (Vorbereitung) Wertschöpfungsmanagement (Prof. Leisten) Internationales Controlling (Prof. Wömpener) SoSe 4 3 WiSe 5 3 Wahlpflichtbereich Controlling (Kern) Controlling: Kostenmanagement (Prof. Wömpener ) WiSe 5 4 Wahlpflichtbereich Controlling (Kern) Analyse- und Beratungskonzepte (Prof. Wömpener ) SoSe 6 4 Förderung der Problemlösekompetenz durch praxisnahe Fallstudienbearbeitung Erarbeiten von Geschäftsideen und Businessplänen Einzel- und Gruppenarbeit, Präsentation vor Lehrstuhlmitarbeitern Prof. Dr. Andreas Wömpener Analyse- und Beratungskonzepte 4

Controlling ist die Beschaffung, Aufbereitung und Analyse von Daten zur Vorbereitung zielsetzungsgerechter Entscheidungen. ist eine Querschnittsfunktion und dockt an alle betrieblichen Funktionen an. setzt vor allem analytische Fähigkeiten als Kernkompetenz für quantitative und qualitative Aufgabenstellungen voraus. bedingt kommunikative Fähigkeiten als Grundvoraussetzung der Effektivität der Controllinginstitutionen. ermöglicht berufliche Perspektiven auch jenseits der Controlling- Bereiche. Prof. Dr. Andreas Wömpener Analyse- und Beratungskonzepte 5

Aus Manager Magazin, 10/2015 Prof. Dr. Andreas Wömpener Analyse- und Beratungskonzepte 6