Karin Holste-Flinspach



Ähnliche Dokumente
Weiterbildungsperspektiven für Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste

Karin Holste-Flinspach

IT Fachwirt IT Fachwirtin

Karin Holste-Flinspach. Bibliothekartag Mannheim Juni Jahre FaMI Ein Beruf emanzipiert sich

Der Königsweg in der beruflichen Weiterbildung für die 2. Qualifikationsebene - gibt es ihn?

Projekt Offene Hochschule - Lifelong Learning

Informationen zur Zulassung zum Bachelor-Studium an der VWA-Hochschule für berufsbegleitendes Studium

Heike Stadler Zwischen Berufsalltag und Selbststudium Die Ressource Zeit 1

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG

Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS

Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Studium über berufliche Bildung

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer. Erstausbildung junger Erwachsener

Architektur UH/FH. Architektur (universitäre Hochschulen)

Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich. Andreas Heym, BMELV

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

zeitna Personaldienstleistungen

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

Präsentation für die mündliche Prüfung zum/zur Geprüfte/r Handelsfachwirt/in IHK

Neues Qualifizierungssystem für betriebliches Bildungspersonal (08/ )

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

WIRTSCHAFTS AKADEMIE. Staatlich geprüfter Betriebswirt und Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaft

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR.

Ausbildung bei der Stadt Ahaus

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Thema: Ingenieurin / Ingenieur

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung

Fachwirt. Geprüfter. werden. Intensivtraining für eine erfolgreiche IHK-Prüfung. Teil A wirtschaftsübergreifende Qualifikationen

Hochschulzertifikat. Weiterbildung mit. Rettungswachenleiter/-in Rettungswachenmanager/-in Rettungsdienstleiter/-in. Zukunft sichern!

Gesetz zum Schutz der Berufsbezeichnungen "Ingenieurin" und "Ingenieur" (Ingenieurgesetz - IngG)

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Aufstiegsfortbildung Der Wirtschaftsfachwirt/ die Wirtschaftsfachwirtin. Informationen für Kundinnen und Kunden

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Studieren- Erklärungen und Tipps

Abk. Praxispartnerordnung -Ordnung

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fachwirt im Gesundheitsund Sozialwesen (IHK) Rheine KARRIERESCHRITT JETZT! Schon ab: 36,31. monatlich* Management-Qualifikation auf Bachelor-Niveau

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

bbzl Sehr geehrte Frau Zeller, haben Sie recht herzlichen Dank für Ihr Schreiben.

Aufstiegsfortbildung. Geprüfte/-r Technische/-r Fachwirt/-in. Informationen für Kundinnen und Kunden. (im Distance-Learning-Konzept)

Fachwirt/in für Medien- und Informationsdienste Aufstieg mit Zukunft

I n d u s t r i e m e i s t e r M e t a l l

Wir fördern das Gute in NRW.

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für:

Pflege und Therapie. Wenig Mühe beim Berufseinstieg

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Urheberrecht im Internet

Selbstständigkeit und Existenzgründung von drittstaatsangehörige Personen

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden!

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. Die deutsche Messewirtschaft

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von Panini á 2,-

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Den Durchblick haben. VOLKSBANK BAD MÜNDER eg. Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert

Mittleres Unternehmen ( Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Qualifizierung für einen digitalisierten Arbeitsmarkt

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

ISV - Mitgliederinformation zur den neuen Regelungen für Finanzanlagevermittler ab 2013 ( 34 f Gewerbeordnung)

AUFSTIEGSFORTBILDUNGEN GLÄNZENDE ZUKUNFT. BBZ.

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Berufsinformationen einfach finden

Prüfungsausschuss für Rechts- und Wirtschaftswissenschaften einschließlich Wirtschaftspädagogik an der Fachhochschule Frankfurt am Main

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf

2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN

Eignung von Ausbildungsstätten Eignung von Ausbildern und Ausbilderinnen. 1 Eignung der Ausbildungsstätte

Studien- und Prüfungsordnung für den weiterbildenden Zertifikatskurs Controlling an der Hochschule Augsburg vom 21. Oktober 2014

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

DUALES STUDIUM BEI DER MEYER WERFT

Beschäftigung und Qualifizierung

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Berufsbegleitende Aufstiegsqualifizierungen

Erfolgreich im Einzelhandel mit neuem zukunftsorientiertem Abiturientenprogramm

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Antrag auf Hochschulzugang für in der beruflichen Bildung Qualifizierte* an der Universität Siegen

Persönliches Kompetenz-Portfolio

IHK-Kompetenzfeststellung bei Teilqualifikationen

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Entwicklung und Stand der bibliothekarischen Ausbildung in der Schweiz 1

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Studium und Beruf unter einem Hut.

Transkript:

1 Karin Holste-Flinspach Leipziger Kongreß für Information und Bibliothek 2007 Aus- und Fortbildung der Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Berufsperspektiven für Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste : Die Weiterbildungsdiskussion zwischen Fachwirt und Fernstudium Mit der Einrichtung des Berufes des Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste im Jahr 1998 war von Anfang an auch das Ziel verbunden, nicht nur eine duale Erstausbildung fachrichtungsübergreifend einzurichten, sondern auch eine an den aktuellen und künftigen Anforderungen ausgerichtete Weiterbildungsmöglichkeit zu schaffen. Gemeinhin besteht Konsens über die Notwendigkeit, Beschäftigten der mittleren Qualifikationsebene als Spezialisten für die Recherche, Erschließung und Bereitstellung von Informationen in Archiven, Bibliotheken und Dokumentationsstellen die Möglichkeit einer anerkannten und in der Fachöffentlichkeit akzeptierten Weiterqualifizierung zu eröffnen. Wenn auch im Informationssektor zahlreiche Seiteneinsteiger, seien es nun Absolventen fachfremder Berufsausbildungen oder aber beispielsweise Studienabbrecher tätig sind, so sollte als Hauptfortbildungszielgruppe der Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste als typischer Zugangsberuf sowie die Absolventen verwandter, ggf. älterer, Ausbildungsberufe gelten. Beschäftigt ist die weit überwiegende Mehrheit der Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste nach wie vor im Bibliotheksbereich und hier in der großen Mehrzahl im öffentlichen Dienst. Die übrigen vier Fachrichtungen rangieren zahlenmässig weit abgeschlagen, lediglich der IuD-Bereich und in einzelnen Bundesländern die Archive sind noch relativ gut vertreten. Eher selten arbeiten Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste nicht bei klassischen Informationsdienstleistern wie ABD-Stellen, sondern in neuen beruflichen Tätigkeitsfeldern überwiegend in der Privatwirtschaft wie Spezialbibliotheken oder Informationscentern von Firmen, Unternehmensberatungen, Anwaltskanzleien oder bei Info-Brokern. Bezogen auf die Summe aller ABD-Beschäftigten spielen diese Arbeitsbereiche jedoch eine geringe Rolle. 1 Der Sinn einer Fortbildung für jede Zielgruppe, damit auch für die Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste, kann auf längere Sicht nur die berufliche Perspektive, der mögliche Aufstieg der Teilnehmer in besser dotierte Stellen, in unserem Fall Stellen, die bisher klassisch von Diplom- Bibliothekaren u.ä. Berufsabsolventen wahrgenommen wurden, sein. Die Weiterbildungsmöglichkeiten müssen sich also daran messen lassen, ob sie neben einer zumindest bundesweiten wenn nicht gleich internationalen- Anerkennung eine für die Zukunft tragfähige Qualifikation und damit auch tatsächliche Aufstiegschancen schaffen. Bislang stellte sich die Fachangestelltenausbildung (zumindest im Öffentlichen Dienst) häufig als Sackgassenausbildung in bezug auf berufliches Vorankommen dar, lediglich bei Vorliegen der geforderten Bildungsabschlüsse 2 bestand die Möglichkeit zur Aufnahme eines entsprechenden Studiums, bedeutete aber fast immer- sofern nicht am Studienstandort eine studienverträgliche Teilbeschäftigung möglich war, die Aufgabe der Berufstätigkeit mit den damit verbundenen nicht nur finanziellen Folgen. Jetzt im Frühjahr 2007 ist die Situation gekennzeichnet durch zeitgleich ablaufende Reformbewegungen sowie der Umgestaltung traditionell anerkannter Ausbildungswege, als da wären eine demnächst mögliche Fachwirtfortbildung als nicht-akademische Aufstiegsweiterbildung, Fernweiterbildung in Potsdam, Tarifrechtsreform im öffentlichen Dienst, bereits eingeführte bzw. in Planung begriffene Bachelor- und Masterabschlüsse im Bibliotheks- und IuD-Bereich, ferner vereinzelt noch bestehende verwaltungsinterne Vorbereitungsdienste. 1 Auch wenn im Start-Up-Programmpunkt der Kommission für Aus- und Fortbildung regelmäßig durchaus interessante, eher ungewöhnliche, Berufswege vorgestellt werden. 2 Wenn keine Hochschulberechtigung vorliegt, bieten die meisten Einrichtungen hochschulspezifische Regelungen für mögliche Zulassung.

2 Für Absolventen einer beruflichen Erstausbildung zum Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste stehen sich nunmehr eine akademische (Fachhochschul-) und nicht-akademische (IHK-) Aufstiegsweiterbildung gegenüber mit unterschiedlichen Studien- und Unterrichtsinhalte und in der Konsequenz damit verbundenen Auswirkungen auf die späteren Einsatzmöglichkeiten. Für die Fachwirtfortbildung wurde im Januar 2007 der seit längerem angekündigte Rahmenlehrplan für die Fortbildung zum Geprüften Fachwirt für Informationsdienste publiziert. Der handlungsspezifische Rahmenlehrplan versteht sich dabei als Empfehlung für die in Vorbereitungskursen zu vermittelnden Inhalte, auch als Grundlage für die Erstellung von Prüfungsarbeiten. Die Entstehungsgeschichte der Fachwirtfortbildungsprüfung als berufliche Fortbildung nach BBiG 54 reicht bis zu ersten Vorarbeiten durch die Sozialpartner -DIHK und ver.di- im Mai 2003 zurück. An den (Teil-)Abschluß mit der Verabschiedung der Empfehlung zur Fachwirtfortbildung und der Prüfungsmodalitäten im Juli 2005 schloss sich im Oktober 2005 der Beginn der Rahmenplanerstellung durch DIHT und ver.di an. Mit der Veröffentlichung des Lehrplans rückt der prinzipiell bereits seit Sommer 2005 mögliche Erlaß besonderer Rechtsvorschriften für die Aufstiegsfortbildung durch die regional zuständigen Stellen in realistische Nähe. Nach der zunächst ablehnenden Haltung der Jahrestagung der Zuständigen Stellen für die Fachangestelltenausbildung im Öffentlichen Dienst, konnte sich diese in ihrer Aprilsitzung 2006 die Unterstützung einzelner zur Vorbereitung eines Fachwirtangebotes bereiter Bundesländer vorstellen. Im März 2007 nun wurde durch die Zuständige Stelle für die Berufsausbildung im Öffentlichen Dienst des Landes Niedersachsens, im April 2007 Hessens, eine Aufstiegsfortbildung für ausgebildete Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste zum Fachwirt, allerdings ohne generelle Öffnung für Seiteneinsteiger und mit deutlicherer Qualifizierung im engeren berufsfachlichen, hauptsächlich dem Bibliotheksbereich, angestossen. Der Archivsektor soll in Niedersachsen nachdrücklich ausgenommen werden. Hier wurde das Curriculum mit nur geringfügigen Verschiebungen in der Stundentafel so übernommen und die vorgesehene Prüfungsordnung mit einigen Formulierungen den Verhältnissen im öffentlichen Dienst angepaßt. Mit dem Inkrafttreten entsprechender Prüfungsordnungen ist ab 2008 zu rechnen, zeitgleich mit der Einrichtung erster Lehrgänge. Die Berufsverbände vor allem des Archiv- und Bibliothekswesens standen/stehen der Fachwirtausbildung überwiegend negativ gegenüber. An der Erstellung des Curriculums nahmen von Berufsverbandsseite aus lediglich DGI und DVMD teil, die Archiv- und Bibliotheksverbände hatten sich zwischenzeitlich aus der Mitarbeit des Ordnungsverfahrens zurückgezogen. Hauptsächlich drei Kritikpunkte letztgenannter Verbände und von Teilen der Fachöffentlichkeit an der Fachwirtfortbildung sind zu erwähnen: 1 Die Zulassungsvoraussetzungen auch für Seiteneinsteiger ohne Ausbildung im ABD-Bereich eröffnen eher fachfremden Interessenten Zugang zum in Frage kommenden Arbeitsmarkt und bauen damit unter Umständen eine Konkurrenz für Fachangestellte mit Aufstiegsambitionen auf. Dieser Kritikpunkt erhält zusätzliche Bestätigung, wenn als potentielle Fortbildungsteilnehmer/innen beispielhaft Rechtsanwalts- und Verwaltungsfachangestellte sowie Historiker genannt werden und Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste, an die sich das Weiterbildungsprofil in erster Linie richten sollte, keine Erwähnung mehr finden. 2 Die Einordnung/ Wertigkeit des Fachwirtabschlusses ist sowohl in bezug auf bestehende Ausbildungs- und Studienabschlüsse in den Bereich Archiv, Bibliothek und Dokumentation als auch tarif- und laufbahnrechtlich im öffentlichen Dienst unklar 3. Zum einen besteht die Befürchtung, dass durch den Fachwirt für Informationsdienste als Studienalternative eine Konkurrenzsituation zum Fachhochschulabsolventen mit Bachelor- Abschluß aufgebaut werden könnte. Zum anderen ist im Bereich des Öffentlichen Dienstes zunächst ungeachtet der bisher überwiegend ablehnenden Haltung der öffentlichen Arbeitgeber- eine tarifliche Gleichstellung nicht sichergestellt, da hier mit Ausnahme der Vergütungsgruppe V b des im Auslaufen befindlichen Bundesangestelltentarifvertrages (BAT), die auch Angestellten mit gleichwertigen Fähigkeiten bei Ausübung entsprechender Tätigkeiten offensteht, neben den tätigkeitsbezogenen 3 Und der öffentliche Dienst wird Hauptarbeitgeber bleiben, auch wenn sich der DIHT schon aufgrund seiner Ausrichtung in erster Linie für Stellen im Bereich der sog.freien Wirtschaft zuständig fühlt.

3 Anforderungen als personenbezogenes Eingruppierungsmerkmal der Nachweis der diplombibliothekarischen Ausbildung gefordert wird. Ob es nach der Reform des Tarifvertrags für Angestellte im Öffentlichen Dienst eventuell eine größere Durchlässigkeit des künftigen Eingruppierungsrechts geben wird, bleibt abzuwarten, im TV öd entspricht die Entgeltgruppe 5 der sogenannten Eckeingruppierung, d.h. hier werden Absolventen einer dreijährigen Ausbildung eingruppiert, bei abgeschlossenem Fachhochschulstudium ist die Entgeltgruppe 9 Grundeingruppierung die Ausgestaltung der Durchlässigkeit ist noch unklar. Im ungünstigsten Fall könnten negative Auswirkungen auf Professionalität oder Eingruppierung/Dotierung der Bibliotheksbeschäftigten nicht nur der zukünftigen Fachwirte- eintreten. 3 Der fachliche Hauptkritikpunkt bezieht sich auf die zu vermittelnden Inhalte. Hier ist unschwer eine Dominanz des Anteils berufsfeldübergreifender Prüfungsinhalte (wie Betriebswirtschaftslehre, Management, Volkswirtschaftslehre, Rechnungswesen, Unternehmensführung, Recht, Steuern und Personalwirtschaft mit zahlreichen sehr weit gefaßten Inhalten) mit über 50% über den fachlichen Anteilen, ergänzt durch Informationstechniken, auszumachen. Gleiches gilt folgerichtig für den Lehrplan. Ich verweise nur auf den III.Teil des Curriculums mit vorgesehenen 120 Unterrichtsstunden, die zum Großteil eher in den Bereich allgemeiner Qualifikationen fallen. Zusammen mit den 230 Stunden handlungsübergreifender Qualifikationen gültig für die gesamte sogenannte IHK- Dienstleistungsfachwirte-Familie- ergibt dies 350 Stunden für eine eher nicht branchenbezogene Kenntnisvermittlung zu Lasten der Vermittlung von Fachwissen aus dem gesamten ABD-Bereich. Nicht auszuschließen, dass der Preis für umfangreiche Kenntnisvermittlung u.a. für Management- und Führungskompetenz erhebliche fachliche Defizite mit Auswirkungen auf Bewerbungschancen sein könnten. In diesem Kontext ist auch die vom BIB initiierte und im Herbst 2006 erfolgte Einsetzung einer Arbeitsgruppe der KIBA zu sehen, die ihre Hauptaufgabe in der Unterstützung des Zugangs von ausgebildeten Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste in den verschiedenen Fachrichtungen zu akkreditierten Studiengängen und Fortbildungsangeboten- unter Nutzung bereits vorhandener qualifizierter Hochschul- und Fortbildungsstrukturen sieht. Zeitgleich wurde an der Fachhochschule Potsdam ein auf vier Jahre angelegtes berufsbegleitendes Fernstudienangebot für die Fachrichtung Bibliothek eingerichtet. 4 Hier besteht bereits seit 1999 eine Fernweiterbildung für den Archivsektor. Die zu belegenden Module werden zumeist mit einer Hausarbeit abgeschlossen und benotet. Die Angebote schliessen mit einem Zertifikat der Fachhochschule ab und dienen zudem der Vorbereitung auf die Externen-Diplomprüfung. Zukünftig bieten sich Fortbildungswilligen, die bereit sind, sowohl erhebliche finanzielle als auch zeitliche Investitionen auf sich zu nehmen, in den nächsten Jahren Fachwirt- oder Fernstudienfortbildung an d.h. auch das Doppelstrukturen geschaffen werden. Eine breite Diskussion in der Berufsöffentlichkeit, ein unvoreingenommener Vergleich der Qualifizierungsangebote kann dazu beitragen, die in der Praxis vorherrschende Verwirrung und Unkenntnis zu beseitigen. Ganz pragmatisch dürfte die Wahl der Interessenten nicht zuletzt im Hinblick auf Anwesenheitszwänge auch vom Wohnort beeinflußt werden. Da zum jetzigen Zeitpunkt bereits der Versuch einer wertenden Gegenüberstellung zwischen Fernstudieninhalten und Fachwirtcurriculum nur anmaßend erscheinen kann und der Vergleich sich aufgrund unterschiedlichen Zuschnitts der Unterrichtsthemen/Schwerpunkte schwierig gestalteten dürfte von der Ausrichtung auf eine Fachrichtung (Bibliothek oder Archiv) in Potsdam ganz zu schweigen- so sind doch die unterschiedlichen Gewichtungen der Fächer und Themenbereiche unübersehbar. Ob der von den Interessenten aufzubringende Aufwand sich inhaltlich und auch monetär lohnt, ob sich Aufstiegsmöglichkeiten ergeben, dürfte nicht zuletzt vom Qualifikationsniveau der Fachwirtfortbildung bzw. des Studienangebots abhängen und davon auch die Antwort auf die Frage, ob Fortbildungs- und Studienabschluß nebeneinander ihre Existenzberechtigung haben können, ggf. die Fachwirtabsolventen eher Beschäftigungsmöglichkeiten bei der Erledigung von Querschnittsaufgaben erhalten.

4 Fachwirt Fachrichtungsübergreifender Ansatz Dauer ca. 2-2 ½ Jahre Präsenzphasen 630/640 Stunden Abschluß öffentlich-rechtliche Prüfung nach Maßgabe des BBiG Zulassungsvoraussetzung: Bildungsvoraussetzung im Geltungsbereich des BBiG Kosten je nach Anbieter unterschiedlich Fernstudienangebot Fachrichtung Archiv oder Bibliothek Dauer 4 Jahre Präsenzphasen vier mal zwei Tage im Jahr Externenprüfung zum Bachelor möglich (intern.anerkannter Abschluß) Zulassungsvoraussetzung: (Fach)Hochschulreife oder fachbezogene Eignungsprüfung Kosten: 220 Euro je Modul FÄCHER 5 FÄCHER 6 Informationsprozesse und Informationssysteme Informationsrecht und Informationsgesellschaft (200 Std.) Analysieren des Informationsbedarfs und Gestalten Fachenglisch von Informationsprozessen Ermitteln und Auswählen von Quellen sowie EDV und Webtechnologien Beschaffen von Informationen Konzipieren und Implementieren von Metadaten Informationssystemen nach Vorgabe der betrieblichen Strukturen Erschließen von Informationen Datenbanksysteme Vermitteln von Informationen Wirtschaft und Management/ Projektmanagement Analoge und digitale Techniken (80 Std.) Statistik und empirische Methoden Archivieren analoger Informationsträger und Contentmanagementsysteme Anwenden der Techniken der Bestandserhaltung und Bestandssicherung Anwenden von Formen der Speicherung digitaler Digitale Publikations- und Medienformen Informationen und von Maßnahmen zur Datensicherung und Datensicherheit Management und Kommunikation (120 Std.) Wissensmanagement Personalauswahl, -führung und -entwicklung Medien- und Informationsvermittlung Planungs-, Steuerungs- und Kommunikationssysteme Informationskompetenzschulung Kostenmanagement Bestandskonzeption/ Bestandsanalyse Spezifisches Recht Referenzquellen Projektmanagement Bildungsdienstleistungen Handlungsübergreifende Qualifikationen (230 Std.): Digitalisierung und Bestandserhaltung Aspekte der Volks-und Betriebswirtschaft, Recht und Information Retrieval Steuern Unternehmensführung, Controlling und Informatik Rechnungswesen Personalwirtschaft, Informationsmanagement und Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising Kommunikation Informationsethik Literatur: BID: Presseinformation 30.Juni 2006:Spezialisten für die moderne Informationsgesellschaft. Unter: www.bibinfo.de/berufsfeld/fachwirt/ Holste-Flinspach, Karin: Etikettenschwindel oder Aufstiegschance? Der geplante Fachwirt für Informationsdienste. Ein chronologischer Abriß. In: BuB 58 (2006) 2 S.99-100 Holste-Flinspach, Karin;Iris Kräutl: Ausbildung:Fachwirt für Medien- und Informationsdienste geplant. In: BuB 57(2005)2 S.90-91 Holste-Flinspach, Karin: Fachangestelltenausbildung im öffentlichen Dienst.In: BuB 57 (2005) S.479-481 Lippold, Christina: Der Fachwirt für Medien- und Informationsdienste Tarifliche Betrachtungen Unter: www.bib-info.de Positionen und Publikationen Diskussion zum Fachwirt für Medien- und Informationsdienste Zick, Wiltraud: Weiterbildung zum Fachwirt für Informationsdienste- quo vadis? Unter: www.bib-info.de Positionen und Publikationen Diskussion zum Fachwirt für Medien- und Informationsdienste Zick, Wiltraut: Wer braucht den Fachwirt für Medien- und Informationsdienste?In: BuB 57 (2005) 6 S.465-467 4 5 Geprüfter Fachwirt/ Geprüfte Fachwirtin für Informationsdienste (IHK):Handlungsspezifische Qualifikationen. Rahmenlehrplan mit Lernzielen. Berlin: DIHK, ver.di 2007 6 http://informationswissenschaften.fh-potsdam.de/fernweiterbildg_bibl.html: Nähere Ausführungen zu den Modulen sind z.z.noch nicht öffentlich zugänglich.

5