Schadstoffeinsatz. G R U N D I N F O R M A T I O N Gefährliche Stoffe. für die Schadstoffgruppe des AFKDO Ravelsbach Martin KIRSCHNER

Ähnliche Dokumente
Truppausbildung Teil 2. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt ABC-Gefahrstoffe

Was bedeuten die Zahlen auf den orangenen Warntafeln, die an Gefahrgut-Transportern angebracht sind?

Kennzeichnung nach GGVS/ADR

Lagerung und Umgang mit Gefahrstoffen - Die neue Brandschutzrichtlinie

Gefahrensymbole und Gefahrgüter

Gefährliche Stoffe 1. Gedanken eines Feuerwehrmannes... von Mag. Manfred Holzer und Dipl.-Ing. (FH) Jakob Geiger

Zuordnung der GHS-Piktogrammen zu den Gefahrenklassen, Gefahrenkategorien und den H-Sätzen

ABC (CBRN) - Einsatz. Identifizierung von Gefahrgütern. 1 April 2014 Hr. D. Frommelt

Zuordnung der GHS-Piktogrammen zu den Gefahrenklassen, Gefahrenkategorien und den H-Sätzen

Neue Piktogramme und Signalwörter. Geänderte Einstufungskriterien, Etiketten und Sicherheitsdatenblätter

1. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung. 2. Zusammensetzung/Angaben zu Bestandteilen. 3. Mögliche Gefahren. 4. Erste-Hilfe-Massnahmen

Gefährliche Stoffe & Gefahrgut

1. Stoff-Zubereitungs- und Firmenbezeichnung 1.1. Handelsnahme ELOKALK Kalkfarbe Chemischer Name Kalziumhydroxid Ca(OH)2 in Wasser eingesumpft

16 pt/20 pt/24 pt, ZAB 18/22/26 pt

Gefahrguttransporte, gefährliche Güter,

SICHERHEITSDATENBLATT

Vorbeugender Brandschutz und Verhalten im Brandfall

facts Gefahrgutbeauftragter Pflichten der Beteiligten Gefahrengut ADR/SDR

Gefährliche Güter und Stoffe

Checkliste Absender nach 9 GGVSE für den Straßentransport

Gut informiert. Kurzzusammenfassung über die Kennzeichnung von Gasflaschen und die Verordnung über die Beförderung auf der Strasse

Neue weltweite, einheitliche Gefahrenkennzeichen - GHS Symbole -

Winterschulung 2008/2009 Einsatzgrundsätze bei Gasausströmung

Gefahrgutfahrer - Infos

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS

2

Gefährliche Stoffe und Güter

Gefährliche Stoffe Ausbildung Ortsfeuerwehr

Gefahren bestehen für: 1. Mensch 2. Tier 3. Umwelt 4. Sachwerte 5. Mannschaft 6. Gerät. Ab 17 % Vol. Sauerstoff ist die Luft erst für Menschen atembar

1 Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung. 2 Zusammensetzung/Angaben zu den Bestandteilen

EG-SICHERHEITSDATENBLATT nach TRGS 220

Schulung nach Kapitel 1.3 ADR 2013

EG-Sicherheitsdatenblatt Seite 1 von 7

Synthese von 1-Morpholino-1-cyclohexen

7 Anhänge, 14,3 MB. + praevention_.pdf (9,4 MB) Versuch/Tätigkeiten: praevention_.pdf (4,4 MB) Werden Tätigkeiten. Gefahrstoffen durchgeführt?

Alte Gefahren neue Zeichen

Sicherheitsdatenblatt für Batteriesäure (verdünnte Schwefelsäure) gemäß EU-Richtlinien 91/155/EWG

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006 Produkt: Silicagel E Orange

- GHS - Vereinfachte Kennzeichnung. GHS-Piktogramme mit Gefahrenhinweisen; Zusatzinformationen S. 2. Bisherige Symbole Künftige GHS-Piktogramme S.

Gefahrguttransport. Seminar Innerbetrieblicher Transport und Verkehr gemäß DGUV Vorschrift 2

Sicherheitsdatenblatt

Arbeitsschutzunterweisung Praktikum Organische Chemie für Biologen, Biotechnologen und Pädagogen

EG-Sicherheitsdatenblatt

Gefährliche Stoffe und Güter

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006

Sofern sich brennbare Dämpfe auf dem Flüssigkeitsspiegel bilden können. Nur, wenn sich mehr als 1 Liter brennbare Flüssigkeit im Behälter befindet

Gefahrstoffe im Betrieb

Tel. : 052 / Fax : 052 / / (Tox-Zentrum) 052 / (Bürozeit)

SICHERHEITSDATENBLATT gemäß RL 1907/2006/EG (REACH)

EG-Sicherheitsdatenblatt (gemäß 91/155/EWG)

Sicherheitsdatenblatt

Diese Verordnung gilt nicht für... Abfall im Sinne der Richtlinie 2006/12/EG des Europäischen Parlaments...

Gefahrenkennzeichnung von Chemikalien

Kapitel 2.1. Allgemeine Vorschriften Einleitung

Sicherheitsdatenblatt nach EU Richtlinien

Permanent Mottenschutz ProAktiv 1. STOFF-/ZUBEREITUNGS- UND FIRMENBEZEICHNUNG 2. ZUSAMMENSETZUNG/ANGABEN ZU BESTANDTEILEN 3.

Lithiumbatterien, gebraucht, defekt Wie entsorgen? Dipl.-Ing. Bernd-Uwe Wienecke ERFA 2014 Bild 1

Gefahrenhinweise nach GHS

Neue GHS Piktogramme (verbindlich ab für Stoffe, ab für Gemische)

Achtung SICHERHEITSDATENBLATT. Argon SDB-NR. 06B. Einstufung des Stoffs oder Gemischs. Kennzeichnungselemente

NWG2 C H E M I E. Arbeitsunterlagen. DI Dr. Daniela Seitz (SED) HBLVA f. Textilindustrie und Datenverarbeitung A-1050 Wien, Spengergasse 20

Sofortmaßnahmen bei kritischen Stoffen im Kläranlagen-Zulauf Karl Svardal. Institut für Wassergüte und Abfallwirtschaft Technische Universität Wien

Regelungen für die Postbeförderung von gefährlichen Stoffen und Gegenständen ( gültig ab )

EG Sicherheitsdatenblatt

Eberhard-Finckh-Straße D Ulm (Donau) Germany

Batterien werden nach Ihrer Zusammensetzung unterschiedlichen UN Nummern und Klassifizierungen zugeteilt.

Befreiungen nach ADR I

Sicherheitsdatenblatt Gemäß EG-Richtlinie

Merkblatt: Beförderung von Gasflaschen. Inhalt

EG-Sicherheitsdatenblatt

Gefahrensymbole und ihre Bedeutung

Freiwillige Feuerwehr Gau-Algesheim Schulung: Gefährliche Stoffe und Güter

Die Liste der S-Sätze mit entsprechenden P-Sätzen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Die Verpackungsgruppe(n), der (denen) ein Stoff zugeordnet ist, ist (sind) in Kapitel 3.2 Tabelle A angegeben.

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/EWG Nummer:

Die Liste der S-Sätze mit entsprechenden P-Sätzen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Die Liste der S-Sätze mit entsprechenden P-Sätzen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

INFODATENBLATT. Allgemeine Hinweise zur Lagerung von Gefahrstoffen ALLGEMEINES

Gefahrzettel 2.3 : Gefahrzettel 8 : Ätzende N : T : Giftig Giftige Gase. Stoff. Umweltgefährlich

Informationen über die persönliche Schutzausrüstung auf Standgefäßen

Sicherheitsdatenblatt

SICHERHEITSDATENBLATT

Sicherheitsdatenblatt für Gasfeuerzeug 1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND FIRMENBEZEICHNUNG

IHK-Forum Arbeitsschutz 2014

Freiwillige Feuerwehr ST.PÖLTEN-WAGRAM

Beförderungsdokument (IMO-Erklärung) nach GGVSee und IMDG-Code (Amendment 33-06)

Sicherheitsdatenblatt gemäß (91/155/EWG) THERMODUORIT NovoClic. 1. Stoff/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung

SICHERHEITSDATENBLATT

! ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

Voraussetzung: Die Gefahrgüter sind zur Beförderung zugelassen und korrekt klassifiziert!

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) Druckdatum Überarbeitet MK-dent PREMIUM SERVICE ÖL

Sicherheitsdatenblatt Gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006

Die H-Sätze und P-Sätze des EU-GHS-Systems auf Deutsch

Gefahrstoffbeauftragte in Schulen

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006 (REACH) 1 Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung

Zusätzliche Hinweise. Besondere Maßnahmen. Gefahrklasse Gefahrzettel. Warntafel. Explosive. Absperrungen: ZONE 1: Stoffe. 1.1 bis 1.

TUIS DIE HOTLINE ZUM KNOW-HOW

Zusätzliche Hinweise: Der Wortlaut der angeführten Gefahrenhinweise ist dem Punkt 16 zu entnehmen.

Seite 1 von 5 EU-Sicherheitsdatenblatt (gemäß EG-Richtlinie 91/155/EWG)

Transkript:

G R U N D I N F O R M A T I O N Gefährliche Stoffe für die Schadstoffgruppe des AFKDO Ravelsbach

GRUNDINFORMATION GEFÄHRLICHE STOFFE 1.0 GRUNDREGELN 1.1 GAMS Regel 1.2 3A Regel 1.3 Schutzbekleidung 2.0 KENNZEICHNUNG VON TRANSPORTEN 2.1 Kennzeichnung nach ADR/RID 2.2 Gefahrenzettel 2.3 Kennzeichnung Chemikaliengesetz 2.4 Definition Flammpunkt / Zündpunkt 2.5 Säure und Laugen 3.0 SCHADSTOFFEINSATZ 3.1 Alarmierung der Schadstoffgruppe 3.2 Absperren / Absichern 3.3 Menschenrettung 3.4 Spezialkräfte anfordern 4.0 SONSTIGE INFORMATIONEN 4.1 TUIS (Transport und Informationssystem) 4.2 Beratungsdienst des NÖ Landesfeuerwehrverbandes 4.3 Nachschlagewerke

GRUNDINFORMATION GEFÄHRLICHE STOFFE 1.0 GRUNDREGELN 1.1 GAMS Regel 1.2 3A Regel 1.3 Schutzbekleidung 2.0 KENNZEICHNUNG VON TRANSPORTEN 2.1 Kennzeichnung nach ADR/RID 2.2 Gefahrenzettel 2.3 Kennzeichnung Chemikaliengesetz 2.4 Definition Flammpunkt / Zündpunkt 2.5 Säure und Laugen 3.0 SCHADSTOFFEINSATZ 3.1 Alarmierung der Schadstoffgruppe 3.2 Absperren / Absichern 3.3 Menschenrettung 3.4 Spezialkräfte anfordern 4.0 SONSTIGE INFORMATIONEN 4.1 TUIS (Transport und Informationssystem) 4.2 Beratungsdienst des NÖ Landesfeuerwehrverbandes 4.3 Nachschlagewerke

1.1 GAMS-REGEL Gefahr erkennen Erkundung - Kennzeichnung von Behältern u. Verpackungen - Gefahrenzettel - Warntafeln - Beförderungspapiere, Frachtpapiere Absperrung durchführen Absichern - Mindestens 30-60m von der Unfallstelle - Mehrere 100-1000m bei Tankbrand, Explosionsstoffen und Gasen, - Brandschutz aufbauen / Brandbekämpfung Menschenrettung Spezialkräfte anfordern

1.2 3-A-Regel Abstand - bester Schutz ist ausreichender Abstand Abschirmung - spezielle Schutzbekleidung Aufenthaltsdauer - die Aufenthaltszeit im Gefahrenbereich ist möglichst kurz zu bemessen

1.3 SCHUTZBEKLEIDUNG Schutzstufe 1 Einsatzbekleidung mit Helm, Schutzstiefel und Schutzhandschuhen und Atemschutz Schutzstufe 2 Schutzanzug nicht gasdicht in Verwendung mit umluftunabhängiger Atemluftversorgung Schutzstufe 3 Schutzanzug gasdicht in Verwendung mit umluftunabhängiger Atemluftversorgung

GRUNDINFORMATION GEFÄHRLICHE STOFFE 1.0 GRUNDREGELN 1.1 GAMS Regel 1.2 3A Regel 1.3 Schutzbekleidung 2.0 KENNZEICHNUNG VON TRANSPORTEN 2.1 Kennzeichnung nach ADR/RID 2.2 Gefahrenzettel 2.3 Kennzeichnung Chemikaliengesetz 2.4 Definition Flammpunkt / Zündpunkt 2.5 Säure und Laugen 3.0 SCHADSTOFFEINSATZ 3.1 Alarmierung der Schadstoffgruppe 3.2 Absperren / Absichern 3.3 Menschenrettung 3.4 Spezialkräfte anfordern 4.0 SONSTIGE INFORMATIONEN 4.1 TUIS (Transport und Informationssystem) 4.2 Beratungsdienst des NÖ Landesfeuerwehrverbandes 4.3 Nachschlagewerke

2.1 KENNZEICHUNG VON TRANSPORTGÜTERN Orangefarbene Kennzeichnung (Warntafel) ohne Zahl am Transportfahrzeug - mind. in Fahrtrichtung vorne und hinten 40 x 30cm 30 x 12cm (PKW) Ladung mit verschiedenen gefährlichen Gütern oder Stückguttransport

2.1 KENNZEICHUNG VON TRANSPORTGÜTERN Orangefarbene Kennzeichnung (Warntafel) mit Zahl am Transportfahrzeug Wenn der Nummer zur Kennzeichnung der Gefahr der Buchstabe X vorangestellt ist, reagiert der Stoff in gefährlicher Weise mit Wasser. Zum Beispiel:

2.1 KENNZEICHUNG VON TRANSPORTGÜTERN Orangefarbene Kennzeichnung (Warntafel) mit Zahl am Transportfahrzeug Zum Beispiel:

2.2 GEFAHRENZETTEL - Kennzeichnung von Versandstücken, Tanks, Container, - Farbe des Gefahrenzettels läßt auf die Gefahr zurückschließen - Am Gefahrenzettel steht im Regelfall eine Ziffer entsprechend der ADR - mind. 10 x 10cm 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4.1 Klasse 4.2 Klasse 4.3 Klasse Explosive Stoffe Verdichtete, und Gegenstände verflüssigte Entzündbare oder flüssige Entzündbare unter Stoffe Druck feste Selbstentzündliche gelöste Stoffe Gase Stoffe Stoffe, die in Berührung mit Wasser entzündbare Gase entwickeln 5.1 Klasse 5.2 Klasse 6.1 Klasse Brandfördernde Organische (oxidierende) Peroxide Giftige Stoffe Stoffe 6.2 Klasse 7. Klasse 8. Klasse 9. Klasse Ansteckungsgefährdende Radioaktive Stoffe Ätzende Stoffe Verschiedene gefährliche Stoffe oder Gegenstände

2.3 KENNZEICHNUNG CHEMIKALIENGESETZ - Die Kennzeichnung regelt den Umgang mit gefährlichen Stoffen. - Gefährliche Stoffe in diesem Sinne (Chemikaliengesetz) sind: Nickelcarbonyl (Nickeltetracarbonyl) Hinweise auf besondere Gefahren Kann Krebs erzeugen Irreversibler Schaden möglich Sicherheitsratschläge Dampf nicht einatmen Behälter sicher aufbewahren

2.4 FLAMMPUNKT EINER FLÜSSIGKEIT Der Flammpunkt einer Flüssigkeit: Der Flammpunkt einer brennbaren Flüssigkeit ist die niedrigste Temperatur, bei der erstmals eine ausreichende Dampfmenge gebildet wird, sodass ein entzündbares Dampf/Luft-Gemisch entsteht... 20 C 55 C

2.4 ZÜNDTEMPERATUR EINES STOFFES Die Zündtemperatur eines Stoffes: Der Zündpunkt ist die niedrigste Temperatur, bei der sich ein brennbarer Stoff in Luft entzündet... 20 C 320 C

2.5 SÄUREN UND LAUGEN Der ph-wert als Maß für die Aggressivität sauer Neutraler Bereich basisch 1 Salzsäure 3 7 11 14 Essig Reines Wasser Sodalösung Natronlauge Auslaufstelle eingrenzen durch Sand, Erde oder PE-Folie Schutzkleidung/Atemschutz tragen Säure- und Laugenverletzung mit viel Wasser spülen

GRUNDINFORMATION GEFÄHRLICHE STOFFE 1.0 GRUNDREGELN 1.1 GAMS Regel 1.2 3A Regel 1.3 Schutzbekleidung 2.0 KENNZEICHNUNG VON TRANSPORTEN 2.1 Kennzeichnung nach ADR/RID 2.2 Gefahrenzettel 2.3 Kennzeichnung Chemikaliengesetz 2.4 Definition Flammpunkt / Zündpunkt 2.5 Säure und Laugen 3.0 SCHADSTOFFEINSATZ 3.1 Alarmierung der Schadstoffgruppe 3.2 Absperren / Absichern 3.3 Menschenrettung 3.4 Spezialkräfte anfordern 4.0 SONSTIGE INFORMATIONEN 4.1 TUIS (Transport und Informationssystem) 4.2 Beratungsdienst des NÖ Landesfeuerwehrverbandes 4.3 Nachschlagewerke

3.1 ALARMIERUNG DER SCHADSTOFFGRUPPE Derzeit wird die SMS-Alarmierung über die Blue.Box II per Hand oder Handy ausgelöst. Geplant: Direkte Auslösung über die Landeswarnzentrale Schadstoffeinsatz für die SSG Ravelsbach! Treffpunkt: FF Ziersdorf

3.2 ABSPERREN UND ABSICHERN Wirkzone Sicherheitszone min 30-60m Bereitstellungsraum DEKO-Platz

3.3 MENSCHENRETTUNG - ist unter Beachtung und Einschätzung der eigenen Sicherheit Atemschutz und vorhandenen Schutzbekleidung durchzuführen. - Aufenthaltsdauer ist dabei so kurz wie möglich zu halten - Kontakt mit dem Schadstoff ist zu vermeiden

3.4 SPEZIALKRÄFTE ANFORDERN - Schadstoffberatungsdienst des NÖ Landesfeuerwehrverbandes - bei Unfällen auf Eisenbahngelände: Die zuständigen ÖBB Organe - TUIS (Transport Unfall Informationssystem)

GRUNDINFORMATION GEFÄHRLICHE STOFFE 1.0 GRUNDREGELN 1.1 GAMS Regel 1.2 3A Regel 1.3 Schutzbekleidung 2.0 KENNZEICHNUNG VON TRANSPORTEN 2.1 Kennzeichnung nach ADR/RID 2.2 Gefahrenzettel 2.3 Kennzeichnung Chemikaliengesetz 2.4 Definition Flammpunkt / Zündpunkt 2.5 Säure und Laugen 3.0 SCHADSTOFFEINSATZ 3.1 Alarmierung der Schadstoffgruppe 3.2 Absperren / Absichern 3.3 Menschenrettung 3.4 Spezialkräfte anfordern 4.0 SONSTIGE INFORMATIONEN 4.1 TUIS (Transport und Informationssystem) 4.2 Beratungsdienst des NÖ Landesfeuerwehrverbandes 4.3 Nachschlagewerke

4.1 T U I S Transport - Unfall - Informationssystem der österreichischen chemischen Industrie www.tuis.at Stufe 1: Telefonische Beratung Stufe 2: Beratung am Unfallort Stufe 3: Technische Hilfe am Unfallort

4.2 SCHADSTOFF - BERATUNGSDIENST Allgemein: - Hilfeleistung ähnlich wie bei TUIS (telefonisch oder vor Ort) - 4 Bereitschaftsteams stehen in NÖ zu Verfügung - Hilfeleistung durch spezielles Fachwissen - Unterstützung des Einsatzleiters Anforderung des Schadstoffberatungsdienstes: - Über die Landeswarnzentrale oder direkter telefonisch Kontakt Ausrüstung: - EX-OX-Meter - GDA 2 (Mehrgas Schadstoffmessgerät) - Wärmebildkamera - Digitalkamera - Laptop mit verschiedenen speziellen Schadstoff - Programmen

4.3 NACHSCHLAGEWERKE - Nachschlagewerke wie z.b. Gefahrengut Ersteinsatz - Sicherheitsdatenblätter, Frachtpapiere, - Schadstoffberatungsdienst des NÖ Landesfeuerwehrverbandes

G R U N D I N F O R M A T I O N Gefährliche Stoffe für die Schadstoffgruppe des AFKDO Ravelsbach