Katholische Religionslehre Q1 / Q2

Ähnliche Dokumente
Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Halbjahresthema 2. Hj.: Auf der Suche nach Halt im Angesicht von Sterblichkeit und Zukunft(sangst)

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

Schulinterner Lehrplan im Fach Katholische Religionslehre zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase (Q1 und Q2) im Grundkurs Katholische Religionslehre

Unterrichtsvorhaben II:

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

Qualifikationsphase (Q 1) - Grundkurs - 1. Halbjahr Halbjahresthema: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen

Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase März 2015

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS - Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen

Katholische Religionslehre. Georg - Büchner - Gymnasium. Schulinterner Lehrplan für die Oberstufe (Stand: August 2015)

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre. Qualifikationsphase 2-1. Halbjahr Halbjahresthema: Ekklesiologie

Schulinterner Lehrplan im Fach Evangelische Religionslehre zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Curriculum Evangelische /Katholische Religion

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Schulinternes Curriculum Sek. II Katholische Religionslehre. Qualifikationsphase (Q2)

Schulinternes Curriculum des Erftgymnasiums für das Fach Katholische Religionslehre, Stufen Q1 und Q2

Andreas-Vesalius-Gymnasium Wesel. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Katholische Religionslehre

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Katholische Religionslehre

2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben

Qualifikationsphase 1 1.Hj.: Halbjahresthema: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen.

Einführungsphase Jahresthema: Vernünftig glauben und verantwortlich handeln Theologische und anthropologisch-ethische Annäherungen

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben

Verteilung der inhaltlichen Schwerpunkte in der Qualifikationsphase

Städtisches Lindengymnasium Gummersbach. Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum SII am FSG Münster. Katholische Religionslehre

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (Ev. Religion: Sekundarstufe II)

Übergeordnetes Thema der Unterrichtsvorhaben in der Q1: Fragen und Antworten, Herausforderungen und Aufgaben von Christen in der Nachfolge Jesu

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben: Sakramente Lebenszeichen

Katholische Religionslehre

Jahresthema der Einführungsphase (EF) Glauben Leben Handeln Theologische und ethisch-anthropologische Annäherungen zur Standortbestimmung

Einführungsphase:Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (mit Kompetenzerwartungen und inhaltlicher Realisierung)

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Katholische Religionslehre Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Sek II (Q1+Q2) Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS

Schulinternes Curriculum EF Katholische Religionslehre

Schulinternes Curriculum des Unterrichtsfaches. K a t h o l i s c h e R e l i g i o n s l e h r e

1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10

Katholische Religionslehre

Schulinterner Kernlehrplan für die Oberstufe. Katholische Religionslehre

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Wanne. Katholische Religionslehre

Katholische Religionslehre

Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Mai 2015 Schulinterner Lehrplan für die Gymnasiale Oberstufe- Q1 und Q2

Couven-Gymnasium Aachen Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Katholische Religionslehre

Schulcurriculum Katholische Religionslehre Ostendorf Gymnasium

Schulinternes Curriculum des Hardtberg-Gymnasiums Bonn. für das Fach Katholische Religionslehre in der Sekundarstufe II

Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel

Katholische Religion GOETHE GYMNASIUM !!! Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe II, Gymnasium (G8) Goethe Gymnasium Stolberg

FACHRICHTLINIEN KATHOLISCHE RELIGION

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

Schulinternes Curriculum Kernlehrplan Katholische Religion Sekundarstufe I (G8), Gymnasium (2011)

St. Ursula-Gymnasium Oberstufencurriculum-kath. RU

Mögliche Konkretisierung

Schulinterner Lehrplan der Bertha-von-Suttner-Gesamtschule Dormagen. Katholische Religionslehre. Jahrgänge 5-10

Schulinternes Curriculum für das Fach: Katholische Religionslehre

Übersicht über die Unterrichtsvorhaben in Katholischer Religionslehre in der am EF Gymnasium Wuerselen ab Schuljahr

Zentralabitur 2017 Katholische Religionslehre

Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe II

Katholische Religionslehre

Einführungsphase Jahresthema: Vernünftig glauben und verantwortlich handeln Theologische und anthropologisch-ethische Annäherungen

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben im Fach Katholische Religionslehre Umsetzung des Kernlernplans an der B.M.V.Schule ab dem Schuljahr 2014/15

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7. Wie das NT von Jesus erzählt Zur Entstehung und zum Verständnis der Evangelien

Stand: 07/2006 Grundlage: Bildungsplan Baden-Württemberg Elemente des Schulcurriculums. Ab Kl. 5: Benutzen der Schülerbibliothek

Schulinterner Lehrplan für das Unterrichtsfach. Katholische Religion / Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Sekundarstufe II Abtei-Gymnasium Brauweiler (Stand: Juni 2015)

Schulcurriculum zum Kernlehrplan Ev. Religion, Sekundarstufe I, St.-Antonius-Gymnasium

erschließen Beispiele moderner Sinnangebote in Gesellschaft, Kunst und/oder Literatur;

Inhaltsverzeichnis. 1. Wie man sich die Zukunft vorstellt. 1.1 Herkömmliche Einstellungen

Kursbuch Religion Elementar 5/6 Stoffverteilungsplan für Realschule Baden-Württemberg. Calwer Verlag Stuttgart Anzahl der Schulstunden

Zentralabitur 2017 Evangelische Religionslehre

K a n n i c h a n e i n e m K u r s e i n e r a n d e r e n K o n f e s s i o n t e i l - n e h m e n? 2

Sachkompetenz Wahrnehmungskompetenz: - beschreiben Grunderfahrung des Menschen, als Ausgangspunkte religiösen Fragens

5/1. Evangelische Religionslehre. Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr. Fach / Jahrgangsstufe. Thema Sich in der Bibel auskennen

zu gegenwärtigen Vorurteilen unter Anleitung Projekte zu religiös relevanten Themen durchführen (HK

Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe II

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase

Inhaltsverzeichnis.

FACHCURRICULUM KATH. RELIGION:

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand

Schulcurriculum Katholische Religionslehre Klasse 9. (Stand Oktober 2014)

Religiöse Kompetenz soll deshalb im Blick auf die nachfolgenden fachlich relevanten Inhaltsfelder entwickelt werden:

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben in der EF. Jahrgangsstufe: EF Jahresthema:

Katholische Religionslehre

Doppeljahrgang Unterrichtseinheit Klasse 5/6 Klasse 5: Jesus in seiner Zeit und Umwelt (ev. / kath.)

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 9

Unterrichtsvorhaben I

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock

Fachbezogener Besonderer Teil. Katholische Religion im Bachelorstudiengang berufliche Bildung

ESG Lehrplan Jahrgangsstufe 5 bis 9 (G8) Evangelische Religionslehre und Katholische Religionslehre. nicht kompetenzorientiert

Inhaltsverzeichnis Seite I

1 Sinnfragen menschlichen Lebens

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 3 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Philosophie: Einführungsphase

Ich, die anderen, die Welt und Gott. Bereich Arbeitsschwerpunkte Kompetenzerwartungen Nach sich und den anderen Fragen

Katholische Religionslehre Lehrplan (G8)

Transkript:

Katholische Religionslehre Q1 / Q2

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Jahresthema: Gott? Jesus? Woran glauben Christen und wozu überhaupt? Theologische, christologische und anthropologisch-ethische Vergewisserungen Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II: Thema: Wen meinen wir, wenn wir von Gott reden? Erarbeitung christlich-jüdischer Gottesbilder (Abivorgabe 2017: Gottesbilder des Exodus) Gottesglaubens angesichts des Leids und anderer Thema: Wie kannst du heute noch glauben? Hinterfragen, Ablehnen und Bestehen des Herausforderungen - identifizieren und deuten Situationen des eigenen Lebens und der Lebenswelt, in denen sich Fragen nach Grund, Sinn und Ziel des Lebens und der eigenen Verantwortung stellen (SK 1), - analysieren kriterienorientiert theologische, philosophische und andere religiös relevante Texte (MK 5), - bewerten Möglichkeiten und Grenzen des Sprechens vom Transzendenten (UK 1), Die SuS beschreiben die Wahrnehmung und Bedeutung des Fragens nach Gott und des Redens von Gott in ihrer Lebenswirklichkeit, erläutern Stufen der Entwicklung und Wandlung von Gottesvorstellungen in der Biographie eines Menschen, erläutern die Schwierigkeit einer angemessenen Rede von Gott (u.a. das anthropomorphe Sprechen von Gott in geschlechterspezifischer Perspektive), entfalten zentrale Aussagen des jüdisch-christlichen Gottesverständnisses (Gott als Befreier, als der ganz Andere, als der Unverfügbare, als Bundespartner), erläutern das von Jesus gelebte und gelehrte Gottesverständnis, stellen die Rede vom trinitarischen Gott als Spezifikum des christlichen Glaubens und als Herausforderung für den interreligiösen Dialog dar, erörtern an einem Beispiel das Bekenntnis zum Mensch gewordenen Gott erörtern die Vielfalt von Gottesbildern und setzen sie in Beziehung zum biblischen Bilderverbot, beurteilen die Bedeutung christlicher Perspektiven auf das Menschsein für die individuelle Lebensgestaltung (u.a. in Partnerschaft) und das gesellschaftliche Leben. 2 - setzen eigene Antwortversuche und Deutungen in Beziehung zu anderen Entwürfen und Glaubensaussagen (SK 2), - beschreiben theologische Sachverhalte unter Verwendung relevanter Fachbegriffe (MK 1), - erarbeiten kriterienorientiert Zeugnisse anderer Religionen sowie Ansätze und Positionen anderer Weltanschauungen und Wissenschaften (MK 6), - nehmen unterschiedliche konfessionelle, weltanschauliche und wissenschaftliche Perspektiven ein und erweitern dadurch die eigene Perspektive (HK 3), - argumentieren konstruktiv und sachgerecht in der Darlegung eigener und fremder Gedanken in religiös relevanten Kontexten (HK 4). Die SuS - beschreiben die Suche von Menschen nach Sinn und Heil mit, ohne oder gegen Gott, - erläutern die mögliche Bedeutung christlicher Glaubensaussagen für die persönliche Suche nach Heil und Vollendung, - beschreiben die Wahrnehmung und Bedeutung des Fragens nach Gott und des Redens von Gott in ihrer Lebenswirklichkeit, - erläutern eine Position, die die Plausibilität des Gottesglaubens aufzuzeigen versucht, - stellen die Position eines theoretisch begründeten Atheismus in seinem zeitgeschichtlichen Kontext dar, - ordnen die Theodizeefrage als eine zentrale Herausforderung des christlichen Glaubens ein, - beurteilen die Bedeutung christlicher Perspektiven auf das Menschsein für die individuelle Lebensgestaltung (u.a. in Partnerschaft) und das gesellschaftliche Leben, - erörtern eine Position der Religionskritik im Hinblick auf ihre Tragweite,

IF 2: Christliche Antworten auf die Gottesfrage Inhaltliche Schwerpunkte laut Kernlehrplan: Die Sehnsucht nach einem gelingenden Leben Biblisches Reden von Gott Jesus von Nazareth, der Christus: Tod und Auferweckung Eigene Gottesvorstellungen Letztlich bleibt alles ein Bild!? Grenzen und Möglichkeiten von Gottesvorstellungen Wie wendet sich Gott den Menschen zu? Zusage von Befreiung und bleibender Zuwendung (Berufung des Mose, Bedeutung des Gottesnamens, Exodusgeschehen); Gottes liebende Zuwendung zu den Menschen; Gottes Annahme des Menschen trotz aller Schuld; weitere biblische Gottesbilder Mach s wir Gott, werde Mensch! Die Zuwendung Gottes zum Menschen in Jesus Christus Ein Gott oder drei? Die Trinitätslehre Reflexion des eigenen Gottesbildes vor dem Hintergrund des Gelernten - erörtern eine theologische Position zur Theodizeefrage, - erörtern die Relevanz biblisch-christlicher Ethik für das individuelle Leben und die gesellschaftliche Praxis (Verantwortung und Engagement für die Achtung der Menschenwürde, für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung). IF 2: Christliche Antworten auf die Gottesfrage F 5: Verantwortliches Handeln aus christlicher Motivation Inhaltliche Schwerpunkte laut Kernlehrplan: - Die Sehnsucht nach einem gelingenden Leben - Die Frage nach der Existenz Gottes - Christliches Handeln in der Nachfolge Jesu Wie kannst du noch an Gott glauben? Gängige Argumente gegen die Existenz Gottes und ihre Entgegnung - Ihr seid doch von gestern! Der neue Atheismus der modernen Welt (Dawkins etc.) - Klassische Religionskritik nach Feuerbach und/oder Freud // Die Abstreitung der Existenz Gottes durch die Neurobiologie - Grenzen und Möglichkeiten von Begründungen der Existenz Gottes (Gottesbeweise (in Teilen)) - Wie kann Gott das nur zulassen? Die Theodizeefrage als härteste Anfrage an den Gottesglauben - Die Theodizeefrage in der Bibel - Antwortversuche und das bleibende Aushalten-Müssen 3

Unterrichtsvorhaben III: Thema: Hat Jesus mir etwas zu sagen? Was bedeutet er für meinen Glauben? Die Person und Geschichte Jesu und die Gottesherrschaft als zentraler Kern seiner Botschaft - deuten Glaubensaussagen unter Berücksichtigung des historischen Kontextes ihrer Entstehung und ihrer Wirkungsgeschichte (SK 6). - werten einen synoptischen Vergleich kriterienorientiert aus (MK 4). - verleihen ausgewählten thematischen Aspekten in unterschiedlichen Gestaltungsformen kriterienorientiert und reflektiert Ausdruck (HK 6). Die SuS erläutern das von Jesus gelebte und gelehrte Gottesverständnis, deuten die Evangelien als Zeugnisse des Glaubens an den Auferstandenen, erläutern Zuspruch und Anspruch der Reich-Gottes-Botschaft Jesu vor dem Hintergrund des sozialen, politischen und religiösen Kontextes, stellen den Zusammenhang von Tat und Wort in der Verkündigung Jesu an ausgewählten biblischen Texten dar, erläutern die fundamentale Bedeutung der Auferweckung Jesu Christi für den christlichen Glauben, erläutern an einem Beispiel das Bekenntnis zum Mensch gewordenen Gott, erläutern auf der Grundlage des biblisch-christlichen Menschenbildes (u.a. Gottesebenbildlichkeit) Spezifika christlicher Ethik, erläutern ausgehend von einem personalen Leibverständnis das Spezifische des christlichen Glaubens an die Auferstehung der Toten, beurteilen an einem Beispiel aus den Evangelien Möglichkeiten und Grenzen der historisch-kritischen Methode und eines anderen Wegs der Schriftauslegung, beurteilen den Umgang mit der Frage nach der Verantwortung und der Schuld an der Kreuzigung Jesu, beurteilen unterschiedliche Deutungen des Todes Jesu im Hinblick auf das zugrundeliegende Gottes- und Menschenbild, erörtern die Relevanz des christlichen Glaubens an Jesu Auferstehung für Menschen heute. erörtern an eschatologischen Bildern das Problem einer Darstellung des Undarstellbaren. Unterrichtsvorhaben IV: Thema: Jesus, der Christus? Jesu Tod als Sühneopfer und dessen Bedeutung für den Menschen (Abivorgabe 2017: Die Deutung des Todes Jesu als Sühneopfer / Die Vorstellung vom Gericht als Hoffnungsbild) erörtern die Relevanz von Glaubensaussagen heute (UK 2), erläutern grundlegende Inhalte des Glaubens an den sich in der Geschichte Israels und in Jesus Christus offenbarenden Gott, der auf Jesus Christus gegründeten Kirche und der christlichen Hoffnung auf Vollendung (SK 4). analysieren Bilder in ihren zentralen Aussagen (MK 7), Die SuS deuten die Evangelien als Zeugnisse des Glaubens an den Auferstandenen, stellen unterschiedliche Deutungen des Todes Jesu dar, deuten Ostererfahrungen als den Auferstehungsglauben begründende Widerfahrnisse, erläutern die fundamentale Bedeutung der Auferweckung Jesu Christi für den christlichen Glauben, erläutern an einem Beispiel das Bekenntnis zum Mensch gewordenen Gott, erläutern ausgehend von einem personalen Leibverständnis das Spezifische des christlichen Glaubens an die Auferstehung der Toten, analysieren traditionelle und zeitgenössische theologische Deutungen der Bilder von Gericht und Vollendung im Hinblick auf das zugrunde liegende Gottes- und Menschenbild. erläutern die mögliche Bedeutung christlicher Glaubensaussagen für die persönliche Suche nach Heil und Vollendung, beurteilen zeitgenössische Glücks- und Sinnangebote im Hinblick auf Konsequenzen für individuelles und gesellschaftliches Leben, erörtern die Relevanz des christlichen Glaubens an Jesu Auferstehung für Menschen heute. beurteilen die Bedeutung christlicher Perspektiven auf das Menschsein für die individuelle Lebensgestaltung (u.a. in Partnerschaft) und das gesellschaftliche Leben, 4

IF 2: Christliche Antworten auf die Gottesfrage IF 4: Kirche in ihrem Anspruch und Auftrag IF 5: Verantwortliches Handeln aus christlicher Motivation IF 6: Die christliche Hoffnung auf Vollendung Inhaltliche Schwerpunkte laut Kernlehrplan: Biblisches Reden von Gott Reich-Gottes-Verkündigung Jesu in Tat und Wort, Jesus von Nazareth, der Christus: Tod und Auferweckung Kirche in ihrem Selbstverständnis vor den Herausforderungen der Zeit Christliches Handeln in der Nachfolge Jesu Die christliche Botschaft von Tod und Auferstehung Was wissen wir eigentlich über Jesus und woher? Der historische Jesus und seine Lebenswelt Die Bibel als Glaubenszeugnis die synoptischen Evangelien als Quelle zu Jesu Leben und Taten / synoptischer Vergleich Das Kommen der Gottesherrschaft Jesu zentrales Anliegen in Wort und Tat Kennzeichen des Reich Gottes Wann ist es denn soweit? Das Reich Gottes zwischen schon da, aber noch nicht / die eschatologische Dimension des Reich Gottes Jesu Taten als Zeichen des anbrechenden Reich Gottes (z.b. Wunder) Die Verkündigung des Reich Gottes in Jesu Worten (z.b. Gleichnisse, Bergpredigt) Welche Relevanz hat die Botschaft vom Reich Gottes für uns als Glaubende heute? IF 5: Verantwortliches Handeln aus christlicher Motivation IF 6: Die christliche Hoffnung auf Vollendung Inhaltliche Schwerpunkte laut Kernlehrplan: Die Sehnsucht nach einem gelingenden Leben Jesus von Nazareth, der Christus: Tod und Auferweckung Christliches Handeln in der Nachfolge Jesu Die christliche Botschaft von Tod und Auferstehung Jesu Leben und Tod der Werdegang eines Königs? Passion und Auferstehung Jesu Was bedeuten Tod und Auferstehung Jesu für die Auferstehung aller Menschen? Verschiedene Deutungsansätze Die Botschaft von einer Erlösung kein Bedarf? Auferstehung der Toten statt Auferstehung des Fleisches Auferstehung und ewiges Leben Das Gericht Droh- oder Hoffnungsbild? 5

Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Jahresthema: Zwischen existentieller Größe und Irrelevanz Die Bedeutung von Glaube, Kirche und Religion in der heutigen Gesellschaft und für den modernen Menschen (Theologische, christologische, eschatologische und ekklesiologische Gedanken) Unterrichtsvorhaben V: Thema: Was ist Kirche und welchen Beitrag zur Orientierung kann sie heute noch leisten? - analysieren kriterienorientiert lehramtliche und andere Dokumente christlichen Glaubens unter Berücksichtigung ihres Entstehungszusammenhangs und ihrer Wirkungsgeschichte (MK 2). - setzen eigene Antwortversuche und Deutungen in Beziehung zu anderen Entwürfen und Glaubensaussagen (SK 2), - erörtern unter Berücksichtigung von Perspektiven der katholischen Lehre Positionen anderer Konfessionen und Religionen (UK 3). Die SuS - beschreiben die Wahrnehmung und Bedeutung von Kirche in ihrer Lebenswirklichkeit, - erläutern den Ursprung der Kirche im Wirken Jesu und als Werk des Heiligen Geistes, - erläutern an einem historischen Beispiel, wie Kirche konkret Gestalt angenommen hat - erläutern den Auftrag der Kirche, Sachwalterin des Reiches Gottes zu sein, - erläutern an Beispielen die kirchlichen Vollzüge Diakonia, Martyria, Leiturgia sowie Koinonia als zeichenhafte Realisierung der Reich-Gottes-Botschaft Jesu Christi, - erläutern die anthropologische und theologische Dimension eines Sakraments, - erläutern Kirchenbilder des II. Vatikanischen Konzils (u.a. Volk Gottes) als Perspektiven für eine Erneuerung der Kirche - beschreiben an einem Beispiel Möglichkeiten des interkonfessionellen Dialogs. - erörtern, ob und wie sich die katholische Kirche in ihrer konkreten Praxis am Anspruch der Reich-Gottes-Botschaft Jesu orientiert, - erörtern die Bedeutung und Spannung von gemeinsamem und besonderem Priestertum in der katholischen Kirche. IF 2: Christliche Antworten auf die Gottesfrage IF 4: Kirche in ihrem Anspruch und Auftrag IF 5: Verantwortliches Handeln aus christlicher Motivation 6 Unterrichtsvorhaben VI: Thema: Viele Wege führen zu Gott oder: Ohne Jesus Christus kein Heil? Der Wahrheitsanspruch der Kirche im interreligiösen und interkonfessionellen Dialog (Abivorgabe 2017: Das Verhältnis der Kirche zu den nichtchristlichen Religionen - Nostra Aetate)... - stellen an ausgewählten Inhalten Gemeinsamkeiten von Konfessionen und Religionen sowie deren Unterschiede dar (SK 7). - analysieren kriterienorientiert lehramtliche und andere Dokumente christlichen Glaubens unter Berücksichtigung ihres Entstehungszusammenhangs und ihrer Wirkungsgeschichte (MK 2) - setzen eigene Antwortversuche und Deutungen in Beziehung zu anderen Entwürfen und Glaubensaussagen (SK 2), - erörtern unter Berücksichtigung von Perspektiven der katholischen Lehre Positionen anderer Konfessionen und Religionen (UK 3), - nehmen unterschiedliche konfessionelle, weltanschauliche und wissenschaftliche Perspektiven ein und erweitern dadurch die eigene Perspektive (HK 3),... - erläutern die mögliche Bedeutung christlicher Glaubensaussagen für die persönliche Suche nach Heil und Vollendung, - stellen die Rede vom trinitarischen Gott als Spezifikum des christlichen Glaubens und als Herausforderung für den interreligiösen Dialog dar, - erläutern die Sichtweise auf Jesus im Judentum oder im Islam und vergleichen sie mit der christlichen Perspektive, - beschreiben an einem Beispiel Möglichkeiten des interkonfessionellen Dialogs, - erläutern Anliegen der katholischen Kirche im interreligiösen Dialog. - erörtern im Hinblick auf den interreligiösen Dialog die Relevanz des II. Vatikanischen Konzils, - erörtern die Relevanz biblisch-christlicher Ethik für das individuelle Leben und die gesellschaftliche Praxis (Verantwortung und Engagement für die Achtung der Menschenwürde, für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung).

Inhaltliche Schwerpunkte laut Kernlehrplan: - Reich-Gottes-Verkündigung Jesu in Tat und Wort - Kirche in ihrem Selbstverständnis vor den Herausforderungen der Zeit - Kirche als Volk Gottes unterwegs - Ursprung und Entstehungsgeschichte der Kirche (Pfingstereignis, Urgemeinde etc.) - Ausgewählte Aspekte der Kirchengeschichte - Jesus Stifter der Kirche? - Kirche und Reich Gottes getrennte Größen? - Kennzeichen und Hauptaufgaben der Kirche - Amtsverständnis, Priesteramt etc. - Persönliche Wahrnehmung von Kirche, Kirchenkritik / eigene Visionen von Kirche - Aktuelle Wahrnehmung der Kirche in der Gesellschaft vor dem Hintergrund der Privatisierung und Säkularisierung - Brauche ich Kirche um zu glauben? Bedeutung der Kirche für den Glaubenden - Kirche und ihre Bedeutung für die Gesellschaft (Kirche als Orientierung, Kirche als Stimme der Gerechtigkeit etc.) - veränderte Anforderungen an die Kirche IF 2: Christliche Antworten auf die Gottesfrage IF 4: Kirche in ihrem Anspruch und Auftrag IF 5: Verantwortliches Handeln aus christlicher Motivation Inhaltliche Schwerpunkte laut Kernlehrplan: - Die Sehnsucht nach einem gelingenden Leben - Die Frage nach der Existenz Gottes - Jesus von Nazareth, der Christus: Tod und Auferweckung - Kirche in ihrem Selbstverständnis vor den Herausforderungen der Zeit - Christliches Handeln in der Nachfolge Jesu - Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben. Niemand kommt zum Vater außer durch mich oder doch? Die Kirche zwischen Wahrheitsanspruch und interreligiösem Dialog - Exklusivismus, Inklusivismus, Pluralismus Religionstheologische Modelle und ihre Tragweite - Nostra Aetate neue Schritte - Pluralistische Religionstheologie alles eins? - Kein Weltfrieden ohne Frieden zwischen den Religionen! - Eins werden ohne sich selbst aufzugeben? Möglichkeiten und Grenzen des interreligiösen Dialogs - Beispiel Christentum und Judentum - Jesus: Messias oder lediglich Prophet? Jesus im Judentum und Islam 7

Unterrichtsvorhaben VII: Thema: Hat der christliche Glaube für mich Konsequenzen? - Philosophische und theologische Reflexionen zu ethischen Fragen um Lebensanfang und -ende (Abivorgabe 2017: Modelle normativer Ethik deontologische und utilitaristische Argumentation) - bewerten Ansätze und Formen theologischer und ethischer Argumentation (UK 4), - erörtern im Kontext der Pluralität unter besonderer Würdigung spezifisch christlicher Positionen komplexere religiöse und ethische Frage (UK 5). - erarbeiten kriterienorientiert Zeugnisse anderer Religionen sowie Ansätze und Positionen anderer Weltanschauungen und Wissenschaften (MK 6). - identifizieren und deuten Situationen des eigenen Lebens und der Lebenswelt, in denen sich Fragen nach Grund, Sinn und Ziel des Lebens und der eigenen Verantwortung stellen (SK 1), analysieren verschiedene Positionen zu einem konkreten ethischen Entscheidungsfeld im Hinblick auf die zugrundeliegenden ethischen Begründungsmodelle, erläutern auf der Grundlage des biblisch-christlichen Menschenbildes (u.a. Gottesebenbildlichkeit) Spezifika christlicher Ethik, erläutern Aussagen und Anliegen der katholischen Kirche im Hinblick auf den besonderen Wert und die Würde menschlichen Lebens. - beurteilen die Bedeutung christlicher Perspektiven auf das Menschsein für die individuelle Lebensgestaltung (u.a. in Partnerschaft) und das gesellschaftliche Leben, - beurteilen Möglichkeiten und Grenzen unterschiedlicher Typen ethischer Argumentation, - erörtern unterschiedliche Positionen zu einem konkreten ethischen Entscheidungsfeld unter Berücksichtigung christlicher Ethik in katholischer Perspektive, - erörtern die Relevanz biblisch-christlicher Ethik für das individuelle Leben und die gesellschaftliche Praxis (Verantwortung und Engagement für die Achtung der Menschenwürde, für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung). IF 5: Verantwortliches Handeln aus christlicher Motivation 8 Unterrichtsvorhaben VIII Thema: Unsterblich sein oder ewig leben? Der Mensch zwischen Verdrängung des Todes und der Sehnsucht nach Vollendung identifizieren und deuten Situationen des eigenen Lebens und der Lebenswelt, in denen sich Fragen nach Grund, Sinn und Ziel des Lebens und der eigenen Verantwortung stellen (SK 1), setzen eigene Antwortversuche und Deutungen in Beziehung zu anderen Entwürfen und Glaubensaussagen (SK 2), analysieren Bilder in ihren zentralen Aussagen (MK 7), Die SuS beschreiben die Suche von Menschen nach Sinn und Heil mit, ohne oder gegen Gott, erläutern die mögliche Bedeutung christlicher Glaubensaussagen für die persönliche Suche nach Heil und Vollendung, erläutern die fundamentale Bedeutung der Auferweckung Jesu Christi für den christlichen Glauben, beschreiben Wege des Umgangs mit Tod und Endlichkeit, erläutern ausgehend von einem personalen Leibverständnis das Spezifische des christlichen Glaubens an die Auferstehung der Toten, erläutern christliche Jenseitsvorstellungen im Vergleich zu Jenseitsvorstellungen einer anderen Religion. analysieren traditionelle und zeitgenössische theologische Deutungen der Bilder von Gericht und Vollendung im Hinblick auf das zugrunde liegende Gottes- und Menschenbild, beurteilen zeitgenössische Glücks- und Sinnangebote im Hinblick auf Konsequenzen für individuelles und gesellschaftliches Leben, beurteilen die Bedeutung christlicher Perspektiven auf das Menschsein für die individuelle Lebensgestaltung (u.a. in Partnerschaft) und das gesellschaftliche Leben, erörtern die Relevanz des christlichen Glaubens an Jesu Auferstehung für Menschen heute. beurteilen die Vorstellungen von Reinkarnation und Auferstehung im Hinblick auf ihre Konsequenzen für das Menschsein, erörtern an eschatologischen Bildern das Problem einer Darstellung des

Inhaltliche Schwerpunkte laut Kernlehrplan: - Die Sehnsucht nach einem gelingenden Leben - Christliches Handeln in der Nachfolge Jesu - Welche Rolle spielt christliche Ethik in meinem Leben? - Der Mensch als Geschöpf und Ebenbild Gottes - Christliche Ethik als Orientierungs- und Handlungsrahmen für jeden persönlich und für die Gesellschaft - Sterbehilfe als ethischer Konfliktfall / PID als ethischer Konfliktfall - Gesellschaftliche und kirchliche Positionen zu ethischen Konfliktfeldern wie der Sterbehilfe oder PID - Deontologische Argumentation und ihre Möglichkeiten und Grenzen - Utilitaristische Argumentation und ihre Möglichkeiten und Grenzen Undarstellbaren. IF 6: Die christliche Hoffnung auf Vollendung Inhaltliche Schwerpunkte laut Kernlehrplan : Die Sehnsucht nach einem gelingenden Leben Jesus von Nazareth, der Christus: Tod und Auferweckung Die christliche Botschaft von Tod und Auferstehung Niemand lebt ewig - konfrontiert mit dem Tod (Beispiele aus Literatur, Musik, Kunst etc.) Zwischen Familiarisierung und Verdrängung des Todes Wie gehe ich mit dem Tod während des Lebens um? Wenn mir das Grab vom Leben erzählt Der Wandel der chr. Bestattungskultur und das Menschenbild der Gegenwart Ist es für mich sinnvoll, an ein Leben nach dem Tod zu glauben? Z.B.: Unsterblichkeit unabweislicher Glaube und unerweisliche Hypothese (Antworten von Philosophie und Theologie), Auseinandersetzung mit der Aussagekraft von Nahtoderfahrungen oder mit der Entwicklung des Auferstehungsglaubens in der Bibel Was können wir uns darunter vorstellen: Leben nach dem Tod? Die christliche Auferstehungshoffnung, Leib-Seele-Problematik, Bezug zur Auferstehung Jesu; Jüngstes Gericht Das Reich Gottes ist nahe! Zuspruch und Anspruch der christlichen Hoffnung auf Vollendung Reinkarnation als weitere Vorstellung vom Leben nach dem Tod Konsequenzen des Glaubens an ein Leben nach dem Tod für das eigene Leben und den Umgang mit dem Tod 9

10