Metin Yürek Hedging Strategien nach IAS 39 aus bilanzpolitischer Sicht

Ähnliche Dokumente
Anforderungen von Crossmedia-Kampagnen

Die Bedeutung der Geburtenregistrierung. für die Verwirklichung der UN-Kinderrechte

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Bachelorarbeit. Latente Steuern nach dem BilMoG. Das neue HGB im Vergleich zum HGB a.f. und den IFRS. Jens Michael Neumann

Guerilla Marketing in der Automobilindustrie

Konzepte der wertorientierten Unternehmensführung: die DAX 30 Unternehmen

Diplomarbeit. Demografie und Öffentlicher Dienst. Personalbedarfsdeckung. Thomas Dockenfuß. Bachelor + Master Publishing

Die Entwicklung der Rechtsprechung hinsichtlich der Rechtsstellung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts und ihrer Gesellschafter im Rechtsverkehr

Neue Aktivierungsmöglichkeit durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) Originäre immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens

Konzeption eines Sportmagazins für Randsportarten

René Müller. Mögliche Staatspleiten großer Industrienationen. Europa, USA und Japan vor dem Abgrund? Diplomica Verlag

Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens für eine verbesserte Unternehmenssteuerung

Erfolgreicher Turnaround mit Private Equity

Bachelorarbeit. Going Public. Eine mögliche Exit-Strategie von Venture Capital-Gesellschaften. Christoph Schreitl. Bachelor + Master Publishing

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

Gemeinsam einsam fernsehen

Latente Steuern im HGB-Einzelabschluss nach BilMoG

Bachelorarbeit. Risikomanagement. Instrumente des Controllings. Christoph Ficher. Bachelor + Master Publishing

Bachelorarbeit. Latente Steuern nach dem BilMoG. Das neue HGB im Vergleich zum HGB a.f. und den IFRS. Jens Michael Neumann

Leasingbilanzierung nach IFRS im Wandel

Qualitätsmanagementsysteme im Gesundheitswesen

Alina Schneider. Erfolg in Data-Warehouse-Projekten. Eine praxisnahe Analyse von Erfolgsfaktoren und -kriterien. Diplomica Verlag

Entwicklung eines Marknagels für den Humerus

Stefan Kundelov. Balanced Scorecard. Anwendung in der stationären Altenpflege. Diplomica Verlag

Wirtschaft. Tom Keller

Diplomarbeit. Demografie und Öffentlicher Dienst. Personalbedarfsdeckung. Thomas Dockenfuß. Bachelor + Master Publishing

Human Resources-Outsourcing in Deutschland

Lukas Hechl. Bilanzrechtliche Probleme des Jahresabschlusses einer GmbH & Co KG. Diplomica Verlag

Bachelorarbeit. Rückstellungen nach HGB und IFRS bilanzieren. Eine vergleichende Analyse der Auswirkungen des BilMoG auf Ansatz, Bewertung und Ausweis

Lisa Fritz. Bildungscontrolling. Ein wichtiger Bereich der Personalentwicklung. Diplomica Verlag

Unternehmen im Wandel des Outsourcing

Usability Untersuchung eines Internetauftrittes nach DIN EN ISO 9241 Am Praxisbeispiel der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Masterarbeit. Führungsinstrumente im Ehrenamt. Anforderungen und Möglichkeiten. Lars Meyer. Bachelor + Master Publishing

Alternatives Energiekonzept zur Stromversorgung am Bahnübergang

Bachelorarbeit. Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen. Mit Qualitätsmanagement und Kundenorientierung zum Erfolg. Tobias Müller

Bachelorarbeit. Einkommensteuerrechtliche Behandlung von Verlusten aus Termingeschäften bei Gewerbetreibenden

Bachelorarbeit. Fußball-Fernsehrechte in der Bundesliga. Eine ökonomische Analyse am Beispiel der deutschen Fußball-Liga.

Bachelorarbeit. Die Kosten ineffizienter Anlagestrategien. am Beispiel deutscher Bundesschatzbriefe. Johannes Jasper. Bachelor + Master Publishing

Erik Hüttenberger. Der Sportverein als Marke. Mit Markenmanagement Vereinsprobleme bekämpfen. Diplomica Verlag

Supply Chain Management

Netzwerkorientiertes Supply Chain Controlling und Risikomanagement

Change Management in der öffentlichen Verwaltung

Inflation als Bedrohung für die Kapitalanlage

Kulturelle Norm und semantischer Wandel

Natalja Michel. Finanzierungsmöglichkeiten für KMU unter Berücksichtigung steuerlicher Aspekte. Diplomica Verlag

Diplomarbeit. Berufsbild Coach. Hilfestellungen und Tipps zur Ausbildung und Curriculumgestaltung. Christa Schmolmüller. Bachelor + Master Publishing

Diplomarbeit. Fair Trade und Corporate Social Responsibility. Josefine Becker. Zusammenhänge und Hintergründe. Bachelor + Master Publishing

Bachelorarbeit. Diagnose und Prävention von Ausbildungsabbrüchen in dem Beruf Koch/Köchin. Regina Schlosser. Diplom.de

Jan Siebert. Konzernrechnungslegung. Die Regelung nach HGB und IFRS. Diplomica Verlag

Bachelorarbeit. Die erfolgreichsten Anlagestrategien der Portfoliomanager. Ein Wegweiser durch den Dschungel des Asset Managements.

Christina Janning. Change Management. Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände. Diplomarbeit

Modernes Talent-Management

Motivation und Führung von Mitarbeitern

Marc Witte. Open Innovation. als Erfolgsfaktor für KMU. Theoretische Analyse und praktische Untersuchung. Diplomica Verlag

Bachelorarbeit. Private Altersvorsorge. Beurteilung ausgewählter Anlageformen. Michael Roth. Bachelor + Master Publishing

Strategisches Innovationsmanagement

IT-basierte Kennzahlenanalyse im Versicherungswesen

Bachelorarbeit. Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001 in der Arztpraxis. Auswirkungen auf die ärztliche Profession. Lisa Fänder

TomR.Koch. Lean Six Sigma. Die Automobilindustrie im Wandel. Diplomica Verlag

Christoph Merte Marktstrategien im Mobile Banking Smartphones als neuer Absatzkanal der Finanzindustrie

Wissensmanagement in der humanitären Logistik

Compliance-Management

Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge

Nachhaltige Investments

Prozessoptimierung in der Einzelteilproduktion

Bachelorarbeit. Brennpunkt Gemeinsame Agrarpolitik. Die GAP der EU im Spannungsfeld zwischen ökonomischer Ineffizienz und Interessen der Agrarlobby?

Mobile Marketingkampagnen

Das kollektive Arbeitsrecht in der Post-Merger-Integration

Marcel Haritz. E-Recruiting. Effiziente Ansätze zur Beschaffung von Hochschulabsolventen für Traineeprogramme. Diplomica Verlag

Diplomarbeit. Planung eines Webauftritts. Ein Leitfaden für kleine und mittelständische Unternehmen. Daniel Jurischka. Bachelor + Master Publishing

Social Media der neue Trend in der Personalbeschaffung

New Public Management

Bachelorarbeit. Die Relevanz von Interkultureller Kompetenz für deutsche Unternehmen im Ausland. Am Fallbeispiel Japans.

Erfolgsfaktoren des Working Capital Managements

Erfolgsfaktoren von Customer Relationship Management Strategien

Die Überschuldung privater Haushalte

Strategische Führungskräfteentwicklung

Diplomarbeit. IT-basierte Managementunterstützung. Künstliche Neuronale Netze zur quantitativen Prognose. Andreas Wedra. Bachelor + Master Publishing

Commitment von High Potentials

Die Bedeutung der Marken- und Servicepolitik für eine erfolgreiche Kundenbindung

1 3Walter Fischer Digitale Fernsehtechnik in Theorie und Praxis

TomR.Koch. Lean Six Sigma. Die Automobilindustrie im Wandel. Diplomica Verlag

Due Diligence als Instrument des Akquisitionscontrollings

Christian Kremer. Kennzahlensysteme für Social Media Marketing. Ein strategischer Ansatz zur Erfolgsmessung. Diplomica Verlag

Internetbasierte Gästebefragung

Bachelorarbeit BESTSELLER. Benjamin Höber. Die Bad Bank als mögliches Mittel zur Bewältigung der Finanzkrise

Latente Steuern im HGB-Einzelabschluss nach BilMoG

Persönliche Beratung

Diplomarbeit. Leitfaden für Betriebliches Gesundheitsmanagement. Hinweise und Arbeitsvorlagen für eine erfolgreiche Umsetzung.

Die Investmentaktiengesellschaft in ihrer Eignung für börsengehandelte Fonds (ETF)

MA-Thesis / Master. Betriebliche Sozialarbeit und betriebliche Sozialberatung im Kontext der Personalentwicklung. Laszlo Böhm

Cross-border Mergers & Acquisitions in China

Die Bilanzierung von Commodity-Hedges nach International Financial Reporting Standards (IFRS)

Bachelorarbeit. Projektfinanzierungen im Bereich der Erneuerbaren Energien. Grundlagen Finanzierungsplanung Risikomanagement.

Förderung der Autonomieentwicklung im Umgang mit Kinderliteratur in der Grundschule

Diplomarbeit. Betriebswirtschaftliche Potentiale vom Medizintourismus. Jutta Markus. Diplom.de. Patienten aus den GUS-Staaten in deutschen Kliniken

Mehrstufiges Marketing in Unternehmensnetzwerken

Cause Related Marketing

Markenwahrnehmung am Point-of-Sale

Transkript:

Metin Yürek Hedging Strategien nach IAS 39 aus bilanzpolitischer Sicht ISBN: 978-3-8366-0471-0 Druck Diplomica Verlag GmbH, Hamburg, 2007 Zugl. Fachhochschule Worms, Worms, Deutschland, Diplomarbeit, 2007 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtes. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Die Informationen in diesem Werk wurden mit Sorgfalt erarbeitet. Dennoch können Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden, und die Diplomarbeiten Agentur, die Autoren oder Übersetzer übernehmen keine juristische Verantwortung oder irgendeine Haftung für evtl. verbliebene fehlerhafte Angaben und deren Folgen. Diplomica Verlag GmbH http://www.diplom.de, Hamburg 2007 Printed in Germany

in großer Dankbarkeit meinen Eltern gewidmet

I Hedging Strategien nach IAS 39 aus bilanzpolitischer Sicht Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis I V VI 1. Problemstellung 1 2. Zielsetzungen der Bilanzpolitik bei der Bilanzierung nach IFRS 3 2.1. Bilanzpolitik und Unternehmenspolitik 3 2.2. Informationsfunktion als zentrales Ziel (externe Adressaten) 4 2.3. Andere Funktionen (interne Adressaten) 6 2.4. Bilanzpolitische Spielräume Manipulation durch Verschleierung der wahren Verhältnisse 7 2.4.1. Wahlrechte 9 2.4.2. Ermessensspielräume 9 3. Abbildung von hedging Strategien nach IAS 39 11 3.1. Erfordernis und Zulässigkeit spezieller hedge accounting - Vorschriften 12 3.2. Typen von Sicherungsbeziehungen 15 3.2.1. Fair value hedges 16

II 3.2.2.Cash flow hedges 18 3.2.3.Hedge of a net investment in a foreign operation 21 3.2.4. Alternative: fair value option 23 3.2.4.1. Entstehung und Entwicklung der fair value option 24 3.2.4.2. Bilanzierung der eingeschränkten fair value option 27 3.2.4.3 Angabepflichten bei einer fair value option 29 3.2.4.4. Erstmalige Anwendung der überarbeiteten Vorschriften 29 3.3. Anforderungen an Sicherungsgeschäfte und Grundgeschäfte 30 3.3.1. Qualifizierende Sicherungsgeschäfte 30 3.3.1.1. Derivate 30 3.3.1.1.1. Definition 31 3.3.1.1.2. Bilanzielle Behandlung von Derivaten im IFRS Abschluss 31 3.3.1.1.3. Abbildungsproblematik nach HGB 33 3.3.1.2. Verwendung von originären Finanzinstrumenten 34 3.3.1.3. Verwendung von Teilen des Sicherungsinstruments 38 3.3.1.4. Verwendung von part time hedging 39 3.3.2. Disqualifizierende Sicherungsgeschäfte 40 3.3.3. Qualifizierende Grundgeschäfte 41 3.3.3.1. Definition 41 3.3.3.2. Finanzielle Posten 42

III 3.3.3.3. Macro hedges 44 3.3.4. Disqualifizierende Grundgeschäfte 47 3.3.4.1. Absicherung von Derivaten 47 3.3.4.2. Anteile an ausländischen Unternehmen 48 3.3.4.3. Eigene Eigenkapitalinstrumente 48 3.3.4.4. held to maturity Vermögenswerte sowie loans and receivables 48 3.4. Voraussetzungen für die Anwendung des hedge accounting 50 3.4.1. Designation und Dokumentation als formale Voraussetzung 51 3.4.2. Effektivitätsabsicherung und messung als materielle Voraussetzung 52 3.4.2.1. Definition 53 3.4.2.2. Prospektive Effektivität und deren Messung 53 3.4.2.2.1. Historischer Vergleich 54 3.4.2.2.2. Critical term match 55 3.4.2.2.3. Sensitivitätsanalyse 56 3.4.2.2.4. Value at Risk Vergleich 56 3.4.2.3. Retrospektive Effektivität und deren Messung 57 3.4.2.3.1. Dollar offset method 58 3.4.2.3.2. Varianz Reduktionsmethode 59 3.4.2.3.3. Regressionsanalyse 60 3.4.2.4. Häufigkeit der Messung 61

IV 3.4.2.5. Eintritt einer geplanten Transaktion 61 3.5. Bilanzierung von Finanzinstrumenten bei Sicherungszusammenhängen nach IAS 39 63 3.5.1. Fair value hedge 63 3.5.1.1. Bilanzierung einer laufenden Sicherungsbeziehung 63 3.5.1.2. Beendigung des fair value hedge accounting 70 3.5.2. Cash flow hedges 73 3.5.2.1. Bilanzierung einer laufenden Sicherungsbeziehung 73 3.5.2.2.Beendigung des cash flow hedge accounting 78 3.5.3. Bilanzierung von hedges of a net investment in a foreign operation 79 4. Kritische Würdigung des hedge accounting aus bilanzpolitsicher Sicht 82 4.1. Faktor Information 82 4.2. Faktor Prüfung 84 4.3. Faktor Rechnungslegung 84 4.4. Faktor Kosten 86 5. Zusammenfassung 87 Literatur-/Quellenverzeichnis 90 Danksagungen 97

V Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Bilanzpolitik als Teil der Unternehmenspolitik 4 Abbildung 2: Informationsbedürfnisse der verschiedenen Jahresabschlussadressaten Abbildung 3: Interne Adressaten des Jahresabschlusses und deren Erwartung an die Bilanzierung 5 7 Abbildung 4: Die Folgebewertung der Finanzinstrumente nach IAS 39 14 Abbildung 5: Wichtige Anwendungsfälle der fair value option 28 Abbildung 6: Kritik zur Begründung des IASB über die Notwendigkeit von originären Finanzinstrumenten als Sicherungsinstrument 37 Abbildung 7: Überblick über Methoden zum Nachweis prospektiver Effektivität Abbildung 8: Überblick über Methoden zum Nachweis retrospektiver Effektivität 54 57

VI Abkürzungsverzeichnis Abb. Abbildung Abs. Absatz afs available for sale AG Aktiengesellschaft AK Anschaffungskosten betr. Betrieblicher bzgl. bezüglich bzw. beziehungsweise d.h. das heißt div. diverse Dr. Doktor etc. et cetera EUR Euro f. folgend(e/r/s) FASB Financial Accounting Standards Board ff. fortfolgend(e) Finanzinstr. Finanzinstrument/e fv fair value gem. gemäß ggf. gegebenenfalls GuV Gewinn- und Verlustrechnung HGB Handelsgesetzbuch Hr. Herr i.h.v. in Höhe von i.s.d. im Sinne der/des/dieser i.v.m. in Verbindung mit i.w.s. im weiteren Sinne IAS International Accounting Standards IASB International Accounting Standards Board IASC International Accounting Standards Committee

VII IASCF International Accounting Standards Committee Foundation IFRIC International Financial Reporting Interpretations Committee IFRS International Financial Reporting Standards IGC Implementation Guidance Committee Instr. Instrument(e) JWG Joint Working Group KoR Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung lt. laut Mio. Millionen Nr. Nummer od. oder orig. originär/e PWC PricewaterhouseCoopers S. Seite sog. Sogenannte(r/s/n) StB Steuerberater TEUR Tausend Euro TU Tochterunternehmen U.S.A. United States of America Uni Universität US-GAAP United States General Accepted Accounting Principles USD United States Dollar v. von/vom vgl. vergleiche WP Wirtschaftsprüfer WTI West Texas Intermediate WU Währungsumrechnung z.b. zum Beispiel

1 1. Problemstellung Es war kaum zu übersehen, wie oft die Regelungen in der internationalen Rechnungslegungswelt zu der Frage der Bilanzierung und Bewertung von Finanzinstrumenten den zahlreichen Überarbeitungen und Erweiterungen unterlegen haben. Hintergrund dieser etlichen Überarbeitungen und Erweiterungen ist, dass die Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen wohl zu den umstrittensten als auch zu den komplexesten im gesamten IAS / IFRS Regelwerk zählt. 1 Der IAS 39 hat im laufe der Zeit deswegen so stark an Bedeutung gewonnen, weil auf den Finanzmärkten eine stark ansteigende Entwicklung der Handelsvolumina von Derivaten zu beobachten war. Durch sie ist es erst möglich, finanzielle Risiken auf Dritte zu übertragen. 2 Das Problem dabei ist, die Maßnahmen des Risikomanagements in der Bilanz abzubilden. Die sich kompensierenden Erträge und Aufwendungen aus dem Sicherungsinstrument und dem gesicherten Grundgeschäft sollten zeitgleich in der Gewinn- und Verlustrechnung erfasst werden. 3 Die gleichzeitige Erfassung wird dann erst schwierig, wenn für das Sicherungsinstrument und das gesicherte Grundgeschäft unterschiedliche Ansatz- und Bewertungsvorschriften gelten. Dies hat zur Folge, dass eine analoge Erfassung in der Gewinn- und Verlustrechnung unterbleibt. Daraus resultieren Erträge bzw. Aufwendunge, die finanzwirtschaftlich in dem Maße eigentlich gar nicht bestehen. 4 1. 2. 3. 4. Vgl. Schwarz, C., Derivate Finanzinstrumente und hedge accounting (2006), S. 2 Vgl. Gebhardt, G., Risikomanagement und Rechnungslegung ein Kernproblem in der Diskussion zur Bilanzierung von Finanzinstrumenten (2000), S. 69 ff. Niemeyer, K., Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach International Accounting Standards (IAS) (2003), S. 235 Vgl. Niemeyer, K., Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach International Accounting Standards (IAS) (2003), S. 235 f.