Hinweise zu den interaktiven Tafelbildern. Die interaktiven Tafelbilder im Überblick

Ähnliche Dokumente
Es wird empfohlen, diese Hinweise vor dem Einsatz der Tafelbilder im Unterricht genau zu lesen.

Es wird empfohlen, diese Hinweise vor dem Einsatz der Tafelbilder im Unterricht genau zu lesen.

Relativsätze, Teil I

UNTERRICHTSPLaN LEkTIoN 6

Progressionsplan. zum Einsatz von Meine Grammatik begleitend zu Planet. Planet 1 Grammatikphänomen Meine Grammatik

1. Definiter und indefiniter Artikel

Grammatikthemen und -progression im UÜ berblick

MENSCHEN Österreichmaterialien

Jörg Rautzenberg: Strukturübungen für den Grundkurs Deutsch

SMART PODIUM Bedienungsanleitung

Zugriff auf den Ordner Eigene Tafeln

Mit Erfolg zu Start Deutsch

Erstellen einer GoTalk-Auflage

Hilfe zum Webviewer Plan(&)Co Ihr Baubüro bei BMO August 2006

Deutsch Grammatik. Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt

Links: Übungen zur deutschen Sprache

Computergruppe Borken

Comic Life 2.x. Fortbildung zum Mediencurriculum

3 ORDNER UND DATEIEN. 3.1 Ordner Ordner anlegen

Interaktive Tafelbilder Lehrerhandreichungen

Lösung für Lehrerinnen und Lehrer Grammatik-Lapbook Teil 1: Wortarten

Start Start Mac / Linux:

KSR Homepage-Anleitung

Tipps & Tricks zum Thema Bildbearbeitung mit IrfanView

Grundschulung. Smart Board

SATZGLIEDER UND WORTARTEN

Schlagwortsuche. für FixFoto

Wir lernen PowerPoint - Grundkurs Grußkarten erstellen

Anleitung für die neue Seniorweb-Plattform Bilder und Bildserien hochladen und in Blogs oder Kommentare einfügen. Verkleinere deine Bildgrösse!

Jetzt wird auf die Zahl 2 geklickt und die Höhe der Zeile 2 eingestellt. Die Vorgehensweise ist wie

Ausmalbilder. Anmerkung: Die Anleitung ist optimiert für Microsoft Word 13 und Paint unter Windows 8.1.

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 4. Klasse Seite 1

Unterrichtseinheit: Spaß mit Musik? Logic Fun! Anleitung: SCHRITT FÜR SCHRITT

Tutorials für ACDSee 12: Markieren von Fotos

Das Online-Computerprogramm Graf Orthos Wortschatz-Training online

Aufbau von Hichert-Graphik Schritt für Schritt

Flash 8 Lupeneffekt. Natürlich funktioniert diese Anleitung auch mit einem anderen Bild.

Inhalt. Der Buchstabe G wird ausgemalt und ausgeschnitten

Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text:

Computereinführungskurs

Warum wir WEB-Grips zur Zusammenarbeit nutzen

Wie komme ich jetzt an meinen freigeschalteten Speicherplatz von der Uni ran?

Vernetzt unterrichten: Werkstatt-Sammlung mit Kopiervorlagen, Arbeitsheft, Lernsoftware, Förderheft und Forderkartei

Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Objekte zeichnen, formatieren, anordnen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Großes Übungsbuch Deutsch - Grammatik (Niveau: A2 - B2)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kurzgrammatik Deutsch (Niveau: A1 - B1)

Was passt nicht dazu? Warum? Streiche durch! Wie nennt man diese Gegenstände mit einem Wort? Was fehlt auf diesem Bild? Zeichne das, was fehlt, ein!

In dieser Datei finden Sie didaktische Hinweise zu den einzelnen Tafelbildern.

1.1 Artikel-Suchbaum erstellen

Station 7 Ein Bild entsteht Artikel

SMART PODIUM EINFÜHRUNG FÜR LEHRENDE

Die Banane ist weiß. Eigentlich sind Bananen gelb.

OpenOffice Writer 4 / LibreOffice Writer 4. Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Oktober 2014 OOW4LOW4

Schnell-Anleitung für Dozenten zur Benutzung des Smartboards in PC 72

Präsentationen vorführen

1 Aufgaben verwalten und delegieren

14 Buch-Modul. Abb Das Buch-Modul in der mehrseitigen Ansicht

Anleitung v3.1. Übersicht zeigt Ihnen alle Seiten Ihres Albums Seite zeigt eine bestimmte Seite Ihres Albums

kurze und lange Vokale, Rechtschreibung Wortfelder, Wortfamilien

für alle Whiteboards Denken und Rechnen Interaktive Whiteboard-Software

Erstellung eines elektronischen Bilderbuchs mit Open Office

Lektion 2: Familie und Freunde. Schritt A: Wie geht`s? Danke, sehr gut.

Text, Links und Downloads bearbeiten

Didaktisierung der Lernplakatserie Znam 100 niemieckich słów Ich kenne 100 deutsche Wörter Plakat KLASSE

Tipps Outlook Kalender... 5

Optimal A1 / Kapitel 11 Kleidung Wortschatzarbeit

Kleider machen Leute?

$ Da Schüleraustausch zu einem bei vielen S bekannten Themenkreis

Starten sie das Internet und geben sie in die Adresszeile ein. Klicken Sie im rechten Bereich der Seite auf das Feld BILDER- GALERIE

1. Software installieren 2. Software starten. Hilfe zum Arbeiten mit der DÖHNERT FOTOBUCH Software

Programmbeschreibungen. PIH-Software. Alexander M. Hüther. für WINDOWS & MAC-OS

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik einfach praktisch - Englisch (Niveau: A1 - B2)

Etoys für Einsteiger

Liebe Kinder, Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Textgestaltung mit dem Editor TinyMCE Schritt für Schritt

Kurs II. online Deutsch Dexway Akademie - Niveau C1 - Objetivos. Temario

Ein Word-Dokument anlegen

Bestellen im Onlineshop. Betreten des Shops - Shop-Login

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 16

Erklärung der Gliederungsansicht und die zugehörige Symbolleiste. Änderung der Formatvorlagen für die Überschriften.

WORTBOX ANLEITUNG SEKUNDARSTUFE+ LRSI 1

GEOGEBRA. Willkommen bei GeoGebra

Sophie-Scholl-Realschule Weiden i. d. OPF. Grundwissen Deutsch für die 5. Jahrgangsstufe - 1 -

Bildbearbeitung in Word und Excel

Visio Grundlagen. Linda York. 1. Ausgabe, Oktober 2013

DER GROßE GRAMMATIK-CHECK Was Sie ab B1 wissen sollten! I. Verb

Sortieren und Filtern von Listen

Das Licht-Mitten-Tiefe-Werkzeug. Lichter auf 0% und Tiefe auf 100% Licht setzen

Grammatikübungen CD-ROM Lilos Lesewelt 3

Einen Überblick darüber, welche Aufgaben von welchen Personen bearbeitet werden, erhalten Sie folgendermaßen:

2 Und Sie? Haben Sie schon einmal etwas online gekauft und hatten dann Probleme mit dem Produkt? Erzählen Sie.

Webmail. Anleitung für Ihr online -Postfach.

Sportwinner Spielberichtsprogramm

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 11

Kurz-Anleitung. Die wichtigsten Funktionen. Das neue WEB.DE - eine Übersicht. s lesen. s schreiben. Neue Helfer-Funktionen

Was ist die Ortsergänzung? Wie fragt man nach der Ortsergänzung? Was ist das Subjekt? Wie fragt man nach dem Subjekt?

SMART Ink 3.0 BENUTZERHANDBUCH FÜR DIE MAC OS X-BETRIEBSSYSTEM-SOFTWARE

Transkript:

Die interaktiven Tafelbilder im Überblick Auf jedem Tafelbild finden Sie eine feste Anzahl von Werkzeugen. Ist eines dieser Werkzeuge weiß, bedeutet dies, dass es gerade aktiv ist. Über das Fragezeichen (A) öffnet sich das Beispiel-Fenster mit Redemitteln, Lösungen oder Hilfestellungen zum Tafelbild. Das Fenster kann jederzeit ein- und ausgeblendet werden. Über das rote Kreuz in der rechten oberen Ecke schließt sich das Fenster wieder. Das Fenster kann nicht mit Stift oder Marker beschrieben werden. Beim Öffnen eines Tafelbildes ist immer der Zeiger (B) aktiv. Er hat dieselbe Funktion wie die Maus am Rechner: Damit können Sie das Tafelbild bedienen und steuern. Mit Stift (C) und Marker (D) kann man in einer der vier Farben (die Paletten neben den Symbolen werden automatisch einund ausgeblendet) auf dem Tafelbild schreiben, markieren oder zeichnen. Wenn Sie nichts mehr schreiben oder markieren wollen, klicken Sie den Zeiger (B) oder ein anderes Werkzeug an. Alle Einträge mit Stift und Marker bleiben erhalten, solange das Tafelbild geöffnet ist. Das Speichern der Einträge ist nicht vorgesehen. Mit dem Radiergummi (E) kann man Einträge mit Stift und Marker teilweise entfernen. Über die Taste (F) können Sie beliebig viele Textfelder auf dem Tafelbild angelegen und Ihre Notizen eingeben. Sie können sie frei positionieren, indem Sie sie am Stern an der oberen linken Ecke anfassen und verschieben. Alle Textfelder bleiben erhalten, solange das Tafelbild geöffnet ist. Das Löschen einzelner Textfelder sowie das Speichern der Texteingaben ist nicht vorgesehen. Über die Notiz (G) öffnet sich eine leere Seite für Notizen mit Stift, Marker oder Textfeldern. Um zur Tafelseite zurückzukehren, klicken Sie das Notiz-Werkzeug erneut an. Alle Einträge auf der Notizseite bleiben erhalten, solange das Tafelbild geöffnet ist. Das Speichern der Einträge ist nicht vorgesehen. Der Schwamm (H) löscht alle Einträge mit Stift und Marker und entfernt alle Textfelder auf einmal, dies kann nicht rückgängig gemacht werden. Das Löschen mit dem Schwamm erfolgt auf der Tafel- und Notizseite separat, d. h., Ihre Einträge auf der Notizseite bleiben erhalten, wenn Sie den Schwamm auf der Tafelseite benutzen, und umgekehrt. Mit dem roten Kreis (I) kann man das Tafelbild in seinen ursprünglichen Zustand zurückversetzen (Reset), sodass alle Inhalte wieder so wie beim ersten Öffnen des Tafelbilds dargestellt werden. Die Stift- und Markereinträge sowie Textfelder bleiben beim Reset erhalten. Sie lassen sich nur über den Schwamm (H) entfernen. Seite 1

Kapitel 1, Modul 1, Aufgabe 4b L wiederholen und festigen die Tempusformen der Vergangenheit. L1 beginnt, wandelt zwei Aktivitäten per Klick auf die Lupe in Fotos und zieht sie in die beiden oberen Felder. Dazu nennt er eine Tempusform: Perfekt, Präteritum oder Plusquamperfekt. L2 bildet den entsprechenden Satz (s. Beispiel-Fenster) und zieht die nächsten beiden Aktivitäten in die oberen Felder. L3 bildet den entsprechenden Satz usw. Seite 2

Kapitel 1, Modul 3, Aufgabe 2b L üben Verben mit Ergänzungen. L starten und stoppen die drei Felder nach beliebiger Zeit. Aus vorgegebenem Pronomen, Verb und Foto bilden sie einen Satz und starten den nächsten Durchlauf. Je höher das Tempo, desto mehr Spaß macht die Aktivität. Seite 3

Kapitel 2, Auftakt, Aufgabe 1 Zum Einstieg ins Kapitel wiederholen und sortieren L Wortschatz zu den drei Themenfeldern Wohnform, Möbel, Geld (im Zusammenhang mit Wohnen). L machen einen Rundlauf. Jeder L zieht im Vorbeigehen ein Wort in den passenden Bereich. Nachdem alle Wörter verteilt sind, wird im PL überprüft, ob alles richtig zugeordnet wurde, und ggf. weitere Wörter und Ausdrücke ergänzt. Seite 4

Kapitel 2, Modul 1, Aufgabe 2d L spielen zu zweit Dialoge zwischen Mutter und Tochter und wenden dabei trennbare und untrennbare Verben an. Ein L verteilt zu Beginn Häkchen und Kreuzchen für Dinge, die die Tochter bereits erledigt hat oder die noch zu tun sind. Im Anschluss spielen zwei andere L den Dialog vor. Die übrigen L passen auf, ob alle Punkte genannt wurden. Danach ist die nächste Dreier-Gruppe an der Reihe. Weisen Sie die L vor dem ersten Durchlauf auf die Redemittel im Beispiel-Fenster hin und fordern Sie sie auf, die Dialoge emotional vorzuspielen (z. B. überfürsorgliche Mutter und sehr genervte Tochter). Das Tafelbild kann auch als vierte Variante zum Rollenspiel in Modul 4, Aufgabe 5 angewendet werden: Die Tochter zieht endlich von zu Hause aus, die Mutter macht sich große Sorgen. Seite 5

Kapitel 3, Modul 1, Aufgabe 4b L bilden den Plural von Lebensmitteln und Küchenutensilien. Das Tafelbild bietet dafür zwei Möglichkeiten: 1) Die Fotos werden per Klick auf die Pfeile rechts und links durchgeblättert. L haben genügend Zeit, das Nomen und den dazugehörigen Plural zu nennen. 2) Die Fotos laufen automatisch durch. Über den Regler unter den Fotos kann eingestellt werden, wie lange jedes Foto angezeigt wird. L nennen bei Variante 2a lediglich den Plural, bei Variante 2b Singular und Plural. Regen Sie einen Wettbewerb an: Teilen Sie Ihren Kurs in zwei Gruppen. Die Gruppe, die zuerst den richtigen Plural ruft, bekommt einen Punkt. Wer die meisten Punkte hat, gewinnt. Das Tafelbild eignet sich auch zur Festigung der Adjektivendungen in Modul 3, A3b. Lassen Sie dazu auch ein passendes Adjektiv nennen (der große Topf / ein großer Topf) oder ganze Sätze bilden (Ich trinke gerne schwarzen Tee.). Seite 6

Kapitel 3, Modul 3, Aufgabe 4 L üben die Adjektivendungen. Legen Sie zu Beginn fest, ob der bestimmte, der unbestimmte oder beide Artikel genannt oder ganze Sätze gebildet werden sollen. Ein L startet und stoppt den Zufallsgenerator, der Nächste bildet den passenden Ausdruck aus Nomen und Adjektiv, startet den Zufallsgenerator erneut usw. Wenn das Adjektiv nicht zum Nomen passt, wird über den Zufallsgenerator ein neues Adjektiv ermittelt. Das Tafelbild kann auch zur Festigung von Komparativ und Superlativ vor Nomen in Kapitel 4, Modul 1, A2a eingesetzt werden. Seite 7

Kapitel 4, Modul 3, Aufgabe 2b Verwenden Sie das Tafelbild zur Visualisierung der Stellung des Verbs in den Sätzen mit Konnektor. L klicken der Reihe nach die Buttons 1 6 an und ordnen gemeinsam die Satzteile in die richtige Reihenfolge. Nun stehen alle Nebensätze (Satz 1 3), Hauptsätze (Satz 4 5) und ein Hauptsatz mit Inversion (Satz 6) untereinander. Weisen Sie die L auf die Stellung der markierten Verben hin. Lassen Sie zudem die L mit dem Marker aus der Werkzeugleiste kennzeichnen, welche Konnektoren dieselbe Bedeutung haben. Seite 8

Kapitel 4, Modul 4, Aufgabe 4b Nach dem Lesen der Texte in A4b spielen die L Verabredungsdialoge mithilfe des Tafelbilds und überreden den jeweils anderen zu ihrer Veranstaltung. Weisen Sie die L auf die Redemittel im Beispiel-Fenster hin. Dann beginnt ein Paar, zieht passende Gründe auf die Schreibzeilen im Dialograster oder ergänzt mit dem Stift aus der Werkzeugleiste eigene. Anschließend spielt das Paar den Dialog, die übrigen L beobachten und beurteilen, wer die überzeugenderen Argumente hatte. Machen Sie maximal drei Durchgänge im PL. Seite 9

Kapitel 5, Auftakt Bevor die L das LB öffnen, wiederholen und erweitern sie spielerisch Büro-Wortschatz. Per Klick auf die Play-Taste laufen Fotos von Gegenständen automatisch durch. Über den Regler unter den Fotos kann eingestellt werden, wie lange jedes Foto angezeigt wird. Variante 1: Lassen Sie die Fotos schnell durchlaufen. L nennen Nomen mit Artikel und ggf. auch Plural. Variante 2: Lassen Sie die Fotos langsam durchlaufen. L sagen jeweils einen Satz, was man mit dem Gegenstand machen kann. Variante 3: Lassen Sie die Fotos schnell durchlaufen. Geben Sie vorab den Hinweis, dass sich die L so viele Gegenstände wie möglich merken und im Anschluss notieren sollen. Wer hat sich die meisten Gegenstände gemerkt? Diese Variante kann auch in Modul 4, Aufgabe 1a als Einstimmung auf das Thema Lernen und Behalten (Gedächtnisleistung) verwendet werden. Seite 10

Kapitel 5, Modul 4, Aufgabe 7c Als Alternative zu A7c, z. B. um Zeit bei der freien Sammlung der Redemittel zu sparen, können die vorgegebenen Redemittel zum Thema etwas planen gemeinsam in die Tabelle sortiert werden. Jeder L verschiebt ein Redemittel, am Ende wird im PL überprüft, ob alles richtig zugeordnet wurde, und ggf. weitere Redemittel ergänzt. Lassen Sie das Tafelbild für A7c weiterhin geöffnet. L verwenden die Redemittel in ihren Gesprächen. Seite 11

Kapitel 6, Auftakt, Aufgabe 1 Als Alternative oder Aufwärmen zu A1 können die L mit dem Tafelbild Berufe raten spielen. Nacheinander werden die Buttons 1 12 angeklickt und die Tipps geöffnet. Wer den jeweiligen Beruf als Erstes errät, bekommt einen Punkt. Weisen Sie die L auf die Redemittel zum Thema Vermutungen äußern im Beispiel-Fenster hin. Seite 12

Kapitel 6, Modul 3, Aufgabe 4c L üben Fragen und Antworten mit Verben mit Präpositionen. L1 beginnt, wählt ein Verb aus und nennt die passende Präposition. L2 formuliert die dazugehörige Frage: Ein Männchen bedeutet, die Frage muss mit Präposition + Fragewort beginnen, ein durchgestrichenes Männchen bedeutet, die Frage muss mit wo(r) + Präposition beginnen. L3 klickt auf das entsprechende Verb und beantwortet die Frage mithilfe der Abbildung. L4 wählt das nächste Verb, nennt die passende Präposition usw. Seite 13

Kapitel 7, Modul 1 L wiederholen vor dem Einstieg in das Modul Verwandtschaftsbezeichnungen. Lassen Sie L vermuten, wer mit wem wie verwandt sein könnte. Anschließend klicken die L auf die Personen und nennen die richtige Verwandtschaftsbezeichnung. Ggf. zeichnen die L einen Stammbaum, es gibt jedoch keine eindeutige Lösung. Seite 14

Kapitel 7, Modul 3, Aufgabe 3b Zur Übung der Relativsätze im Nominativ, Akkusativ, Dativ und Genitiv starten und stoppen die L die Zufallsgeneratoren und bilden anschließend aus den Hauptsätzen unten Relativsätze. steht für die Personen oben. Je nachdem, wen der Zufallsgenerator trifft, muss das Relativpronomen angepasst werden. Seite 15

Kapitel 8, Auftakt, Aufgabe 2b L wiederholen und spielen Einkaufsdialoge in Lebensmittelgeschäft, Apotheke und Kleidergeschäft. L sehen sich dazu die Fotos an und ordnen die Redemittel zu. Per Klick auf die Lupen vergrößern sich die Fotos und machen eine detailliertere Betrachtung möglich. Manche Redemittel passen zu mehreren Situationen, dann müssen sich die L einigen, wo das Redemittel am besten passt. L ergänzen ggf. noch weitere Redemittel, z. B. Das macht Euro. Danach variieren und spielen L zu zweit Dialoge. Seite 16

Kapitel 8, Modul 1, Aufgabe 2c L üben Sätze mit damit und um zu. Ein L beginnt, klickt auf einen der Buttons links und startet den Zufallsgenerator. Mit den Wörtern auf dem Kärtchen bildet der L eine Frage mit Wozu? und stoppt den Zufallsgenerator. Wer am schnellsten eine passende Antwort auf die Frage mit dem vorgegebenen Konnektor gibt (oder wer die schönste Antwort gibt), darf den nächsten Button anklicken und den Generator starten. Seite 17

Kapitel 9, Auftakt, Aufgabe 1c L spielen Kofferpacken. L1 beginnt, zieht einen Gegenstand in den Koffer (ggf. auch mehrfach) und sagt: Ich packe meinen Koffer und nehme mit: drei T-Shirts. L2 zieht den nächsten Gegenstand in den Koffer und erweitert den Satz von L1: Ich packe meinen Koffer und nehme mit: drei T-Shirts und eine Jacke. L machen so weiter, bis alle L einen Gegenstand in den Koffer gezogen haben oder jemand bei der Aufzählung einen Fehler macht. Alle Gegenstände müssen immer in der gleichen Reihenfolge genannt werden. Um es schwieriger zu machen, nennt jeder ein passendes Adjektiv zu seinem Gegenstand: Ich packe meinen Koffer und nehme mit: drei schöne T-Shirts, eine dicke Jacke und Seite 18

Kapitel 9, Modul 4, Aufgabe 3b Sie können das Tafelbild zur Unterstützung der Dialogarbeit in A3b verwenden. In die Überschrift tragen die Paare An- und Abreisedatum des Gastes ein und ziehen passende Symbole vom unteren Bereich in die dafür vorgesehenen Kästchen. Mit Häkchen und Kreuzchen wird markiert, ob das Hotel den jeweiligen Wunsch des Gastes erfüllen kann oder nicht. Dann werden die Dialoge vorgespielt. Variante 1: Die Paare spielen ihre in A3b vorbereiteten Dialoge vor, die übrigen L hören zu und ziehen die entsprechenden Symbole und Häkchen/Kreuzchen in die Mitte. Variante 2: In stärkeren Kursen zieht ein L Symbole und Häkchen/Kreuzchen in die Mitte, ein anderes Paar spielt das Telefongespräch spontan nach den Vorgaben. Seite 19

Kapitel 10, Modul 1, Aufgabe 3 L üben und festigen das Passiv. L1 fragt: Was muss hier gemacht werden?, Was ist hier gemacht worden? oder Was wurde hier gemacht? und öffnet ein Foto per Klick. L2 antwortet mithilfe des Fotos auf die Frage von L1. Dann tauschen die Paare die Rollen. L2 fragt und öffnet das nächste Foto, L1 antwortet usw. Sollten die L Schwierigkeiten mit dem Wortschatz haben, können sie im Fenster Wortgruppen einen passenden Ausdruck aussuchen. Seite 20

Kapitel 10, Modul 3, Aufgabe 2c L üben und vertiefen die lokalen Präpositionen, indem sie Hund, Ente, Blume, Busch, Bank und Schild auf der Zeichnung verschieben und beschreiben, wo die Tiere/Gegenstände sind oder wohin sie sich bewegen. L können mit dem Stift aus der Werkzeugleiste Pfeile einzeichnen, um um herum, bis zu, entlang, von aus usw. zu symbolisieren. Die beweglichen Elemente lassen sich auch hinter dem Haus, dem Jungen, dem rechten Baum und dem großen Busch verstecken. Seite 21