traction Geschäftsjahr 2017 Kompakt

Ähnliche Dokumente
Audi Kommunikation. Axel Strotbek. Rede. Jahrespressekonferenz. 10. März 2015 AUDI AG, Ingolstadt

Zwischenbericht zum 30. Sept Präsentation

Hans Dieter Pötsch, Mitglied des Konzernvorstands, Volkswagen Aktiengesellschaft Frankfurt, 14. März 2007

SIEMENS. KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert)

PELIKAN HOLDING AG ZWISCHENBERICHT PER 30. JUNI 2006

Zwischenbericht zum 30. Juni Präsentation

Audi in Fakten und Zahlen 2011

Deutliche Ergebnissteigerung dank höherer Verkaufsmengen und Effizienzverbesserungen

Umsatz der Schaeffler AG steigt auf über 13 Milliarden Euro

Audi in Fakten und Zahlen 2009

Einladung zur 126. Ordentlichen Hauptversammlung der AUDI AG. am 22. Mai 2015 um Uhr im Audi Forum Neckarsulm. we create tomorrow

Zwischenbericht

BMW GROUP QUARTALSBERICHT ZUM 30. JUNI 2012

Rede Dr. Friedrich Eichiner Mitglied des Vorstands der BMW AG, Finanzen Telefonkonferenz Zwischenbericht zum 31. März Mai 2013, 10:00 Uhr

KPS AG Hauptversammlung 2016 WILLKOMMEN!

BMW Group Investor Relations. Neue Segmentberichterstattung im Konzernabschluss. 03. März 2009

Hauptversammlung Geschäftsjahr 2014/2015

Bericht zum 30. September 2005

Ströer Media SE steigert Geschäftsergebnis deutlich und erhöht auf Basis eines starken Q3 die Guidance für 2014

Telefonkonferenz Zwischenbericht zum 30. Juni 2015 Growing with Passion. Hans-Georg Frey (Vorsitzender des Vorstandes) Hamburg, 11.

Presseinformation. Bestes Ergebnis der Unternehmensgeschichte. Erneute Steigerung der Dividende.

Klöckner & Co SE 2011: Absatz und Umsatz deutlich gesteigert, Konzernergebnis leicht positiv

QUARTALSMITTEILUNG ZUM ERSTEN QUARTAL 2016 LANDSBERG AM LECH, 4. MAI 2016

Die Rohertragsmarge ging im ersten Halbjahr mit 63 (68) Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum zurück.

Umsatzerlöse Bruttoergebnis Operatives Ergebnis Operative Rendite (in %) 6,8 6,4

Quartalsbericht 1. Quartal 2010

Gesamtüberschuss erneut über 100 Mio. Euro, verbesserte Neugeschäftsentwicklung und positive Bewertungen

SAF-HOLLAND: Gute Ergebnisentwicklung im Jahresverlauf

Für das Geschäftsjahr 2016 erwartet Beiersdorf für den Konzern ein Umsatzwachstum von 3-4% sowie eine leichte Verbesserung der EBIT-Umsatzrendite.

Landesbank Baden-Württemberg. Bilanzpressekonferenz Stuttgart, 12. April 2016.

VTG steigert Profitabilität im ersten Halbjahr 2016 Umsatz leicht unter Vorjahreswert

Software AG Finanzinformationen Q1 / (nicht testiert)

Insurance Market Outlook

Bericht über das 1. Halbjahr 2015 Berichtszeitraum 1. Januar bis 30. Juni 2015

Rede Harald Krüger Vorsitzender des Vorstands der BMW AG Telefonkonferenz Zwischenbericht zum 30. September November 2015, 10:00 Uhr

HAUPTVERSAMMLUNG. Hamburg, 31. März 2015

Beginnen wir mit der Auftragsentwicklung. Hier erreichten wir erneut Spitzenwerte:

4. Cash Flow Berechnung und Kennzahlen

T E L E F O N K O N F E R E N Z 1. QUARTAL Mai 2007

BERICHT DES VORSTANDS ZUM GESCHÄFTSJAHR 2010

Rede Dr. Norbert Reithofer Vorsitzender des Vorstands der BMW AG Telefonkonferenz Zwischenbericht zum 31. März Mai 2014, 10:00 Uhr

Presse-Telefonkonferenz Q1-Ergebnisse Mai 2014

HUGO BOSS schlägt für 2015 stabile Dividende vor und setzt Maßnahmen zur Sicherung des langfristigen Unternehmenswachstums um

Deutliche Verbesserung der Halbjahresergebnisse, Ziele für 2010 nach oben korrigiert

Bechtle AG / Schlagwort(e): Quartalsergebnis/Zwischenbericht Bechtle auch im dritten Quartal deutlich über Vorjahr

Fresenius Medical Care mit starker Geschäftsentwicklung im dritten Quartal Ausblick für Gesamtjahr bestätigt

Unternehmenspräsentation

T E L E F O N K O N F E R E N Z Quartal November 2007

Looser Holding weiter auf Erfolgskurs

Rating-Zertifikat [Jahr] für

Audi Kommunikation. Rupert Stadler. Rede (Rückblick) 126. Ordentliche Hauptversammlung. 22. Mai 2015 AUDI AG, Neckarsulm

Jungheinrich-Konzern Telefonkonferenz Zwischenbericht zum 6. November Years of Passion for Logistics

Retail Banking Revenue Pools 2012 Wettbewerbsdruck steigt Erträge im Privatkundengeschäft stagnieren

CytoTools AG, Darmstadt. Verkürzter Zwischenabschluss

STADA verzeichnet zufriedenstellende Entwicklung in den ersten neun Monaten 2013 Umsatzwachstum von 8 Prozent bereinigte EBITDA-Marge 19,8 Prozent

XING AG Ingo Chu Vorstand Finanzen

Geschäftsjahr März 2015 Dr. Helmut Leube, CEO Dr. Margarete Haase, CFO

Bericht zum 1. Halbjahr Thomas Rabe, Vorstandsvorsitzender Bertelsmann SE & Co. KGaA, 31. August 2015

Wirtschaftliche Lage der Deutschen Beteiligungs AG (Erläuterungen auf Basis HGB)

Kurz-BWA aktueller Monat Kurz-BWA aufgelaufene Werte Wesentliche Ergebnisse aktueller Monat

6-Monatsbericht 2003 der. TTL Information Technology AG, München. Konzernabschluss nach IAS. für den Zeitraum vom 01. Januar bis 30.

Rede Harald Krüger Vorsitzender des Vorstands der BMW AG Telefonkonferenz Quartalsbericht zum 31. März Mai 2016, 10:00 Uhr

Quartalsbericht 3. Quartal 2015

Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS

Bilanzanalyse. Dipl. Betrw.. Ruth Kühn Dipl. Finw.. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel

Telefonkonferenz Q1-Q3 2013

Sparkasse Werra-Meißner

Automobilbranche in Deutschland

Henkel mit starker Entwicklung im zweiten Quartal

Continental hebt Jahresprognose auf über 25 Milliarden Euro Umsatz und 9 Prozent bereinigte EBIT-Marge an

Rede Dr. Norbert Reithofer Vorsitzender des Vorstands der BMW AG Telefonkonferenz Zwischenbericht zum 30. September November 2014, 10:00 Uhr

9-Monatsbericht An unsere Aktionäre!

PALFINGER AG Vorläufiges Ergebnis Jänner 2011

- Ausbau der globalen Marktpositionen - Weltweiter Konjunktureinbruch beeinträchtigt Geschäftsverlauf

Telefonkonferenz Q1 2013

Konzernergebnisse 2010 und Finanzierung, Thomas Rabe Bilanzpressekonferenz, Bertelsmann AG, 29. März 2011 in Berlin

Rupert Stadler Vorsitzender des Vorstands der AUDI AG. Rede anlässlich der Jahrespressekonferenz Ingolstadt, 11. März

Willkommen 17. ordentliche Hauptversammlung. 29. Januar 2016 Ausführungen von Dr. Heinrich Hiesinger, Vorsitzender des Vorstands thyssenkrupp AG

Rede Dr. Norbert Reithofer Vorsitzender des Vorstands der BMW AG Telefonkonferenz Zwischenbericht zum 31. März Mai 2012, 10:00 Uhr

Zwischenbericht zum 30. Juni 2015

Bilanz- und Pressekonferenz zum Abschluss Q3/2012 aap Implantate AG

Rede. Lutz Meschke. Vorstand Finanzen und IT der Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG anlässlich der Jahrespressekonferenz der Porsche AG am 13.

Hauptversammlung 2014 in Augsburg

Rede Dr. Norbert Reithofer Vorsitzender des Vorstands der BMW AG Telefonkonferenz Zwischenbericht zum 30. September November 2011, 10:00 Uhr

Telefonkonferenz Zwischenbericht zum 30. Juni Years of Passion for Logistics. Dr. Volker Hues, CFO 8. August 2013

Daimler Brief des Vorstandsvorsitzenden. Stuttgart, im Februar 2015

betandwin.com veröffentlicht Ergebnis für das vierte Quartal sowie für das Geschäftsjahr 2002

Die Umsätze erhöhten sich im ersten Halbjahr 2006 um 16 % auf 58,8 Mio. und auch bei der Gesamtleistung konnten wir zulegen.

Bericht des Vorstandes Dr. Torsten Teichert. Hamburg, 29. Juni 2006

Investor Relations News

Vorläufiger Konzern abschluss 2014 >

Sparkassen Immobilien AG Eine Anlage fürs Leben. Zwischenbericht zum

Zur sofortigen Veröffentlichung Herzogenaurach, 7. August 2014

Vorstand hebt die Prognosen für das Gesamtjahr 2000 nochmals an

Ausgewählte Kennzahlen

DEMIRE Deutsche Mittelstand Real Estate AG. Ordentliche Hauptversammlung 23. Oktober 2013 in Frankfurt am Main

VR-AktienForum SdK Laupheim

Hauptversammlung, 17. Juni 2013 DIE NR. 1 IM HANDEL MIT HOCHWERTIGEN WEINEN

AIR BERLIN PLC QUARTALSPRÄSENTATION, JANUAR MÄRZ Berlin, 18. Mai 2011

Wir begrüßen Sie zu unserer Hauptversammlung. Hauptversammlung 29. Juni 2004

Transkript:

traction Geschäftsjahr 2017 Kompakt

02 Highlights Highlights 2017 2017 03 mit robuster operativer Performance Darüber hinaus hat Audi einen weitreichenden Transformationsprozess in Gang gesetzt und richtet sich mit hohem Tempo auf die Handlungsfelder Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Urbanisierung aus. 1.878.105 + 0,6 % 3.815 +10,4 % 55.871 +0,8 % Basis für diese strategische Neuausrichtung ist ein ambitioniertes Maßnahmenprogramm, der Audi Angriffs- und Transformationsplan. Mit ihm strafft das Unternehmen Kosten, reduziert Komplexität und erschließt neue, zusätzliche Erlöspotenziale. Bis zum Jahr 2022 sollen so in Summe rund 10 Mrd. EUR Ergebnispotenzial realisiert werden damit untermauert Audi seinen Renditeanspruch auch für die Mobilität der Zukunft. AUSLIEFERUNGEN MARKE AUDI AUSLIEFERUNGEN MARKE LAMBORGHINI AUSLIEFERUNGEN MARKE DUCATI : finanzielle Highlights Die Marke Audi hat 2017 ihre Auslieferungen im achten Jahr in Folge gesteigert und erzielte einen neuen Rekordwert trotz großer Herausforderungen. Auch die italienischen Tochtermarken Lamborghini und Ducati verzeichneten jeweils Volumenzuwächse. 10 % Die Umsatzerlöse des s übertrafen erstmals die Marke von 60 Mrd. EUR. Das Operative Ergebnis vor Sondereinflüssen erreichte 5,1 (Vj. 4,8) Mrd. EUR. Damit lag die Operative Umsatzrendite mit 8,4 (Vj. 8,2) % innerhalb des strategischen Zielkorridors von 8 bis 10 %. Belastet durch Sondereinflüsse im Zusammenhang mit der Dieselthematik belief sich das Operative Ergebnis auf 4,7 (Vj. 3,1) Mrd. EUR, was einer Operativen Umsatzrendite von 7,8 (Vj. 5,1) % entspricht. 60.128 Mio. EUR UMSATZ- ERLÖSE 8 % 8,4 % OPERATIVE UMSATZRENDITE (vor Sondereinflüssen; nach Sondereinflüssen: 7,8 %) 6,3 % FORSCHUNGS- UND ENTWICKLUNGS- KOSTENQUOTE 2018 bringt Audi mehr neue Modelle auf den Markt als je zuvor und startet mit dem e-tron in das vollelektrische Zeitalter. Sechs Kernbaureihen, darunter der Audi A6, werden erneuert, im Schnitt startet alle drei Wochen die Produktion eines neuen Modells. Vor diesem Hintergrund erwartet Audi ein erneut herausforderndes Geschäftsjahr, bevor sich die Modelloffensive ab 2019 nachhaltig positiv auf die Auslieferungs- und Ergebniskennzahlen auswirken sollte. 4.312 Mio. EUR NETTO- CASHFLOW 6,4 % SACH- INVESTITIONS- QUOTE 14,4 % KAPITAL- RENDITE (Ro I)

04 Vertrieb und Auslieferungen Vertrieb und Auslieferungen 05 Im Geschäftsjahr 2017 lieferte Audi weltweit 1.878.105 Automobile an Kunden aus ein Plus von 0,6 % gegenüber dem Vorjahr. Damit wurde ein neuer Bestwert erreicht. Auslieferungen an Kunden nach Modellen Ausgewählte Produkthighlights Neben dem Markterfolg der neuen Audi A5 Familie trugen vor allem die SUV-Modelle Q2, Q5 und Q7 zum Volumenwachstum bei. +/ 2017 (% ggü. Vj.) Dynamisch entwickelte sich insbesondere die Region Nordamerika (+8%), vor allem getrieben durch die kräftige Nachfrage in den USA (+8 %). Auch in Westeuropa (+1 %) erreichte Audi einen leichten Volumenzuwachs. In China kehrte das Unternehmen im zweiten Halbjahr wieder auf die Erfolgsspur zurück und erreichte unter dem Strich ein Auslieferungsplus von 1 %. Audi A1 95.725 16,4 Audi Q2 93.483 n/a Audi A3 321.934 13,0 Audi Q3 207.774 10,5 Audi TT 23.899 23,1 Audi A8 AB 11/2017 Audi A7 Sportback 2018 Die italienische Marke Lamborghini setzte 2017 so viele Supersportwagen ab wie nie zuvor in ihrer Geschichte. Insgesamt wurden 3.815 Automobile an Kunden ausgeliefert (+10 %). Mit 55.871 ausgehändigten Motorrädern konnte der italienische Motorradhersteller Ducati sein Auslieferungsvolumen leicht steigern (+1 %). Audi A4 341.371 +1,3 Audi A5 106.824 +58,1 Audi Q5 281.854 +1,0 Audi A6 256.165 6,3 Audi A7 18.641 26,6 Audi Q5 AB 1/2017 Audi S5 Cabriolet AB 3/2017 Audi Q7 106.004 +3,9 Audi A8 21.323 12,6 +11 % Die SUV-Modelle von Audi standen auch letztes Jahr bei Kunden hoch im Kurs. Weltweit verzeichneten die Q-Baureihen ein Auslieferungswachstum von 11 %. Mehr als jeder dritte verkaufte Audi war damit 2017 ein SUV. Audi R8 3.068 +6,6 Interne Fahrzeuge vor Markteinführung 40 n/a Marke Audi 1.878.105 +0,6 Marke Lamborghini 3.815 +10,4 Marke Ducati 55.871 +0,8 Lamborghini Urus 2018 Ducati SuperSport S 2017 Audi S5 Cabriolet: Kraftstoffverbrauch* in l/100 km innerorts/außerorts/kombiniert: 10,5/6,5 6,4/8,0 7,9; CO₂-Emissionen* kombiniert in g/km: 181 179 Lamborghini Urus: Kraftstoffverbrauch* in l/100 km innerorts/außerorts/kombiniert: 16,7/9,7/12,3; CO₂-Emissionen* kombiniert in g/km: 279 * Angaben zu den Kraftstoffverbräuchen und CO₂-Emissionen bei Spannbreiten in Abhängigkeit vom verwendeten Reifen-/Rädersatz. Erfahren Sie online mehr über die Audi Aktivitäten in den USA (www.audi.com/gb17/usa) und in China (www.audi.com/gb17/china) Lesen Sie mehr im Kapitel Vertrieb und Auslieferungen ab Seite 118 im Audi Geschäftsbericht 2017

06 Finanzielle Entwicklung Finanzielle Entwicklung 07 Der erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2017 trotz teilweise heraus fordernder Rahmenbedingungen Umsatzerlöse in Höhe von 60,1 (Vj. 59,3) Mrd. EUR ein Plus von 1,4 % gegenüber Vorjahr. Positiv wirkten vor allem die dynamische Volumenentwicklung bei der neuen Audi A5 Familie und beim Audi Q2 sowie der kräftige Auslieferungszuwachs in Nordamerika. Belastende Faktoren waren der aktuelle Modell zyklus in den oberen Baureihen, für Audi heraus fordernde Rahmenbedingungen in der Region Asien-Pazifik sowie die Abwertung des britischen Pfunds. Vor Sondereinflüssen erreichte das Unternehmen ein Operatives Ergebnis von 5,1 (Vj. 4,8) Mrd. EUR. Mit 8,4 (Vj. 8,2) % lag die Operative Umsatzrendite vor Sondereinflüssen im strategischen Zielkorridor von 8 bis 10 %. Belastet durch Sondereinflüsse im Zusammenhang mit der Dieselthematik belief sich das Operative Ergebnis auf 4,7 (Vj. 3,1) Mrd. EUR, was einer Operativen Umsatzrendite von 7,8 (Vj. 5,1) % entspricht. 5,1 Mrd. EUR Vor Sondereinflüssen erzielte Audi ein Operatives Ergebnis von 5,1 Mrd. EUR. Mit 8,4 % lag die Operative Umsatzrendite im strategischen Zielkorridor von 8 bis 10 %. Verkürzte Gewinnund-Verlust-Rechnung in Mio. EUR 2017 2016 Umsatzerlöse 60.128 59.317 Herstellungskosten 50.545 49.390 Bruttoergebnis vom Umsatz 9.584 9.927 Vertriebskosten 5.297 5.807 Allgemeine Verwaltungskosten 685 663 Sonstiges betriebliches Ergebnis 1.069 405 Operatives Ergebnis 4.671 3.052 Finanzergebnis 112 5 Ergebnis vor Steuern 4.783 3.047 Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 1.304 980 Ergebnis nach Steuern 3.479 2.066 Operatives Ergebnis in Mio. EUR 2017 2016 Operatives Ergebnis vor Sondereinflüssen 5.058 4.846 Sondereinflüsse 387 1.794 davon Dieselthematik 387 1.632 davon Takata 162 Operatives Ergebnis 4.671 3.052 Verkürzte Bilanz in Mio. EUR 31.12.17 31.12.16 Langfristige Vermögenswerte 29.469 28.599 Kurzfristige Vermögenswerte 33.846 32.403 Zur Veräußerung verfügbare Vermögenswerte 365 87 Bilanzsumme Aktiva 63.680 61.090 Eigenkapital 28.171 25.321 Fremdkapital 35.509 35.685 davon langfristige Schulden 14.301 14.980 davon kurzfristige Schulden 21.208 20.705 Zur Veräußerung klassifizierte Schulden 84 Bilanzsumme Passiva 63.680 61.090 Der Anstieg der Bilanzsumme des s auf 63,7 (Vj. 61,1) Mrd. EUR ist unter anderem auf investitionsbedingt gestiegene Sachanlagen zurückzuführen. Die Gesamtinvestitionen lagen im Geschäftsjahr 2017 bei 5,2 (Vj. 5,5) Mrd. EUR. Per 31. Dezember 2017 erreichte die Eigenkapitalquote des s 44,2 (Vj. 41,4) %. Ausgewählte Positionen Kapitalflussrechnung in Mio. EUR 2017 2016 Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit 6.173 7.517 Investitionstätigkeit laufendes Geschäft 1.861 5.423 davon Sachinvestitionen 3.872 3.409 davon aktivierte Entwicklungskosten 1.243 1.676 davon Erwerb und Verkauf von Beteiligungen 3.190 366 Netto-Cashflow 4.312 2.094 Cashflow aus der Investitionstätigkeit 5.498 943 Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit 524 2.454 Netto-Liquidität (31.12.) 20.788 17.232 Auch im Berichtsjahr 2017 hat Audi alle Investitionen aus eigener Kraft finanziert und dabei einen positiven Netto-Cashflow von 4,3 (Vj. 2,1) Mrd. EUR erreicht. Ein wichtiger Treiber war ein positiver Einmaleffekt in Höhe von 3,3 Mrd. EUR im Zusammenhang mit der Veräußerung einer Minderheitsbeteiligung an die Volkswagen AG. Demgegenüber belasteten rund 1,5 Mrd. EUR Zahlungsmittelabflüsse infolge der Dieselthematik den Netto-Cashflow. Die Netto-Liquidität lag zum 31. Dezember 2017 bei 20,8 (Vj. 17,2) Mrd. EUR. Lesen Sie mehr im Kapitel Finanzielle Leistungsindikatoren ab Seite 123 im Audi Geschäftsbericht 2017

08 Ausblick Ausblick 2018 2018 09 2017 lieferte die Marke Audi weltweit über 1,87 Mio. Automobile an Kunden aus. Diese Performance ist vor dem Hintergrund der Intensivierung der Modelloffensive auch Maßstab für 2018. So will das Unternehmen ein Auslieferungsvolumen in etwa auf dem Rekordniveau des Jahres 2017 erreichen trotz temporärer Wirkungen aus den zahlreichen Modellwechseln sowie der hohen Anzahl von An- und Ausläufen. Ein Treiber ist dabei das attraktive Modellportfolio der Marke Audi. Vor allem die beliebten SUV-Modelle der Vier Ringe sollten auch 2018 für positive Volumenimpulse sorgen. Zudem dürfte sich auch die Nachfrage nach den neuen Modellen des Audi A6, des Audi A7 und des Audi A8 positiv entwickeln. Vor allem das 2017 vorgestellte Super-SUV Urus treibt 2018 die Volumenentwicklung der Tochter Lamborghini und stärkt weiter die Markenwahrnehmung und Ertragskraft. Auch die Marke Ducati sollte von zahlreichen neuen Modellen profitieren. Geplant sind unter anderem innovative und wettbewerbsfähige Modelle der Baureihen Panigale und Scrambler. Für das Geschäftsjahr 2018 geht der von einem leichten Anstieg der Umsatzerlöse aus, vor allem beeinflusst durch einen verbesserten Modellmix und eine positive Entwicklung des sonstigen Automobilgeschäfts. Audi erwartet eine Operative Umsatzrendite innerhalb des strategischen Zielkorridors von 8 bis 10 %. Neben dem prognostizierten Umsatzwachstum wird die Rendite entwicklung von ersten positiven Effekten des Audi Angriffs- und Transformationsplans profitieren. Wesentliche belastende Faktoren für die Rendite sind anstehende Modellwechsel, die Neustrukturierung des Produktionsnetzwerks, gesetzliche Änderungen bei der Abgasmessung sowie produktbezogene Vorleistungen. Mittelfristig sollten diese Aktivitäten allerdings zunehmend positive Wirkungen entfalten. auf Vorjahresniveau AUSLIEFERUNGEN AUTOMOBILE DER MARKE AUDI AN KUNDEN leichter Anstieg UMSATZERLÖSE 10 % 8 % innerhalb des strategischen Zielkorridors von 8 bis 10 % OPERATIVES ERGEBNIS/ OPER ATIVE UMSATZRENDITE innerhalb einer Bandbreite von 14 bis 17 % KAPITALRENDITE (ROI) zwischen 2,7 und 3,2 Mrd. EUR NETTO-CASHFLOW Auf Basis der prognostizierten Operativen Umsatz rendite erwartet der eine Kapitalrendite (RoI) innerhalb einer Bandbreite von 14 bis 17 %. Auch 2018 will sich der vollständig aus dem erwirtschafteten Cashflow finanzieren. Dabei erwartet das Unternehmen einen Netto- Cashflow in der Größenordnung zwischen 2,7 und 3,2 Mrd. EUR. Die Forschungs- und Entwicklungskostenquote sollte im Geschäftsjahr 2018 leicht über dem strategischen Zielkorridor von 6,0 bis 6,5 % liegen trotz weitreichender Zukunftsaktivitäten, etwa in den Technologiefeldern Elektromobilität und autonomes Fahren. Dies ist unter anderem auf Effizienzmaßnahmen im Bereich Forschung und Entwicklung zurückzuführen, die Audi mit seinem Angriffs- und Transformationsplan weiter intensiviert. Vor allem die neuen Produkte in den oberen Segmenten, aber auch das erste vollelektrische Serienfahrzeug der Vier Ringe der Audi e-tron werden die Sachinvestitionen im Geschäftsjahr 2018 beeinflussen. Ebenso rechnet das Unternehmen mit weiteren Maßnahmen zur Neustrukturierung des Produktionsnetzwerks. Auf der anderen Seite wirken auch hier Effizienzbemühungen positiv, sodass unter dem Strich eine Sachinvestitionsquote moderat über dem strategischen Zielkorridor von 5,0 bis 5,5 % prognostiziert wird. leicht über dem strategischen Zielkorridor von 6,0 bis 6,5 % FORSCHUNGS- UND ENTWICKLUNGS - KOSTENQUOTE moderat über dem strategischen Zielkorridor von 5,0 bis 5,5 % SACHINVESTITIONSQUOTE 2017 startete Audi eine beispiellose Modell offensive, die im laufenden Geschäftsjahr weiter an Fahrt gewinnt. Ein Highlight: der Audi e-tron, das erste voll elektrische Serienfahrzeug der Vier Ringe. Er ist der Startschuss für ein elektromobiles Produktfeuerwerk. Insgesamt sind heute schon mehr als zehn rein elektrische Automobile im Cycleplan mit Investitionen hinterlegt. Im Jahr 2025 soll jeder dritte verkaufte Audi ein Elektrofahrzeug sein. Lesen Sie mehr im Prognose - bericht ab Seite 140 im Audi Geschäftsbericht 2017

10 Strategie Audi 2025 Audi Angriffs- und Transformationsplan 11 Audi hat einen weitreichenden Zukunftsprozess in Gang gesetzt und richtet sich mit hohem Tempo auf die Mobilität von morgen aus. Schritt für Schritt operationalisiert das Unternehmen die bereits 2016 auf den Weg gebrachte Strategie Audi. Vorsprung. 2025. Die Vision lautet Vorsprung ist unser Versprechen : Als Anbieter nachhaltiger, individueller Premiummobilität will Audi auch künftig Kunden weltweit begeistern. Um in den strategischen Zukunftsfeldern Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Urbanisierung voranzukommen, hat das Unternehmen weitreichende und ambitionierte Ziele definiert: Profitables Wachstum: Audi verfolgt einen qualitativen Wachstumspfad auf Basis einer robusten Rendite. Agilität: Als agiles Unternehmen stellt sich Audi schnell und flexibel auf neue Herausforderungen ein. Integrität, Respekt und Zusammenarbeit: Damit unterstreicht Audi seinen Anspruch, wirtschaftlichen Erfolg und verantwortungsvolles Handeln untrennbar miteinander zu verknüpfen. Unternehmensimage: Ein wettbewerbsüberlegenes Image ist Basis und Treiber für das Audi Premiumgeschäftsmodell. Die strategische Neuausrichtung von Audi wird von einem umfangreichen Maßnahmen programm flankiert, dem Audi Angriffs- und Transformationsplan. Für den Erfolg der Strategie 2025 richtet das Programm die Organisation neu aus und schafft den benötigten finanziellen Spielraum für Zukunftsprojekte. In Summe soll der Angriffs- und Transformationsplan bis zum Jahr 2022 rund 10 Mrd. EUR Ergebnispotenzial heben und so den Rendite anspruch von Audi auch für die Mobilität der Zukunft untermauern. Der Angriffs- und Transformationsplan ist in sieben Arbeitspakete unterteilt, die jeweils von einem Vorstandstandem verantwortet werden. Umsetzung der Maßnahmen im Rahmen von sieben Arbeitspaketen Digitalisierung Wir digitalisieren unsere Prozesse und schaffen eine Plattform für integrierte, vernetzte Premiummobilität und digitale Services. Urbanisierung Wir sichern in Kooperation mit Städten den Zugang zu individueller stadtverträglicher Premiummobilität. Wir begeistern durch nachhaltige, individuelle Premiummobilität. Basis bilden unsere Premiumfahrzeuge. Unternehmensimage Agilität Integrität, Respekt & Zusammenarbeit Vorsprung ist unser Versprechen. Profitables Wachstum Nachhaltigkeit Wir stehen für Nachhaltigkeit in unseren Fahrzeugen und Services entlang der gesamten Wertschöpfungskette. MODELLOFFENSIVE Vorstandstandem: Stadler/Schot Beispiel: mindestens 4 komplett neue Modelle MARKTDURCHDRINGUNG Vorstandstandem: Schot/Seitz Beispiel: ergebnisorientierte Vertriebssteuerung MATERIAL-,INVESTITIONS- UND INDIREKTE EINKAUFSKOSTEN Vorstandstandem: Martens/Mertens Beispiel: Optimierung Material kosten TE TRANSFORMATION Vorstandstandem: Mertens/Martens Beispiel: Prozessoffensive ORGANISATION Vorstandstandem: Göbel/Seitz Beispiel: Digitalisierung von Prozessen CHINA CHINA Vorstandstandem: Stadler/Schot Beispiel: Umsetzung 2-Partner-Strategie FABRIKKOSTEN Vorstandstandem: Kössler/Göbel Beispiel: Optimierung Produktion Lesen Sie mehr im Kapitel Strategie ab Seite 96 im Audi Geschäftsbericht 2017

Perspektivwechsel öffnet neue Denkwege. Wir bei Audi nutzen diese, um unsere Ziele schneller zu erreichen und nicht stillzustehen. Im Gegenteil: Herausforderungen spornen an, Gewagtes inspiriert, Komplexität motiviert. Aus diesem Tatendrang schöpfen wir Kraft. Kraft für Innovationen, die wir auf die Straße bringen. Feel the traction! www.audi.com/gb17 AUDI AG Auto-Union-Straße 1 85045 Ingolstadt Deutschland Telefon +49 841 89-0 Telefax +49 841 89-32524 E-Mail service@audi.de www.audi.com Finanzkommunikation/ Finanzanalytik I/FF-3 Telefon +49 841 89-40300 Telefax +49 841 89-30900 E-Mail ir@audi.de www.audi.com/investor-relations