ALS ERSTGUTACHTER UND THEMENSTELLER

Ähnliche Dokumente
Klaus Semsch Gehaltene Lehrveranstaltungen. Gerhard-Mercator Universität Duisburg, FB Romanistik (WS 1989/90 WS 1993/94)

STUDIENREIHE ROMANIA. Herausgegeben von Martina Drescher, Titus Heydenreich, Johannes Kramer und Roland Spiller. Band 26

Die europäische und amerikanische Identitätsfrage am Beispiel von "Concierto Barroco" von Alejo Carpentier

Zwischen Romantik und Realismus

Schulinternes Curriculum des Fachbereichs Französisch der HWOS: Semester Grund- und Leistungskurse

5e) Grammatikalische Phänomene in ihrem Kontext reflektieren

PD Dr. Harald Neumeyer 1. Lehrveranstaltungen im Bereich der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft

Arbeitseinsatz Fasend 2015

Literaturepoche der Klassik

SUMSI-SCHIRENNEN am Donnerstag Abtenau - Sonnleiten Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Abtenau - Sonnleiten,

Unidad 1. 1 Qué es? 2 De quién es qué? (Wem gehört was?) ( 3)

1 Mädchen 2008 und jünger

Wettkampf Nr. 1. Wettkampf Nr. 2. Wettkampf Nr. 3

WS 1987/88: PS: Die Literatur der Inneren Emigration am Beispiel Ernst Jüngers

Francisco de Goya. Isabel I. Miguel de Cervantes. Federico García Lorca. Madrid Eine Stadt in Biographien. Javier Bardem. Pedro Almodóvar.

Abteilung IVa Gesellschaft, Soziales und Integration

1. politikgeschichtliche Dimension 2. wirtschaftsgeschichtliche Dimension 3. sozialgeschichtliche Dimension 4. kulturgeschichtliche Dimension

Fächerübergreifender Bachelorstudiengang - Fach Spanisch

PAU XUÑO 2011 DEBUXO ARTÍSTICO II

EL LEGADO DE JOHANN JOACHIM WINCKELMANN EN ESPAÑA DAS VERMÄCHTNIS VON JOHANN JOACHIM WINCKELMANN IN SPANIEN

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2015

Ergebnisliste Klasse. Bambini 1 weiblich. Bambini 1 männlich. Bambini 2 weiblich. Bambini 2 männlich. Kinder 1 männlich.

MuseuM der Kulturen Basel

Bisherige Auslandspraktika

Top Ten der 2. Bundesliga Mitte 120 Frauen

Übungen En equipo.es

Abteilung Hauswirtschaft und Soziale Berufe

Curriculum Leistungskurs Qualifikationsphase (Sf), Abitur Sprache Zieltexte

Das Phänomen der Familienformen im Wandel: Ist die Familie ein Auslaufmodell?

Westfälische Wilhelms-Universität Münster Romanisches Seminar Lehrveranstaltungen im Sommer. ommersemester 2012 Prof. Dr. Cerstin Bauer-Funke

Kabale und Liebe - Lady Milford und ihre Rolle im Stück

Bestandsliste: Italienische Literatur Stand Juli 2011

1. BLOCKPRAKTIKUM Gruppe E vom bis

Offizielle Ergebnisliste Brumsi Kombi Race II

Ausstellung Que reste t il de la Grande Guerre? Was bleibt vom Ersten Weltkrieg?

IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln

Auswahlkriterien für Gegenwartsliteratur im Deutschunterricht

Ehrungen Auszeichnung sportlicher Leistungen SPORT - MINIS. Sportabzeichenminis Bronze

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen

Die Entwicklung der Frauenrechte in der Türkei und die Stellung der Frau in der patriarchalischen Gesellschaft Ostanatoliens

Trotzdem deshalb denn

Geschichte und Geschehen

Welche Unterlagen dem Standesamt vorgelegt werden müssen, hängt von Ihrem Familienstand ab:

Gaudamenschießen 2008

Tätigkeitsbericht des America Romana Centrums (ARC) Berichtsjahr 2010

E-LEARNING IN DER HOCHSCHULLEHRE - BEISPIELE AM FB PHILOSOPHIE UND GEISTESWISSENSCHAFTEN

Sozialgeschichte der Aufklärung in Frankreich

Facetten der Globalisierung

Alltag basics.indd :57:00

Prof. Dr. Rüdiger Zymner Lehrveranstaltungen Stand 8/2013. Stilparodien. Textanalytisches Proseminar. Lyrikparodien. Textanalytisches Proseminar

Akademischer Betriebsorganisator MBA in General Management. Batista Nada Akademischer Betriebsorganisator MBA in General Management

Schule Irgendwo, Irgendwo

Rodelrennen der Freiw. Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

-Verzeichnis Homepage Barmherzige Brüder Straubing. Leitung:

Lernbereiche / Kompetenzen Inhalte: Sprache Methodenbezogene Kompetenzen: Methoden und Formen des selbstständigen Arbeitens:

Der spanische Jakobsweg im Spiegel der Selbst- und Fremdwahrnehmung Spaniens

GRUNDLAGEN DER ROMANISTIK. Herausgegeben von Ulrich Detges, Thomas Klinkert, Elmar Schafroth und Ulrich Winter. Band 25

Vorbemerkungen: Themen und Schwerpunkte:

1 3D E U T S C H E R - K E G L E R B U N D - C L A S S I C e.v. D K B C

Ergebnisse des Eingangstests zum Wahlfach Projektmanagement am 04. Oktober 2004

b) Lehrveranstaltungen an Hochschulen (in umgekehrt chronologischer Reihenfolge)

Nach Angabe der Lehrperson, mindestens drei Termine pro Semester, davon eine mündliche Präsentation

38. Großes Wappen von Köln Sprint Sprint OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Professur für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte in kommissarischer Vertretung an der Kunsthochschule-Universität Kassel

Jugend trainiert für Olympia WK II und III Landesfinale Sachsen

Mannschaftswertung Mannschaft Starter Einzel Ges. Hörner, Simon. Grandel, Frieder. 85 Abele, Daniel

Bestenliste. erzeugt mit "EasyClub 1.05" -

Institut für Neuere deutsche und europäische Literatur

Haltestation Philippshospital" Ein psychiatrisches Zentrum - Kontinuität und Wandel

Von IVV und SIAP anerkannte Dozenten, Supervisoren, Selbsterfahrungsleiter und Prüfer

Inhaltsverzeichnis. wien köln weimar

Internes Curriculum für das Fach Spanisch an der KTS Spanisch als neu einsetzende Fremdsprache in der Jahrgangsstufe 11


Faltungen Fiktion, Erzählen, Medien

Ohne Angst verschieden sein

Nuestros alumnos tuitean del tema Por qué aprendes español? Unsere Schüler twittern zum Thema: Warum lernst du Spanisch?

Medienliste zur Ausstellung Studieren, arbeiten und leben im Ausland

Spanisch Wortschatz für Anfänger

Pablo Miquel (14) Valencia Deutsche Schule Valencia Valencia

Ralf Kleinheinrich Bachelor of Arts Hoteldirektor

Offizielle Ergebnisliste Wer hat den schnellsten BOB 2015??

BLV Kreis Ansbach. Beteiligungsliste Stand:

Verzeichnis der Sektionsleiter

El Legado de Johann Joachim Winckelmann en Espana Das Vermächtnis von Johann Joachim Winckelmann in Spanien

- Software für den Schwimmsport

LANDESREKORDE Brandenburg (25 m - Bahn) - Stand vom

Spanisch für Anfänger A2

Hochzeitsanzeigen 30,94 45,22 45,22 45,22

TTVWH RLT-1 Erwachsene - TTC Rottweil

Protokoll Seite 1. Nr. 1 50m Brust Frauen offene Klasse Keine Limiten

Schulinternes Curriculum Sek. II Geschichte des Gymnasium der Stadt Frechen Q2

FrauenMännerGeschlechterforschung

Hallo. Kindertagesstätten nach Wohngebieten. Mit dieser kleinen Broschüre geben wir Ihnen einen Überblick über die Kinderbetreuungsangebote in Speyer.

Eugène Delacroix: Die Freiheit führt das Volk ( 1830 )

Kleine Leistungsnachweise - Möglichkeiten (außer mündlich)! Große Leistungsnachweise!

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur... 92

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

Transkript:

Thomas Stauder ALS ERSTGUTACHTER UND THEMENSTELLER BETREUTE HABILITATIONEN, DISSERTATIONEN UND ABSCHLUSSARBEITEN (letzte Aktualisierung: Oktober 2016) Gliederung: 1. Habilitationen 2. Dissertationen 3. Zulassungsarbeiten 4. Magisterarbeiten 5. Masterarbeiten 6. Bachelorarbeiten 1. Habilitationen Seit 2011 Betreuer eines Habilitationsprojekts mit dem aktuellen Titel Französische Utopien im Kontext der Querelle des Sexes: Strategien des Widerstandes und tradierte Konstrukte in den Jahren 1860-1910 (Habilitandin: Dr. Monica Biasiolo, Erlangen); als weitere Betreuer (im Rahmen des von neueren Habilitationsordnungen vorgesehenen Fachmentorats) fungieren Prof. Dr. Rotraud von Kulessa und Prof. Dr. Günter Butzer (beide Augsburg). Frau Biasiolo wurde am 27. 5. 2015 vom Fakultätsrat der Philologisch-Historischen Fakultät der Universität Augsburg offiziell als Habilitandin angenommen. 2. Dissertationen (Aufgelistet in der Reihenfolge des Beginns der Arbeit an der Dissertation, nicht in der Reihenfolge der Fertigstellung; die zuletzt begonnene aber mittlerweile wie die meisten anderen bereits abgeschlossene Dissertation steht ganz oben.) 2.6 [An der Universität Augsburg:] Im Wintersemester 2009/10 und Sommersemester 2010 abschließende Betreuung eines Promotionsprojekts zur spanischen Gegenwartsliteratur mit dem Titel Contra el olvido, la indiferencia y las realidades silenciadas : Erinnerung, Nostalgie und Geschichtsdarstellung in Memorias de una vaca, El hombre solo, Esos cielos und El hijo del acordeonista von Bernardo Atxaga (Doktorandin: Eva Maria Kluth). [Die Verfasserin wurde ursprünglich betreut von Prof. Dr. Thomas M. Scheerer und von mir

BETREUTE DISSERTATIONEN UND ABSCHLUSSARBEITEN 2 übernommen im Rahmen der Vertretungsprofessur nach dessen Tod.] Die Dissertation wurde bei mir eingereicht im Juli 2010; übereinstimmend mit dem Votum der Zweitgutachterin Prof. Dr. Mari Jose Olaziregi Alustiza von der Universidad del País Vasco in Vitoria wurde die Arbeit im Oktober 2010 mit summa cum laude benotet. In der am 24. 11. 2010 stattgefundenen Disputation wurde diese Bewertung bestätigt. Die Dissertation erschien 2011 im Martin Meidenbauer Verlag München. 2.5 [An der Universität Augsburg:] Erstgutachter der von Prof. Scheerer betreuten und bei dessen Tod im August 2009 bereits nahezu fertiggestellten Dissertation von Claudius Wiedemann, Film als intermediale Referenzebene in der spanischen Erzählliteratur der Gegenwart. Bei mir als dem Vertreter der Augsburger Hispanistik-Professur eingereicht im Januar 2010; von Erst- und Zweitgutachter (Prof. Dr. Henning Krauß) übereinstimmend beurteilt mit magna cum laude. Diese Note konnte Herr Wiedemann sich auch in seiner Disputation, die am 22. 7. 2010 stattfand, als Gesamtprädikat sichern. Die Dissertation wurde im Internet veröffentlicht unter <opus.bibliothek.uni-augsburg.de>. 2.4 Von Mitte 2009 bis Mitte 2012 Betreuung eines Dissertationsprojekts zur italienischen Gegenwartsliteratur am Institut für Romanistik der Universität Erlangen-Nürnberg (von Augsburg aus, mit Genehmigung des Erlanger Promotionsausschusses): Amore per la letteratura, passione per il cinema Eine medienkomparatistische Studie zu Sandro Veronesis Romanwerk (Doktorandin: Christiane Ebner). Die Abgabe der fertigen Disserta-tion erfolgte am 4. 9. 2012; die Bewertung erfolgte übereinstimmend mit magna cum laude (Zweitgutachter: Prof. em. Dr. Hinrich Hudde). In der Disputation, die am 1. 2. 2013 stattfand, konnte sich Frau Ebner dasselbe Gesamtprädikat sichern. Die Dissertation erschien noch im selben Jahr im LIT Verlag Münster (in der neu gegründeten Reihe Studien zur italienischen Literatur und Kultur des 20. und 21. Jahrhunderts, Hrsg. Th. Stauder). 2.3 Von 2008 bis 2013 Betreuung eines Dissertationsprojekts zur hispanoamerikanischen Literatur am Institut für Romanistik der Universität Erlangen-Nürnberg: Die eigene Stimme erheben, die eigene Geschichte erzählen. Identitätsentwürfe in den anglophonen und hispanischen Literaturen der Karibik (Doktorandin: Anja Köder; verglichen wurden spanischsprachige Autoren aus Kuba mit englischsprachigen Autoren aus Jamaika, unter Berücksichtigung aktueller theoretischer Konzepte aus der Postkolonialismus- und Gender- Forschung; Zweitbetreuung durch die Anglistin Prof. Dr. Antje Kley). Die Abgabe erfolgte im

BETREUTE DISSERTATIONEN UND ABSCHLUSSARBEITEN 3 März 2013, die Disputation im Dezember desselben Jahres; Gesamtprädikat magna cum laude. Die Dissertation erschien im Herbst 2014 im LIT Verlag Münster (in der Reihe Grenzwanderungen / Transdisziplinärer Kulturdialog, Hrsg. Annegret Thiem). 2.2 Ab Juli 2005 für die Dauer einiger Jahre Betreuung eines Dissertationsprojekt zur französischen Literatur am Institut für Romanistik der Universität Erlangen-Nürnberg: George Sands Feminismus als geschlechterübergreifender Humanismus (= vorläufiger Titel einer Untersuchung aus Gender-Perspektive; Doktorandin: Gudula Klein, geb. Rode). Die Neuartigkeit der angestrebten Interpretation bestand darin, zu zeigen, dass George Sand entgegen der vorherrschenden Forschungsmeinung gerade noch keine Feministin im modernen Sinne war, sondern dass ihr Engagement für die Verbesserung der gesellschaftlichen Lage der Frau als Teil eines umfassenden Humanismus zu verstehen war. Leider konnte die Doktorandin aufgrund der Prävalenz privater Anliegen die am Ende schon relativ weit fortgeschrittene Dissertation nicht zum Abschluss bringen. 2.1 Von 2004 bis 2008 Betreuung einer Dissertation am Institut für Romanistik der Universität Erlangen-Nürnberg über einen italienischen Germanisten und jung verstorbenen Antifaschisten: Giaime Pintor und die deutsche Kultur: Auf der Suche nach komplementären Stimmen (Doktorandin: Monica Biasiolo). Dafür wurde im Oktober 2004 unterstützt durch ein Gutachten des Betreuers ein anfangs einjähriges Promotionsstipendium des Akademischen Auslandsamtes Erlangen vergeben, das anschließend zweimal um ein Jahr verlängert wurde. Die Doktorarbeit wurde im Oktober 2007 fertiggestellt und eingereicht; im April 2008 wurde sie von Erst- und Zweitgutachter (Prof. em. Titus Heydenreich) übereinstimmend mit summa cum laude bewertet. Nach Bestehen der mündlichen Prüfung (Disputation) am 26. 5. 2008 konnte Frau Biasiolo sich diese Bestnote auch als Gesamtprädikat sichern. Die Dissertation erschien im Mai 2010 im Universitätsverlag Winter Heidelberg (als Band 156 der Studia Romanica ). 3. Zulassungsarbeiten zum Staatsexamen (Wenn kein anderer Ort angegeben ist, wurde die Zulassungsarbeit an der Universität Erlangen- Nürnberg angefertigt.)

BETREUTE DISSERTATIONEN UND ABSCHLUSSARBEITEN 4 3.93 [An der Universität Augsburg:] Verena Weyers, Entre visillos von Carmen Martín Gaite Gesellschaftskritik trotz Zensur. Abgabe der Zulassungsarbeit: März 2016. 3.92 [An der Universität Augsburg:] Verena Schormair, Jules Vernes Voyage au centre de la terre Science Fiction, Reise- oder Abenteuerroman? Abgabe der Zulassungsarbeit: März 2016. 3.91 [An der Universität Augsburg:] Die Rolle der dos Españas in den Werken Doña Perfecta und Electra von Benito Pérez Galdós. Abgabe der Zulassungsarbeit: März 2016. 3.90 [An der Universität Augsburg:] Laura Oliva Pardo: Die Darstellung der Lebensbedingungen im Ersten Weltkrieg in der französischen Literatur anhand der Romane Le Feu von Henri Barbusse sowie Les Croix de bois von Roland Dorgelès. Abgabe der Zulassungsarbeit: Januar 2016. 3.89 [An der Universität Augsburg:] Sabrina Schmid: Der afrikanische Roman: Kindheitserinnerungen vs. koloniale Realität. Abgabe der Zulassungsarbeit: September 2015. 3.88 [An der Universität Augsburg:] Sebastian Smotzek: Los perros y el Chivo. Eine Analyse der Männlichkeit anhand der Romane La ciudad y los perros und La fiesta del Chivo von Mario Vargas Llosa. Abgabe der Zulassungsarbeit: September 2015. 3.87 [An der Universität Augsburg:] Marieke Büschl: Stellung der Frau und schwierige Liebesbeziehungen im gesellschaftlichen Wandel: Ein Vergleich zwischen Frankreich und Spanien basierend auf den Romanen von Simone de Beauvoir L invitée und Almudena Grandes Castillos de cartón. Abgabe der Zulassungsarbeit: September 2015. 3.86 [An der Universität Augsburg:] Christina Tsiliaki: Analyse der Novelle Boule de Suif von Guy de Maupassant unter besonderer Betrachtung der Darstellung des Deutsch- Französischen Krieges und der Doppelmoral des französischen Bürgertums. Abgabe der Zulassungsarbeit: September 2015. 3.85 [An der Universität Augsburg:] Katja Felicitas Neubert: Das Frauenbild im Surrealismus eine Analyse von André Bretons Nadja. Abgabe der Zulassungsarbeit: September 2015.

BETREUTE DISSERTATIONEN UND ABSCHLUSSARBEITEN 5 3.84 [An der Universität Augsburg:] Catherine Gümbel: Balzacs Le Père Goriot eine literatursoziologische Analyse nach Pierre Bourdieu. Abgabe der Zulassungsarbeit: September 2015. 3.83 [An der Universität Augsburg:] Felicita Riesow: Die Darstellung der Frau im 19. Jahrhundert in Mémoires de deux jeunes mariées von Honoré de Balzac und ihre Darstellung im 20. Jahrhundert in L invitée von Simone de Beauvoir. Abgabe der Zulassungsarbeit: September 2015. 3.82 [An der Universität Augsburg:] Daniel Wassermann: Leandro Fernández de Moratín El sí de la niñas: Kirchlich-konservative Erziehung gegenüber aufgeklärter Erziehung anhand der Figuren Doña Irene und Don Diego. Abgabe der Zulassungsarbeit: September 2015. 3.81 [An der Universität Augsburg:] Astrid Haag: Analyse der Werke und des Schaffens eines Schriftstellerpaars während des Zweiten Weltkriegs: Louis Aragons Servitude et Grandeur des Français und der réalisme socialiste & Elsa Triolets Mille regrets und die identité féminine. Abgabe der Zulassungsarbeit: März 2015. 3.80 [An der Universität Augsburg:] Selin Mesalecioglu: Tradition und Modernität in La Gaviota [von Fernán Caballero]. Abgabe der Zulassungsarbeit: März 2015. 3.79 [An der Universität Augsburg:] Leonie Thorwart: Die Darstellung des Widerstands gegen das deutsche Besatzungsregime in der französischen Literatur [anhand von Vercors, Le silence de la mer und Simone de Beauvoir, Le sang des autres]. Abgabe der Zulassungsarbeit: März 2015. 3.78 [An der Universität Augsburg:] Vanessa Sax: Der Ehrkomplex in vier Dramen des 17. Jahrhunderts. Eine vergleichende Analyse von Calderón de la Barcas A secreto agravio, secreta venganza, Lope de Vegas Peribáñez y el Comendador de Ocaña, Rojas Zorrillas Obligados y ofendidos, y gorrón de Salamanca und Moretos El defensor de su agravio. Abgabe der Zulassungsarbeit: Dezember 2014.

BETREUTE DISSERTATIONEN UND ABSCHLUSSARBEITEN 6 3.77 [An der Universität Augsburg:] Fiona Zitzelsberger: Trauma, Erinnerung, Identitätssuche und Aufarbeitung der argentinischen Militärdiktatur in vier Jahrzehnten anhand von Pasos bajo el agua (Alicia Kozameh), A veinte años, Luz (Elsa Osorio), Dos veces junio (Martín Kohan) und Una misma noche (Leopoldo Brizuela). Abgabe der Zulassungsarbeit: Oktober 2014. 3.76 [An der Universität Augsburg:] Eva-Maria Stroh: Simone de Beauvoirs Roman Les belles images als weibliches Dilemma. Abgabe der Zulassungsarbeit: Oktober 2014. 3.75 [An der Universität Augsburg:] Carolin Metz: Das Bild der Frau und die Identitätssuche einer Jugendlichen in Nada von Carmen Laforet und Primera memoria von Ana María Matute. Abgabe der Zulassungsarbeit: Oktober 2014. 3.74 [An der Universität Augsburg:] Bernadette Gilbert: Analyse der spanischen Nachkriegsliteratur anhand ausgewählter Romane. Abgabe der Zulassungsarbeit: September 2014. 3.73 [An der Universität Augsburg:] Katharina Röschmann: Der Aufarbeitungsprozess und die Rolle der Moral im spanischen Nachkriegsdrama am Beispiel von Joaquín Calvo Sotelos La muralla und El tragaluz von Antonio Buero Vallejo. Abgabe der Zulassungsarbeit: September 2014. 3.72 [An der Universität Augsburg:] Rosemarie Waschke: Die Probleme der Identitätsfindung der Beurs in Frankreich, illustriert am Vergleich der Werke Kiffe kiffe demain von Faïza Guène und Le thé au harem d Archi Ahmed von Mehdi Charef. Abgabe der Zulassungsarbeit: Januar 2014. 3.71 [An der Universität Augsburg:] Niko Bremer: Hybride Identitäten im Zuge der Eroberung Lateinamerikas. Abgabe der Zulassungsarbeit: Oktober 2013. 3.70 [An der Universität Augsburg:] Janine Fürderer: Theater unter Franco und Umgang mit der Zensur anhand von Buero Vallejos Historia de una escalera (1949) und El sueño de la razón (1970) sowie Sastres Escuadra hacia la muerte (1951-52) und Guillermo Tell tiene los ojos tristes (1955). Abgabe der Zulassungsarbeit: September 2013.

BETREUTE DISSERTATIONEN UND ABSCHLUSSARBEITEN 7 3.69 [An der Universität Augsburg:] Julia Berger: Vergleich zweier filmischer Adaptationen des Briefromans Les Liaisons dangereuses von Choderlos de Laclos, unter besonderer Berücksichtigung der gesellschaftlichen Unterschiede im 18. und 20. Jahrhundert. Abgabe der Zulassungsarbeit: September 2013. 3.68 [An der Universität Augsburg:] Franziska Schmid: Genderaspekt und Frauenfiguren in La casa de los espíritus, Hija de la fortuna und Retrato en sepia von Isabel Allende. Abgabe der Zulassungsarbeit: September 2013. 3.67 [An der Universität Augsburg:] Susanne Schmid: Geschichte, Moralvorstellungen, Gesellschaftsentwicklung, Dekadenz, Patriotismus und Selbst- und Fremdwahrnehmung: Gegenüberstellung von Montesquieus Lettres persanes und Cadalsos Cartas marruecas als aufgeklärte Werke des XVIII. Jahrhunderts. Abgabe der Zulassungsarbeit: September 2013. 3.66 [An der Universität Augsburg:] Theresa Veit: Schreiben unter der franquistischen Zensur: Umgehungsstrategien am Beispiel von Martín-Santosʼ Tiempo de silencio. Abgabe der Zulassungsarbeit: Juni 2013. 3.65 [An der Universität Augsburg:] Christina Jokl: Lo real maravilloso im postkolonialen Roman Cien años de soledad von Gabriel García Márquez. Abgabe der Zulassungsarbeit: März 2013. 3.64 [An der Universität Augsburg:] Joanna Glowa: «Hilo y aguja para las hembras. Látigo y mula para el varón.» Federico García Lorcas Frauendramen und seine kritische Auseinandersetzung mit den traditionellen Geschlechterrelationen in der spanischen Gesellschaft. Abgabe der Zulassungsarbeit: März 2013. 3.63 [An der Universität Augsburg:] Antje Nörr: Tierra y libertad o laberinto de soledad? Die sozialen Folgen der mexikanischen Revolution am Beispiel von Juan Rulfos El llano en llamas und Pedro Páramo. Abgabe der Zulassungsarbeit: März 2013.

BETREUTE DISSERTATIONEN UND ABSCHLUSSARBEITEN 8 3.62 [An der Universität Augsburg:] Tanja Schmid: Die Darstellung der Frau im 19. Jahrhundert in Madame Bovary von Gustave Flaubert, La Regenta von Leopoldo Alas und Cecilia Valdés von Cirilo Villaverde. Abgabe der Zulassungsarbeit: Oktober 2012. 3.61 [An der Universität Augsburg:] Vesna Gröger: Die Darstellung der gesellschaftlichen Verhältnisse im Nachkriegsspanien in den Romanen La familia de Pascual Duarte von Camilo José Cela und Nada von Carmen Laforet. Abgabe der Zulassungsarbeit: September 2012. 3.60 [An der Universität Augsburg:] Judith Wiora: Las buenas conciencias und La muerte de Artemio Cruz: Rebellion gegen und Anpassung an das System. Abgabe der Zulassungsarbeit: September 2012. 3.59 [An der Universität Augsburg:] Saskia Witte: Motive im Werk von Carlos Fuentes. Eine Untersuchung repetitiver Motive und Symbole in den Werken La región más transparente, Aura und Chac Mool. Abgabe der Zulassungsarbeit: September 2012. 3.58 [An der Universität Augsburg:] Stephanie Lutzenberger: Die Geschlechterrelationen in ausgewählten Romanen Juan Valeras unter besonderer Berücksichtigung der Darstellung der Frau und der sozialhistorischen Gegebenheiten in Spanien im 19. Jahrhundert. Abgabe der Zulassungsarbeit: September 2012. 3.57 [An der Universität Augsburg:] Hanna Ihle: Phantastische Literatur. Theoretische Betrachtung und praktische Analyse anhand der Kurzgeschichten in Bestiario des argentinischen Schriftstellers Julio Cortázar. Abgabe der Zulassungsarbeit: Juli 2012. 3.56 [An der Universität Augsburg:] Carolin Bätz: Ehe, Ehebruch und die Rolle der Frau im Bürgerlichen Realismus: Effi Briest und Madame Bovary. Abgabe der Zulassungsarbeit: Juli 2012. 3.55 [An der Universität Augsburg:] Miriam Vázquez Rey: Die Infragestellung der traditionellen Geschlechterordnung in der spanischen Literatur und im spanischen Film nach dem Tode Francos. Abgabe der Zulassungsarbeit: März 2012.

BETREUTE DISSERTATIONEN UND ABSCHLUSSARBEITEN 9 3.54 Nadine Eisenmann: Die Existenzphilosophie Jean-Paul Sartres am Beispiel von Huis clos und Les jeux sont faits. Abgabe der Zulassungsarbeit: März 2012. 3.53 [An der Universität Augsburg:] Patricia Uhl: Gustavo Martín Garzo y Franz Kafka Formas y funciones de intertextualidad. Abgabe der Zulassungsarbeit: März 2012. 3.52 [An der Universität Augsburg:] Claudia Ott: Die Sprache des Absurden in Eugène Ionescos La Leçon. Eine Untersuchung ihrer Komik, tätlichen Macht und Semiotik. Abgabe der Zulassungsarbeit: März 2012. 3.51 [An der Universität Augsburg:] Simon Deggendorfer: Zensur und Zensurumgehung im Franco-Regime, anhand Buero Vallejos El sueño de la razón, Miguel DelibesʼCinco horas con Mario und Luis Martín-Santosʼ Tiempo de silencio. Abgabe der Zulassungsarbeit: Januar 2012. 3.50 [An der Universität Augsburg:] Carolin Lamprecht: Oppositionstheater während der Franco-Diktatur am Beispiel von Antonio Buero Vallejo und Alfonso Sastre. Abgabe der Zulassungsarbeit: Oktober 2011. 3.49 [An der Universität Augsburg:] Johannes Rummenhohl: Erinnern und Erzählen in der fiktiven Erinnerungsliteratur Antonio Muñoz Molinas am Beispiel der Romane Beatus ille und El jinete polaco. Abgabe der Zulassungsarbeit: Oktober 2011. 3.48 Linda Ott: Zwischen femme fatale und heureuse sauvage Varianten des Frauenbildes in der französischen Literatur des 19. Jahrhunderts anhand von Alphonse de Lamartines Graziella, Gustave Flauberts Salomé und Victor Hugos Esmeralda. Abgabe der Zulassungsarbeit: März 2011. 3.47 Anja Smith: Italo Calvinos Se una notte d inverno un viaggiatore: Einflüsse auf das Werk aus Moderne und Postmoderne. Abgabe der Zulassungsarbeit: März 2011. 3.46 [An der Universität Augsburg:] Thomas Reicherzer: Teatro und Theatre Ein werkexterner Vergleich von Theater, Schauspieler, Gesellschaft und Dramatiker im Siglo de Oro und im Elisabethanischen Zeitalter. Abgabe der Zulassungsarbeit: März 2011.

BETREUTE DISSERTATIONEN UND ABSCHLUSSARBEITEN 10 3.45 Dilek Menekse: Die Genderproblematik in den Lettres Persanes mit Einbeziehung der Esprit des Lois: Montesquieu als Genderforscher und -literat seiner Zeit. Abgabe der Zulassungsarbeit: Februar 2011. 3.44 [An der Universität Augsburg:] Silke Karlsburger: Die Darstellung der Frau während der mexikanischen Revolution. Abgabe der Zulassungsarbeit: September 2010. 3.43 [An der Universität Augsburg:] Eileen Keller: Mario Vargas Llosa, eine Geschichte des Booms und das Feuer der Literatur. Abgabe der Zulassungsarbeit: September 2010. 3.42 [An der Universität Augsburg:] Katja Schindler: Die Gewalt in Mexiko von der Geschichte bis zur Gegenwart, mit besonderer Hinsicht auf Carlos Fuentesʼ Werke La frontera de cristal, Gringo viejo und La muerte de Artemio Cruz. Abgabe der Zulassungs-arbeit: September 2010. 3.41 [An der Universität Augsburg:] Susanne Teicher: Erinnerung und Identität: zwei Aspekte kultureller Entwicklung und ihre Reflexion in der zeitgenössischen amerikanischen und spanischen Literatur. Abgabe der Zulassungsarbeit: September 2010. 3.40 Stefanie Schaub: Weibliches Selbstverständnis und Geschlechterbeziehungen in Cinco horas con Mario von Miguel Delibes und Entre visillos von Carmen Martín Gaite. Abgabe der Zulassungsarbeit: September 2010. 3.39 Veronika Münter: Die Frauenrolle in ausgewählten Stücken Federico García Lorcas. Abgabe der Zulassungsarbeit: September 2010. 3.38 Telje Bauer: Atala Marianne Carmen: vierge, épouse und femme fatale, drei romantische Konzeptionen der Frau. Abgabe der Zulassungsarbeit: September 2010. 3.37 Axel Claus: Weibliche Identitätskonstruktion auf dem Weg zum Erwachsenenalter in Nada von Carmen Laforet und Primera Memoria von Ana María Matute. Abgabe der Zulassungsarbeit: September 2010.

BETREUTE DISSERTATIONEN UND ABSCHLUSSARBEITEN 11 3.36 Karl Teplitzky: Mystik, Emanzipation und Männlichkeit im spanischen Siglo de Oro. Abgabe der Zulassungsarbeit: September 2010. 3.35 Kerstin Becker: Genderaspekte in ausgewählten Werken María Luisa Bombals, Gioconda Bellis und Isabel Allendes. Abgabe der Zulassungsarbeit: September 2010. 3.34 Carolin Konrad: Frauenfiguren und Frauenbilder in Benito Pérez Galdósʼ Doña Perfecta (1876), Marianela (1878) und La desheredada (1881). Abgabe der Zulassungsarbeit: September 2010. 3.33 Tanja Hübner: Männerfiguren und -bilder in La familia de Pascual Duarte von Camilo José Cela, Últimas tardes con Teresa von Juan Marsé und Madera de héroe von Miguel Delibes. Abgabe der Zulassungsarbeit: September 2010. 3.32 Maresa Dietl: Zentrale Themen in zeitgenössischer Chicano-Literatur anhand von Alejandro Morales, Sandra Cisneros und Rolando Hinojosa. Abgabe der Zulassungsarbeit: August 2010. 3.31 [An der Universität Augsburg:] Christina Skopalik: Paris und die französische Kultur in Julio Cortázars Rayuela. Abgabe der Zulassungsarbeit: Juli 2010. 3.30 [An der Universität Augsburg:] Thomas Eisenhoffer: Die Rolle von Identität und Erinnerung in Wendy Guerras Todos se van und Daína Chavianos El hombre, la hembra y el hambre. Abgabe der Zulassungsarbeit: Juli 2010. 3.29 Karin Spies: Victor Hugos Notre-Dame de Paris das romantische Werk und seine Verfilmung durch Jean Delannoy. Abgabe der Zulassungsarbeit: Juli 2010. 3.28 Christina Weber: Die Entwicklung des Frauenbildes im Spanien des 19. Jahrhunderts anhand der Romane La Gaviota von Fernán Caballero, La Regenta von Clarín und Doña Perfecta von Pérez Galdos. Abgabe der Zulassungsarbeit: Juli 2010.

BETREUTE DISSERTATIONEN UND ABSCHLUSSARBEITEN 12 3.27 [An der Universität Augsburg:] Philipp Huber: «Algo vuela hacia el sol y no se sabe si es la pelota o si es la misma tierra»: Fußball als Motiv in lateinamerikanischer und spanischer Kurzprosa. Abgabe der Zulassungsarbeit: April 2010. 3.26 Claudia Bartz: Frankreichs Nationalhymne als klassisches Vorbild patriotischen Revolutionsgesangs: La Marseillaise im Spiegel ausgewählter Nationalhymnen des hispanoamerikanischen Sprachraums. Abgabe der Zulassungsarbeit: März 2010. 3.25 [An der Universität Augsburg:] Annika Zeuner: Spanienreisen und -reiseberichte im 18. und 19. Jahrhundert, unter besonderer Berücksichtigung des Reisebuchs In Spanien (1862) von Hans Christian Andersen. Abgabe der Zulassungsarbeit: März 2010. 3.24 [An der Universität Augsburg:] Stefanie Kerntke: Realität und Fiktion in El brujo de Shanghai von Juan Marsé. Abgabe der Zulassungsarbeit: Oktober 2009. 3.23 Kristina Maier: Balzacs Gesellschaftsbild Eine Untersuchung anhand der Werke Eugénie Grandet und Le Colonel Chabert. Abgabe der Zulassungsarbeit: September 2009. 3.22 Anka Hoh: Die Darstellung der chilenischen Frau in Hija de la fortuna, Retrato en sepia und La casa de los espíritus von Isabel Allende Eine gender-orientierte Erzähltext-analyse. Abgabe der Zulassungsarbeit: September 2009. 3.21 Christina Schweikart: Kontrastierende weibliche Lebensentwürfe in ausgewählten Werken von Honoré de Balzac. Abgabe der Zulassungsarbeit: September 2009. 3.20 Rebecca Reichards: Konstruktion von Männlichkeiten in den Romanen Las edades de Lulú (Almudena Grandes), Madera de héroe (Miguel Delibes) und El beso de la mujer araña (Manuel Puig). Abgabe der Zulassungsarbeit: September 2009. 3.19 Philipp Schatz: Die Repräsentation der Frau in ausgewählten Werken von Carmen Martín Gaite und Almudena Grandes. Abgabe der Zulassungsarbeit: Januar 2009. 3.18 Tanja Raß: Frida Kahlo Rebellin gegen das Schicksal. Ein Leben zwischen Kunst, Politik und Leidenschaft. Abgabe der Zulassungsarbeit: September 2008.

BETREUTE DISSERTATIONEN UND ABSCHLUSSARBEITEN 13 3.17 Nina Schneider: Zwischen Tradition und Moderne, zwischen Anpassung und Auflehnung: Frauenfiguren in ausgewählten Werken von Assia Djebar und Maïssa Bey. Abgabe der Zulassungsarbeit: September 2008. 3.16 Sandra Högner: Weibliche Liebessehnsüchte gegen gesellschaftliche Vorurteile: Ein Vergleich der Romane Madame Bovary von Gustave Flaubert und Cecilia Valdés o La Loma del Ángel von Cirilo Villaverde. Abgabe der Zulassungsarbeit: Oktober 2007. 3.15 Heike Gemander: Gegensätzliche Frauenpaare und deren Liebesbeziehungen in George Sands Lélia, Balzacs Mémoires de deux jeunes mariées und Stendhals Le Rouge et le Noir. Abgabe der Zulassungsarbeit: Oktober 2007. 3.14 Christina Völkl: Alltag in Kuba um die Zeit der Machtergreifung Fidel Castros Regimetreue und -kritische Literatur in der Gegenüberstellung. Abgabe der Zulassungs-arbeit: Oktober 2007. 3.13 Karina Barkhatova: Identitätskonstruktion durch Erinnerung am Beispiel von Hauptfiguren in postmodernen Romanen: La reina de las nieves von Carmen Martín Gaite, Corazón tan blanco von Javier Marías und La soledad era esto von Juan José Millás. Abgabe der Zulassungsarbeit: September 2007. 3.12 Andrea Nehls: Elsa Triolet Schreiben aus weiblicher Sicht? Abgabe der Zulassungsarbeit: September 2007. 3.11 Claudia Littkemann: Los caminos de Daniel, Nini y Quico. Erziehung, Bildung und Entfaltung in Romanen von Miguel Delibes. Abgabe der Zulassungsarbeit: August 2007. 3.10 Doris Ianes: Kritik am Bürgertum im Werk von Ramón del Valle-Inclán. Abgabe der Zulassungsarbeit: April 2007. 3.9 Daniela Millitzer: La Préface de Cromwell. Die Entstehung des romantischen Dramas in Frankreich: Victor Hugo und seine Wegbereiter. Abgabe der Zulassungsarbeit: März 2007.

BETREUTE DISSERTATIONEN UND ABSCHLUSSARBEITEN 14 3.8 Selda Einsiedel: Die Entwicklung des historischen Romans zur Nueva Novela Histórica [am Beispiel von Alejo Carpentier, El arpa y la sombra und Abel Posse, Los perros del paraíso]. Abgabe der Zulassungsarbeit: Oktober 2006. 3.7 Claudia Hiebinger: Der Roman der Franco-Zeit anhand zweier Beispiele: der Exilroman Réquiem por un campesino español und der Sozialroman El Jarama. Abgabe der Zulassungsarbeit: Oktober 2006. 3.6 Stephanie Kerschbaum: Libertine Frauengestalten in der französischen Literatur des 18. Jahrhunderts im Spiegel des gesellschaftlichen Wandels, am Beispiel von Prévost, Choderlos de Laclos und Sade. Abgabe der Zulassungsarbeit: Oktober 2006. 3.5 Sandra Rauschenbach: Carmen und Esmeralda: Zwei Zigeunerinnen der französischen Romantik. [= Untersuchung über zwei Frauenfiguren bei Victor Hugo und Prosper Mérimée.] Abgabe der Zulassungsarbeit: Juli 2006. 3.4 Christine Maurer: Darstellung von Männlichkeit und der weiblichen Gegenspielerinnen in Gabriele D Annunzios Romanzi della rosa. Abgabe der Zulassungsarbeit: April 2006. 3.3 Christine Manka: Die unterschiedlichen Facetten des Verbrechens in Le Dernier Jour d un Condamné, Claude Gueux und Les Misérables als Spiegel des Wandels in Victor Hugos sozialem Engagement. Abgabe der Zulassungsarbeit: Februar 2004. 3.2 Vera Schöndube: Antoine de Saint-Exupérys Le Petit Prince Bedeutung als literarisches Werk und Einsatzmöglichkeiten im Französischunterricht. Abgabe der Zulassungsarbeit: Februar 2004. 3.1 Anja Brunat: Die romantische Heldin im Konflikt mit der Gesellschaft in französischen Romanen um 1800. Abgabe der Zulassungsarbeit: Juli 2003. 4. Magisterarbeiten

BETREUTE DISSERTATIONEN UND ABSCHLUSSARBEITEN 15 (Wenn kein anderer Ort angegeben ist, wurde die Magisterarbeit an der Universität Erlangen- Nürnberg angefertigt.) 4.40 [An der Universität Augsburg:] Die Darstellung des Werwolfes in ausgewählten Werken französischer Literatur als Manifestation von Weltanschauungen mehrerer Epochen im Vergleich. Abgabe der Magisterarbeit: Juli 2012. 4.39 Pina Bramato: Die Rolle der Frau im Werk von Carmen Martín Gaite. Eine Analyse des Wandels der Rolle der Frau in Spanien anhand ausgewählter Literatur von Carmen Martín Gaite. Abgabe der Magisterarbeit: Juni 2012. 4.38 Szidonia Breazu: Selbstfindungsprozesse der Frau in einer patriarchalisch geprägten Gesellschaft in Verbindung mit der Thematik nationaler Identitätssuche anhand zweier Romane von Rosario Castellanos und Elena Garro. Abgabe der Magisterarbeit: Februar 2012. 4.37 Ana-Maria Apetrei: Frauenbilder in ausgewählten Werken der Autorinnen María Luisa Bombal und Isabel Allende. Abgabe der Magisterarbeit: Oktober 2011. 4.36 Lisa-Maria Bornemann: «Hanno fatto il diavolo per darmi moglie, né mai l ho voluta.» Aspekte der Frauenrollen und Geschlechterrelationen in den Komödien Carlo Goldonis. Abgabe der Magisterarbeit: Februar 2011. 4.35 [An der Universität Augsburg:] Elke Müller: Erinnerung im Kontext des Spanischen Bürgerkriegs: Julio Llamazares, Escenas de cine mudo (1994); Javier Cercas, Soldados de Salamina (2001); Jorge Semprún, Veinte años y un día (2003). Abgabe der Magisterarbeit: Januar 2011. 4.34 Nathalie Dieckfoß: Postkoloniale Literaturkritik und Geschlechtsidentität in der frankophonen Karibik: Gisèle Pineaus Fleur de Barbarie und Maryse Condés Célanaire coucoupé. Abgabe der Magisterarbeit: September 2010. 4.33 [An der Universität Augsburg:] Julia Maria Engelhardt: Die literarische Rezeption von Cervantesʼ Don Quijote in England im 17. und 18. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung der gesellschaftskritischen Aspekte. Abgabe der Magisterarbeit: Juli 2010.

BETREUTE DISSERTATIONEN UND ABSCHLUSSARBEITEN 16 4.32 Bianca Biber: Massimo Carlottos autobiographischer Roman Il fuggiasco. Abgabe der Magisterarbeit: Mai 2010. 4.31 Jessica Mohr: Weiblichkeitskonzeptionen und weibliche Homosexualität im spanischen Frauenroman nach 1975 am Beispiel von Esther Tusquetsʼ Romantrilogie El mismo mar de todos los veranos, El amor es un juego solitario und Varada tras el último naufragio. Abgabe der Magisterarbeit: Mai 2010. 4.30 Vanessa del Canto: Der Emanzipationsprozess der Frauen in Italien: Darstellung der weiblichen Realität in Romanen von Sibilla Aleramo, Alba de Céspedes und Dacia Maraini. Abgabe der Magisterarbeit: Januar 2010. 4.29 Nina Valdivia: Spanische Übersetzungen der Kinderbücher von Astrid Lindgren und Tove Jansson Theorie und Analyse. Abgabe der Magisterarbeit: Dezember 2009. 4.28 Melanie Ehrlich: Die Widerspiegelung der katalanischen Identität im Literaturbetrieb Kataloniens. Abgabe der Magisterarbeit: September 2009. 4.27 Alina Sangeorzan: Weltanschauliche und stilistische Besonderheiten des Modernismo am Beispiel von Lucía Jerez von José Martí und La voluntad von José Martínez Ruiz ( Azorín ). Abgabe der Magisterarbeit: September 2009. 4.26 Veronika Mayer: Untersuchungen zur narratologischen und weltanschaulichen Entwicklung im Werk Carmen Martín Gaites anhand ausgewählter Romane. Abgabe der Magisterarbeit: April 2009. 4.25 Kerstin Auschra: Philippe Quinaults Armide-Libretto: Spurensuche einer Erfolgsgeschichte des 17. und 18. Jahrhunderts. Abgabe der Magisterarbeit: Februar 2009. 4.24 Liliana Jaar García: La tetralogía Cuatro Estaciones: Reflejo de la sociedad cubana durante la crisis económica de 1989, en la novela policial de Leonardo Padura Fuentes. Abgabe der Magisterarbeit: Februar 2009.

BETREUTE DISSERTATIONEN UND ABSCHLUSSARBEITEN 17 4.23 Christiane Ebner: «Il segreto della mia cucina letteraria» Intermediales Erzählen und Medienwechsel dargestellt anhand von Sandro Veronesis Romanen La forza del passato und Caos calmo. Abgabe der Magisterarbeit: Januar 2009. 4.22 Heike Auer: Divergierende literarische Blicke auf die Wirklichkeit Guatemalas im 20. Jahrhundert: Miguel Ángel Asturias und Rigoberta Menchú. Abgabe der Magisterarbeit: Juni 2008. 4.21 Christina Freundl: Sandinistische Selbstzeugnisse unter dem Aspekt der Gender Studies anhand von Gioconda Belli und Omar Cabezas. Abgabe der Magisterarbeit: April 2008. 4.20 Angelina Gregorio: Die Frauenfiguren in ausgewählten Werken Dacia Marainis. Abgabe der Magisterarbeit: Februar 2008. 4.19 Bertolt Graichen: Die Verarbeitung von persönlicher und nationaler Geschichte in Gioconda Bellis Werken La mujer habitada und El país bajo mi piel. Abgabe der Magisterarbeit: September 2007. 4.18 Anja Köder: Machismo und sozialistische Revolution: Die kubanische Gesellschaft im Wandel? [Am Beispiel der Romane Animal tropical von Pedro Juan Gutiérrez, La nada cotidiana von Zoé Valdés und Antes que anochezca von Reinaldo Arenas.] Abgabe der Magisterarbeit: September 2007. 4.17 Bernadette Pogrzeba: Der weibliche Blick auf das kubanische periodo especial: Am Beispiel ausgewählter Romane von Zoé Valdés. Abgabe der Magisterarbeit: September 2007. 4.16 Christiane Ziesemann: Die ersten schriftlichen Einblicke in die Eroberung der Neuen Welt: Idealisierung versus Leyenda Negra. Abgabe der Magisterarbeit: August 2007. 4.15 Karin Wolfermann: Joan Manuel Serrat Ein spanischer Liedermacher. Abgabe der Magisterarbeit: April 2007.

BETREUTE DISSERTATIONEN UND ABSCHLUSSARBEITEN 18 4.14 María Mercedes Pedraza Duarte: La literatura cubana en el exilio: Aspectos de su evolución en los Estados Unidos a partir de la revolución de 1959. La generación uno y medio literaria y la era del híbrido cultural, tomando como ejemplo tres obras de Roberto G. Fernández. Abgabe der Magisterarbeit: Februar 2007. 4.13 Martina Pemsel: Die Darstellung der Frauenfiguren in den Romanen von Miguel Delibes. Abgabe der Magisterarbeit: Februar 2007. 4.12 Slawomir Kolazinski: Der Mensch im Zwiespalt zwischen Natur und Zivilisation im Werk von Miguel Delibes. Abgabe der Magisterarbeit: Oktober 2006. 4.11 Katrin Merkel: Brave Gattinnen und selbstsüchtige Ehebrecherinnen: Frauenfiguren bei Honoré de Balzac. Abgabe der Magisterarbeit: Oktober 2006. 4.10 Nadja Filaretova: Der italienische Neorealismus am Beispiel ausgewählter Literaturverfilmungen. Abgabe der Magisterarbeit: Oktober 2006. 4.9 Maribel Ortega: El Caribe subalterno de Mayra Montero. Abgabe der Magisterarbeit: Oktober 2006. 4.8 Anna Maria Otto: Das Bild der Frau und die Veränderungen in den Geschlechterkonstellationen im Werk von Carmen Martín Gaite. Abgabe der Magisterarbeit: Oktober 2006. 4.7 Sarah Graf: Zur Frage der Umsetzung der naturalistischen Theorien in Émile Zolas Roman L Assommoir. Abgabe der Magisterarbeit: August 2006. 4.6 Catrin Dotzer: Zwischen Spleen und Ideal: Die Welt der Petits Poèmes en Prose [von Baudelaire]. Abgabe der Magisterarbeit: Februar 2006. 4.5 Semra Altinisik: Die Frauenfiguren in ausgewählten Werken von Carlo Goldoni. Eine Untersuchung im Rahmen der Gender-Studien. Abgabe der Magisterarbeit: Februar 2006. 4.4 Karina Smyczek: Die Geschlechterrolle der spanischen Frau im Werk von Almudena Grandes. Abgabe der Magisterarbeit: Januar 2006.

BETREUTE DISSERTATIONEN UND ABSCHLUSSARBEITEN 19 4.3 Cynthia Plesca: Der historische Roman bei Victor Hugo: Notre-Dame de Paris und Quatrevingt-treize, ein Vergleich. Abgabe der Magisterarbeit: September 2005. 4.2 Inga Klatt: Balzac und die Frauen. Eine gender-orientierte Analyse von Le lys dans la vallée, Eugénie Grandet, La femme abandonnée und La fille aux yeux d or. Abgabe der Magisterarbeit: März 2005. 4.1 Gudula Rode: Frauengestalten in den romantischen Werken von George Sand. Abgabe der Magisterarbeit: Februar 2005. 5. Masterarbeiten 5.2 [An der Universität Augsburg:] Ansgar Hüdig: Vergleich des spanischen und des französischen Naturalismus am Beispiel von Zolas Nana und Galdós La desheredada. Abgabe der Masterarbeit: November 2015. 5.1 [An der Universität Augsburg:] Kathrin Rottmann: Intermedialität als Kulturtransfer. Studien zu europäischen Malereien des 15. bis 17. Jahrhunderts im Roman Terra Nostra (1975) des mexikanischen Autors Carlos Fuentes. Abgabe der Masterarbeit: September 2010. 6. Bachelorarbeiten 6.21 [An der Universität Augsburg:] Katja Neubert: Der Weg vom Dadaismus zum französischen Surrealismus. Abgabe der Bachelorarbeit: September 2016. 6.20 [An der Universität Augsburg:] Sabrina Schmid: Gescheiterte Frauenemanzipation in der französischen und spanischen Literatur des 19. Jahrhunderts, am Beispiel von Madame Bovary und La Gaviota. Abgabe der Bachelorarbeit: September 2016. 6.19 [An der Universität Augsburg:] Anna Strack: Selbst- und Fremdwahrnehmung. Eine Analyse von Assia Djebars Roman L amour, la fantasia. Abgabe der Bachelorarbeit: Februar 2016.

BETREUTE DISSERTATIONEN UND ABSCHLUSSARBEITEN 20 6.18 [An der Universität Augsburg:] Christina Böggemann: Politisches Schreiben versteckt in einer Liebesgeschichte: Aurélien von Louis Aragon. Abgabe der Bachelorarbeit: September 2015. 6.17 [An der Universität Augsburg:] Susanne Schmid: Traumthematik im Vergleich: La vida es sueño von Calderón und Sueños y discursos von Quevedo. Abgabe der Bachelorarbeit: Juni 2015. 6.16 [An der Universität Augsburg:] Astrid Haag: Comparaison du crime et du châtiment dans Le Grand Cahier d Agota Kristof et Crime et châtiment de F. M. Dostoïevski. Abgabe der Bachelorarbeit: Februar 2015. 6.15 [An der Universität Augsburg:] Laura Bravo Ramirez: Autobiographische, erinnerungsreflexive und erotische Elemente in L Amant von Marguerite Duras und La tía Julia y el escribidor von Mario Vargas Llosa. Abgabe der Bachelorarbeit: Oktober 2014. 6.14 [An der Universität Augsburg:] Johanna Bolaños Peña: Transnationale Migration aus weiblicher Perspektive am Beispiel von Carlos Fuentesʼ Gringo viejo (1985) und La frontera de cristal (1995). Abgabe der Bachelorarbeit: Oktober 2014. 6.13 [An der Universität Augsburg:] Alina Fisch: Die Entwicklung vom Mädchen zur Frau und ihre Geschlechterrolle. Darstellung des weiblichen Alltags in Spanien anhand der Romane Entre visillos (C. Martín Gaite) und Primera memoria (A. M. Matute). Abgabe der Bachelorarbeit: Oktober 2014. 6.12 [An der Universität Augsburg:] Alexander Villena Hermoza: Identität in Lateinamerika und ihre Auswirkungen auf die Nueva novela histórica anhand von Alejo Carpentiers El arpa y la sombra. Abgabe der Bachelorarbeit: September 2014. 6.11 [An der Universität Augsburg:] Theresa Hörmann: El mundo alucinante eine nueva novela histórica von Reinaldo Arenas. Abgabe der Bachelorarbeit: April 2014.

BETREUTE DISSERTATIONEN UND ABSCHLUSSARBEITEN 21 6.10 [An der Universität Augsburg:] Christa Hirsch: Entwicklung kultureller Identität in Lateinamerika an den Beispielen Los pasos perdidos und El entenado ; Abgabe der Bachelorarbeit: März 2014. 6.9 [An der Universität Augsburg:] Kathrin Hettich: Claude Berris Germinal die gelungene Verfilmung eines Klassikers?. Abgabe der Bachelorarbeit: März 2014. 6.8 [An der Universität Augsburg:] Amelie Fichtl: Die Erinnerungsdebatte um den Bürgerkrieg in Spanien. Kollektives Erinnern in der zeitgenössischen Literatur am Beispiel von Javier Cercasʼ Roman Soldados de Salamina (2001). Abgabe der Bachelorarbeit: September 2013. 6.7 [An der Universität Augsburg:] Ana Regina Vihl: Elementos mágico-realistas y feministas en la obra de Gioconda Belli La mujer habitada. Abgabe der Bachelorarbeit: August 2013. 6.6 [An der Universität Augsburg:] Silke Geck: Der postkoloniale historische Roman bei Assia Djebar am Beispiel von Femmes d Alger dans leur appartement und L Amour, la fantasia. Abgabe der Bachelorarbeit: März 2013. 6.5 [An der Universität Augsburg:] Bettina Saskia Fath: Töten, um zu leben. Literaturwissenschaftliche Analyse von Sergio Álvarezʼ Roman 35 muertos mit Betrachtung der gesellschaftlichen und politischen Situation Kolumbiens in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Abgabe der Bachelorarbeit: September 2012. 6.4 [An der Universität Augsburg:] Sabrina Keller: Vom Indigenismo zum Real Maravilloso: Von Alejo Carpentiers Écue-Yamba-Ó zu El reino de este mundo. Abgabe der Bachelorarbeit: September 2012. 6.3 [An der Universität Augsburg:] Domenica Barletta: La commedia all italiana Gli anni del boom economico all interno del cinema italiano. Abgabe der Bachelorarbeit: Juli 2012.

BETREUTE DISSERTATIONEN UND ABSCHLUSSARBEITEN 22 6.2 [An der Universität Augsburg:] Anna Francesca Calocero: Der Roman Cristo si è fermato a Eboli zwischen Fiktion und Realität Die magischen Bräuche der Basilicata bei Carlo Levi und Ernesto de Martino. Abgabe der Bachelorarbeit: Februar 2012. 6.1 [An der Universität Augsburg:] Marcel Deke: Die christlich-kirchliche und esoterischmystische Spiritualität im Rinascimento Italiens. Gegenüberstellung der esoterischen Spiritualität Dante Alighieris und der christlich motivierten Geistigkeit Francesco Petrarcas unter besonderer Berücksichtigung platonisch-mystischer Merkmale in den jeweiligen Hauptwerken. Abgabe der Bachelorarbeit: Februar 2012. * * * * *