Meldepflichtiges Ereignis Absturz eines Brennelementes beim Beladen des Transportbehälters im Kernkraftwerk Biblis, Block B, am

Ähnliche Dokumente
Bewertung des Drei-Säulen-Konzeptes zur Prüfung sicherheitstechnisch wichtiger Armaturen

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Medizinprodukte Information

Vorgehensweise bei der kurzfristigen Änderung von Prüfanweisungen bei wiederkehrenden Prüfungen

Medizinprodukte Information des LAGetSi. Sicherheitsrisiken von Kranken- und Pflegebetten 1

Analyse des Betriebszustandes der ZKS-Abfall. Empfehlungen für den zukünftigen Betrieb

Aufgrund von Fehlfunktionen an Kranken- und Pflegebetten sind in Deutschland seit 1998 mehrere pflegebedürftige Menschen zu Tode gekommen.

Risiken europäischer. Atomkraftwerke

Qualitätsmanagement hinsichtlich sicherheitstechnischer Anforderungen an die Herstellung und Beschaffung von Brennelementen

DE 098/2008. IT- Sicherheitsleitlinie

GmbH-Geschäftsführer (TÜV )

Stilllegung und Abbau von Kernkraftwerken

Unterrichtung. Deutscher Bundestag 13. Wahlperiode. Drucksache 13/44. durch das Europäische Parlament

Untersuchungen zum Ausfallverhalten von software-basierten Komponenten der Elektro- und Leittechnik

Leistungserklärung Nr. 002BauPVo (EU Nr. 305/2011)

Der offizielle Name lautet Ad Hoc Group on Nuclear Security (AHGNS).

TÜV AUSTRIA SERVICES GMBH

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude 4.1.1

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Frau Teubner und der Fraktion DIE GRÜNEN Drucksache 11l6235

RSK-Verständnis der Sicherheitsphilosophie. Inhaltsverzeichnis

Checkliste Übergabestellen für den Warentransport mit Staplern und Kranen

Checkliste Lagergeräte und Stapelhilfsmittel

Technisches Baurecht in Baden-Württemberg

Dokumentationsunterlage zur Regeländerung. KTA 1404 Dokumentation beim Bau und Betrieb von Kernkraftwerken

Innovative Seehafentechnologien ISETEC II. Schallbekämpfung Schallminderung für Seehafenumschlaganlagen

BGV A 3 * Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979, in der Fassung vom 1. Januar BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift HVBG

Videoüberwachung in öffentlichen Verkehrsmitteln

Fragenkatalog: Unfallverhütungsvorschrift BGV C1

Die aktuellen Mustergenehmigungen in der ZfP Was verlangen die Auflagen vom SSV und SSB?

Leitlinie für die Informationssicherheit

Erfahrungen der. DQS GmbH. bei der Zertifizierung von Medizinprodukteherstellern

Anmerkungen. zu den Messwerten der Ortsdosisleistung an den Behältern TN TM 85. Auftraggeberin: Rebecca Harms (MEP) Auftragnehmer:

Information der FATF vom

Bedienungsanleitung. Motorpositioniertisch

zu Punkt der 927. Sitzung des Bundesrates am 7. November 2014 Entwurf eines Vierten Gesetzes zur Änderung des Fahrpersonalgesetzes

Zwischenlagerung hochradioaktiver Abfälle bei den Energie Werken Nord / Lubmin- Sicherungsmaßnahmen

Warenkontrollen am Flughafen Zürich - Known Supplier Konzept

Blatt 0 Checkliste für das Vorab-Gespräch Seite 0

Befähigte Personen. Technische Regeln. für Betriebssicherheit Februar 2012

Behördenseminare der GRS Akademie

Feuerwehr Offenbach Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz. Merkblatt. Alarmierungseinrichtungen

Anschlageinrichtung HSS-C

zu Punkt der 933. Sitzung des Bundesrates am 8. Mai 2015 Zweite Verordnung zur Änderung der BHV1-Verordnung

E.ON Technologies GmbH Aktuelle Themen Transformatoren

Weiterbetrieb nach 20 Jahren

Compliance-Management-Systeme. Dr. Hady Fink, Greenlight Consulting Compliance Circle München,

Sicherheit deutscher Atomkraftwerke sowie Sicherheitskultur der Atomkraftwerksbetreiber

Aktuelle Sicherheitskonzepte an modernen Lasern.

von Fußböden (Systemböden)

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

Praktische Umsetzung der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) hinsichtlich des Explosionsschutzes

INSTALLATIONSANLEITUNG

Lean Development Von Ruedi Graf, Senior Consultant und Partner der Wertfabrik AG

DER VERWALTUNGSRAT DER EUROPÄISCHEN PATENTORGANISATION,

Kraftwerkstechnik und Reaktorsicherheit Fukushima-Hintergründe und vertiefende Information

ARBEITS- UND An der Hasenquelle 6. Seit dem ist die neue Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV in Kraft.

Die digitale Herausforderung im Spiegel der aktuellen deutschen Archivgesetzgebung

Fettabscheideranlagen: Fragen und Antworten zum Ex Schutz

Prüfordnung. für die Güteprüfungen bei Dienstleistern für die betriebsärztliche Betreuung

DRINGEND Sicherheitsmitteilung

Bundesrat Drucksache 5/15 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates

Merkblatt Eignungsfeststellungsverfahren für Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Verhaltenskodex für Transport von lebenden Rindern auf Straβe

zu Punkt... der 836. Sitzung des Bundesrates am 21. September 2007

Sicherheitsaudit im Bestand

Verladeanweisung. Ilim Timber

Die Prüfung der Arbeitssicherheit durch das KWF und die Deutsche Prüfstelle für Land- und Forsttechnik DPLF

Prüffristen sind keine Wunschtermine

Die Gefahren der Kernenergie:

Vortrag Aktionskreis Energie

Peer Review Aspiration im St. Josef Krankenhaus Moers

Sicherer Betrieb von Tankstellen. wie sehen die Anforderungen nach dem Stand der Technik derzeit aus?

Zulassungssatzung der Universität Heidelberg für den konsekutiven Masterstudiengang Chemie

IDMS und Datenschutz. Juristische Hürden und deren Überwindung. Bonn, den 21. Juni Erstellt von: Stephan Wagner

Dienstleistungen rund um die Nuklearphysik

Gesetzliche Vorgaben für die Aufbereitung von Instrumenten in der Podologie

Wiederkehrende Überprüfung von Gasanlagen nach dem NÖ Gassicherheitsgesetz

Ladungssicherheit Transport von Drucklufttauchgeräten. Leitfaden für Mitglieder der TSG Grevenbroich e.v.

Wasserrechtliche Anforderungen an HBV-Anlagen

Erstes Gesetz zur Änderung des Bundesfernstraßenmautgesetzes

Ecology - Economy - Low Energy. Niedrigenergiekonzepte für Neu- und Altbauten. Förderprogramm. Baumäcker

HEAG Südhessische Energie AG (HSE) Darmstadt. Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung

I. Erweiterte Beauftragung des Abschlussprüfers zur Prüfung verkürzter Jahresabschlüsse bei Inanspruchnahme von Offenlegungserleichterungen

Abschluss- und Studienarbeiten. Entwicklung. Konstruktion

60 Dringender Regelungsbedarf bei der IT-Sicherheit der Bundeswehr Kat. B

Betrifft: Entwurf einer Verordnung des Bundesministers für Wirtschaft, Familie und Jugend über statistische Erhebungen beim Bergbau

ID-Nr.: Serien-Nr.: Medizinproduktebuch. gemäß 7 MPBetreibV

Anhang 6. Eingangstest II. 1. Berechnen Sie den Durchschnitt von 6 + 3,9 + 12, 0 = 2. Berechnen Sie: : = 3. Berechnen Sie: = 3 und 6

Bundesamt für Kommunikation Radio Monitoring und Anlagen. EMV-Fachtagung Silvio Rubli Abteilungschef Radio Monitoring und Anlagen

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Druck- und Dichtheitsprüfungen an Bauteilen der Druckführenden Umschließung (DFU) und der Äußeren Systeme, insbesondere nach Reparaturen

Der Europäische Abfallkatalog ab 2002

ASR A4.1 Sanitärräume

Kernkraftwerk Biblis Der Weg der Brennelemente

Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Z5394 Rigginghandbuch 1.1 de

Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität

Zum Rechtscharakter von Technischen Regeln Fachtagung Frankfurt/Main

Transkript:

RSK - STELLUNGNAHME Meldepflichtiges Ereignis Absturz eines Brennelementes beim Beladen des Transportbehälters im Kernkraftwerk Biblis, Block B, am 06.08.2001 vom 16.12.2004 (378. Sitzung) 1 Veranlassung Im Kernkraftwerk Biblis, Block B (KWB-B), sollten am 06.08.2001 Brennelemente (BE) aus dem BE- Lagerbeckengestell in den TN-Transportbehälter verladen werden. Beim Transport des zweiten BE kam es zur Schrägstellung beim Verfahren über den Transportbehälter. Der Kopf des BE riss vom Brennelement ab, das restliche Brennelement rutschte ca. 0,5 m auf das Lagerbecken ab und blieb dort angelehnt an den Transportbehälter in Schrägstellung stehen. Beim Vorkommnis kam es zu keiner Aktivitätsfreisetzung. 2 Beratungsauftrag und Beratungshergang Mit Schreiben vom 14.02.2002 (Az.: AG RS I 4 17018/1) wurde die Reaktor-Sicherheitskommission (RSK) vom BMU mit der Beantwortung folgender Fragen zum o. g. Vorkommnis beauftragt: 1. Benennung der Ursachen des Kopfabrisses des Brennelementes. Lagen insbesondere Handhabungsfehler und/oder technische Defizite vor? 2. Wurden vom Betreiber Maßnahmen getroffen, die geeignet sind, Wiederholungen soweit wie möglich zu vermeiden? Sind darüber hinaus Maßnahmen zu treffen? 3. Sind Maßnahmen in anderen deutschen Atomkraftwerken erforderlich, um gleichartige Vorkommnisse soweit wie möglich zu vermeiden? 4. Mit welchem Schadensszenario wäre maximal zu rechnen gewesen, wenn das Brennelement auf den Grund des Brennelementlagerbeckens abgestürzt wäre? Die Beratungen zum Vorkommnis wurden in den RSK-Ausschüssen DRUCKFÜHRENDE KOMPONENTEN UND WERKSTOFFE (27. und 45. Sitzung am 04.09.2002 und am 22.06.2004) und REAKTORBETRIEB (139. Sitzung am 28.02.2002, 148. Sitzung am 22.01.2003 und 161. Sitzung am 25.08.2004) abgehalten. Die RSK beriet den Entwurf dieser Empfehlung und verabschiedete sie auf der 378. Sitzung am 16.12.2004. Seite 1 von 6

3 Sachverhalt Ereignisablauf Am 06.08.2001 stieß beim Transport aus dem BE-Lagergestell mit dem Hilfshub des Reaktorgebäudekrans ein BE bei einer Querfahrt an die Kante des Kontaminationsschutzhemdes des Transportbehälters. Die BE- Fußgitterplatte verhakte sich an der Deckelblechkante des Schutzhemdes. Durch die Fortsetzung der Kranfahrt kam es zur Schrägstellung des BE. Das BE löste sich daraufhin vom BE-Kopf und rutschte ca. 0,5 m bis auf die Oberkante des BE-Lagergestells ab. Der BE-Kopf blieb am Einfachgreifer des Krans hängen. Insgesamt waren drei erfahrene Personen (AvO, Kranfahrer, Aufsichtsperson) beteiligt. Nach dem Absturz lehnte das BE in einer Schräglage von ca. 15 am Kontaminationsschutzhemd des Transportbehälters. Das BE wurde anschließend mit Seilen in seiner Lage gesichert. Am 15.08.2001 wurde es von der Absturzstelle in eine gesicherte Position am Beckenrand verbracht und eine Inspektion des BE, des BE-Lagergestells und des Transportbehälters durchgeführt. Bei den visuell durchgeführten Inspektionen wurde festgestellt, dass der BE-Kopf gewaltsam von den Steuerstabführungsrohren getrennt wurde und Kratzspuren an den Brennstäben, den Abstandshaltern und dem BE-Fuß vorhanden waren. Weiterhin waren Anlagemarken am Schutzhemd des Transportbehälters sowie Abdrücke auf dem oberen Tragverband des Beckenlagergestells ersichtlich. Die durchgeführten Messungen ergaben keine Aktivitätsfreisetzung. Bei den anschließenden Inspektionen wurden keine Brennstabbeschädigungen festgestellt. Das Vorkommnis wurde vom Betreiber in die Kategorie E 2.4.1 und INES-Stufe 0 eingestuft und der Aufsichtsbehörde gemeldet. Ergebnisse der Ursachenermittlung Ursache für den Brennelementabsturz war das Nichterkennen des fehlenden Freiraumes zwischen der Unterkante des BE und der Oberkante des Transportbehälters in Verbindung mit einer Fehleinschätzung des Personals. Das Bremsgeräusch des Krans wurde vom Personal irrtümlich als Erreichen des Betriebsendschalters beim Hebevorgang bewertet. Beim korrekten Transport wird das BE mit dem Einfachgreifer soweit angehoben, bis der Betriebsendschalter des Hilfshubes des Reaktorgebäudekranes anspricht und die Haltebremsen hörbar einfallen. Eine betriebliche Anzeige beim Erreichen dieser Position existiert nicht. In dieser Position besteht ein ausreichender Freiraum zum Transport des BE zwischen BE-Unterkante und der Oberkante des Transportbehälters. Anschließend erfolgt dann die Querfahrt des BE. Vor Erreichen des Betriebsendschalters wird im Abstand von 750 mm der Vorendschalter passiert, der die Kransteuerung auf Schleichfahrt umschaltet. Bei einer Hubbewegung in Schleichfahrt reicht eine kleine Bewegung des Steuerhebels am Fahrpult (Loslassen) des Reaktorumlaufkranes aus, um diesen in die Neutral-/Haltestellung zu bringen. Hierbei fallen die Haltebremsen hörbar ein, was von den beteiligten Mitarbeitern als Erreichen der Endschalterstellung interpretiert wurde. Die Fehlinterpretation der Höhenpositionierung durch die Mitarbeiter führte bei der Querfahrt durch die Kollision mit dem Transportbehälter zu einer Schräglage des BE und einem Unterhaken des BE-Fußes am Seite 2 von 6

Deckelblech des Kontaminationsschutzhemdes des Transportbehälters. Die automatische vertikale Lastabschaltung des Hilfshubes löste nicht aus. Überlastgrenzwerte bei horizontalen Bewegungen des Kranes gab es nicht. Infolgedessen kam es zu einer Überlastung der Verbindung im Bereich BE-Kopf/BE-Bündel und zum Lösen derselben. Wegen der geringen resultierenden Auslenkung aufgrund des langen Hebelarmes wurde dies vom Personal nicht bemerkt. Erst durch die Erschütterungen am Einfachgreifer bemerkte ein Mitarbeiter den Abriss des BE. Nach Berechnungen des Herstellers sei ein Abreißen des BE-Kopfes unter den Randbedingungen Schrägstellung und Unterhaken möglich. Wesentlicher Faktor sei dabei die Schrägstellung des BE. Experimentell habe sich eine Belastbarkeit je Verbindung BE-Kopf/Führungsrohr von ca. 500 kg ergeben, was bei 20 Verbindungen zu einer etwa zehnfachen Sicherheit im Hinblick auf das BE-Gewicht führe. Bei einem Schrägzug reduziere sich dieser Wert durch die einsetzende Biegebelastung. Insgesamt ergaben sich folgende Fehlerquellen: Der Hubvorgang wurde zu früh unterbrochen, da die Bedienmannschaft das Geräusch der Haltebremsen als Erreichen der Endschalterposition interpretierte. Es fehlte ein eindeutiges Signal beim Erreichen des Betriebsendschalters. Der fehlende Freiraum zwischen BE-Unterkante und Transportbehälter wurde vom Personal nicht erkannt. Der Fehler ist zwar nicht ursächlich auf missverständliche Anweisungen in den Betriebsunterlagen zurückzuführen, dennoch ist Optimierungsbedarf ersichtlich. Durchgeführte Maßnahmen des Betreibers Zur Verbesserung des BE-Transportvorganges wurden optische und akustische Meldungen beim Erreichen des Betriebsendschalters eingebaut, eine Unterwasserkamera zur Erkennung des Freiraumes zwischen BE und Transportbehälter installiert sowie eine Präzisierung der Betriebsunterlagen vorgenommen. Weiterhin wurden Personalschulungen durchgeführt. 4 Sicherheitstechnische Bedeutung Die BE-Handhabungseinrichtungen gehören zu den sicherheitstechnisch wichtigen Einrichtungen von Kernkraftwerken. Beim BE-Absturz können die übergreifenden Schutzziele Reaktivitätskontrolle, BE- Kühlung und Aktivitätsrückhaltung betroffen sein. Die Schutzziele wurden beim Vorkommnis nicht beeinträchtigt. Der Absturz eines BE mit Aktivitätsfreisetzung in der Anlage ist als Auslegungsstörfall berücksichtigt. Die sicherheitstechnische Bedeutung des Vorkommnisses sieht die RSK darin, dass verschiedene Maßnahmen der Sicherheitsebenen 1 und 2 (Ergonomie, administrative Vorgaben) zur Vermeidung eines BE-Absturzes nicht wirksam waren. Seite 3 von 6

5 Bewertungsmaßstäbe Die Bewertung gemäß dem Stand von Wissenschaft und Technik unterliegt folgenden Grundsätzen: Einhaltung der Vorgaben der betrieblichen Regelungen sowie der Anforderungen aus Spezifikationen und des kerntechnischen Regelwerkes, Situationsangemessenes Verhalten des Betriebspersonals, Anforderungen an die Ergonomie insbesondere hinsichtlich Erkennbarkeit, rechtzeitige Information, ausreichende Zeiten für Reaktionen und hinreichender Hilfsmittel für Beobachtungen, Einhaltung der Anforderungen an ein wirksames Sicherheitsmanagement, hierzu gehören u. a. Organisation, Arbeitsabläufe, Schulung und Sensibilisierung sowie Kontrolle der Mitarbeiter, Berücksichtigung der Elemente Mensch Technik Organisation. Maßstab ist eine Herangehensweise, die das Zusammenwirken dieser Elemente berücksichtigt und dabei Schwachstellen bzw. kontribuierende Faktoren erkennen lässt und Hinweise auf systematische Defizite in diesem Bereich geben kann und dem Erhalt der Sicherheitsbarrieren (Abschaltungen, vorgelagerte Grenzwerte etc.). 6 Beantwortung der BMU-Fragen Die RSK beantwortet die im Beratungsauftrag des BMU [3] gestellten Fragen wie folgt: Frage 1: Benennung der Ursachen des Kopfabrisses des Brennelementes. Lagen insbesondere Handhabungsfehler und/oder technische Defizite vor? Festgestellte Handhabungsfehler: Fehlende Zuordnung des Nichterreichens des Endschalters am Hilfshub des Reaktorkranes Nicht Bemerken der falschen Höhe des BE Nicht Bemerken des Unterhakens und der Schräglage des BE bei der Kollision mit dem Transportbehälter Festgestellte technische Defizite: Nur ein akustisches Signal (Bremsgeräusch) beim Anfahren des Endschalters am Hilfshub Kein weiteres eindeutiges Signal bei Erreichen dieser Position Zu geringe diagnostische Möglichkeiten der Kollisionserkennung BE/Transportbehälter Fehlende Lastbegrenzung Seite 4 von 6

Als Ursache für das Abreißen des Brennelementkopfes ist ein Verhaken des Brennelementfußes an einer Störkante anzusehen. Die RSK weist darauf hin, dass die vorliegende konstruktive Ausführung der BE festigkeitsmäßig für die spezifizierten Handhabungsfälle ausreicht; der Ereignisablauf und die vorgetragenen Nachuntersuchungsergebnisse lassen allerdings für asymmetrische Belastungsfälle, wie sie z. B. infolge von Fehlhandhabungen auftreten können, eine sensible Konstruktion erkennen. Frage 2: Wurden vom Betreiber Maßnahmen getroffen, die geeignet sind, Wiederholungen soweit wie möglich zu vermeiden? Sind darüber hinaus Maßnahmen zu treffen? Die vom Betreiber geschilderten Maßnahmen sind geeignet, Wiederholungen derartiger Vorkommnisse zu vermeiden. Zusätzlich sollte die Möglichkeit einer Lastbegrenzung überprüft werden, die die Zerstörung der BE sicher verhindert. Frage 3: Sind Maßnahmen in anderen deutschen Atomkraftwerken erforderlich, um gleichartige Vorkommnisse soweit wie möglich zu vermeiden? Da nicht ausgeschlossen werden kann, dass auch in anderen Anlagen BE mit vergleichbar ausgerüsteten Handhabungseinrichtungen transportiert werden, empfiehlt die RSK eine Überprüfung der vorhandenen leittechnischen Randbedingungen (z. B. Fahrverriegelung bei falscher Hubhöhe, Lastbegrenzung), des Einsatzes von Unterwasserkameras, der BHB-Regelungen und den entsprechenden Schulungen. Frage 4: Mit welchem Schadensszenario wäre maximal zu rechnen gewesen, wenn das Brennelement auf den Grund des Brennelement-Lagerbeckens abgestürzt wäre? Im ungünstigsten Fall könnte es als Folge eines BE-Absturzes auf den BE-Lagerbeckenboden unter den konkreten Randbedingungen zu einer Beschädigung der BE-Lagerbeckenauskleidung von maximal vier leckageüberwachten Bodenfeldern kommen. Die zu erwartenden Leckagemengen des Lagerbeckens sind jedoch gering. Sie würden durch das Leckageüberwachungssystem des Lagerbeckens identifiziert und könnten abgesperrt werden. Die anfallenden Leckagemengen sind mit dem vorhandenen Leckageergänzungssystem in der Anlage überspeisbar. Eine Berechnung der effektiven Dosen für Aktivitätsfreisetzungen aus beschädigten BE wurde gemäß Störfallberechnungsgrundlagen (Beschädigung von 16 Brennstäben) durchgeführt und ergab effektive Dosen, die weit unterhalb der Grenzwerte des 49 StrlSchV liegen. Abschätzungen mit Beschädigungen aller 236 Brennstäbe ergaben ebenfalls effektive Dosen deutlich unterhalb der Grenzwerte. Zur Überprüfung der Kritikalitätssicherheit wurden weiterhin Abstürze des BE auf das Kompaktlagergestell und auf den BE-Lagerbeckenboden untersucht. In beiden Fällen ist die Kritikalitätssicherheit auch ohne Berücksichtigung von Bor im Lagerbeckenwasser gegeben. Seite 5 von 6

7 Unterlagen [1] RSK-Leitlinien für Druckwasserreaktoren, Kapitel 7 "Elektrische Einrichtungen des Sicherheitssystems und der anderen Systeme mit sicherheitstechnischer Bedeutung", Bekanntmachungen vom 7. August 1996 im Bundesanzeiger Nummer 158 a und vom 29. Oktober 1996 im Bundesanzeiger Nummer 214; [2] KTA 3902 Auslegung von Hebezeugen in Kernkraftwerken, Fassung Juni 1999. [3] Atomkraftwerk Biblis, Block B Meldepflichtiges Ereignis Absturz eines Brennelementes beim Beladen des Transportbehälters am 6.08.2001 Beratungsauftrag an die RSK Schreiben des BMU/AG RS I 4 17018/1 vom 14.02.2002 [4] Kernkraftwerk Biblis, Block B Meldung besonders Vorkommnis Nr.: VB 06/01 Schreiben des HMULF/V3.2 99.1.2.1/2.4.10.1 (VB 06/01) vom 09.08.2001 [5] Atomrechtliche Aufsicht über das Kernkraftwerk Biblis, Block B und Block A Meldepflichtiges Ereignis VB 06/01, BE-Absturz bei Transportbeh.-Beladung Schreiben des HMULF/V3.2 99.1.2.2.4.10 (VB 06/01) vom 17.08.2001 [6] Kernkraftwerk Biblis B, Absturz eines Brennelementes im Rahmen der Beladung eines TN-Brennelementtransportbehälters am 6.08.2001 Schreiben des HMULF/V3 99.1.2.2.4.10 (VB 06/01) vom 10.08.2001 [7] Stellungnahme zu einem meldepflichtigen Ereignis im Kernkraftwerk Biblis, Block B, am 06.08.2001 Absturz eines Brennelementes beim Beladen des Transportbehälters Gesellschaft für Anlagen und Reaktorsicherheit (GRS), Köln [8] Weiterleitungsnachrichten zu meldepflichtigen Ereignissen in Kernkraftwerken der Bundesrepublik Deutschland (WLN 2002/02) WLN 2002/02 Absturz eines Brennelementes beim Beladen des Transportbehälters im Kernkraftwerk Biblis, Block B, am 06.08.2001 Seite 6 von 6