Gemeinderatswahl 2005 Angelobung des neuen Gemeinderates

Ähnliche Dokumente
INFORMATION ÜBER DEN FEUERBRAND!

Gemeinderatswahl am Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte

Auf dem Programm standen eine Kranzniederlegung, ein Platzkonzert der NÖ Militärmusik, die Fahnenhissung

INHALT HAINERSDORFER GEMEINDENACHRICHTEN. Musikver /2007

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN

Gemeinderatswahl am Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24 Tel / Fax P R O T O K O L L

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24. Tel / Fax P R O T O K O L L

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN

Hittisau, den 04. März

Apfelmehltau. Bearbeitet von: Wolfgang Essig

VERHANDLUNGSSCHRIFT ÜBER DIE öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Gemeinderates. am Montag, dem im Foyer der Bettfedernfabrik

D A N K E S C H Ö N Gratisgutscheine fürs Freibad Begleitung Essen auf Räder Höhenrausch Kochen in der Volksschule Kinderführerschein

Gemeinsames Jahresprogramm Januar. Februar. März

08.30 Uhr Abholung und Begrüßung der Peers im Hotel Bokan durch Projektleiter /Geschäftsführung, danach Abfahrt zum ICS

Lernziel: Ich lerne den Künstler Gustav Klimt kennen. Ich kann eine Eintrittskarte für ein Museum kaufen. 1. Wie hat Gustav Klimt gemalt?

Beatrix Kinderkrankenhaus. Der Aufenthalt Ihres Kindes auf der Kinderintensivstation

In Ihm verwurzelt und auf Ihn gegründet, fest im Glauben (Hl. Paulus)

G e s e t z vom , mit dem das Kärntner Kulturpflanzenschutzgesetz geändert wird

ERSTE HILFE KURSE. zu 99% HERd aus. Ein Erste Hilfe Kurs lohnt sich zu 100%. Bruck an der Mur, Kapfenberg, Leoben, Mürzzuschlag

MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz.

Kleine Wiener Wahlhilfe

Wer den Weissensee-Herbst erlebt hat, möchte für immer bleiben... Herbstprogramm wohltuend bunt

FEUERBRANDBERICHT 2013

Entwicklung der Stärke der sechs parlamentarischen Klubs in der XXV. Gesetzgebungsperiode

und das Ferienhaus

Im Original veränderbare Word-Dateien

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11

Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG

Bayerisches Staatsministerium für Landwirtschaft und Forsten. Feuerbrand. Hinweise für Haus-, Kleingarten und Streuobst

Amtliche Mitteilung der Gemeinde Sandl GEMEINDE-INFORMATION. Ferienpass der Gemeinde Sandl

Marktgemeinde Absdorf Bez. Tulln/NÖ, 3462 ABSDORF, Hauptplatz / Fax / marktgemeinde@absdorf.gv.at

Vorstellung Betriebsrat Stahl. Aktuelle Informationen. Vorstellung Betriebsrat - Standortservice. Wir leben Werte. Seite 2. Seite 4. Seite 5.

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

Josef Rund ums Schachbrett Schachzeitung der Vereinigten Schachgesellschaft 1880 Offenbach e.v. März 2009

Der Bewohnerbeirat Wir vertreten uns selbst!

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates

Kompetenzzentren für Freie Berufe in den Bundesländern

Bericht über die öffentliche Gemeinderatssitzung vom 2. Juni 2015

Reisen zu historischen Stätten

SATZUNG der Tennisabteilung der TSG Germania 1889 e.v.

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten

Beilage in Leichter Sprache März Noch Schwierigkeiten für Menschen mit Beeinträchtigung

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein)

November Nr. 11/2015. Amtliche Mitteilung An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at

Erste Bordmesse findet am 9. Jänner 2016 statt!

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich

Niederlassung von JunglandwirtInnen

Lösungen Benjamin 2015, Känguru der Mathematik - Österreich

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

P R O T O K O L L. über die Sitzung des Gemeinderates am Mittwoch, den um Uhr im Gemeindeamt Petronell-Carnuntum

NACHWEIS von FEUERBRAND an PFLANZENPROBEN im LABOR

Der Versuch im Bild. März 2008

EXKURSION IN DER PFINGSTWOCHE NACH PLOVDIV/BULGARIEN

600 Jahre Markterhebung St. Michael im Lungau. Eineschaun... Ortsansicht von St. Michael Carl Ludwig Viehbeck ( )

Verkehrsmittel Wo? Wohin? Straßenbahn Stadt in die Arbeit

Arbeitszeitkalender. Schreibe Deine Arbeitszeiten auf! Sichere Deinen Lohn!

Danach ging es gleich weiter zur Kaisergruft. Ich fand es persönlich ein bisschen langweilig, da wir nur da standen. Wie wir dann an der Spanischen

Gemeinde Großsteinbach Gemeindenachricht Ausgabe 1/2016

Anmeldung zur deutsch israelischen Geschichtswerkstatt Lebenswege verbinden

Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden


P R O T O K O L L. ö f f e n t l i c h e S I T Z U N G d e s G E M E I N D E R A T E S

Diagnostik und Forschung im Pflanzenschutzlabor

! Amtliche Mitteilung!! An einen Haushalt! Postentgelt bar bezahlt GEMEINDEBÜRGERINFORMATION NR. 11 / Inhaltsverzeichnis:

Der Verein will mit geeigneten Mitteln für ein besseres Verständnis in der Öffentlichkeit gegenüber den Problemen Lernbehinderter werben.

:46 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 88R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 85R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 89R 80 Albrecht, Gerlinde

// Sommerferienprogramm der Gemeinden Klaus & Weiler

Berufsmatura: Lehre mit Reifeprüfung

Studienfahrt Prag April 2008

GEMEINDE GERERSDORF Pol. Bez.: St.Pölten Land: Niederösterreich

Glacier-Express. Mit der Bahn durch die Schweiz. Mit der Bahn durch die Schweiz

Niederschrift. Die schriftliche Einladung erfolgte form- und fristgerecht. Sitzungstag und Tagesordnung waren ortsüblich bekannt gemacht.

Seminar Programm 2016 Graz und Hermagor

Die Schulanmeldung. Was mache ich, wenn mein Kind krank wird oder wir im Urlaub sind?

Programm 1. Semester 2015

Stiftung Napoleon III Stiftungsreise 2016

24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch. Maria Schneider. (Tummessen Maria) wurde am 22. November 2016.

Ferienlager für Erste Hilfe

Quartier-Treffpunkt Hirzbrunnen

1. Vorsitzender Bgm. DI Josef Mayr GR Thomas Lintner

International Police Association Verbindungsstelle Düsseldorf e.v. Einladung 60 Jahre IPA Düsseldorf

Verhandlungsschrift über die Gemeinderatssitzung

Veranstaltungskalender Kobersdorf, Oberpetersdorf und Lindgraben

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

gesamten Sommerferien (von 9. Juli 2016 bis 11. September 2016)

Zum 24. Male haben wir für die diesjährige Ferienzeit mit den örtlichen Vereinen und Organisationen einen Ferienspaß für Kinder zusammengestellt.

Kindergarteneinschreibung und Tag der offenen Tür. Freie Wohnungen. Ortsbildmesse Sonntag, 4. September 2016 Kirchberg ob der Donau

MARKT SCHÖNBERG. Staatl. anerkannter Luftkurort RICHTLINIE ZUR VERGABE VON BILDUNGSGUTSCHEINE. Richtlinie Vergabe Bildungsgutscheine 1

für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 2016/2017

Anmeldung Mittagstisch und Nachmittagshort Gesuch für reduzierten, einkommensabhängigen Horttarif

JOBCENTER. Jobcenter. ARUSO Erding Wohnen und Umzug. Landkreis-Ratgeber-Reihe

der Skiclub der Dich bewegt

20. Oktober hospiztag. salzburger. Sprache an den Grenzen des Lebens. In Partnerschaft mit. HOSPIZ BEWEGUNG Salzburg

Ernährung beim Tumorpatienten- was gibt es Neues?

Für junge Leute von Jahren. Infos zur Tour bei Michael Conrad unter 0176 /

Transkript:

An einen Haushalt Postentgelt bar bezahlt GEMEINDE UNTERFLADNITZ APRIL 2005 AUSGABE 02/05 www.unterfladnitz.at - gemeinde@unterfladnitz.at AMTLICHE MITTEILUNG Gemeinderatswahl 2005 Angelobung des neuen Gemeinderates Bei den am 13. März 2005 durchgeführten Gemeinderatswahlen erreichte die ÖVP 525 Stimmen, die SPÖ 281 Stimmen und die FPÖ 91 Stimmen. In Prozenten sieht das Ergebnis folgendermaßen aus: 58,5 % ÖVP 31,3 % SPÖ 10,1 % FPÖ Die sich dadurch ergebenden Gemeinderatssitze können Sie der nebenstehenden Grafik entnehmen. Detailergebnisse der Wahl finden Sie auf Seite 6 dieses Rundschreibens. Am 11. April fand die Angelobung der neu bzw. wiedergewählten Gemeinderäte statt. Gleichzeitig mit der Angelobung ist auch die Wahl des Gemeindevorstandes durch die Gemeinderäte vorgesehen. Bei dieser wurde Gerhard Hütter wieder zum Bürgermeister, Franz Hierzer zum Vizebürgermeister und Manfred Wagner zum Gemeindekassier gewählt. Die neue Mandatsaufteilung: 9 Mandate für die ÖVP 5 Mandate für die SPÖ 1 Mandat für die FPÖ In dieser Ausgabe: Termin MFA 2005 2 Seniorenurlaubsaktion 2005 Wasserentnahme vom Hydranten 2 3 Amtsweg Online 3 Tennisverein Unterfladnitz 4 Das Mobile Büro der Kirchenbeitragsberatung 5 Die neugewählten Gemeinderäte - hinten von links nach rechts: Leiner Ernst (FPÖ), Karner Helmut (SPÖ), Zirbisegger Martin (ÖVP), Scharler Josef (ÖVP), Rosenberger Werner (SPÖ), Kreim Gerhard (SPÖ), Reisenhofer Werner (ÖVP) Vorne von links nach rechts: Jantscher Peter (SPÖ), Auer Adolf (ÖVP), Wagner Manfred (SPÖ), Hütter Gerhard (ÖVP), Hierzer Franz (ÖVP), Perl Ingrid (ÖVP), Ing. Passath Alfred (ÖVP) Schwarz Sonja (ÖVP) Sparverein: Prag Reise 5 Die GR-Wahl im Detail 6 Feuerbrand - Info 7 Verschiedenes 8

Seite 2 GEMEINDE-INFORMATION Ausgabe 02/05 Mehrfachantragsabgabe im Gemeindeamt Unterfladnitz In den nächsten Wochen finden wieder die Veranstaltungen für die Abgabe des Mehrfachantrages statt. Ähnlich wie im vergangenen Jahr gibt es auch heuer wieder nur einen einzigen Abgabetermin für jede Gemeinde. Wer diesen versäumt muss seinen Antrag direkt in der Bezirksbauernkammer in Weiz abgeben. Unser Termin: Zeit: Ort: 27. April 2005, 13.30 bis 16.00 Uhr Gemeindeamt Unterfladnitz Seniorenurlaubsaktion des Landes Steiermark Anmeldung noch bis Ende April möglich! Wie jedes Jahr findet auch heuer wieder die Seniorenurlaubsaktion in Zusammenarbeit von Land Steiermark, den Bezirkshauptmannschaften und Gemeinden statt. Aus der Gemeinde Unterfladnitz können daran 3 Personen teilnehmen. Die Kosten werden zu 50 % vom Land Steiermark und zu 50 % von den Gemeinden (über den Sozialhilfeverband) getragen. Für die Teilnehmer ist der Urlaub kostenlos! Termin: 15. bis 24. Juni 2005 Die heurige Reise führt in die Region rund um Gamlitz zum Gasthof/Weingut Ferlinz in 8462 Eckberg 22. Wenn Sie Interesse an einer Teilnahme haben und die untenstehenden Teilnahmevoraussetzungen erfüllen, dann kontaktieren Sie bitte bis Ende April die Gemeinde Unterfladnitz unter der Telefonnummer 03178 2600. Überprüfen aber bitte bereits vorher, ob die gültigen Einkommensgrenzen nicht überschritten werden. Teilnahmevoraussetzungen sind u.a.: Vollendung des 60. Lebensjahres bis spätestens 31. Dezember Österreichische oder EWR-Staatsbürgerschaft Hauptwohnsitz in der Gemeinde Max. Nettoeinkommen von 774,00 für allein lebende Personen und 1069,00 für Ehepaare oder Lebensgemeinschaften (Ausgedinge werden dem Einkommen hinzugerechnet) Die Unterbringung erfolgt in Zweibettzimmern Informationen zum Gasthof Ferlinz im Internet unter www.ferlinz.at

GEMEINDE-INFORMATION Ausgabe 02/05 Seite 3 Richtlinien für die Wasserentnahme von Hydranten zur Poolbefüllung bzw. Bewässerung In den nächsten Wochen und Monaten werden wieder vermehrt Schwimmbecken gefüllt. Um das Füllen etwas zu beschleunigen, wird immer öfter das Wasser nicht aus der Hauswasserleitung sondern aus dem nächstgelegnen Hydranten entnommen. Dieser Vorgangsweise wird auch von Gemeindeseite zugestimmt, wenn einige Punkte beachtet werden. Die Wasserentnahme ist nur zulässig, wenn die Trinkwasservorräte des Wasserverbandes Oberes Raabtal ausreichend sind. Die Füllung aus dem Hydranten darf nur nach Absprache mit dem Wasserleitungswart der Gemeinde über einen Hydrantenzähler erfolgen. Die entnommene Wassermenge wird verrechnet. Die max. Füllmenge pro Minute sowie der Füllzeitraum ist mit dem Wasserleitungswart abzuklären, damit die allgemeine Wasserversorgung nicht beeinträchtigt wird. Weitere Informationen erhalten Sie im Gemeindeamt und beim Wasserleitungswart der Gemeinde. Mitteilung des Bundesamtes für Eich und Vermessungswesen Aktualisierung der Österreichischen Karte Das BEV teilt mit, dass im Zeitraum Mai bis Oktober des laufenden Jahres in der Gemeinde Unterfladnitz Geländebegehungen für die flächendeckende Aktualisierung der Österreichischen Karte 1 : 50 000 durchgeführt werden. Die Bevölkerung wird gebeten die Beamten wenn nötig zu unterstützen. Müllabfuhrtermine Restmüll: 13.05.2005 10.06.2005 Gelber Sack: 17.05.2005 28.06.2005 ASZ Wollsdorf: 06.05.2005 03.06.2005 Altpapier: 13.05.2005 08.07.2005 Die Müllabfuhrtermine im Internet: http://buergerservice. unterfladnitz.at (Umwelt) Neu im Internet:Onlineamtswege auf http://amtsweg.unterfladnitz.at In Kooperation mit dem Amtshelfer im Internet www.help.gv.at bietet die Gemeinde Unterfladnitz ab sofort die Möglichkeit verschiedene Amtswege über des Internet zu erledigen. Erreichbar ist die Seite einfach über http://amtsweg.unterfladnitz.at. Für die erste Zeit wurden folgende Onlineamtswege für Sie aktiviert: Hundeanmeldung, Hundeabmeldung, Antrag auf Grundsteuerbefreiung, div. Standesamtsangelegenheiten, Verlustmeldung, Antrag auf Ausstellung einer Strafregisterbescheinigung sowie versch. Amtswege zum Thema Wahl. Wir werden die angebotenen Amtswege natürlich immer wieder erweitern, es lohnt sich daher des öfteren mal ins Internet zu schauen.

Seite 4 GEMEINDE-INFORMATION Ausgabe 02/05 Neuwahlen beim Tennisverein Unterfladnitz Am 12. April 2005 fand die Jahreshauptversammlung des Tennisvereins Unterfladnitz statt. Im Zuge dieser Versammlung fanden auch Neuwahlen statt. Folgende TV-Mitglieder wurden in den Vorstand gewählt: Obmann: Ing. Roland Maier, Unterfladnitz Obmannstellvertreter: Wilfried Höfler, Preding Kassier: Ing. Hubert Zengerer, Unterfladnitz Kassier-Stellvertreter: Fink Gabriele, Neudorf Schriftführer: Walpurga Hierzer, St. Ruprecht/R. Schriftführer-Stellvertreter: Brecher Claudia, St. Ruprecht/R. Die neue Spielsaison beginnt mit 1. Mai 2005. Wer noch nicht Mitglied beim Tennisverein ist und gerne Tennis spielt oder lernen möchte wird herzlich eingeladen auf der Anlage in Unterfladnitz unverbindlich ein bisschen Tennisluft zu schnuppern. Auskünfte zum Spielbetrieb und zur Einschreibung erteilen gerne alle Vorstandsmitglieder. TENNISTARIFE Einschreibgebühren: Erwachsene 20,00 Ehepaare 40,00 Ehepaare+Kind 40,00 + (6-15 Jahre) 5,00 je Kind Jugendliche (15-19 Jahre) 20,00 Kinder bis 15 Jahre 20,00 Präsenzdiener 20,00 Studenten bis 26 Jahre 20,00 Mitgliedsbeiträge: Erwachsene 77,00 Ehepaare 140,00 Ehepaare + 140,00 Kind (6-15 Jahre) + 5,00 je Kind Jugendliche (15-19 Jahre) 39,00 Kinder bis 15 Jahre 20,00 Präsenzdiener 39,00 Studenten bis 26 Jahre 39,00 Der neu gewählte Vorstand des Tennisvereins Unterfladnitz von links nach rechts: Zengerer Hubert, Brecher Claudia, Maier Roland, Fink Gabriele, Höfler Wilfried, Hierzer Walpurga Erhalten Sie bereits... 50 % Ermäßigung für Kinder im Erlebnisbad Weiz? 10 % Ermäßigung bei der Sommerrodelbahn Koglhof? freien Eintritt im Kulmkeltendorf für Kinder? ein Gratisgetränk bei McDonalds? Diese und viele weitere Vergünstigungen sowie Serviceangebote gibt s mit dem Familienpass des Landes Steiermark! Infos im Gemeindeamt!

GEMEINDE-INFORMATION Ausgabe 02/05 Seite 5 Kirchenbeitragsberatung Das Mobile Büro kommt zu Ihnen! Serviceverbesserung: Das Mobile Büro kommt zu Ihnen! Das Mobile Büro kommt direkt nach St. Ruprecht/Raab und bietet das volle Service der Kirchenbeitragsorganisation vor Ort an. Wann: Donnerstag, 19.05.2005 von 14 bis 18 Uhr Donnerstag, 15.09.2005 von 09 bis 12 Uhr Wo: Am Hauptplatz von St. Ruprecht/Raab Dabei haben Sie die Möglichkeit, Ihren Kirchenbeitrag überprüfen und neu berechnen zu lassen. Gerne stehen die Mitarbeiter für ein Gespräch über die Kirche in der Steiermark zur Verfügung. Wir laden Sie ein, dieses Angebot zu nutzen. Sparverein Zum Bahnhof : 3-Tagesfahrt Prag - 24. bis 26 Juni Der Der Sparverein Zum Bahnhof lädt alle Gemeindebewohner (auch Nichtsparvereinsmitglieder!) herzlich zu einer 3-Tagesfahrt nach Prag ein. Programm: 1. Tag: Abfahrt 4.00 Uhr in Unterfladnitz, Frühstück in Kleinhaugsdorf, Mittagessen und Skoda-Werk-Besichtigung in Mlada Boleslav, Museumsbesuch, Fahrt zum Hotel nach Prag, Prag bei Nacht mit Rundfahrt und Altstadtspaziergang 2. Tag: 8 Uhr Frühstück, Besichtigung der Prager Burg, Mittagessen, Nachmittagsprogramm mit Prager Reiseleitung, Böhmer Abend 3. 8 Uhr Frühstück, Abfahrt um ca. 9 Uhr Richtung Brünn, Mittagessen in Kleinhaugsdorf, Einkaufsmöglichkeit (Freeport), Heimreise mit Buschenschankbesuch zum Abschluss. Reisepass erforderlich! Programm Sommersemester 2004/05 02. Mai 2005 Gesunde Ernährung - Nachhaltigkeit für den Einzelnen, die Bevölkerung und westliche Gesundheitssysteme Univ.-Doz. Dr. Brigitte M. Winklhofer-Roob, Institut für Molekulare Biowissenschaften der Karl-Franzens-Universität Graz 23. Mai 2005 Bertha von Suttner (1843-1914), eine Friedens Kriegerin UProf. Dr. Beatrix Müller- Kampel, Institut für Germanistik der Karl-Franzens-Universität Graz 06. Juni 2005 Die Welt im 21. Jahrhundert - Zukunftsaspekte zwischen Optimismus und Pessimismus aus der Sicht eines Soziologen UProf. Dr. Manfred Prisching, Institut für Soziologie der Karl- Franzens-Universität Graz Alle Veranstaltungen finden im Energie-Innovations-Zentrum, Franz-Pichler-Straße 30, 8160 Weiz statt. Beginn jeweils um 19.00 Uhr. Kosten pro Person: 170,00 Euro Im Preis inbegriffen: Busfahrt, Frühstück am 1. Tag, Halbpension, 2x Mittagessen, deutschsprachige Reiseleitung, Besichtigungen, Böhmer Abend Anmeldeschluss: 15. Mai 2005 Nähere Informationen und Anmeldung bei Peter Färber (Telefon 03178 2272). Die Prager Burg

Seite 6 GEMEINDE-INFORMATION Ausgabe 02/05 Ein Rückblick auf die Gemeinderatswahl 2005: Detail und Gesamtergebnisse (im Vergleich zur letzen GR-Wahl) Wahlsprengel Unterfladnitz (Unterfladnitz, Neudorf, Arndorf) GESAMTERGEBNIS Stimmen 2000 2005 ÖVP 278 278 SPÖ 123 163 FPÖ 73 60 Ungültig 11 14 278 278 123 163 2000 Stimmen 2000 2005 ÖVP 509 525 SPÖ 190 281 FPÖ 157 91 Ungültig 20 20 in % 2000 2005 Wahlbet. % ÖVP 58,6 55,5 SPÖ 25,9 32,5 76,3 FPÖ 15,4 12,0 Wahlsprengel Kühwiesen 73 60 11 14 ÖVP SPÖ FPÖ Ungültig in % 2000 2005 Wahlbet.in % ÖVP 59,5 58,5 SPÖ 22,2 31,3 73,5 FPÖ 18,3 10,1 Stimmen 2000 2005 ÖVP 77 94 SPÖ 19 25 FPÖ 21 8 Ungültig 5 1 in % 2000 2005 Wahlbet.in % ÖVP 65,8 74,0 SPÖ 16,2 19,7 77,1 FPÖ 17,9 6,3 77 94 19 25 21 8 5 2000 1 SPÖ 31,3% FPÖ 10,1% ÖVP 58,5% ÖVP SPÖ FPÖ Ungültig 509 525 2000 Wahlsprengel Wollsdorf (Dietmannsdorf, Wollsdorf) Stimmen 2000 2005 ÖVP 154 153 SPÖ 48 93 FPÖ 63 23 Ungültig 4 5 in % 2000 2005 Wahlbet.in % ÖVP 58,1 56,9 SPÖ 18,1 34,6 67,5 FPÖ 23,8 8,6 2000 154 153 93 63 48 23 4 5 ÖVP SPÖ FPÖ Ungültig 281 190 157 91 20 20 ÖVP SPÖ FPÖ Ungültig

GEMEINDE-INFORMATION Ausgabe 02/05 Seite 7 Feuerbrand in der Steiermark im Vormarsch Eine schwer bekämpfbare Bakterienkrankheit gefährdet Obst und Zierpflanzen, sowie Bäume des Waldes. VERBREITUNG Der Feuerbrand, ein Bakterium mit dem Namen Erwinia amylovora (Burill) Winslow et. al., hat sich von Amerika über Südengland weiter auf das europäische Festland ausgebreitet. 1993 wurde diese Krankheit erstmals in Vorarlberg festgestellt und ist seit 2000 auch in der Steiermark ständig im Vormarsch. Heute ist die Krankheit beinahe in ganz Europa zu finden. Als Wirtspflanzen gelten neben den Kernobstgehölzen Apfel, Birne und Quitte auch anfällige Ziergehölze wie Weißdorn, Rotdorn, Feuerdorn, Zwergmispel, Zierquitte, Wollmispel, Mispel, Photinia, die Felsenbirne und verschiedene Sorbusarten (Eberesche u.a.). Bedroht von dieser Krankheit sind insbesondere der steirische Erwerbsobstbau, aber auch natur- und landschaftsprägende Streuobstbestände, Baumschulen, öffentliche Grünanlagen, Hausgärten und in weiterer Folge auch der Wald. KRANKHEITSBILD Das Krankheitsbild ist sehr augenscheinlich: abgestorbene Blüten, Blätter mit auffallend dunkel gefärbten Hauptadern, hakenförmig verkrümmte Triebspitzen, Bakterienschleim, Fruchtmumien und vertrocknete Blätter, die über den Winter am Baum hängen bleiben, als auch krebsähnlich abgestorbene Stellen im Holz können ein Hinweis für die Krankheit sein. Einige Tage nach der Infektion werden Welkeerscheinungen sichtbar, die bei jungen Bäumen binnen weniger Wochen zum Absterben führen können. KRANKHEITSVERLAUF Das besondere Gefährdungspotenzial der Krankheit ist vor allem durch 3 Punkte gegeben: 1. die große Anzahl häufig verwendeter Wirtspflanzen und die deshalb weite Verbreitung 2. die außerordentlich hohe Ansteckungsgefahr 3. die schwierige Bekämpfung; Übertragen wird das Bakterium mit kleinsten Tröpfchen. Ein solcher Tropfen beinhaltet tausende Infektionsquellen. Dadurch erfolgt die Ausbreitung der Bakterien während der Vegetationszeit durch Insekten, Wind und Regen, wobei für die Blüteninfektion u.a. Bienen, Hummeln, Fliegen oder Blattläuse in Frage kommen. Für die Triebinfektion sind Pflanzensauger sowie im Geäst zerplatzende Regentropfen und Hagel verantwortlich. Die Feuerbrandbakterien können aber auch durch den Menschen mit befallenem Pflanzmaterial und deren Erzeugnissen, sowie durch infiziertes Schnittwerkzeug weit verbracht werden. Hygiene in den Obstanlagen und beim Obstbaumschnitt sollte daher oberstes und wesentliches Kriterium sein. Schnittwerkszeuge sind unbedingt zumindest nach jedem Baum zu desinfizieren. BEKÄMPFUNG Hygiene bedeutet für Sie in erster Linie, dass Verdachtsfälle sofort beim zuständigen Gemeindeamt gemeldet werden müssen und Berührungen mit diesen Pflanzenteilen möglichst vermieden werden sollten. Eine eigens geschulte Person wird die Pflanze begutachten und nötigenfalls eine Probe nehmen. Zur eindeutigen Diagnose ist eine Laboruntersuchung notwendig. Ist einmal eine Pflanze offensichtlich befallen, so ist sie meist nicht mehr zu retten. Wirksame Pflanzenschutzmittel sind nicht im Handel zugelassen. Die kranken Pflanzen oder Pflanzenteile werden unter Aufsicht der Behörde gerodet bzw. vor Ort verbrannt oder andernorts sicher entsorgt. Wer seinen Garten und die darin wachsenden Pflanzen hegt und pflegt, dem fallen Veränderungen sofort auf. Schnelles Handeln kann im Falle des Feuerbrandes viele vor größerem Schaden bewahren. Auf die Auspflanzung von Cotoneaster und Weißdorn soll im privaten und kommunalen Bereich verzichtet werden! Wenn möglich sollten Wirtspflanzen durch andere Pflanzen ersetzt werden. Weitere Informationen erhalten Sie bei ihrem Gemeindeamt, sowie auf der Internetseite des Landes Steiermark unter: www.feuerbrand.steiermark.at

Seite 8 GEMEINDE-INFORMATION Ausgabe 02/05 Frühjahrswunschkonzert der Marktkapelle Am 12. März 2005 fand das traditionelle Frühjahrswunschkonzert der Marktkapelle St. Ruprecht unter der Leitung von Angelika Emmerich-Potzmann erstmals im Turnsaal der neu errichteten Volksschule statt. Der Obmann der Marktkapelle Peter Floiss freute sich besonders über einen großen Besucheransturm. Die gelungenen musikalischen Ausführungen der Marktkapelle wurden durch einen Auftritt der jungen Musikerinnen und Musiker des JUMP-Orchesters (unter der Leitung von Daniel Holzmann und Bianca Emmerich) ergänzt, die zeigten zu welch großartigen Leistungen sie bereits in der Lage sind. (Foto: Herbert Schneider) EKIZ WEIZ Kurs: Erste Hilfe bei Notfällen mit Kindern Kursinhalt: Referent: Wann: Wo: Erstversorgung nach Unfällen, Vergiftungen, Kinderkrankheiten, Atem- und Kreislaufprobleme, Übungen zur Reanimation, Unfallverhütung Hubert Pierer, Mitarbeiter des Roten Kreuz Weiz Dienstag, 3. Mai 2005 und Mittwoch, 4. Mai 2005 jew. von 19 bis 21 Uhr Rot Kreuz Zentrale Weiz Franz Pichlerstrasse, gegenüber LKH Anmeldung erforderlich im Büro des EKiZ Weiz 0664 944 0142 ekiz.weiz@utanet.at Der ESV Unterfladnitz ladet alle zu seinem Wandertag am 1. Mai ein. Wir werden von unserer Anlage ausgehend die nähere Umgebung erkunden und den Abschluss bei einem gemütlichen Ausklang bei unserer Anlage verbringen. Abmarsch ist um 9:00 Uhr. Impressum: Herausgeber, Verleger und Eigentümer: Gemeinde Unterfladnitz. Für den Inhalt verantwortlich: Bürgermeister Hütter Gerhard, Gemeinde Unterfladnitz, 8181 Unterfladnitz 78, Druck: C:C:Marketing Bettina Käfer, A-8262 Ilz, Neudorf 13.