Erziehungswissenschaften

Ähnliche Dokumente
Bachelor of Science (BSc) in Erziehungswissenschaften

Bachelor of Science (BSc) in Pädagogik / Psychologie

HERZLICH WILLKOMMEN AM DEPARTEMENT ERZIEHUNGS- UND BILDUNGSWISSENSCHAFTEN

BACHELOR Pédagogie/Psychologie Domaine I

Psychologie BA Nebenbereich, 60 ECTS-Punkte

Bachelor Studienplan: Nebenbereich Germanistische Literaturwissenschaft

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

Reglement. für das Master-Studium in Sozialwissenschaften Osteuropa-Studien vom

I. Allgemeines... 2 II. Rechtsgrundlagen... 2 III. Studium... 2

Philosophische Fakultät der Universität Freiburg Departement für Sozialwissenschaften Bereich Gesellschafts-, Kultur- und Religionswissenschaften

D I E N S T B L A T T

Studienplan des Integrierten Studiengangs nach PO 2011 Stand: 24. September 2014

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Bildung und Erziehung: Historisch-systematische Zugänge. Semesterlage Dauer Status Zugangsvoraussetzung LP / Workload

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Bachelorstudiengang Soziologie : Modulbeschreibungen (Stand: 20. April 2011) 1. Modulbezeichnung SozE: Einführung 10 ECTS 2. Lehrveranstaltungen

Soziologie. Veranstaltung Art P/WP ECTS Grundzüge der Soziologie V, Ü P 10 Einführung in die empirische Sozialforschung V, Ü P 8

Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Studienplan des Integrierten Studiengangs nach PO 2011 Stand 27. Januar 2015

Erweiterungscurriculum Angewandte Germanistik - Literaturvermittlung

Profilbereich Bildungstheorie und Empirische Bildungsforschung im M.A. Erziehungs- und Bildungswissenschaft

Master Bildungswissenschaft WS 16/ Oktober 2016

Modul MA EW 1: Bildung, Kultur, Gesellschaft

Fach Erziehungswissenschaft im B.A. Sozialwissenschaften

Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltungen dieses Moduls ist die erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung Grundzüge der Soziologie.

Herzlich willkommen im Department Erziehungswissenschaft Einführungsveranstaltung Bachelorstudium Erziehungswissenschaft

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan)

Bachelor of Science in Psychologie (Bsc) Hauptbereich, 180 ECTS-Punkte

geändert durch Satzungen vom 22. Juli September August November März August

Anlage 28 b Fachspezifische Anlage für das Fach Pädagogik Zwei-Fächer-Bachelor Pädagogik

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Bachelor of Arts für die wissenschaftliche Ausbildung in den Unterrichtsfächern der Sekundarstufe I: Rätoromanisch

Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik

Masterstudiengang Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung (Vollzeit) [ab WS 2016/2017]

Kenntnisse und Fähigkeiten werden mit dem Bachelorabschluss nachgewiesen.

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund Nr. 11/2018 Seite 172

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Vorläufige Version. keine. Das Studium kann nur im Wintersemester aufgenommen werden. Anlage 1: Kurzbeschreibung des Studiengangs

Modulhandbuch Soziologie/Lehramtstudiengänge. Übersicht

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Europäische Gesellschaften und Kulturen. 1 Profil des Studiengangs

Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik

1. Bachelorgrad Die Fakultät I Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Pädagogik als Fach-Bachelor mit dem Abschluss Bachelor of Arts an.

Nebenfach Erziehungswissenschaft für Studierende modularisierter Studiengänge Stand Okt.2007

3 Fächerkombinationen

Modellstudiengang zum Erwerb der Bildungsvoraussetzungen für ein Lehramt an Realschulen (Bachelor of Education) und

Studienleistungen im Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft

I. Allgemeines... 2 II. Rechtsgrundlagen... 2 III. Studium... 2

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Planungshilfe für das Bachelor Nebenfach Erziehungswissenschaft (60 LP) Studienmodell 2011

Erweiterungscurriculum Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in der Lehre - Grundkompetenz

Allgemeiner Überblick zum Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft

Amtliche Mitteilungen 30/2018

Lehrveranstaltungsnachweis. Unterschrift und Stempel des/der Lehrenden Vorlesung. LV-Nr. Titel der Veranstaltung Lehrende/r

Studienplan Bachelor of Arts für den Unterricht auf der Sekundarstufe I

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Modul: Erziehungswissenschaftliches Studium Teilfach Allgemeine Pädagogik

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte.

Erweiterungscurriculum Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in der Lehre Vermittlungskompetenz (Lehrqualifikation)

Informationen zum Komplementfach Soziologie im BA Studiengang "Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften"/ "Angewandte Sprachwissenschaften"

zusätzlich anhand ihres Praktikums als weiterem gleichrangigem Kriterium

Stand: Modulkatalog Sozialkunde Seite 1 von 18. Modulkatalog. Sozialkunde. für den Modellstudiengang Master of Education

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte.

Planungshilfe für das Bachelor Nebenfach Erziehungswissenschaft (60 LP) Studienmodell 2011

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

UF RK 13 Pflichtmodul Religionskritik und Gotteslehre. UF RK 15 Fachbezogenes Schulpraktikum UF RK 16 Bachelormodul

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Politikwissenschaft. im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang.

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Planungshilfe für das Studium mit International Track im Master of Arts Erziehungswissenschaft (fachwissenschaftlich) (120 LP) Studienmodell 2011

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

A) Prüfungsrelevante Veranstaltungen der Soziologie im Grundlagenstudium:

Profilstudium Bildungstheorie und Bildungsforschung

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Informationen zum Fach Erziehungswissenschaft im Rahmen eines Bachelorstudiums mit zwei Fächern (Zwei-Fach-Bachelor)

EDU-M Zusammensetzung: Alle drei angebotenen Veranstaltungen sind Pflicht.

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Sportwissenschaft

Studienplan für die Bachelor-Studienprogramme am Institut für Germanistik der Universität Bern

AM 141/2016. Amtliche Mitteilungen 141/2016

Slavistik Bachelor of Arts im Nebenbereich (60 Kreditpunkte) Studienplan

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2014/2015 Ausgegeben am Stück. Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Planungshilfe für das Studium mit International Track im Master of Arts Erziehungswissenschaft (fachwissenschaftlich) (120 LP) Studienmodell 2011

Studienbuch. BA Bildungswissenschaft Studienjahrgang 2017/18

Sind die Veranstaltungen abgeschlossen, ist dieser Nachweis auf dem Prüfungsamt einzureichen.

AM 31/2018. Amtliche Mitteilungen 31/2018

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik

geändert durch Satzungen vom 22. Mai Februar Dezember 2018

Studienbuch. Bachelor Bildungswissenschaft Studienjahrgang 2018/19

EDU-M Zusammensetzung: Alle vier angebotenen Veranstaltungen sind Pflicht.

Studienplan. Magister Erziehungswissenschaft UNIVERSITÄT TÜBINGEN

Bachelor. Philosophie. Bereich II: 60 ECTS-Kreditpunkte. Studienplan. (Studienplan gültig ab Herbstsemester 2017)

1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen

Transkript:

Erziehungswissenschaften Nebenbereich Bachelorstudium, 60 ECTS-Punkte Wie lernen Kinder, Jugendliche und Erwachsene? Und wie entwickeln sie sich in einem sozialen Umfeld? Auf diese pädagogischen Fragestellungen liefern die Erziehungswissenschaften Antworten. Auf Bachelorstufe erwerben die Studierenden ein umfassendes theoretisches Wissen in den Bereichen Bildung, Erziehung, Sozialisation und Pädagogischer Psychologie. Ausserdem erfahren sie, mit welchen quantitativen und qualitativen Methoden Forschung betrieben wird und sie lernen in Forschungsoder Unterrichtspraktika sowie in praxisbezogenen Seminaren die Anwendung der theoretischen Grundlagen kennen. Das Studienprogramm ist speziell darauf bedacht, theoretisch-systematische, historische und empirische Ansätze der Bildungsforschung gleichwertig zu gewichten. Dank der Zusammenarbeit mit der Lehrerbildung erwerben die Studierenden zudem Kenntnisse in der Schulpädagogik. MODUL 1: THEORETISCHE GRUNDLAGEN UND FORSCHUNGSFELDER DER ERZIEHUNGSWISSEN- SCHAFTEN In diesem Modul werden die theoretischen Grundlagen der Erziehungswissenschaften vermittelt. Wichtige pädagogische Begriffe (z.b. Erziehung, Bildung, Sozialisation und Lernen) und erziehungswissenschaftliche Forschungsfelder werden aus soziologischer, historisch-anthropologischer, psychologischer und philosophischer Perspektive beleuchtet, um ein differenziertes und theoriegeleitetes Verständnis pädagogischer Prozesse und ihrer strukturellen Bedingungen zu erhalten. VO Allgemeine Erziehungswissenschaft 3 cr. VO Erziehungs- und Bildungssoziologie 3 cr. VO International Education Policy 3 cr. VO Pädagogische Psychologie I 3 cr. VO Pädagogische Psychologie II 3 cr. Aus diesen 5 Vorlesungen können 4 Vorlesungen ausgewählt werden. Achtung: Die Absolvierung der Vorlesung Pädagogische Psychologie II setzt den positiven Abschluss der Vorlesung Pädagogische Psychologie I voraus. Ratifiziert durch die Studien- und Examenskommission am 27.02.2014 1

MODUL 2: EINFÜHRUNG IN DAS WISSENSCHAFTLICHE ARBEITEN In diesem Modul werden die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt. Dazu gehören Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens, mit denen bestehendes wissenschaftliches Wissen erschlossen (z.b. Literaturrecherche) und eigene wissenschaftliche Arbeiten durchgeführt werden. Des Weiteren werden Grundfragen qualitativer und quantitativer Methoden anhand von Beispielen aus der erziehungswissenschaftlichen Forschung behandelt. Schliesslich soll danach gefragt werden, wie wissenschaftlich fundiertes Wissen über Erziehung und Bildung gewonnen wird. SE Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens 3 cr. SE Einführung in die empirische Sozialforschung I 3 cr. SE Einführung in die empirische Sozialforschung II 3 cr. SE Wissenschaftstheorie der Erziehungswissenschaften 3 cr. MODUL 3 VERTIEFUNG: ERZIEHUNG UND BILDUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Dieses Modul bietet die Möglichkeit, theoretisch, historisch und empirisch auf aktuelle Fragen von Erziehung und Bildung einzugehen und dabei neue Ansätze der Humanwissenschaften kennenzulernen und theoretische Kenntnisse auf praktische Situationen anwenden zu können. Fragen in diesem Modul können sein: Wie verändern sich Menschenbilder und damit Anforderungen an Erziehung und Bildung (anthropologische Perspektive)? Welche Bedeutung hat die Veränderung des Geschlechterverhältnisses auf das Zusammenleben von Menschen und auf pädagogische Verhältnisse (Geschlechterperspektive)? Vor welche Herausforderungen stellt die Internationalisierung von Bildung nationalstaatliche Bildungssysteme (international vergleichende Perspektive)? Welche Bedeutung haben Ökonomie und Kultur für Bildung und was versteht man unter Ökonomisierung von Bildung (ökonomische und kulturelle Perspektive)? SE Vertiefung Erziehung und Bildung in der Wissensgesellschaft (z.b. Ökonomisierung von Bildung, Bildungsort Familie): 2 Seminare à 3 cr. oder 1 Seminar à Seminararbeit MODUL 4 VERTIEFUNG: ERZIEHUNG UND BILDUNG ÜBER DIE LEBENSALTER Die Seminarangebote in diesem Modul beziehen sich auf eine lebensphasenbezogene Perspektive erziehungswissenschaftlicher Forschung und betrachten diese Lebensphasen im Kontext ihrer pädagogischen Institutionalisierung. Sie umfassen sowohl historische, theoretische als auch empirische Zugänge zur Frage, wie die Erziehungswissenschaften und ihre benachbarten Forschungsfelder auf die unterschiedlichen Lebensalter (Kindheit, Jugend, Erwachsenenalter etc.) Bezug nehmen und wie die gesellschaftliche Organisation von Erziehung und Bildung den Lebenslauf und die Lebensverhältnisse ihrer Adressatinnen und Adressaten strukturiert. SE Vertiefung Erziehung und Bildung über die Lebensalter (z.b. Aktuelle Diskurse in der Kindheitsforschung, Jugendkulturen): 2 Seminare à 3 cr. oder 1 Seminar à Seminararbeit Ratifiziert durch die Studien- und Examenskommission am 27.02.2014 2

MODUL 5 INDIVIDUELLE STUDIEN Die individuellen Studien ermöglichen eine flexible Schwerpunksetzung im erziehungswissenschaftlichen Nebenfachstudium. Es können sowohl bereits studierte Inhalte vertieft als auch Einblicke in die Breite des erziehungswissenschaftlichen Feldes gewonnen werden. Wählbar sind zwei Kurse (Seminar oder Vorlesung) im Rahmen von 3 cr. oder ein Kurs im Umfang von aus dem Studienbereich Erziehungswissenschaften. VO/SE Vorlesung oder Seminar nach Wahl aus dem Studienprogramm Erziehungswissenschaften SE Seminar nach Wahl aus dem Studienprogramm Erziehungswissenschaften BA-Nebenfachprüfung 3 cr. 3 cr. Ratifiziert durch die Studien- und Examenskommission am 27.02.2014 3

PROGRAMME BILINGUE BACHELOR SCIENCES DE L ÉDUCATION DOMAINE II BILINGUE PROGRAMM BACHELOR ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTEN NEBENBEREICH Les contenus des différents modules sont précisés dans les plans d études francophones et germanophones. Les directives d applications des programmes francophones et germanophones font foi. Die Inhalte der verschiedenen Module sind in den französischen und deutschen Studienplänen angegeben. Die französischen und deutschen Regelungen sind verbindlich. Variante unique / Nur eine Variante (24-36 FR / 24-36 DE) 1 ère année / 1. Jahr Module 1 : Fondements des sciences de l'éducation () [1 cours à choix seulement] Modul 2: Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten () 2 ème et 3 ème année / 2. und 3. Jahr + trois modules à choix / + drei Module nach Wahl: Modul 3: Vertiefung: Erziehung und Bildung in der Wissensgesellschaft () Modul 4: Vertiefung: Erziehung und Bildung über die Lebensalter () Module 3 : Contexte de l éducation () [sans «séminaire intégrateur»] Module 4 : Enseignement et apprentissage () [choix de 4 cours, sans «Soutien à l apprentissage] VALIDIERUNG DER VORLESUNGEN UND SEMINARE Module 1 und 2: Die Vorlesungen und Seminare werden schriftlich und/oder mündlich validiert und benotet (Art 10, Reglement 4.4.0.1.1.). Die Modulnote ergibt sich aus dem Durchschnitt aller Noten, gewichtet nach cr. Modul 3 und 4: Die Seminare werden mit bestanden bzw. nicht bestanden validiert, nur die Seminararbeiten werden benotet (Art 10, Reglement 4.4.0.1.1.). Modul 5: Die Vorlesungen und Seminare werden mit bestanden bzw. nicht bestanden validiert, die BA-Nebenfachprüfung wird benotet (Art 10, Reglement 4.4.0.1.1.). Die Gesamtnote ergibt sich aus dem Durchschnitt der Noten aus den Modulen 1 bis 5, wobei die Module 1 und 2 doppelt gewichtet werden (Art 15, Reglement 4.4.0.1.1.). Eine schriftliche Rückmeldung an die Studierenden in Seminaren, die mit bestanden bzw. nicht bestanden validiert werden, ist obligatorisch. Schriftliche Rückmeldungen zu Kursen, die mit einer Note validiert werden, sind ausdrücklich erwünscht. Nicht bestandene Prüfungen können zwei Mal innerhalb von vier Sitzungsprüfungen nach Einschreibung wiederholt werden. REGELUNGEN 1. Dieses Curriculum basiert auf dem Reglement vom 23. Juni 2005 zur Erlangung des universitären Diploms (Niveau europäischer Bachelor) an der Philosophischen Fakultät der Universität Freiburg (Schweiz). 2. Im Bachelorstudium wird zwischen Vorlesungen und Seminaren unterschieden: Bei Vorlesungen besteht keine Anwesenheitspflicht. In der Regel wird am Ende der Vorlesung eine schriftliche oder mündliche Prüfung absolviert. Seminare sind prüfungsimmanente Kurse. Wenn nicht anders vereinbart, gibt es Anwesenheitspflicht. Die aktive Teilnahme ist neben anderen Kriterien ein wichtiges Element bei der Validierung des Seminars. Ratifiziert durch die Studien- und Examenskommission am 27.02.2014 4

3. Studierende, die in ihrem Hauptfach eine fundierte Ausbildung in empirischer Sozialforschung/ Forschungsmethoden haben, können sich für die beiden Veranstaltungen in empirischer Sozialforschung (Modul 2) eine Äquivalenzbescheinigung ausstellen lassen und vertiefende Veranstaltungen im Umfang von aus dem Studienangebot des Departements Erziehungswissenschaften besuchen. 4. Da die Inhalte des Studiengangs aufeinander aufbauen, wird dringend empfohlen, erst nach positivem Abschluss der Module 1 und 2 die Module 3 und 4 zu absolvieren. 5. Die Absolvierung der BA-Nebenfachprüfung setzt den positiven Abschluss der Module 1-5 voraus. Mindestens 51 ECTS aus den Modulen 1-5 müssen validiert sein. Ratifiziert durch die Studien- und Examenskommission am 27.02.2014 5