Herbert Niederhausen. Was übrig bleibt

Ähnliche Dokumente
»Glück ist die wesensgerechte Entfaltung menschlicher Anlagen" (Nach Aristoteles)

Emetophobie Die Angst vor dem Erbrechen

DIN EN ISO 9001 : 2015 UMSETZEN. Pocket Power ANNI KOUBEK. Herausgegeben von Gerd F. Kamiske

Reihe Nachhaltigkeit. Energiepolitik: Rahmenbedingungen für die Entwicklung von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien.

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

LIFE SCIENCES. Energy transfer in the red fluorescent protein DsRed in confined optical fields. Band 3

Ist Europa ein optimaler Währungsraum?

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Der Mensch und sein kosmischer Urgrund

Erneuerbare Energie gelungene Symbiose von Natur und Technik

SPD als lernende Organisation

Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen

Das Spannungsverhältnis von Teamarbeit und Führung

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Erstellung eines Prototyps zum sicheren und gesteuerten Zugriff auf Dateien und Dokumente auf Basis von Lotus Domino und Notes

Kennzahlenbasiertes Prozeßcontrolling für den Produktionsbereich in einem Unternehmen der Investitionsgüterindustrie

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland

Spritzgießwerkzeuge kompakt

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Ressourcenökonomie des Erdöls

Nachhaltige Entwicklung im Tourismus in den Alpen

Elemente des Lebens RHOMBOS-VERLAG BERLIN

Dietmar Schmidt. Glaube, Wissen und Erkenntnis

Das Konzept der organisationalen Identität

Schwierige Menschen am Arbeitsplatz

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mobbing am Arbeitsplatz

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik

Frost- bzw. Frost-Taumittel-Widerstand von Beton

Kundenzufriedenheit im Mittelstand

Massenentlassungen, Betriebsstilllegungen, Unternehmensinsolvenzen

Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor

Uwe Hecker Eric Meier Unterwegs im Krankenhaus

Sport. Silke Hubrig. Afrikanischer Tanz. Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik. Examensarbeit

Sichere Lagerung gefährlicher Stoffe

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Best Ager. Katja Zaroba

Prüfprozesseignung nach VDA 5 und ISO

Entwicklung eines E-learning-Moduls zur Gesundheitsberichterstattung

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Die Bedeutung der Markierung bei der Wahl zwischen Hersteller- und Handelsmarke aus Konsumentensicht

Weiterbildungsberatung

ALBERT EINSTEIN. Grundzüge der Relativitätstheorie

X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken.

Tobias Kollmann Holger Schmidt. Deutschland 4.0 Wie die Digitale Transformation gelingt

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens

Photovoltaik Wie Sonne zu Strom wird Wesselak, Viktor; Voswinckel, Sebastian, ISBN

Sexueller Missbrauch - Kinder als Täter

Bilanzpolitische Spielräume nach HGB und IAS/IFRS im Vergleich

LIFE SCIENCES Forschung & Entwicklung

Fachwissen Technische Akustik

Mädchen spielen mit Puppen Jungen auch?

Die Bedeutung von Lebensversicherungsprodukten bei der Altersvorsorge amerikanischer Besserverdiener

Anforderungen von Crossmedia-Kampagnen

Personalbeschaffung im Internet

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Innovative Preismodelle für hybride Produkte

Recht schnell erfasst

Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams

Das Insolvenzverfahren unter Berücksichtigung der Ertragssteuern und der Umsatzsteuer

Waveletanalyse von EEG-Zeitreihen

Europa und die Schuldenkrise

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Frauen im Schwangerschaftskonflikt

Übernahme insolventer Unternehmen

Wie man Elementarteilchen entdeckt

1 3Walter Fischer Digitale Fernsehtechnik in Theorie und Praxis

Wiederverwendung von Computern -

Illegale Migration und transnationale Lebensbewältigung

BINE-Fachbuch. Hans-Martin Henning Thorsten Urbaneck u. a. Kühlen und Klimatisieren mit Wärme LESEP

Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden

Die Entwicklung der Rechtsprechung hinsichtlich der Rechtsstellung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts und ihrer Gesellschafter im Rechtsverkehr

Wirksamkeit einer D&O Versicherung als Haftungsbeschränkung für Gesellschafter und Geschäftsführer im Innenverhältnis

Irreguläre Migration und staatliche Politik in Spanien und Europa

Finanzierung von Public Private Partnership Projekten

Journalistische Praxis. Björn Staschen. Mobiler Journalismus

Technik. Matthias Treptow

3., erweiterte Auflage

Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie:

Irgendwas mit... Essen & Trinken

Auswirkungen von Trainerwechseln auf den sportlichen Erfolg in der Fußball-Bundesliga

Der Zusammenhang zwischen Mitarbeiterzufriedenheit und Mitarbeiterbindung

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Supply Chain Management: Einführung im Rahmen einer ganzheitlichen ERP-Implementierung

Henrike Viehrig. Militärische Auslandseinsätze

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Anjes Tjarks. Familienbilder gleich Weltbilder

Politische Bildung in der Demokratie

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Anerkennung und Anrechnung außerhochschulisch

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Transkript:

Herbert Niederhausen Was übrig bleibt Der verlustreiche Weg des Stroms zum Verbraucher Eine thematische Führung Rhombos

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie. Detaillierte bibliografische Daten sind im Internet abrufbar: http://dnb.d-nb.de Abbildungsnachweis: Titelabbildung: Entwurf: Niederhausen / Grafik: Kaiser Abbildungen im Buch: Kaiser 2017 RHOMBOS-VERLAG, Berlin ISBN: 978-3-944101-44-6 Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Kein Teil dieses Werkes darf außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ohne schriftliche Einwilligung des Verlages in irgendeiner Form (Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen. Eine Haftung für die Richtigkeit der veröffentlichten Informationen kann trotz sorgfältiger Prüfung von Autor und Verlag nicht übernommen werden. Druck: PRINT GROUP Sp. z o.o. Printed in Poland In der Reihe Pro und Contra werden Forschungsarbeiten, wissenschaftliche Veröffentlichungen und auch konträre Standpunkte zu aktuellen Themen aus Forschung und Politik publiziert und zur Diskussion gestellt. Die einzelnen Veröffentlichungen in dieser Reihe stehen für sich und geben die Standpunkte und Argumente der einzelnen Autoren wieder. Die Veröffentlichungen sollen die Diskussion anregen, zu einem Erkenntnisgewinn beitragen und eine Hilfestellung bei Entscheidungen bieten.

INHALT 1 VORWORT 7 Dank 9 TEIL I 11 Windenergieanlagenbetrieb Was übrig bleibt vom politisch geleiteten unvernünftigen Interesse 11 1 Windenergieanlagenbetrieb in Deutschland 13 1.1 Subventionierung und Förderung... 18 1.1.1 Kernenergie 18 1.1.2 Windenergie 1** 19 1.1.3 Windenergie 2*** 19 1.1.4 Photovoltaik**** 19 1.1.5 Alle EEG-Anlagen***** 20 1.1.6 Höhe der jährlichen Subventionierung bzw. Förderung 20 1.1.7 Zur angeblichen Kohlesubventionierung 20 1.2 Ressourcen, Energien, Emissionen... 21 1.2.1 Komponenten und Massen einer Windenergieanlage 22 1.2.2 Bewehrung für ein WEA-Fundament 23 1.2.3 Die WEA-Turmkopfmasse im Vergleich 24 1.2.4 Die WEA-Gesamtmasse im Vergleich 25 1.2.5 Leistungsspezifische Masse (kg/kw) und massespezifische Leistung (kw/kg) von Antrieben, Kraftwerken, Anlagen im Vergleich 26 2 Aufwand vs. Nutzen 28 2.1 Fakten, statt politisch korrekte Täuschung... 28 2.2 Beispiel-WEA: Ressourcen und Emissionen... 29 2.3 Die Energie-Gesamtbilanz für eine 7,5-MW-WEA:... 30 2.4 Der Erntefaktor EF... 31 2.5 Energetische Amortisationszeit t A... 31 2.6 Die energetische Autarkie E Aut.... 31 2.7 CO 2 -Emissionen als Folge der monetären Investition... 32 2.7.1 CO 2 -Analogien 33 2.8 Masse aller WEA im Vergleich... 34 2.9 Die Effizienz der WEA... 34 3 Von potenzieller zur elektrischen Energie 35 4 Strom 36 4.1 Grundlaststrom... 36 3

4.2 Atom- und Kohleausstieg... 36 4.2.1 Die Folgen 37 4.3 Engpassmanagement / Redispatch... 37 5 Photovoltaik 40 5.1 PV-Strom aus dem erdnahen Orbit... 41 6 Atomausstieg und Energiewende 43 7 CO 2 -Emissionen 46 7.1 Was bleibt... 46 8 Das Zwei-Zonen-Land 47 8.1 Was helfen würde... 49 8.1.1 Neues zum Stromtransport 50 9 Extrablatt 51 10 Was übrig bleibt 52 10.1 Grüne Kernenergie... 52 TEIL II 55 POWER TO GAS UND POWER TO GAS TO POWER WAS ÜBRIG BLEIBT 55 1 Strom zu Wasserstoff (H 2 ) 57 1.1 Gaserzeugung durch Strom Alternativen, die keine sind... 58 2 Die Wasserelektrolyse 60 2.1 Der Wasser-Elektrolyseur... 60 2.2 Die Enthalpie H... 63 2.2.1 Die Bildungsenthalpie H 63 2.3 Das Mol... 64 2.3.1 Das Molvolumen 64 2.4 Die relative Atommasse, die molare Masse... 64 2.5 Die stöchiometrische Zahl... 65 2.6 Die Mengenberechnung... 66 2.7 Nutzen und Aufwand... 67 2.7.1 Elektrolyse und Elektrolyseure 67 2.7.2 Alkalische Elektrolyse 68 2.7.3 PEM-Elektrolyse 69 2.7.4 Hochtemperatur-Elektrolyse 70 2.8 Strom zu Wasserstoff (H 2 )... 72 3 H 2 -Transport und -Speicherung 73 3.1 Transport- und Speicherinfrastruktur... 73 3.1.1 H 2 -Transport 73 3.1.2 H 2 -Speicherung 74 3.1.3 H 2 -Speicherarten 74 4

3.1.4 Tankformen und -volumina für mobile H 2 -Speicher 74 3.2 Wasserstoff-Einspeisung ins Erdgasnetz... 76 3.3 Wasserstoffverflüssigung... 77 4 Rückverstromung von Wasserstoff (H 2 ) 78 4.1 Rückverstromung mittels Kraftwerken... 78 4.2 Rückverstromung mittels Brennstoffzelle... 79 4.2.1 Die PEM-Brennstoffzelle 81 5 Die katalytische Methanisierung von Wasserstoff 83 5.1 Die vollständige Verbrennung von Methan (CH 4 ):... 85 5.2 Ein grünes Paradoxon... 85 5.2.1 Zu schlechter Letzt: 87 5.3 Paradoxon Plus... 87 6 Rückverstromung von Methan (CH 4 ) 90 7 Implementierungsmöglichkeiten von Power to Gas bzw. power to gas to power 92 7.1 Power to Gas to Power zur Bereitstellung von elektrischer Regelleistung... 92 7.2 Wasserstoffgestehungskosten... 92 7.2.1 Markt-Preise für Flüssigwasserstoff (LH 2 ) 93 7.3 Power to Gas und Power to Gas to Power für das Lastmanagement... 94 7.4 Power to Gas und Power to Gas to Power im Bilanzkreis der Erneuerbaren 94 8 EEG-Umlage, Stromsteuer, Netznutzungsentgelte, Wasserkosten 96 8.1 EEG-Umlage... 96 8.2 Stromsteuer... 96 8.3 Netznutzungsentgelte... 96 8.4 Wasserpreis... 96 9 Wasserstoff und Mobilität 97 9.1 Historie und Gegenwart... 97 9.1.1 Kraftfahrzeugbetrieb 97 9.1.2 Energienutzung, Fahrstrecke und -preis im Vergleich 98 9.2 Der ökologische Pferdefuß... 99 10 Was übrig bleibt 109 11 Die letzte Seite 111 11.1 Bäume, CO 2 -Umwandler und -speicher... 111 11.2 Fakten statt erneuerbare Emotionen... 112 11.3 Die Quintessenz... 113 12 Nachwort 114 Anhang A 115 A1 Physikalische Größen... 116 5

A2 Zehnerpotenzen und Vorsatzsilben... 117 A3 Griechisches Alphabet... 118 A4 Rechenzeichen... 119 A4.1 Reaktionsrichtung... 119 A5 Windleistung (P W ) max. und Rotorleistung (P R ) theor. bzw. Betriebsleistung (P B ) real einer 2,3-MW-WEA... 120 A5.1 Windgeschwindigkeit, Windstärke... 121 A5.2 Windhöffigkeit auf der Britischen Insel... 122 A5.2.1 WEA-Daten für die Britische Insel (31.12.2015) 123 A5.3 WEA-Daten für das windreiche Norwegen (2015)... 123 A6 Wind Onshore... 124 A7 Wind Offshore... 125 A8 Alkalische Elektrolyse... 126 A9 PEM-Elektrolyse... 127 A10 Hochtemperatur-Elektrolyse (SOEC)... 127 A11 Wasserstofftransport... 128 A12 Flüssiger Wasserstoff (LH 2 )... 129 A13 Flüssiggasspeicherung (LNG)... 130 A14 Erdgasnetz und Wasserstoffeinspeisung... 131 A15 Katalytische Methanisierung... 132 A16 CO 2 -Quellen... 133 A17 Verwendetes Schrifttum... 134 A18 Sachwörter und Personenverzeichnis... 136 A20 Abbildungen... 142 A21 Tabellen... 144 A21 Tabellen... 144 A22 Geschätzte Gesamtkosten [für den Sektor Stromerzeugung]... 146 6