DER NATURSTROMSPEICHER. Wir speichern Strom mit Wasser. MBS Naturstromspeicher GmbH 1

Ähnliche Dokumente
WASSERKRAFTFORUM 23. APRIL 2015, LANDSHUT. Bayerischer Bauindustrieverband e.v.

WASSERKRAFTFORUM 23. APRIL 2015, LANDSHUT. Bayerischer Bauindustrieverband e.v.

Pumpspeicherwerk Jochberg/Walchensee. Energieallianz Bayern GmbH & Co. KG

Elektromobilität. Ein Bericht aus der Praxis nach 2 Jahren und km im Tesla Model S Alexander Schechner- Ulm, den

Windpark Remlingen Eindrücke und Informationen

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vincenzo Angrisano, Daniel Derr und Luca Franz

Haushaltsbuch Jänner 2013

Verfügbarkeit und Wirtschaftlichkeit von Windenergie

Wangerooge Fahrplan 2016

Projekte. Windpark Kirnberg. Anlagenanzahl 2 Windenergieanlagen (z.b. Nordex N 131) Nennleistung. je 3,3 MW. Stromertrag. ca.

Mit Pumpspeicherkraftwerken

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity

Dossier documentaire

Das Schweizer Übertragungsnetz. Auftrag und Herausforderung für Swissgrid

Firmengruppe Max Bögl

Energiewende in Niederösterreich

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Power-to-Gas: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Sensitivitätsanalyse. Dr.-Ing. Peter Missal Geschäftsführer, e-rp GmbH Alzey

adele ein speicher für grünen strom

Windenergie. Technische Machbarkeit der Energiewende. Professor Dr. Gonde Dittmer Energiewende 1

Windenergieanlagen. Mit einer 360 Grad-Planung zu einem langfristig erfolgreichen Projekt für Bürger, Grundstückseigentümer und Betreiber.

Virtuelles Kraftwerk bei EWE. Dr. Ulli Arndt, EWE Aktiengesellschaft, Abt. K-FE Bremen, 23. Oktober 2010

Power-to-X: Wie gelingt die Zusammenarbeit zwischen den Sektoren Strom, Wärme, Mobilität und Industrie?

Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft

K. Krüger, Voith Hydro Holding, Heidenheim DLR, Stuttgart,

Windenergie. Dr. Walter Witzel. Bundesverband WindEnergie Landesvorsitzender Baden-Württemberg

Wind von hier. Gemeinsam nachhaltige Projekte entwickeln.

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten.

2020: Technische Perspektiven für E_Mobility

Auftaktveranstaltung 29++ Landkreis München, 12. März Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Überblick: Speziell für Kunden mit Bedarf an neuer Wärme-, Kälte- bzw. Strominfrastruktur, die keine eigenen Investitionsmittel einsetzen wollen

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten.

Arbeitsblatt Energiewende

CrossPower. Das Intelligente Energiesystem.

Die GE GE Power & Water Renewable Energy. Wir stellen vor: Die effizienteste Binnenland- Windenergieanlage der Welt

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

WASSERKRAFT IST NICHT GLEICH WASSERKRAFT

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland

Intelligente Energiekonzepte

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam

Flensburg extra regio. Regional erzeugter Strom aus 100 % erneuerbarer Energie. Ein Wechsel, der sich auszahlt.

Pressekonferenz Erneuerbare Energien 13. April Paul Zeimet Administrateur-Délégué

Virtuelle Kraftwerke in der Praxis

Technik und Wirtschaftlichkeit der Windkraft

Energiespeicher für die Energiewende Bedarf, Stand der Technik und Alternativen

Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz

Regenerative Energien Chancen für Nordbaden

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen

Windkraft im Burgenland

EEG Novelle Entwicklung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien und finanzielle Auswirkungen

Windenergie. Windenergie 1

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Erneuerbare Energien: Entwicklung, aktueller Stand & Herausforderungen. Vortrag Prof. Dr.-Ing. habil. Stefan Krauter 1

Nachhaltige Energieversorgung und Speichertechnik. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mauch Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.v., München

P-Seminar. Windkraftanlage. Definition:

A K Z E P TA N Z V O N E N E R G I E W E N D E - S Z E N A R I E N I N D E R B E V Ö L K E R U N G

Energiewende in Österreich Wie geht es weiter? , Austrian Power Grid AG

Energiezukunft: Wasserkraft ist wichtige Säule für die sichere Versorgung von Oberösterreich

Energie Burgenland Windkraft Unser Fokus auf erneuerbare Energie.

Erneuerbare Energien 2015

Die Zukunft gestalten. Erfolgreiche Bürgerbeteiligungsmodelle in der Energiewirtschaft. Bürgerbeteiligung. Einfach gemacht.

Direktvermarktung. Neuigkeiten vom Markt.

Brandenburg - auf gutem Wege in die regenerative Energiezukunft

Ökonomie der Windkraft

Erneuerbare Energie als Impuls für den ländlichen Raum Hermann Albers Präsident Bundesverband WindEnergie (BWE)

Energiegenossenschaften Umfrage Juli 2012

Das Hybrid-Kraftwerk. Energie nach Bedarf

Windparks an Land. Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung. Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de

Gliederung. 1. juwi eine starker Mittelständler. 2. Der Strommarkt im Wandel. 3. juwi Bürgerstromprojekte. 4. Wie funktioniert juwi Bürgerstrom?

Windenergie als Alternative zum Erdöl

BOX 19. Die Kraft des Windes.

Unser Weg zu einer 100% unabhängigen und sauberen Stromversorgung der Stadt Pfaffenhofen.

Virtuelle Kraftwerke durch Vernetzung von Biogasanlagen

PSW Blautal Einschätzungen des Öko-Instituts

Erneuerbare Energien bei der RWE AG stärkerer regionaler Fokus. Jörg Kerlen, RWE Power AG

Energiewende gemeinsam gestalten TRIANEL PROJEKTGESELLSCHAFT ONSHORE WINDKRAFTWERKE

Windkraft die zukunftsweisende Energieform

Fon: /

Woran die Windkraft scheitern wird

Förderung der Windkraft

Wasserkraftwerke. Elektrische Energie aus Wasserkraft

Technische Kurzbeschreibung des Kombikraftwerk. werks

Kommunikation in Verteilungsnetzen

Was bedeutet die Energiewende für die Energiepreisentwicklung?

DRACHEN ERNTEN DEN WIND

Reiner Ökostrom aus Wind. ewz-windparks in Deutschland. Kiel Rostock. Hamburg. Windpark. Crussow. Bremen. Windpark. Dörmte. Windpark.

Wege zu nachhaltigen Energiesystemen technische, wirtschaftliche und politische Herausforderungen und Lösungen

Neue Perspektiven eröffnen.

DEMANDSIDEMANAGEMENT (DSM)

Energiewende für alle Oder Stromversorgung im Allgäu 2.0

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

Wind braucht starke Netze BEWAG NETZ und Austrian Power Grid (APG) investieren in die Energiezukunft

Windreich AG Der Pionier für sauberen Strom

Windkraftanlage bei Sünzhausen

Entdecken Sie, wo Ihr Strom entsteht» Das Besichtigungsangebot Ihrer EnBW

Stromspeichergesetz. Marktwirtschaftlicher Anreiz für Investitionen in dezentrale private Stromspeicheranlagen

Über die WSB Unternehmensgruppe

Transkript:

DER NATURSTROMSPEICHER Wir speichern Strom mit Wasser MBS Naturstromspeicher GmbH 1

IHR WINDPARK KANN MEHR ALS SIE DENKEN... Fit für den 2

... MACHEN SIE IHN ZUM FLEXIBLEN STROMSPEICHER Machen Sie Ihren Windpark mit unserem Stromspeicher zu einem flexiblen Kraftwerk und Ihr Portfolio fit für den Strommarkt der Zukunft. Der Naturstromspeicher ist die Kombination aus einem Windpark mit einem Pumpspeicherkraftwerk. Er nutzt die Turmfundamente der Windenergieanlagen als Wasserspeicher. Im baulichen Teil wie auch in der Maschinentechnik ist der Naturstromspeicher durchgängig standardisiert. Damit erzielen wir wettbewerbsfähige Kosten bei der Investition und für einen langen Betrieb der Anlagen. Strommarkt der 3

DER NATURSTROMSPEICHER SO FUNKTIONIERT ER: Ein Naturstromspeicher speichert, regelt und liefert, wenn es knapp wird. Die Windpark-Türme sind als Fertigteilsystem komplett standardisiert und modular aufgebaut. Durch die Speicherfundamente errei c hen wir bis zu 40 Meter mehr Nabenhöhe. Es werden große Windkraftanlagen bis 5 MW verbaut. Das so genannte Aktivbecken befindet sich im unteren Teil des Windturms. Er steht im so genannten Passivbecken, einem Außenbecken, das den größten Teil der Wassermengen aufnimmt. Das Pumpspeicherwerk ist in drei Leistungsklassen verfügbar. Sie werden typen zertifiziert und sind für Höhenunterschiede von 150 350 Metern zwischen dem See im Tal und den Speicherfundamenten auf der Höhe ausgelegt. Das Kraftwerk ist voll elektronisch geregelt. Auch das Krafthaus ist im Aufbau standardisiert und modular. Durch seine naturnahe Gestaltung fügt sich das Unterbecken gut in die Landschaft ein. Oft befinden sich in den Tallagen geeignete Flächen, die als Unterbecken ausgebaut werden können. Das Druckrohr verbindet das Ober- und das Unterbecken. Unsere Innovation sieht nur der Profi: Es besteht aus Polyethylen (PE). Wir haben eine spezielle Verlegetechnik entwickelt, die ein schnelles und einfaches Bauen erlaubt. Integrierter Wasserspeicher DN1600 2500 16/24/32 MW 4

Wir konzentrieren uns auf Wirtschaftlichkeit, Effizienz und Umweltfreundlichkeit. Der Umweltschutz Wir gehen verantwortlich mit den Gegebenheiten der Umgebung um, die wir am jeweiligen Standort vorfinden. Dafür haben wir unsere Profis. Sie sind Geologen, Biologen, Geoökologen oder Experten im Schallschutz. Das Unterbecken kann zusätzlich mit einem Naturwärmespeicher ausgerüstet werden. So steigt Ihr Kraftwerk zusätzlich in die hocheffiziente Wärmeversorgung von ganzen Stadtquartieren ein. Wir nennen die Kombination unserer Lösungen für Stromspeicherung und Wärme Naturversorgung. Der Naturstromspeicher ist eine umweltfreundliche GROSS-BATTERIE Photovoltaik-Anlagen Austausch Austausch 5

WAS, WENN DIE SCHWANKUNGEN VON ERNEUERBAREN ENERGIEN IN ZUKUNFT KEINEN MEHR STÖREN? Bisher brauchen wir überwiegend Brennstoff-getriebene Kraftwerke, um die schwankende Stromerzeugung von Erneuerbaren Energien auszugleichen. Das übernehmen in Zukunft zu einem Gutteil spezielle Flexibilitätskraftwerke wie der Naturstromspeicher. Flexibilitätskraftwerke werden zur zweiten Säule der Energiewende. Und das gleich mit dreifachem Nutzen: Sie vermeiden die teure Abregelung der Anlagen für Erneuerbare Energien und halten die Netze stabil. Gleichzeitig verbessert ihr Einsatz die Auslastung und damit die Wirtschaftlichkeit der Brennstoffreserve. Flexibilität Windkraft/Photovoltaik Abregeln von EE Auslastung mit flexiblen Zwischenspeichern Brennstoff-Kraftwerke Einspeichern Erneuerbare Energien: weniger Abregelung nötig Abregeln von EE Ausspeichern EE Mo Di Mi Do Fr Sa So Flexible Speicherkraftwerke werden in fast JEDER STUNDE für die unterschiedlichen Aufgaben eingesetzt. 6

DER NATURSTROMSPEICHER ERGÄNZT IHR PORTFOLIO WIRTSCHAFTLICH. UMWELTFREUNDLICH. ZUKUNFTSSICHER. > > Das Speicherfundament macht die Windenergieanlagen höher. So steigern Sie Ihre Stromerzeugung aus Windkraft um bis zu 25 Prozent. > > Sie können Regelleistung für den kurzfristigen Ausgleich anbieten. > > Im 15-Minuten-Handel wird Ihre Anlage ständig gefragt sein. > > Die Bilanzierung für Ihr eigenes Portfolio wird oft nebenbei erledigt. > > Sie können die Überschüsse im Netz binnen Sekunden zwischenspeichern. Und zwar je nach Anlagentyp mit 16, 24 oder 32 MW Leistung und einem Speicherinhalt von bis zu 150 MWh. > > Bei Stromknappheit haben Sie mit dem Naturstromspeicher wertvolle Reserveleistung in Ihrem Portfolio. > > Der Betrieb erfolgt zu festgelegten Kosten. > > Neben einem unkomplizierten Genehmigungsverfahren sorgt das Konzept für überschaubare Fixkosten statt individueller langwieriger Projektarbeit. > > Unser Pumpspeicher fügt sich ohne größere Einschnitte gut in die Landschaft ein. Deshalb kann er problemlos an vielen Standorten realisiert werden. kurzfristiger Ausgleich Reserveleistung FLEXIBILITÄT Regelleistung 7

DER NATURSTROMSPEICHER IN GAILDORF Das Pilotprojekt bringt Flexibilität für die Fortsetzung der Energiewende in den baden-württembergischen Landkreis Schwäbisch-Hall. Der erste Naturstromspeicher entsteht in Gaildorf, im Schwäbisch- Fränkischen Wald auf dem Höhenzug der Limpurger Berge. Im Tal, ca. 200 Meter tiefer, fließt der Kocher. Die Gaildorfer Bürger sind eng in die Entwicklung ihres Kraftwerks eingebunden. Im Wald über der 12.000 Einwohner zählenden Stadt werden vier Windenergieanlagen errichtet. Ihre Gondeln werden auf der geodätisch gleichen Höhe angeordnet. Dort herrschen moderate Windgeschwindigkeiten, so dass pro Anlage mit mehr als 11 GWh jährlicher Stromerzeugung gerechnet wird. Zunächst wird der Naturstromspeicher meist im Regelleistungsbetrieb gefahren. Der Naturstromspeicher überzeugt: 7,15 Mio. Förderung vom BMUB Das Vorhaben wird mit Mitteln in Höhe von 7.150.000 aus dem Umweltinno va tionsprogramm des Bundesminis te ri ums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktor sicherheit gefördert. 8

Windenergieanlage 2 Gaildorf Kocher ZAHLEN UND DATEN Windenergieanlage 3 Münster Windenergieanlage 4 Druckrohrleitung Windenergieanlage 5 Flutmulde/ Unterbecken Pumpspeicherkrafthaus Umspannwerk Kocher Leistung Windenergieanlagen: 4 x 5 MW Rotordurchmesser: 132 m Jahresstromerzeugung aus Wind: 44 GWh Nabenhöhen über Grund: 158 178 m Leistung Pumpspeicherkraftwerk: 16 MW Elektrische Speicherkapazität: 70 MWh Fallhöhe: 200 m Wassermenge: 160.000 m 3 Stauhöhe Aktivbecken: 31 m Stauhöhe Passivbecken: 8 13 m Mit der Förderung durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit ist ein ganz wichtiger Meilenstein für die Umsetzung dieses innovativen Projektes erreicht. Ich bin überzeugt und hoffe sehr, dass der Gaildorfer Naturstromspeicher seinen wichtigen Beitrag zum Gelingen der Energiewende leisten kann. Annette Sawade, SPD, Vorsitzende des Unterausschusses Kommunales, Mitglied im Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur, Mitglied im Petitionsausschuss Ein Großteil der Windkraftanlagen und der Leitungen für das Kraftwerk entstehen auf den Grundstücken der Graf-Pückler-Stiftung. Als kirchliche Stiftung mit einem großen Waldvermögen sehen wir da keinen Widerspruch zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Gottes Schöpfung. Ganz im Gegenteil. Deshalb setzen wir auf Erneuerbare Energien für unseren Strombedarf. Matthias Rebel, Geschäftsführender Vorstand Graf-Pückler-Stiftung Ich bin überzeugt: das Projekt Naturstromspeicher ist gut für Gaildorf. Wir sind mit innovativer Technik jetzt ganz vorne bei der Energiewende mit dabei. Frank Zimmermann, Bürgermeister von Gaildorf 9

DER NATURSTROMSPEICHER EIN PRODUKT DER FIRMENGRUPPE MAX BÖGL Die Firmengruppe Max Bögl aus Neumarkt/Oberpfalz zählt zu den Top 10 der größten Unternehmen in der deutschen Bauindustrie. 1929 in Neumarkt gegründet, ist Max Bögl in dritter Generation noch immer familiengeführt und erzielt mit rund 6.000 Mitarbeitern weltweit über 1,6 Mrd. Jahresumsatz. Das Hauptprodukt im Bereich der Windenergie ist der hybride Windkraftturm System Max Bögl aus Betonfertigteilen und Stahlsegmenten. Er besteht aus Halbschalen, die die Montage des Windturms deutlich vereinfachen. Die Fertigteile werden in zwei eigenen Werken gefertigt und genügen höchsten Ansprüchen in Qualität und Genauigkeit. Mit dieser innovativen Eigenentwicklung sind Turmhöhen bis zu 150 m für nahezu alle Anlagentypen möglich. Diese Hybridtürme sorgen damit auch im Binnenland für eine wesentlich höhere Effizienz und Energieausbeute. Im Laufe der Jahrzehnte ist Max Bögl zu einem international agierenden Technologie- und Dienstleistungsunternehmen geworden. Heute er strecken sich die Aktivitäten über alle Bereiche und Schwierigkeitsgrade des modernen Bauwesens vom Hochbau und Verkehrswegebau über den Ingenieurbau und Tunnelbau bis hin zum Stahl- und Anlagenbau, dem Fertigteilbau sowie der Ver- und Entsorgung. Viele der Themen sind auch für den Bau des Naturstromspeichers wichtig. Sämtliche Leistungen in den Bereichen Tiefbau und Infrastruktur werden von der Firmengruppe Max Bögl selbst ausgeführt, wodurch Schnittstellen zwischen den einzelnen Gewerken auf ein Minimum reduziert werden. Damit Ihr Kraftwerk zuverlässig IN FAHRT kommt. 10

11

MBS Naturstromspeicher GmbH Lise-Meitner-Straße 9 89081 Ulm Telefon +49 731 378427 0 info@naturstromspeicher.de www.naturstromspeicher.de Stand März 2016. Bildnachweise: Firmengruppe Max Bögl: Seite 10: Reinhard Mederer, Seite 11: jeweils Nürnberg Luftbild, Hajo Dietz. 2