DAS BILDUNGSANGEBOT DER UMWELTBERATUNG

Ähnliche Dokumente
DAS BILDUNGSANGEBOT DER UMWELTBERATUNG BOCHUM

BILDUNGSANGEBOT DAS BILDUNGSANGEBOT DASUMWELTBERATUNG DER UMWELTBERATUNG

Das Bildungsangebot der. Umweltberatung in Dortmund

DAS BILDUNGSANGEBOT IM MÄRKISCHEN KREIS

DAS BILDUNGSANGEBOT UMWELTBERATUNG

Senkrechtstarten. Unsere spannenden und lehrreichen Bildungsangebote zur Abfall- und Umweltberatung in Bochum.

ulm Für eine saubere Stadt

Umweltbildung zur Ressourcenschonung und nachhaltigem Konsum

Fair-Kleidung. Projekt-Nr.: 1. Wir blicken hinter die Kulissen des guten Looks und überprüfen, überhaupt her kommt.

Wälder schützen aber wie? Papier sparen und recyceln! _Papierflyer_2.Auflage_RZ.indd 1

Bewerbungsbogen Grüne Pyramide Umwelt & Faire Welt

Schule der Zukunft Bildung für Nachhaltigkeit

Konsumentenschutz. Das Konsumentenportal

Die Leitperspektive Verbraucherbildung im Unterricht

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen

Die CO2 Vernichter! Grundschule Hameln Rohrsen Schuljahr 2012/2013

Meine Jeans- Made in???

Projektarbeit 1: Arbeitsblatt

2.3 PD Dr. Reiner Hanewinkel, Dr. Gudrun Wiborg, Dr. Barbara Isensee AKTION GLASKLAR Kurzinformation

P-Seminar. Auftrag N. 8 Petra Ongherth

SCHÜLERWETTBEWERB SCHÜLERWETTBEWERB 2016/17 PAPIER IM KREISLAUF AKTIVER UMWELTSCHUTZ DURCH RECYCLINGPAPIER

Umfrage zur Verbraucherpolitik

Lehrplan Arbeitslehre 2012

Passt dein Fuß auf diese Erde

Kinderrechte stärken!

Konzept. INNU e.v. Nachhaltige Natur & Umwelterziehung. Was Wolli bietet. Interessenvertretung für nachhaltige Natur & Umwelterziehung

Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Abfall-Trennung. So trennen Sie richtig!

Informationen, Medien und Materialien der :

Fortbildungskonzept. der Ellef-Ringnes-Grundschule

Fünf Schritte zur Zusammenarbeit. Gemeinsam aktiv für unsere Gesellschaft.

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen?

Hier folgen Angebote zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Unterrichtsmaterialien der Globalen Bildungskampagne 2011

1) Mission: Klimaschutz Heft Informationen, Quiz Klimaschutz

Umweltbildung an Schulen Pädagogische Angebote 2015/2016

Wir bieten: Wir erwarten:

Abenteuer Papier und Wald - Projektwoche mit der Initiative 2000plus Berlin

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Friedensreich Hundertwasser

Kinder im Netz - aber sicher!

Bildungsangebote zum Globalen Lernen

Europaschule Umweltschule Regine Hildebrandt Grundschule Cottbus. Bau eines Treibhauses aus Müll. Dokumentation

Finanzkompetenz für Jugendliche

Workshopangebot für Schulen: Energie & Klima

Gemeinsam bewusster einkaufen.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sportstunden schnell organisieren / Band 1: Hand- & Kleingeräte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Mobilität. Ernährung. Lernort Boden. Lernort Bauernhof. Ernährung und Gesundheit. Inhalt: Agenda 21 Kiste

Elektrogeräte und ihre Funktionen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Lokale Agenda 21 und der Faire Handel in Bonn. Bonn, Juni 2011 Inês Ulbrich 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tropischer Regenwald - Bedrohtes Ökosystem mit großen Ressourcen

Lernwerkstatt Wasser

Wasser als Lebenselixier (inhaltliche Projektdarstellung Januar Mai 2011) Wie kommt das Wasser in den Wasserhahn? o Erarbeitung des Wasserkreislaufes

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Nahostkonflikt - Ursprünge, Motive und Entwicklungen

SCHULPROGRAMM JOHANNES-GUTENBERG-REALSCHULE KÖLN- GODORF

WM-Special. Jetzt aber: Anpfiff! Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Erfolg beim Erarbeiten der Fußball-Ideen. Ihre DUETT-Redaktion

Unsere Gruppe beim Aufbauen der Schokoladentafeln und der Schokoriegel

Grüner Hahn. Der Grüne Hahn kräht weiter! Wer oder was ist der Grüne Hahn? Was müssen wir darunter verstehen? Hat er bei uns schon mal gekräht?

Einleitungstext. Grundschule. Forschen, entdecken und lernen mit allen Sinnen.

Schuleigener Lehrplan Chemie, Klasse 5 und 6

Schulordnung. Grundschule J.H. Pestalozzi Burg

Papierverbrauch im Jahr 2000

Wir setzen uns für die Gesundheit unserer Kinder und Mitarbeiter ein und lehren eine gesunde Lebensweise.

nachhaltigkeitsatlas Kiel Hamburg Leer Bremen Berlin Hannover Brandenburg Münster Ruhrgebiet Kassel Elbe-Saale Düsseldorf Köln Bonn Frankfurt Mainz

15:00-16:30 in der Schule

Sich bewegen, um etwas zu bewegen!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Raupe zum Schmetterling - Kinder entdecken Naturphänomene

weltverträglich kommunizieren

Arbeitsgruppe: Kooperation zwischen Schule und außerschulischen Partnern

Das Zertifikat für energiesparendes Verhalten in Beruf und Alltag. Kontakt und Beratung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Abfall ist Rohstoff. Informationen zur Briefmarke mit dem Plus 2012

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

DIE ROHstOFF-EXPEDItIOn. EntDEcKE, Was In (D)EInEm HanDy steckt!

Vorsprung durch Fachwissen

Dein Handy ist zu gut für die Schublade!

Eine Schule für alle Kinder Wie können alle Kinder und Jugendlichen gut gemeinsam lernen? In diesem Heft steht, was das Land Brandenburg dafür macht.

CHECKLISTE FÜR ANGEBOTE ZUR GESUNDHEITSFÖRDERUNG AN SÄCHSISCHEN SCHULEN HANDLUNGSFELD ERNÄHRUNGS- UND VERBRAUCHERBILDUNG

Netzwerk Teilchenwelt

Schwerin wird Fair-Trade-Stadt machen Sie mit! Projektangebote dazu finden Sie bei uns. Eine Welt in der Schule

Einführung in den Technikunterricht im 5./6. Schuljahr

Recycling- Produkte. Geschäfts- und Werbedrucksorten Aus 100% Recyclingpapier, Umweltschonend. Stand 3. Quartal 2013

Für Nachhaltige Entwicklung

Themengebiete: 4 Infos, Unterstützung und Hilfe Wer hilft mir? Wen kann ich fragen? Wo bekomme ich Informationen?

BNE -Fairer Handel, Faire Welt

Umfrage Weltfondstag 2013

ir essen unser eigenes Gemüse. Gemüsebeete für Kids. Aus Liebe zum Nachwuchs. Vorschulkinder gärtnern im eigenen Hochbeet.

Energiesparlampen. Unterrichtsmaterialien für Schüler der Klassen 1-3. Seite 1

Wir danken folgenden Institutionen für die finanzielle Unterstützung bei der Drucklegung dieser Unterrichtsmaterialien:

PRÄSENTIEREN IM KLASSENZIMMER

4 Upcycling-Ideen, die du selbst umsetzen kannst

Verbraucherarbeit. Uta Meier ALUMNI Tagung 2006,

Gemeinschafts-Grundschule Ottbergen Offene Ganztagsgrundschule. Schulordnung

SEHR GEEHRTE DAMEN UND HERREN,

Onlinebefragung der Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Fremdevaluation an beruflichen Schulen (Erprobungsphase Schuljahr 2016/17)

Die Sicht der Jugendlichen: Anforderungen an die Berufseinstiegsbegleitung

1. Handel im Wandel: Nachhaltiges Wirtschaften in einer globalisierten Welt

Transkript:

DAS BILDUNGSANGEBOT DER UMWELTBERATUNG für KITA und Grundschule Schuljahr 2016/2017

2

Inhaltsverzeichnis 1 DAS BILDUNGSANGEBOT DER UMWELTBERATUNG...4 1.1.DEN BLICK FÜR DIE UMWELT SCHÄRFEN...4 2 BILDUNGSANGEBOT KINDERTAGESSTÄTTE...5 2.1 Moppels Abenteuer ein Abfallworkshop...5 2.2 Papier schöpfen...5 3 BILDUNGSANGEBOT GRUNDSCHULE...6 3.1 Sonderaktion: Einführung der Abfalltrennung...6 3.2 Infoschau Abfall sortieren mit Begleitprogramm...6 3.3 Moppels Abenteuer ein Abfallworkshop...7 3.4 Otto Robs Mission, Workshop in der Erprobung...7 3.5 Papier schöpfen...8 3.6 Papierwende (ehemals Initiative 2000 plus Schulmaterialien aus Recyclingpapier)...8 3.7 Einkaufsführer für Schulhefte aus Recyclingpapier...9 3.8 Schokologie Immer fair bleiben auch beim Naschen...9 3.9 Der Fußball-Workshop...9 4 ALLGEMEINE INFORMATIONEN...10 4.1 LINKS...10 4.2 WEITERE BILDUNGSANGEBOTE DER VERBRAUCHERZENTRALE NRW...11 4.3 KONTAKT...12 3

1 DAS BILDUNGSANGEBOT DER UMWELTBERATUNG 1.1. DEN BLICK FÜR DIE UMWELT SCHÄRFEN l Mit unserem Bildungsangebot zeigen wir Kindern und Jugendlichen Wege zu einem verantwortungsvollen und kritischen Konsumverhalten sowie zum Schutz von natürlichen Ressourcen auf. Wir motivieren sie, eigene Handlungsspielräume verantwortlich für eine umwelt- und sozialverträgliche Zukunft zu nutzen. Die Bildungsangebote der Verbraucherzentrale NRW orientieren sich an den Leitlinien der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Sie greifen Lehrplan relevante Inhalte auf und ergänzen den regulären Schulunterricht. Im Vordergrund steht die Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten im Alltagshandeln als Verbraucher. Das erworbene Wissen soll mit der persönlichen Erfahrungswelt in Verbindung gebracht werden und das Reflektieren des eigenen Verhaltens soll zum Handeln anregen. Insbesondere soll deutlich werden, welche Auswirkungen unser Alltagshandeln auf Umwelt und Gesundheit sowohl hier bei uns, als auch in anderen Ländern hat. Schwerpunktthemen: Abfall und Ressourcenschutz Unsere Schwerpunkte Abfall und Ressourcenschutz greifen Themen auf, mit denen Kinder und Jugendliche tatsächlich in ihrem Alltag konfrontiert werden. Bereits jedes Kind im Grundschulalter weiß, dass es zu viel Müll gibt, aber wie man diesen richtig trennt oder sogar vermeidet, wissen längst noch nicht alle. Was ist eigentlich Kompost? Und wofür ist dieser nützlich? Müssen für die Herstellung von Papier wirklich Wälder abgeholzt werden? Warum darf man alte Elektrogeräte wie Smartphone, MP3 Player und Co. nicht einfach in den Müll werfen? Und warum sind diese alten Geräte so wertvoll? Diese und viele weitere Fragen beantworten wir in unseren Bildungsangeboten. Angebote für Kindertagesstätten und Grundschulen Unsere Angebote sind auf verschiedene Altersgruppen zugeschnitten. So werden Kinder in Kindertagesstätten auf sehr spielerische Art und Weise an ihre Möglichkeiten, die Umwelt zu schützen, herangeführt. Hier stehen Spiel und Spaß im Vordergrund. Bei den Bildungsangeboten für die Grundschule verknüpfen wir theoretische Grundlagen mit praktischen, spielerischen und kreativen Elementen. Einige Angebote eignen sich auch gut für die Durchführung im Rahmen der Ganztagsbetreuung. Rahmenbedingungen Unsere Angebote sind leicht umzusetzen. Im Regelfall gestaltet die Umweltberaterin oder der Umweltberater den Unterricht vor Ort in der Schule. Die Durchführung erfolgt gemeinsam mit der pädagogischen Mitarbeiterin oder dem pädagogischen Mitarbeiter bzw. der Lehrkraft. Wenn nicht gesondert vermerkt, werden die für den Unterrichtsbesuch benötigten Materialien mitgebracht. Sämtliche Angebote sind kostenlos. Wir freuen uns über eine möglichst frühe Absprache der Termine! 4

2 BILDUNGSANGEBOT KINDERTAGESSTÄTTE 2.1 Moppels Abenteuer ein Abfallworkshop Abfalltrennung Vorschulkinder ca. 2 Stunden Dem Kaninchen Moppel gelingt es, aus seinem Käfig zu entwischen und den Kindern in die Kita zu folgen. Auf seinem Weg dorthin findet Moppel eine Menge Müll. Diesen gilt es richtig zu entsorgen. Im Rahmen von Moppels Geschichte lernen die Kinder die verschiedenen Abfallsorten kennen und üben, diese richtig zu trennen und zu entsorgen. Jede Gruppe, die diese Bildungseinheit durchführt, erhält das Poster "Moppels Abenteuer" als Erinnerung. 2.2 Papier schöpfen l Platz: Recyclingpapier Vorschulkinder ca. 3 Stunden Raum mit Wasseranschluss Die Kinder produzieren ihr eigenes Papier, lernen die Rohstoffe von Papier kennen und erfahren, welche Umweltbelastungen mit den verschiedenen Papiersorten verbunden sind. Jede Klasse, die die Einheit durchführt, erhält das Poster Der Papierkreislauf als Erinnerung. 5

3 BILDUNGSANGEBOT GRUNDSCHULE 3.1 Sonderaktion: Einführung der Abfalltrennung Nach einer Bestandsaufnahme überlegen wir gemeinsam, welche Abfallfraktionen getrennt werden sollen und wie die Einführung organisiert werden soll bzw. was verbessert werden kann. Parallel zum Start der Abfalltrennung bieten wir spielerische Schulungen der Kinder sowie umfangreiche Informationen für das Lehrerkollegium, die Hausmeister und die Reinigungskräfte an. Darüber hinaus stellen wir mehrsprachige Informationsmaterialien zur Verfügung und jede Klasse erhält das Poster "Wir stoppen die Müllberge". 3.2 Infoschau Abfall sortieren mit Begleitprogramm l Platz: Abfalltrennung Klassen 1-4 1 Schulstunde Die Infoschau wird auf einem 6m langen Standsystem präsentiert. Die Schülerinnen und Schüler von heute sind die Konsumenten von morgen, deshalb sollen sie frühzeitig an die Trennung von Abfällen herangeführt werden. Unsere mehrsprachige Infoschau Abfall sortieren zeigt anschaulich auf, welche Abfälle wie getrennt werden müssen. Das Begleitprogramm variiert je nach Altersgruppe und vertieft das im Rahmen der Infoschau Gelernte spielerisch. Zum Beispiel werden ein Müll-Memory und ein Abfallquiz angeboten. 6

3.3 Moppels Abenteuer ein Abfallworkshop Abfalltrennung Klassen 1 und 2 2 Schulstunden Dem Kaninchen Moppel gelingt es, aus seinem Käfig zu entwischen und den Kindern in die Schule zu folgen. Den Müll, den Moppel auf seinem Weg dorthin entdeckt, gilt es, richtig zu entsorgen. Im Rahmen von Moppels Geschichte lernen die Kinder die verschiedenen Abfallsorten kennen und üben, diese richtig zu trennen und zu entsorgen. Jede Gruppe, die diese Bildungseinheit durchführt, erhält das Poster "Moppels Abenteuer" als Erinnerung. 3.4 Otto Robs Mission, Workshop in der Erprobung Abfalltrennung Klassen 3 und 4 2 Schulstunden Otto Rob kommt vom Planeten Metallo, auf dem der Müll überall herumliegt. Er hofft, dass die Kinder ihm und seinen Leuten helfen können, das Müllproblem auf Metallo zu lösen. Auf dem Weg zur Schule stellt er fest, dass auch auf der Erde Müll einfach rumliegen kann und er schließt eine ganz besondere Freundschaft. Im Rahmen von Otto Robs Mission lernen die Kinder die verschiedenen Abfallsorten kennen und üben, diese richtig zu trennen und zu entsorgen. 7

3.5 Papier schöpfen l Platz: l Sonstiges: Recyclingpapier Klassen 1 bis 4 2 Schulstunden Raum mit Wasseranschluss Der Rohstoffkreislauf von Papier sollte im Unterricht vor- bzw. nach bereitet werden. Es ist mindestens 1 weitere Betreuungskraft erforderlich. Die Kinder produzieren ihr eigenes Papier, lernen die Rohstoffe von Papier kennen und erfahren, welche Umweltbelastungen mit den verschiedenen Papiersorten verbunden sind. Jede Klasse, die die Einheit durchführt, erhält das Poster Der Papierkreislauf als Erinnerung. 3.6 Papierwende (ehemals Initiative 2000 plus Schulmaterialien aus Recyclingpapier) Alle Schulklassen, in denen die Umweltberatung Schulstunden oder Projekttage zum Thema Papier durchgeführt hat, können sich auch mit einer Selbstverpflichtung an der Gemeinschaftsaktion Wir setzen Zeichen Schulen pro Recyclingpapier der Papierwende beteiligen. Sie erhalten für ihr Engagement eine Urkunde, die vom nordrhein-westfälischen Umweltminister unterschrieben wird. Außerdem wird die Schulklasse auf der Seite: www.papierwende.de auf einer virtuellen Landkarte eingestellt. Über 1.200 Schulklassen haben sich in NRW schon beteiligt. Diese Aktion wurde 2011 vom Rat für Nachhaltigkeit als Werkstatt N Projekt ausgezeichnet. 8

3.7 Einkaufsführer für Schulhefte aus Recyclingpapier Wir freuen uns, dass wir Ihnen auch unseren aktuellen Einkaufsführer für Schulhefte aus Recyclingpapier anbieten können. Wir haben für Schüler/innen und Eltern zusammengestellt, wo in Düsseldorf Hefte mit dem Umweltzeichen "Blauer Engel" angeboten werden. Aus Umweltsicht sind sie die Klassenbesten! Warum dies so ist, können Sie in unserer Information "Wälder schützen - aber wie? Papier sparen und recyceln" nachlesen. Bei Bedarf senden wir Ihnen gerne Exemplare zu! Nutzen Sie die unten stehenden Kontaktdaten für weitere Informationen! 3.8 Schokologie Immer fair bleiben auch beim Naschen l Platz: Fairer Handel Klasse 4 3 Schulstunden Raum Bananen, Orangensaft, Schokolade und Tee gehören in deutschen Schulen ganz selbstverständlich zur Pausenverpflegung. Doch nur wenige Kinder wissen, dass die Erzeuger in Ländern wie Brasilien, Mexiko, Bolivien oder Ghana mit dem Anbau und Verkauf ihrer Produkte ihren Lebensunterhalt kaum bestreiten können. Die Arbeit an Lernstationen ermöglicht eine kognitive, kreative und spielerische Auseinandersetzung mit den vielfältigen Aspekten des Fairen Handels am Beispiel von Schokolade. 3.9 Der Fußball-Workshop l Platz: Fairer Handel Klasse 4 3 Schulstunden Raum An fünf verschiedenen Lernstationen dreht sich alles um den Ball. An der Station " Wie entsteht ein Ball?" werden die Schüler/innen handwerklich tätig beim Nähen eines Fußballes aus Pappe. Ein Fußball-Quiz bildet den Abschluss. Beim Fußball-Workshop wird durch die Verschiedenartigkeit der beleuchteten Aspekte eine spielerische und doch umfassende Auseinandersetzung mit den sozialen und globalen Bedingungen der Ballproduktion ermöglicht. 9

4 ALLGEMEINE INFORMATIONEN 4.1 LINKS www.verbraucherzentrale.nrw/bildung Die Internetseite der Verbraucherzentrale NRW bietet unter der Rubrik Bildung ausführliche Informationen zu den Bildungsangeboten, Unterrichtsmaterialien zum Bestellen, Veranstaltungshinweise sowie Aktionen an und mit Schulen. www.verbraucherzentrale.nrw/handyrohstoffe Kernstück dieser Seite ist ein interaktives Smartphone und eine Weltkarte. Indem man verschiedene Bauteile des Smartphones oder Länder anklickt, erhält man Informationen zu Rohstoffen und Recycling. Dies interaktive Angebot wird begleitet von ergänzenden Artikeln und Factsheets. Es ist u.a. in Zusammenarbeit mit dem Wuppertal Institut entwickelt worden. www.checked4you.de checked4you ist das Internetmagazin der Verbraucherzentrale NRW speziell für Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren. Aus den Themenbereichen Computer&Internet, Handy, TV&Musik oder auch Geld&Job werden fundierte Informationen in lockerer Form auf den Punkt gebracht: Jugendliche können bei checked4you aber nicht nur Infos konsumieren, sondern sich auch selbst einbringen: In zahlreichen Meinungsforen, wechselnden Umfragen, Chats oder auch Wettbewerben ist die eigene Sicht der Dinge immer gefragt. www.verbraucherbildung.de Das Schulportal Verbraucherbildung des Verbraucherzentrale Bundesverband informiert über Projekte, Wettbewerbe und bietet Hintergrundinformationen zur Verbraucherbildung. Die Datenbank Materialkompass verweist auf Broschüren, Unterrichtsmaterialien oder Arbeitsmappen für nahezu alle Fächer und Schulstufen zu den Themenbereichen Finanzkompetenz, Mediakompetenz, Gesundheit und Ernährung, Nachhaltiger Konsum, Verbraucherrechte. 10

4.2 WEITERE BILDUNGSANGEBOTE DER VERBRAUCHERZENTRALE NRW Neben dem Angebot der Umweltberatung hält die Verbraucherzentrale NRW weitere Bildungsangebote für Kindertagesstätten und Schulen zu folgenden Themen bereit: Gesunde Ernährung Finanzen Energie sparen Soziale Netzwerke Ausführliche Informationen hierzu gibt es im Internet unter www.verbraucherzentrale.nrw/bildung oder in den örtlichen Beratungsstellen der Verbraucherzentrale NRW. 11

4.3 KONTAKT Wir stehen Ihnen jederzeit für weitere Informationen, Wünsche und Anregungen zur Verfügung! Gerne senden wir dieses Programm auch Ihren interessierten Kolleginnen und Kollegen zu. Eine kurze Nachricht genügt. Wenden Sie sich einfach per Telefon, E-Mail, Fax oder Post an Ihre Beratungsstelle: Verbraucherzentrale NRW Umweltberatung für Düsseldorf Ewa Westermann-Schutzki Immermannstr. 51 40210 Düsseldorf Telefon: (02 11) 71 06 49 40 Telefax: (02 11) 71 06 49 11 E-Mail: duesseldorf.umwelt@verbraucherzentrale.nrw Internet: www.verbraucherzentrale.nrw Sprechzeiten: Dienstag: 9:30-15:00 Uhr Donnerstag: 9:30-14:00 Uhr 12