Hinweise zum Verfassen einer Hausarbeit

Ähnliche Dokumente
Leitfaden für die Gestaltung schriftlicher. Arbeiten an der Wirtschaftsschule KV Chur

Schriftliche Arbeiten. Leitfaden für die Gestaltung

Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit

Merkblatt zur Form der Seminararbeit

Checkliste Hausarbeit

Formvorschriften. Prof. Dr. D. Braun. 1 Umfang der Arbeit Formate Titelblatt Inhaltsverzeichnis Zitierweise...

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten

1) Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. 4) Technische Anforderungen an Hausarbeiten

Hausarbeit. Formalia. Struktur. Deckblatt (siehe auch Anhang 1 auf Seite 7) Inhaltsverzeichnis. Einleitung. Hauptteil. Fazit. Literaturverzeichnis

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht

Schriftliche Ausarbeitung einer GFS/Facharbeit. Kinder in der Dritten Welt. Titelblatt. am Beispiel Indiens

Zitierregeln nach APA (American Psychological Association) A Literaturangaben im Text

Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch Prof. Dr. Funck

Universität Leipzig Institut für Philosophie

Richtlinien für das Anfertigen von Interdisziplinären Projektarbeiten, Großen Belegen und Diplomarbeiten

Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit

Formale Anforderungen an eine Seminararbeit

Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation

Erstellen und Formatieren einer Seminarfacharbeit mit LibreOffice und OpenOffice

Wie soll s aussehen?

Allgemeine Hinweise zum Praktikumsbericht

Fachspezifische Anforderungen Masterarbeit

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten:

Einsatzanalysen für die Berufsausbildungen im Bereich höhere Fachschule

Sebastian-Lucius-Schule. Fachschule Wirtschaft Erfurt. Projektarbeit. Thema*

Schulinterne Richtlinien zur Erstellung einer Facharbeit

Hinweise zum Praktikumsbeleg:

Arbeitshinweise für das Gestalten von Jahresarbeiten an der Regionalen Schule Cambs

Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB

Hinweise zu schriftlichen Seminar- und Zulassungsarbeiten

B S R B BUND STUDENTISCHER RECHTSBERATER

Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten

Formvorgaben für Seminar- und Abschlussarbeiten

Hinweise zur Formatierung von Abschlussarbeiten

Zitierweise. Zitierstil: The Chicago Manual of Style (CMS)

Univ.-Prof. Dr. Dubravko Radić Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten

Richtlinien zum Verfassen von Hausarbeiten

Kurzinformation für die Erstellung einer Hausarbeit im Fach Kirchengeschichte

Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten

Richtlinien für die schriftliche Ausarbeitung

Planungsübung, Bachelorarbeit oder andere Berichte

an der Akademie für anthroposophische Pädagogik

Anforderungen an einen Essay

ELEMENTE / TEILE EINER VWA Empfehlungen zur formalen Gestaltung

Hinweise zum Thema Äußere Form und Aufbau der Seminararbeit Speziell: Anfertigung einer Seminararbeit mit Mathcad

Layout- und Zitiervorgaben für Studienarbeiten am Lehrstuhl Regionalentwicklung

Formalia zur Anfertigung einer Diplom- oder Masterarbeit am Wirtschafts- und Sozialgeographischen Institut der Universität zu Köln

Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Hausarbeiten

ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN

Richtlinie für die Projektarbeit BK I und BK II

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit

Mindestvorgaben für die Erstellung schri6licher Arbeiten Herbstsemester 2015

Leitfaden zur Erstellung einer schriftlichen/ wissenschaftlichen Arbeit im Studienfach Wirtschaft

Formalia von Seminararbeiten - Bitte unbedingt beachten -

Nach der Überprüfung der Disposition und allfälligen Korrekturen oder Präzisierungen erteilt Frau Ch. Wüst grünes Licht für die Weiterarbeit.

Formale Richtlinien für die Erstellung von Dissertationsschriften / Diplom- und Studienarbeiten

Hinweise zur Erstellung einer Seminararbeit

Literaturangaben in den Fußnoten können nach zwei unterschiedlichen Methoden gemacht werden:

Leitfaden zur formalen Gestaltung von Bachelor- und Masterarbeiten. (Juniorprofessur für Soziologie mit dem Schwerpunkt Internet,

Leitfaden für Hausarbeiten im Fachbereich Produktgestaltung

Hinweise für die Anfertigung von Hausarbeiten im Strafrecht

Verfassen von Hausarbeiten. Allgemeine Hinweise Erscheinungsbild Formale Kriterien. [Soziologie Augsburg] Sasa Bosancic, M.A.

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen

Merkblatt für das Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten (Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeit)

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Informationen zur Bachelorarbeit Stand: im Studiengang Prävention, Inklusion und Rehabilitation bei Hörschädigung

Formale Anforderungen an die Projektarbeit schriftlicher Teil

Erstellen einer schriftlichen Arbeit (Leitfaden)

Grundsätze zur Anfertigung von schriftlichen Facharbeiten. an der. Adolf Traugott von Gersdorf Oberschule Kodersdorf

Hausarbeiten/Seminararbeiten

Bibliografie und Literaturverzeichnis

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit

Quellen belegen nach APA: Kurzanleitung. Auszug aus den Folien und Unterlagen des Seminars «Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens» (SEM WIA)

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

B u r g g y m n a s i u m der Stadt Altena (Westf.) Sekundarstufen I und II Bismarckstr Altena

Wegweiser für Bachelor- und Masterarbeiten

Titel/Thema deiner GFS

Arbeitsbereich Univ.-Prof. Dr. Carsten Momsen Hinweise zur Erstellung einer Hausarbeit im Strafrecht. Hinweise zur Erstellung einer Hausarbeit

APA (American Psychological Association)

Zitate und Literaturangaben

Formale Gestaltung einer Hausarbeit

Hinweise zum Anfertigen wissenschaftlicher Arbeiten

Gestaltung einer Hausarbeit. 1 Formales. 1.1 Aufbau. Ruprecht-Karls-Universität Universität Heidelberg. Institut für Bildungswissenschaft

Verfassen von Hausarbeiten. Allgemeine Hinweise Erscheinungsbild Formale Kriterien

(1) Inhaltliche Anforderungen an eine Hausarbeit im Hauptstudium

Wissenschaftliches Arbeiten. Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (I) Wissenschaftliche Zitierweise

Hinweise für das Erstellen von Hausarbeiten

Weiterführende Themen zu Internet- und WWW-Technologien. Matthias Bauer, Franka Grünewald, Christian Willems Sommersemester 2012

Hinweise zur Erstellung einer Facharbeit am FGO

Checkliste Bachelorarbeit

Sozialfachwirt. Wie finde ich Themen für Hausarbeit?

Leitfaden. für die Anfertigung. von. Abschlussarbeiten

Skript zur Erstellung von Facharbeiten

Richtig Zitieren. Merkblatt für das Zitieren in Studienarbeiten und Masterarbeit. September, 2015

GLF Leitfaden. 1 Einführung. 2 Formvorgaben für die schriftliche Ausarbeitung. 2.1 Normierung. 2.2 Aufbau. 2.3 Deckblatt [1]

Transkript:

Hinweise zum Verfassen einer Hausarbeit 1. Umfang 2. Format 3. Aufbau 3.1. Titelblatt 3.2. Inhaltsverzeichnis 3.3. Einleitung 3.4. Hauptkapitel 3.5. Zusammenfassung 3.6. Literaturverzeichnis 4. Quellenangaben 4.1. Monographien 4.2. Zeitschriftenartikel 4.3. Aufsätze aus Sammelwerken 4.4. Quellen aus dem Internet/ Internetrecherche 5. Zitate 5.1. wörtliche Zitate mit weniger als 40 Worten 5.2. wörtliche Zitate mit mehr als 40 Worten 6. Schriftliche Versicherung bei schriftlichen Hausarbeiten

1. Umfang 2. Format 3. Aufbau 3.1 Titelblatt Grundstudium 10-15 Seiten Hauptstudium 25-30 Seiten Ränder: rechts 2,5 cm ; links 4cm; oben und unten jeweils 2cm Zeilenabstand: 1,5 Schrift im Text: Times New Roman, 12 Punkt Textüberschriften: nicht größer als 14 Punkt Absätze: linksbündig Seitennummerierung: alle Seiten inkl. Titelblatt, Inhalt etc. werden gezählt Tabellen, Graphiken und Abbildungen: werden vereinheitlicht benannt und ebenfalls durchnumeriert. Datum der Abgabe Titel der Arbeit Angaben zur eigenen Person: Name, Vorname, Matrikelnummer, Studiengang, Art des Abschlusses, Semesterzahl Angaben zur Uni: Hochschule, Institut, Seminar, Seminarleiter 3.2 Inhaltsverzeichnis spiegelt die Struktur der Arbeit wider enthält Titel und Seitenzahl der Kapitel und Unterkapitel der Arbeit, welche den Inhalt der einzelnen Abschnitte prägnant wiedergeben. Gliederungsart: dekadisch, d.h.: Hauptkapitel: 1, 2, 3,..., Unterkapitel: 1.1, 1.2, 1.3,..., 2.1, 2.2,... Abschnitte darunter: 1.1.1, 1.1.2, 1.1.3,...1.2.1, Eine Untergliederung muss aus wenigstens zwei Punkten aus derselben Gliederungsebene bestehen: 1. erstes Hauptkapitel 1.1 erster Unterabschnitt 1.2 zweiter Unterabschnitt 2. zweites Hauptkapitel 3.3 Einleitung führt kurz ins Thema ein enthält eine konkrete Fragestellung, die in der Arbeit untersucht wird (roter Faden) skizziert das Vorgehen in Bezug auf die Herangehensweise ans Thema, benutzte Materialien und Probleme bei der Erarbeitung

evtl. die Zielsetzung der Arbeit benennen wenn nötig, die Struktur der Arbeit erläutern 3.4 Hauptkapitel Entfaltung des Themas Arbeitshypothese(n) formulieren Entwicklung der Argumentation ( mit Literatur belegen) Alle wesentlichen Bestandteile befinden sich im Hauptteil der Arbeit (Eigene, mit Literatur begründbare Positionen können mit einfließen) 3.5 Zusammenfassung Zusammenfassung der Ergebnisse Zusammenhang zw. Ergebnissen und ursprünglicher Fragestellung soll hergestellt werden, ebenso der Bezug zum Seminar Offen gebliebene Fragen werden aufgelistet Anregungen und Vorschläge für weitere Forschung Persönliche Stellungnahme 3.6 Literaturverzeichnis Auflistung der gesamten, für die Arbeit verwendete Primär- und Sekundärliteratur Die Literatur listen Sie bitte in alphabetischer Reihenfolge auf Grundsätzlich existieren verschiedene Möglichkeiten des Bibliographierens. Es ist jedoch wichtig, dass Sie dabei ein System durchgängig verwenden. Format: Ränder und Schrift wie normaler Text, zwischen den einzelnen Abschnitten ein Abstand von 6P, ab zweiter Zeile Einzug von ca. 1 cm 4. Quellenangaben 4.1 Monographien 5. Titel. 6. Untertitel. (kursiv) 7. Auflage (wenn mehr als eine). 8. Erscheinungsort: 9. Verlag. Altmann, Gerry T. M. (1997): The ascent of babel. An exploration of language, mind, and understanding. Oxford: Oxford University Press.

4.2 Zeitschriftenartikel 5. Sachtitel des Aufsatzes. 6. Titel der Zeitschrift, 7. Band- oder Jahrgangszahl, 8. (Heftnummer), in Klammern 9. erste und letzte Seite des Aufsatzes. Vogel, E. K., Woodman, G. F., Luck, S. J. (2001): Storage of features, conjunctions, and objects in visual working memory. Journal of Experimental Psychology: Human Perception and Performance 27 (1), 92-114. 4.3 Aufsätze aus Sammelwerken: 5. Sachtitel des Aufsatzes. 6. In: 7. Initiale des Herausgebers 8. Nachname des Herausgebers, 9. evtl. weiter Herausgeber 10. (Hrsg.) im deutschen Literaturverzeichnis, (ed.) oder (eds.) bei mehreren Herausgebern im englischen Literaturverzeichnis, 11. Titel des Sammelwerks 12. (erste und letzte Seite des Aufsatzes). in Klammern und mit pp. davor 13. Erscheinungsort: 14. Verlag. Irwin, D. E., Andrews, R. V. (1996): Integration and accumulation of information across saccadic eye movements. In T. Inui, J. McClelland et al., Attention and performance 16: Information integration in perception and communication (pp. 125-155). Cambridge, MA, USA: The MIT Press. 4.4 Quellen aus dem Internet / Internetadressen: Grundsätzlich gilt für die Arbeit mit Internetrecherchen, dass Sie die Qualität der verwendeten Quellen prüfen. Eine Quelle aus dem Internet soll eindeutig indentifiziert und lokalisiert werden können. Hierzu gehören: Name, Vorname (Jahreszahl): "Titel". URL: Angabe der URL (Datum der Abfrage).

Reich, Kersten (3.5.2002): Konstruktivismus. Einführung, http://www.uni-koeln.de/ewfak/konstrukt/texte/about.html Falls die Seite nicht eindeutig einer Person zugeordnet werden kann: Universität Gießen, Didaktik der Sozialwissenschaften (20.3.2002); Folien zur Einführungsvorlesung: Einführung in die Geschichte der politischen Bildung, http://www.uni-giessen.de/fb03/didaktik/online/e-vorles/folien/01index.htm 5. Zitate 5.1 wörtliche Zitate mit weniger als 40 Wörtern Das Zitat wird in doppelte Anführungszeichen gesetzt und sollte in die formale Struktur des Satzes eingebettet sein 5.2 wörtliche Zitate mit mehr als 40 Wörtern Das Zitat wird nicht in Anführungszeichen gesetzt und erscheint abgesetzt vom laufenden Text in Blocksatz, der um eine Ebene vom linken Rand eingerückt ist. 6. Schriftliche Versicherung bei schriftlichen Hausarbeiten Als Maßnahme gegen zunehmende Plagiatsfälle und geistige Diebstähle aus dem Internet soll ein Dokument, unterschrieben der schriftlichen Arbeit hinzugefügt werden.