Data Management und Data Archiving an der Universität Wien. Vortragende: Susanne Blumesberger (UB) und Raman Ganguly (ZID)

Ähnliche Dokumente
Open Access und Open Data in Horizon Workshop Foster/FFG, Wien, 11. Juni 2015 Barbara Sánchez Solís, Paolo Budroni, Universität Wien

Datenmodellierung für Forschungsdatenmanagementpläne

Datenmanagementpläne und ihre Bedeutung im Forschungsdatenmanagement

Umgang mit Forschungsdaten Institutional Long Tail Research Data

Forschungsdateninfrastruktur das Konzept des Landes Baden-Württemberg

FORSCHUNGSDATENMANAGEMENT IN NRW

Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin. Pascal-Nicolas Becker Universitätsbibliothek PubMan Days 2013 München,

Phaidra Permanent Hosting, Archiving and Indexing of Digital Resources and Assets.

Programm e-helvetica

RADAR. ABLAGE & NACHNUTZUNG von FORSCHUNGSDATEN. Dr. Angelina Kraft. Technische Informationsbibliothek (TIB), Hannover

Arbeitspaket: Technik

Forschungsdaten-Infrastruktur und Forschungsdatenmanagement an der TU Berlin

Services und Hilfestellungen von OpenAIRE Open Research Data in Horizon 2020

Vernetzte Kommunikation / Vernetzte Daten die Forschungsdaten-Infrastruktur der TU Berlin

Data Librarians oder: Welche Ausbildung brauchen wir für das Forschungsdatenmanagement in Deutschland?

VRE als Prêt à Porter

Einführung in die digitale Langzeitarchivierung. Natascha Schumann. nestor-geschäftsstelle

Mehrwert durch Kooperation Die Forschungsdaten-Infrastruktur der TU Berlin

Empfehlungen für die Zukunft Mehrwerte für Ihre Daten. Prof. Felix Sasaki (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz)

Forschungsdatenmanagement an der TU Berlin. Monika Kuberek TU Berlin Fachreferententagung Politikwissenschaft und Soziologie,

Umgang mit Forschungsdaten Organisation, Technik und Rahmenbedingungen

Metadaten für die Informationsversorgung von morgen: Kooperativ erstellen - gemeinsam nutzen

Auswertung des Fragebogens Rahmenbedingungen des Umgangs mit Forschungsdaten in der Region

Franziska Ackermann Kommunikations- und Informationszentrum (kiz) Open Data Pilot der EU & Forschungsdatenmanagement

Facilitate Open Science Training for European Research. OpenAIRE und die Services des National Open Access Desks (NOAD)

Kooperation & Nachnutzung der kopal- Lösung. Frank Klaproth

Forschungsdatenmanagement in der Psychologie

Bausteine einer VRE für die Linguistik - Beispiel:

Der Einsatz von PIDs und Normdaten bei wirtschaftswissenschaftlichen

Langzeitarchivierungskonzepte, Visualisierungsmöglichkeiten

Anforderungen an ein Tool zur Erstellung von Forschungsdatenmanagementplänen. Jochen Klar

Langzeitsicherung von Daten: Herausforderungen und Lösungen

DKRZ Datenhierarchie Von der Antragstellung bis zur Archivierung

Ihr Weg in die Cloud einfach A1. Alexandros Osyos, MBA Leiter Partner Management A1 Telekom Austria

Konzept für die Definition Signifikanter Eigenschaften von sozialwissenschaftlichen Forschungsdaten

Das Repositorium für Forschungsdaten und publikationen der TU Berlin als Serviceplattform für die Wissenschaftler

Versionierungswerkzeuge für Forschungsdaten - Datenmanagement im Forschungsprozess

Repositorien Dokumentenserver

Kolloquium Forschungsdatenmanagement

DSpace 5 und Linked (Open) Data. Pascal-Nicolas Becker Technische Universität Berlin German DSpace User Group Meeting 2014 Berlin, 28.

MDRE die nächste Generation des Requirements Engineerings

Architektur der DARIAH-DE Forschungsinfrastruktur

RADAR: Interdisziplinäres Forschungsdatenarchiv RESEARCH DATA REPOSITORIUM. Dr. Angelina Kraft Angelina Kraft Hannover, den

Neben der Online Version 2.3 ist eine Printversion 2.0 beim Verlag Werner Hülsbusch, Boizenburg erschienen.

Open Archives Initiative - Protocol for Metadata Harvesting (OAI-PMH)

Migration und Emulation Angewandte Magie?

Informationsinfrastrukturen, Forschungsdaten und Entwicklung von Policies Ein Beispiel aus Österreich

DIGITALE UNTERLAGEN LANGFRISTIG NUTZBAR HALTEN. Tobias Wildi

Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellen. Pascal-Nicolas Becker Technische Universität Berlin 104. Bibliothekartag Nürnberg,

ERLEBEN SIE CONSULTING UND SOFTWARE IN EINER NEUEN DIMENSION!

FORSCHENDE UND IHRE DATEN: ERGEBNISSE EINER ÖSTER- REICHWEITEN BEFRAGUNG. REPORT 2015 EXECUTIVE SUM- MARY UND EMPFEHLUNGEN

Archiving LEXUS 3 multimedia lexica

RADAR. Wo steht das Projekt? RESEARCH DATA REPOSITORIUM Matthias Razum FIZ Karlsruhe. mit Beiträgen der RADAR-Projektpartner

Veröffentlichung von Forschungsdaten an der GSI

Angewandte Forschung zu Datenlebenszyklen in der Helmholtz-Gemeinschaft und darüber hinaus

Langzeitarchivierungsaspekte. im Dokumentenlebenszyklus

Netzliteratur authentisch archivieren und verfügbar machen

Bridge. InDesign. Adobe Workflows. InCopy. Illustrator. Photoshop. VersionCue. Metadaten. 25. Februar 2010 tekom Regionalgruppe Bodensee

Metadaten bei der Digitalisierung von analogen archivalischen Quellen. Kathrin Mileta, Dr. Martina Wiech

Das TextGrid & DARIAH-DE Repositorium

Forschungsdatenmanagement an der Leibniz Universität Hannover

Digitalisierung - und was kommt dann? Langzeitarchivierung in Deutschland und Europa

Der Datenmanagementplan als Bindeglied zwischen Forschungsinformationssystem und Repositorium

Wirtschaftswissenschaftliche Forschung replizierbarer machen.

LZA Lite Eine Plattform zum Forschungsdatenmanagement im Verbund Marc Ewert und Christian Trapp 5. DINI/nestor-Workshop

Innovative Dienstleistungen fördern: Verhandlung erweiterter Nutzungsszenarien für elektronische Medien

KIM.

WIR STÄRKEN DIE WISSENSCHAFTEN IN ÖSTERREICH.

RADAR. Matthias Razum. 30. April 2014 dbv Sektion 4: Frühjahrssitzung 2014

Projekte verwalten mit TextGrid

Das Psychologische Datenarchiv PsychData

Auf dem Weg zu einer e-preferred-strategie Herausforderungen und Erfahrungen mit digitalen Publikationen

Aufbau einer Infrastruktur für die digitale Archivierung im Staatsarchiv Basel-Stadt

Fortbildungsseminar für Forschungsdaten und e-infrastrukturen

H. Enke, Sprecher des AK Forschungsdaten der WGL

Planung, Auswahl und Ingest

Anreizsysteme: Datenpublikation und wissenschaftliche Reputation

Universelles Objektformat

- Entwurf - Datenpublikation Workflows für die Archivierung und Publikation wissenschaftlicher Forschungsdaten in RADAR

Hinterlegungs- Vertrag

Langzeitarchivierung von Forschungsdaten

Version smart.finder SDI. What's New?

Judaica recherchieren

8. Tübinger Symposium Handschriften, Alte Drucke. VD16/17 Massendigitalisierung Neue Entwicklungen. 8. Tübinger Symposium Handschriften, Alte Drucke

HERBSTSCHULE 2015 F FORSCHUNGSDATEN MODUL II: Die Daten auf dem Lebensweg

RADAR. Ein Datenrepositorium für den Long Tail of Research Data RESEARCH DATA REPOSITORY. Angelina Kraft1, Jan Potthoff2

FILE SERVER ARCHIVIERUNG FÜR MICROSOFT WINDOWS

Open Government Data - Aktivitäten in Österreich. Gregor Eibl

SAS Metadatenmanagement Reporting und Analyse

Linking Data and Publications Anforderungen und Vorgehensweise am Beispiel des Aufbaus eines publikationsbezogenen Datenarchivs.

Kriterien für eine Nachhaltigkeit von Telemedizin - Projekten

Forschungsdaten zwischen «dunkler» Archivierung und Open Data

Schulungsunterlagen: ARCWAY Cockpit Report Engine. Erstellen und Anpassen von Berichtsvorlagen für ARCWAY Cockpit

Das Projekt Mo Re data: eresearch Infrastruktur für Motorikdaten

Praktikum Ingenieurinformatik (PI)

Ihr Einsatz bei Online-Dissertationen in DuEPublico. Persistent Identifiers: URNs 1

Unterstützung in Business Objects Anwendungen

Das Beste aus zwei Welten

Workshop B2 - Nachhaltigkeit in der Wissenschaft (SISI) Hintergrund und aktueller Stand des Agendaprozesses; Programm und Ziele des Workshops

Transkript:

Data Management und Data Archiving an der Universität Wien Vortragende: Susanne Blumesberger (UB) und Raman Ganguly (ZID)

Wer sind wir? Susanne Blumesberger UB Wien Leitung Abteilung Phaidra Unidam Raman Ganguly ZID Universität Wien Head of Software Design and Development 14.11.2017 Data Management und Data Archiving an der Universität Wien Seite 2

Ablauf der Schulung 9:00-10:45 10:45-11:15 Pause Begrüßung und Vorstellungsrunde, Begriffsdefinition Workflowmodell Datamanagement Metadaten Formate Juristisches 11:15-13:00 Systeme an der Uni Wien Supportstrukturen an der Uni Wien Vernetzung mit Projekten und Partnern Vorstellung von Beispielen Abschlussrunde und Diskussion 14.11.2017 Data Management und Data Archiving an der Universität Wien Seite 3

Workflow Modell: Übersicht Pre-Ingest: Daten werden in der bestmöglichen Qualität erstellt Ingest: Übergabe der Daten von der Produktion zum Datenmanagement Management: Die Daten werden über eine bestimmte Zeit in der übergebenen Qualität den aufbewahrt. Re-Use: Die Daten werden für eine bestimmten Zweck an berechtige BenutzerInnen übergeben http://phaidra.univie.ac.at/o:514807 14.11.2017 Data Management und Data Archiving an der Universität Wien Seite 4

Workflow Modell: Pre-Ingest Daten und der Prozess der Erzeugung stehen im Vordergrund, nicht die Datenarchivierung Verschiedene Formate werden erzeugt. Offene Formate sind zu bevorzugen. Juristische Fragestellung so früh wie möglich klären. Ungeklärte Fragen bezüglich Ownership, Verwertungsrechte und Persönlichkeitsrechte können den Ingest verzögern cc by 4.0 Raman Ganguly 14.11.2017 Data Management und Data Archiving an der Universität Wien Seite 5

Workflow Modell: Ingest Merkmale eines digitalen Objekts in einem Archivsystem Daten Owner Lizenz Metadaten Identifier cc by 4.0 Raman Ganguly 14.11.2017 Data Management und Data Archiving an der Universität Wien Seite 6

Workflow Modell: Management Ewige Migration ist zur Zeit der Ansatz für die langfristige Zurverfügungstellung der Daten. Zu berücksichtigen sind alle drei Eben: Daten: Bitstreampreservation, die Information der 0en und 1en wird aufrechterhalten. Physisches Medium wird migriert. Formate: Veraltete Formate werden in ein aktuelles überführt. Semantik und Logik: Muss immer geprüft werden bei der Migration, ob diese noch stimmt. Weitere Möglichkeit ist die Emulation, hat viele Limits cc by 4.0 Raman Ganguly 14.11.2017 Data Management und Data Archiving an der Universität Wien Seite 7

Was ist Forschungsdatenmanagement (FDM)? Der Umgang mit Daten entlang des gesamten Daten-Lebenszyklus (von der Generierung bis zur Nachnutzung) Pflege von Daten ( data curation ), so dass sie für eine Nachnutzung auffindbar, zugänglich, authentisch, zitierbar, interoperabel und die rechtlichen Verhältnisse geklärt sind Planungstrick: Daten-Lebenszyklus rückwärts denken! Data Management starts on Day One (OpenAIRE) 14.11.2017 Data Management und Data Archiving an der Universität Wien Seite 8

Empfehlungen Schaffung einer flächendeckenden technischen Infrastruktur in Österreich unter Berücksichtigung von disziplinären Bedürfnissen Verabschiedung von institutionellen Policies Bestellung von Datenfachleuten Einrichtung von unterstützenden Services für die Forschenden Implementierung von geeigneten Anreizsystemen Förderung internationaler und interdisziplinärer Zusammenarbeit Diese Empfehlungen verfolgen das Ziel, leistungsstarke Infrastrukturen für einen adäquaten Umgang mit Forschungsdaten in der österreichischen Wissenschaftslandschaft zu initiieren. Bei der konkreten Umsetzung wie auch bei der Weiterentwicklung dieser Infrastrukturen sind nicht nur die rasanten Veränderungen auf diesem Gebiet im internationalen Kontext zu berücksichtigen, sondern auch internationale Kooperationen anzustreben, um Synergien zu entwickeln. Folgewirkungen der Etablierung von Infrastrukturen für Forschungsdaten sind eine Erhöhung der Sichtbarkeit und Reputation der einzelnen beteiligten Forschungseinrichtungen sowie der österreichischen Forschung als Ganzes. http://phaidra.univie.ac.at/o:407513 14.11.2017 Data Management und Data Archiving an der Universität Wien Seite 9

Was sind Forschungsdaten? Unter dem Begriff Forschungsdaten sind alle Daten zu verstehen, die im Zuge wissenschaftlicher Forschungs- und ku nstlerischer Schaffensprozesse entstehen (z.b. Text, Tabellen, Video, Audio, Grafik etc.) und/oder auf deren Grundlage Ihre Forschungsergebnisse und/oder Kunstwerke basieren z.b. durch Experimente, Quellenforschungen, Messungen, Erhebungen, Digitalisate oder Entwu rfe. Aus: e-infrastructures Austria: Forschende und ihre Daten. Ergebnisse einer österreichweiten Befragung Report 2015. Version 1.2. DOI: 10.5281/zenodo.32043 14.11.2017 Data Management und Data Archiving an der Universität Wien Seite 10

FAIR Data Principles Siehe auch: http://www.nature.com/articles/sdata201618 http://www.dtls.nl/go-fair/, http://www.dtls.nl/fair-data/fair-data/ Findable Accessible Interoperable Re-usable Assign persistent IDs, provide metadata, register in a searchable resource Retrievable by their ID using a standard protocol, metadata remain accessible even if data aren t... Use formal, broadly applicable languages, use standard vocabularies, qualified references... Rich metadata, clear licences, provenance, use of community standards...

Was ist ein Datenmanagementplan (DMP)? Ein strukturierter Leitfaden (Dokument oder Online-Tool), der den gesamten Lebenszyklus von Daten abdeckt Ein lebendes Dokument (soll während des Projekts angepasst und aktualisiert werden) Ein Instrument für effizientes Datenmanagement (nicht Datenmanagement selbst!) Eine Sammlung von Fragen zu bestimmten Bereichen: geeignete Formate, Standards, Dokumentationen, Speicherung, Archivierung und ggf. über Rechtsberatung oder technische Hilfeleistungen (ev. finanzieller Impact) 14.11.2017 Data Management und Data Archiving an der Universität Wien Seite 12

Woraus besteht ein DMP? Administrativen Informationen Projektname, Datenurheber, Mitwirkende, Kontakt, Förderprogramm, Personen-IDs, usw. Angaben zu Daten Formaten, Metadaten und Standards, ethischen und rechtlichen Fragestellungen, Storage, Backup und Sicherheit, Langzeitarchivierung, Data Sharing, Nachnutzung der Daten Angaben zu Projektmanagement Verantwortlichkeiten für die unterschiedlichen Projektschritte Kosten und Ressourcen, die durch Forschungsdatenmanagement entstehen 14.11.2017 Data Management und Data Archiving an der Universität Wien Seite 13

Metadaten - mehr als Daten über Daten "What makes it possible for the web to be composed of small pieces loosely joined? Metadata (Jeffrey Pomerants) Metadaten geben zusätzliche Hinweise, zum Beispiel auf weiterführende Informationen sie unterstützen die Zugänglichkeit von Objekten sie garantieren rechtliche Sicherheit sie erleichtern die Nachnutzung der Objekte, in dem sie den Kontext mehrsprachig beschreiben sie gelten nicht als eigenes Werk und sind deshalb frei nutzbar sie ermöglichen eine optimale Visualisierung (z.b. mittels Zeitleiste oder geografischer Vorortung) der Objekte und den Austausch mit anderen Systemen 14.11.2017 Data Management und Data Archiving an der Universität Wien Seite 14

Pflichtmetadatenfelder in Phaidra Titel des Objekts Beschreibung Sprache des Objekts [Status: bitte "fertig" wählen] Rolle/n: Hier können Sie auch Authority Files eintragen [Kosten: bitte "keine" wählen] [Copyright: bitte "ja" wählen] Lizenz: Wenn Sie eine Lizenz wählen, beachten Sie bitte, dass dies nicht mehr rückgängig gemacht werden kann 14.11.2017 Data Management und Data Archiving an der Universität Wien Seite 15

Formate: Beispiel Bilddaten vom raw (Proprietär) zu offen Formaten Ziel ist die Aufrechterhaltung der besten Qualität der Daten über die Zeit. Nicht alle Formate eignen sich für die Aufbewahrung FAIR Prinzipien als Leitmotiv Findable Accessable Interoperable Reuseable cc by 4.0 Raman Ganguly 14.11.2017 Data Management und Data Archiving an der Universität Wien Seite 16

Juristisches 14.11.2017 Data Management und Data Archiving an der Universität Wien Seite 17

14.11.2017 Data Management und Data Archiving an der Universität Wien Seite 18

14.11.2017 Data Management und Data Archiving an der Universität Wien Seite 19

14.11.2017 Data Management und Data Archiving an der Universität Wien Seite 20

30 Minuten Pause

Systeme an der Universität Wien http://phaidra.univie.ac.at/o:527326 Repositories Phaidra - LZA - Temp - Sandbox Unidam Github Services PI (Handle, DOI, URN) Streaming/Image Server Terminology Server 14.11.2017 Data Management und Data Archiving an der Universität Wien Seite 22

Support support.phaidra@univie.ac.at Technischer und nicht technischer Support Hilfe bei der Projektantragsstellung Projektbegleitung Anpassung der Infrastruktur nach Möglichkeiten Metadaten Juristisches Unterstützung beim Ingest 14.11.2017 Data Management und Data Archiving an der Universität Wien Seite 23

Vernetzungen Phaidra Netzwerk Projekt und Kooperationen 14.11.2017 Data Management und Data Archiving an der Universität Wien Seite 24

Beispiel: Kurt und Ursula Schubert Archiv Digitalisate liegen in Phaidra Projektwebseite im zentralen TYPO3 Suche über eine Schnittstelle auf der Projektwebseite https://ks.univie.ac.at 14.11.2017 Data Management und Data Archiving an der Universität Wien Seite 25

Beispiel: Digitales Forschungsarchiv Byzanz Digitalisate liegen in Phaidra Darstellung der Bilder mit dem Image Server Upload über Tool, die für das Projekt entwickelt wurde http://phaidra.univie.ac.at/o:996 14.11.2017 Data Management und Data Archiving an der Universität Wien Seite 26

Fragen und Diskussion