Handreichungen für die Facharbeit ABI 2018

Ähnliche Dokumente
Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht

Hinweise zur Facharbeit im Seminarfach (Jg. 12)

B u r g g y m n a s i u m der Stadt Altena (Westf.) Sekundarstufen I und II Bismarckstr Altena

3. Formale Aspekte einer wissenschaftlichen Arbeit. 3.1 Das Zitieren Direkte und indirekte Zitate

Leitfaden für die Gestaltung schriftlicher. Arbeiten an der Wirtschaftsschule KV Chur

Verbindliche Hinweise zur Gliederung und Facharbeit (Komplexe Leistungen*) am Augustum-Annen-Gymnasium

Arbeitshinweise für das Gestalten von Jahresarbeiten an der Regionalen Schule Cambs

Schriftliche Arbeiten. Leitfaden für die Gestaltung

Merkblatt zur Form der Facharbeit

Hinweise. zur Anfertigung einer. Facharbeit

1) Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. 4) Technische Anforderungen an Hausarbeiten

Merkblatt zur Form der Seminararbeit

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen

Schulinterne Richtlinien zur Erstellung einer Facharbeit

Die Facharbeit ein roter Faden zum fachmännischen

GLF Leitfaden. 1 Einführung. 2 Formvorgaben für die schriftliche Ausarbeitung. 2.1 Normierung. 2.2 Aufbau. 2.3 Deckblatt [1]

7 (2) Die Abschlussprüfung besteht aus schriftlichen und mündlichen Teilen sowie der Präsentation einer Projektarbeit.

Hinweise zum Erstellen einer Projektarbeit

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit

Checkliste Hausarbeit

Formale Anforderungen an eine Seminararbeit

Hinweise zum Thema Äußere Form und Aufbau der Seminararbeit Speziell: Anfertigung einer Seminararbeit mit Mathcad

Sebastian-Lucius-Schule. Fachschule Wirtschaft Erfurt. Projektarbeit. Thema*

Arbeitsbereich Univ.-Prof. Dr. Carsten Momsen Hinweise zur Erstellung einer Hausarbeit im Strafrecht. Hinweise zur Erstellung einer Hausarbeit

Fachspezifische Anforderungen Masterarbeit

Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten

Facharbeit Was ist das?

Sehr geehrte Studierende,

Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten

Schriftliche Ausarbeitung einer GFS/Facharbeit. Kinder in der Dritten Welt. Titelblatt. am Beispiel Indiens

Univ.-Prof. Dr. Dubravko Radić Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten

Richtlinien und Anforderungen an eine GFS

Leitfaden für das Erstellen von Seminar-, Bachelor- und Diplomarbeiten am Lehrstuhl für Finanzwesen, Rechnungswesen und Controlling (Stand: Mai 2013)

FACHARBEIT. Grundlagen der Gestaltung von Facharbeiten. Fach: Schule: Schüler: Fachlehrer: Jahrgangsstufe 12 Schuljahr:

Grundsätze zur Anfertigung von schriftlichen Facharbeiten. an der. Adolf Traugott von Gersdorf Oberschule Kodersdorf

Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Formvorschriften. Prof. Dr. D. Braun. 1 Umfang der Arbeit Formate Titelblatt Inhaltsverzeichnis Zitierweise...

Verbindliche Vorgaben zum Dokumentieren und Präsentieren

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten

Wie soll s aussehen?

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Fortbildungsprüfung Geprüfter Controller / Geprüfte Controllerin

Verfassen von Hausarbeiten. Allgemeine Hinweise Erscheinungsbild Formale Kriterien. [Soziologie Augsburg] Sasa Bosancic, M.A.

Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten

Formale Anforderungen an die Projektarbeit schriftlicher Teil

F O R M A L I A für die Erstellung von Diplomarbeiten und Seminararbeiten

Informationen zur Facharbeit -Leitfaden- Stand September Was ist die Facharbeit?

Richtlinie für die Projektarbeit BK I und BK II

Für wissenschaftlich-technische Veröffentlichungen zutreffende DIN sind zu berücksichtigen,

Hinweise zur Erstellung einer Facharbeit am FGO

Hinweise für die formale Gestaltung von Praxis-, Studien- und Diplomarbeiten im Studienbereich Technik

Formale Vorgaben für die Erstellung von Seminar- und Diplomarbeiten. Prof. Dr. Wolfgang Buchholz

Leitfaden für Hausarbeiten im Fachbereich Produktgestaltung

Informationen zur Bachelorarbeit Stand: im Studiengang Prävention, Inklusion und Rehabilitation bei Hörschädigung

Erstellen und Formatieren einer Seminarfacharbeit mit LibreOffice und OpenOffice

Wissenschaftliche Arbeiten und Zitiertechnik. Wissenschaftliche Arbeiten und Zitiertechnik

Das Schülerpraktikum der 9. Klassen des AEG vom

Einführung in die Falllösung im öffentlichen Recht (2. Teil) 20. Dezember 2011 PD Patricia Schiess Herbstsemester 2011

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Höhere Fachprüfung zur Immobilientreuhänderin / zum Immobilientreuhänder Leitfaden für die Erstellung der Diplomarbeit

Allgemeine Hinweise zum Praktikumsbericht

Hinweise zu schriftlichen Seminar- und Zulassungsarbeiten

Die fünfte Prüfungskomponente im Abitur

Hillfestellung für die Gestaltung schriftlicher Arbeiten

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten:

Die richtige Zitierweise. Prof. Dr. Gerd Uhe Dipl.-Betriebswirtin Michaela Griesenbruch

Planungsübung, Bachelorarbeit oder andere Berichte

Bachelorarbeit Vorbereitung

Informationen zur Facharbeit für Schüler/innen der Jahrgangsstufe Q1

Berufsakademie in Horb. Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

Richtlinien zur Anfertigung der Bachelorarbeit im Studiengang Meteorologie der Goethe Universität Frankfurt am Main

Regeln für die Anfertigung von Haus-, Beleg- und Facharbeiten. Pestalozzischule Mittelschule Neusalza-Spremberg

Hinweise zur Facharbeit

Hinweise für das Erstellen von Hausarbeiten

laut Rechtsverordnung vom 27. Juni 2003

Carl-Benz-Schule Gaggenau. Technikerarbeit. Leitfaden

Formale Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten. Lehrstuhl für Personalwirtschaft Universität Paderborn

Hinweise zur Erstellung einer Seminararbeit

Formvorschriften für die Anfertigung von Masterarbeiten

Hinweise zum Praktikumsbeleg:

Skizze: Hinweise zur formalen Gestaltung einer Bachelorarbeit im Bereich Bildungswissenschaften/ Erziehungswissenschaft

Hinweise zum Anfertigen wissenschaftlicher Arbeiten

Titel/Thema deiner GFS

Name: Praktikumsbericht. Name des Betriebes. Adresse

Leitfaden zur Erstellung einer. GFS, Seminararbeit und Projektarbeit sowie. Präsentationshinweise für die Oberstufe

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit

ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN

Musterprotokoll. Titel des Versuchs

Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2016

Literaturangaben in den Fußnoten können nach zwei unterschiedlichen Methoden gemacht werden:

Nachweis über die Fähigkeit, selbständig eine wissenschaftliche Fragestellung unter Benutzung der einschlägigen Literatur zu lösen und darzustellen.

Allgemeine Informationen zur Facharbeit: Aufbau, Formale Vorgaben und Zitierregeln

Anleitung zur Anfertigung der Facharbeit im Seminarfach

Richtig zitieren. Wiesflecker, Herbert: Kaiser Maximilian I. Das Reich, Österreich und Europa an der Wende zur Neuzeit. München 1986, S. 201.

1 Die schriftliche Hausarbeit

Sozialfachwirt. Wie finde ich Themen für Hausarbeit?

Facharbeit. 1 Informationen u. Vorgaben zur Facharbeit Erich Kästner-Gymnasium, Köln

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Öffentliches Recht

Transkript:

Name des Schülers/der Schülerin: 1. Kurswahl (Bekanntgabe: 18.11.2016) Ich schreibe in folgendem Kurs meine Facharbeit: Biologie 2. Festlegung des Themas ( bis 10.03.2017) Meine Facharbeit hat folgendes Thema: 3. Erstes Beratungsgespräch (13.03.-17.03.2017) Mit dem Fachlehrer wurden die Literaturliste und die Grobstruktur der Arbeit abgesprochen. Bemerkungen des Fachlehrers: 4. Zweites Beratungsgespräch (03.-07.04.2017) Mit dem Fachlehrer wurden die Feingliederung und Detailfragen der Arbeit abgesprochen. Bemerkungen des Fachlehrers: 5. Drittes Beratungsgespräch (15.-19.05.2017) Dem Fachlehrer wurden schriftlich fixierte und formal exakte Teilergebnisse vorgelegt. Bemerkungen des Fachlehrers: Abgabetermin für die Facharbeit: Freitag, 02.06.2017

(2) Form der Facharbeit Die Vorgaben zur Form und Formatierung sind strikt einzuhalten. Der Umfang der Facharbeit hängt sehr von Fach und Thema ab, aber er sollte 15 Seiten nicht überschreiten, d.h., der Text soll einen Umfang von 8 bis 12 maschinenschriftlichen Seiten weder über- noch unterschreiten. Format: DIN A4, einseitig beschrieben. Satzspiegel Ca 33 Zeilen zu ca 60 Anschlägen (bei Verwendung eines Computers ist der Schriftgrad 12 entsprechend einzustellen) Zeilenabstand: 1,5-zeilig, (längere Zitate einzeilig) Linker Randabstand (Heftrand): 4 cm Oben: 2,5 cm Unten: 2,5 cm Rechter Randabstand: 2 cm Heftung Plastik-Schnellhefter mit Klarsichtdeckel (um evtl. ein Beiheften von Blättern durch einen Korrektor zu ermöglichen). Die Arbeit wird in der Endversion geheftet. Nummerierung und Anordnung Das Titelblatt zählt als Seite 1, wird aber nicht nummeriert. Es enthält Name, Fach, Thema der Arbeit, Betreuungslehrer/in, Name der Schule und Jahreszahl der Entstehung der Facharbeit. Alle restlichen Seiten werden dann wie nachfolgend beschrieben fortlaufend durchnummeriert. Das Inhaltsverzeichnis zählt als Seite 2, wird nicht nummeriert. Die folgenden Textseiten werden mit 3 beginnend jeweils oben in der Mitte nummeriert. Den fortlaufenden Text begleitende Materialien (Tabellen, Skizzen Illustrationen usw.) werden in die Seitenzählung einbezogen. Dasselbe gilt für einen Anhang. Die vorletzte nummerierte Seite enthält das Verzeichnis der verwendeten Literatur bzw. anderer benutzter Quellen und Hilfsmittel (Internetadressen, Tonträger, Bildmaterial) Als letzte nummerierte Seite folgt die von der Schülerin bzw. dem Schüler unterschriebene Erklärung über die selbständige Anfertigung der Arbeit: Erklärung Hiermit erkläre ich, dass ich die vorliegende Arbeit selbständig und ohne fremde Hilfe verfasst und keine anderen als die angegebenen Hilfsmittel verwendet habe. Insbesondere versichere ich, dass ich alle wörtlichen und sinngemäßen Übernahmen aus anderen Werken kenntlich gemacht habe. Ort, Datum Unterschrift

(3) Teile der Facharbeit 1. Vorwort Ein Vorwort muss man nicht schreiben. Es gehört auch nicht zum sachlich-inhaltlichen Teil der Facharbeit. Allerdings kann man ein Vorwort dazu nutzen, um persönliche Erklärungen abzugeben, etwa über Motivationen, Erwartungen, Zielvorstellungen sowie faktische Gegebenheiten, die für Konzeption und Gang der Arbeit von Bedeutung waren. 2. Inhaltsverzeichnis und Gliederung Das Inhaltsverzeichnis erfasst sämtliche Gliederungsteile der Facharbeit, nicht jedoch das evtl. Vorwort. Die Gliederung ist auch deshalb wichtig, weil sie schon bei der Beratung einen Überblick über die Facharbeit gibt und sachdienliche Hinweise erlaubt. Facharbeiten kommen im allgemeinen mit wenigen Gliederungen aus. 3. Einleitung Die Einleitung ist im Gegensetz zum Vorwort Bestandteil des eigentlichen Textes.Sie eröffnet die Möglichkeit, Zielsetzungen und Arbeitshypothesen, angewandte Methoden, Kriterien der Materialauswahl usw. darzustellen sowie den eigenen Arbeitsansatz deutlich zu machen. 4. Durchführungs- oder Hauptteil Hier erfolgt die inhaltliche Darlegung und Argumentation, die ausführliche Auseinandersetzung mit Texten bzw. Materialien, evtl. gestützt auf Experimente, Berechnungen, Befragungen. Der Hauptteil kann in mehrere Schritte untergliedert sein. Die Strukturierung ist fachspezifisch und muss mit dem / der Fachlehrer / in abgesprochen werden. 5. Zusammenfassung In der Zusammenfassung werden die wichtigen Ergebnisse hervorgehoben und evtl. noch offene Fragen formuliert. 6. Literaturverzeichnis Dieses Verzeichnis fasst alle für die Arbeit verwendete Quellen in alphabetischer Reihenfolge (nach Autorennamen) zusammen. Sowohl die wörtliche zitierten wie die ansonsten verwendeten Quellen (auch Schulbücher, Interviews usw.) werden hier aufgeführt, d.h., dass Lexika in das Literaturverzeichnis gehören, wenn sie für die Begriffsdefinitionen der Facharbeit verwendet worden sind, nicht aber Rechtschreibwörterbücher usw., da sie keine Quellen darstellen. Das Literaturverzeichnis kann dazu verwendet werden, um die Quellenangabe im Text abzukürzen. Web-Quellen sind separat aufzuführen, wikipedia ist nicht zitierfähig! 7. Materialanhang Einen Anhang muss es nicht geben, er gehört auch nicht zum Textteil der Arbeit. Insbesondere in naturwissenschaftlichen und sozialwissenschaftlichen Fächerns sollte man allerdings nicht darauf verzichten, das Material, die Versuchsergebnisse, Protokolle, Umfrageergebnisse in Tabellenform usw. zu dokumentieren. 8. Selbstständigkeitserklärung Hier erklärt der/die Schüler/in, dass er/sie die Facharbeit selbstständig verfasst und alle verwendeten Quellen angegeben hat und versieht diese Erklärung mit der Unterschrift. (s. Blatt (2) Form der Facharbeit)

(4) Beurteilungsfragen an eine Facharbeit 1. Zur Vorbereitung - 1. Beratungsgespräch nach den Weihnachtsferien: Materialsichtung, Grobstruktur - 2. Beratungsgespräch nach den Weihnachtsferien: Auswertung der Literatur, Gliederung in Teilaspekte - 3. Beratungsgespräch im Februar: Gesamtgliederung, Darstellung von Zusammenhängen - 4. Werden vereinbarte Beratungsgespräche nicht wahrgenommen, kann die Arbeit als ungenügend bewertet werden. 2. Zum Formalen - Ist die Arbeit vollständig? - Findet sich hinter dem Textteil ein sinnvoller Anhang? - Sind die Zitate exakt wiedergegeben? - Ist ein sinnvolles Literaturverzeichnis vorhanden mit Angaben zur benutzten Sekundär- und Primärliteratur vorhanden? - Wie steht es mit der sprachlichen Richtigkeit (Rechtschreibung, Zeichensetzung, Grammatik) und dem sprachlichen Ausdruck (Satzbau, Wortwahl)? - Wie ist der äußere Eindruck, das Schriftbild, sind die typographische Vereinbarungen eingehalten (Einband, Seitenspiegel, Seitenangaben, gliedernde Abschnitte und Überschriften)? 3. Inhaltliche Darstellungsweise (doppelte Wertung) - Ist die Arbeit themengerecht und logisch gegliedert? - Werden die Ergebnisse sorgfältig begründet und sind die einzelnen Schritte schlüssig aufeinander bezogen? - Ist die Gesamtdarstellung in sich stimmig? - Ist ein durchgängiger Themenbezug gegeben? 4. Wissenschaftliche Arbeitsweise (doppelte Wertung) - Sind die notwendigen fachlichen Begriffe bekannt? - Werden die Begriffe klar definiert und eindeutig verwendet? - Werden die notwendigen fachlichen Methoden beherrscht und kritisch benutzt? - In welchem Maße hat sich der Verfasser um die Beschaffung von Informationen und Sekundärliteratur bemüht? - Wie wird mit der Sekundärliteratur umgegangen (nur zitierend oder auch kritisch)? - Wird sorgfältig unterschieden zwischen Faktendarstellung, Präsentation der Positionen anderer und eigener Meinung? - Wird das Bemühen um Sachlichkeit und wissenschaftliche Distanz deutlich? - Wird ein persönliches Engagement des Verfassers/der Verfasserin deutlich? 5. Erträge der Arbeit (doppelte Wertung) - Wie ist das Verhältnis von Fragestellung, Material und Ergebnisse zueinander? - Wie reichhaltig ist die Arbeit gedanklich? - Kommt der Verf./die Verfasserin zu abstrahierenden, selbständigen und kritischen Einsichten?

(5) Zitate Um Aussagen im Text zu stützen oder auch eigene Erkenntnisse zu belegen, werden Zitate verwendet. Hierbei handelt es sich um das geistige Eigentum Anderer, so dass man, wenn man nicht richtig oder gar nicht zitiert, Diebstahl begeht. Im Rahmen der Facharbeit wird das korrekte Zitieren ausdrücklich in der Darstellungsleistung mit bewertet; man sollte weder zu viel noch zu wenig zitieren und auch die Regeln des korrekten Zitierens einhalten. Grundsätzliches: - Zitate sollen nicht für sich selbst stehen, sondern in den Sinnzusammenhang des Textes eingebettet sein. - Direkte oder wörtliche Zitate müssen buchstabengetreu wiedergegeben und in Anführungszeichen gesetzt werden. - In kürzeren Texten (z.b. Gedichten, Liedern) werden die Zeilen angegeben, bei Büchern die Seiten. - Indirekte oder sinngemäße Zitate sind in indirekter Rede wiederzugeben und müssen in der Fußnote als solche kenntlich gemacht werden (vgl.). Regeln zum Zitieren - Zitate können in den Satz eingebaut werden, es darf aber kein Bruch im Satz stattfinden oder das Zitat verändert werden: Kruse erläutert unter anderem die Strategie des Divide and Conquer, die darauf abzielte, der Problematik des Zweifrontenkrieges zu entkommen. 1 - Wenn Informationen sinngemäß aus dem Text entnommen werden, werden diese nicht durch Anführungszeichen gekennzeichnet, sondern es wird nur in der Fußnote auf die Quelle hingewiesen und dort mit Vgl. gekennzeichnet: Weitere Versuche in der Vererbungslehre wurden seit den dreißiger Jahren mit der Fruchtfliege (Drosophila) durchgeführt. Hier hatten die Schüler auch die Möglichkeit, Beobachtungen zu Hause durchzuführen, da die Züchtung dieser Fliegen sehr einfach war. 2 - Bei der Entnahme von Schlüsselwörtern oder Stichwörtern werden diese in Anführungszeichen gesetzt und in der Fußnote mit Quellenangabe versehen: Allerdings hatten diese Entlassungen oder erzwungene Emigration 3 keine Auswirkung auf die Grundlagenforschung oder die Forschungsgebiete. - Auslassungen oder Hinzufügungen müssen durch eckige Klammern gekennzeichnet werden: Denn die hier verfolgte Strategie [ ] zielte darauf ab, der Problematik des Zweifrontenkrieges zu entkommen [ ]. 4 - Wörtliche Rede in Zitaten wird durch einfache Anführungszeichen kenntlich gemacht. - Jedes Zitat muss exakt übernommen werden, auch wenn Fehler enthalten sind. Diese werden durch den Zusatz [sic!] kenntlich gemacht. - Werden längere Textpassagen direkt zitiert (i.d.r. ab 3 Zeilen), so wird der zitierte Text eingerückt. 1 Kruse, S. 25. 2 Vgl. Bäumer, NS-Biologie und Schule, S. 145. 3 Deichmann, Die biologische Forschung, S. 109. 4 Kruse, S. 25.

Zitierweise im Fließtext - Es muss immer deutlich erkennbar sein, aus welchem Werk zitiert wird. Entweder werden alle Angaben gemacht: Link, Stefan, Der Kosmos Sparta, Darmstadt 1994, S. 15. - oder man kürzt die Quelle ab; es muss aber immer erkennbar sein, um welche Quelle es sich handelt: Link, S. 15. - Wenn sich die unmittelbar folgende Anmerkung auf die gleiche Quelle bezieht, kann man dies durch ebd. oder a.a.o. kenntlich machen. Eine neue Seitenzahl muss allerdings vermerkt werden. - In den einzelnen Fächern (bes. Fremdsprachen) können andere Kriterien verlang werden (Fachlehrer fragen!) Literaturverzeichnis - Das Literaturverzeichnis enthält alle verwendeten Quellen und ist alphabetisch (nach Autorennamen) gegliedert. Seitenzahlen werden nicht angegeben. - Enthalten sein muss immer Autor, Titel, Erscheinungsort und jahr und die Seitenzahl: Link, Stefan, Der Kosmos Sparta, Darmstadt 1994. - Wird Literatur aus einem Sammelband verwendet, muss auch dies deutlich werden und die Seitenzahlen z.b. von dem zitierten Artikel werden angegeben: Reulecke, Jürgen, Bevölkerungswissenschaft und Nationalsozialismus, in: Geißler, Rainer und Popp, Wolfgang (Hrsg.), Wissenschaft und Nationalsozialismus Eine Ringvorlesung an der Universität-Gesamthochschule-Siegen, Essen 1988, Seiten 15-36. - Internetquellen sind separat aufzuführen. Hier müssen neben Autor und Titel auch die URL und das letzte Abrufdatum angegeben werden: Kattmann, Ulrich und von Ossietzky, Carl, Warum und mit welcher Wirkung klassifizieren Wissenschaftler Menschen? URL: http://www.zukunft-brauchterinnerung.de/drittes-reich/ns-ideologie-und-weltanschauung/368-rassismus-biologie-undrassenlehre.html?q=kattmann (13.04.2004)

Facharbeit Handreichungen für die Facharbeit ABI 2018 (Ergänzung zum allgemeinen Leitfaden) Wegen der Eigenheit des Faches Biologie ist in Biologie eine experimentelle Arbeit oder eine Feldstudie einer Literaturarbeit vorzuziehen. Die Schülerinnen und Schüler müssen Vorschläge zu Themen oder Methoden machen, deren Voraussetzungen zur Bearbeitung gegeben sind. Das Thema sollte sehr konkret formuliert und eingegrenzt werden. Der Fachlehrer muss das Thema akzeptieren; die Beratungsgespräche sind verpflichtend und werden dokumentiert. Naturwissenschaftliche Zitiertechnik: Siehe Anlage von Herrn Dr. Römer Bei der Bewertung der Arbeit steht die Eigenständigkeit der Bearbeitung im Vordergrund; der materielle und zeitliche Aufwand einer Untersuchung allein ist noch kein Gradmesser für die Qualität der Arbeit. Beispiel für die Gliederung einer experimentellen Facharbeit: - Deckblatt: Schule, Name, Kurs, Schuljahr, Fachlehrer, Thema - Kurzfassung: Ergebnisse und Schlussfolgerungen in sehr knapper Form -Inhaltsverzeichnis: strukturiert mit Seitenangaben -Textteil: 1. Einleitung: Hinführung zum Thema, Themenwahl/Problemstellung Erläuterung der Eingrenzung, Literaturübersicht 2. Material und Methoden: untersuchte Objekte, Untersuchungsgebiet, experimentelle Vorgehensweise 3. Untersuchungsergebnisse : Zusammengefasste und ausgewertete wichtige Daten in Worten und Graphiken. Unausgewertete Messprotokolle und Tabellen gehören in den Anhang. 4. Diskussion: Kritische Bewertung der Ergebnisse, evtl. Vorschläge für eine Verbesserung der Methodik 5. Kritische Reflexion der eigenen Arbeit und Arbeitsweise. Was ist insgesamt gelungen, weniger gut gelungen, was würde ich das nächste Mal besser machen? 6. Literaturverzeichnis: Quellenangaben in alphabetischer Reihenfolge, Webquellen an 2. Stelle 7. Selbständigkeitserklärung 8. Anhang: alle Rohdaten der experimentellen Arbeit Für die Fachschaft Biologie: Dr. U. Mangold-Wernado