Endotherme Reformierung: thermo-chemische Rekuperation zur Erhöhung des Wirkungsgrades von Verbrennungsmotoren

Ähnliche Dokumente
Vortragsveranstaltung Nutzung von Verlustenergien, speziell Abgasenergie

R. Rauch, H. Hofbauer Technische Universität Wien

Meine Energiequelle. das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt

Energieeffiziente Abluftreinigung

Inhalt. Allgemeines zur Kategorie FESTE Biomasse Anteil fester Biomasse in Österreich Technologien zur Stromerzeugung Ökostromgesetz

Ergebnisse Teilprojekt V: Prozesssimulation AER-Vergasung

Innovative Dampfspeicherkonzepte zur Entkopplung von Kraftwerksfeuerung und Stromproduktion

Die erneuerte 4- Zylindermotorengruppe für das Toyota Hybridsystem. Tobias Abraham & Tomasz Köhn 1

Hyundai ix35 FCEV (Fuel Cell Electric Vehicle)

Mini - und Mikro - BHKW die Strom - erzeugende Heizung für Ein- und Mehrfamilienhäuser

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich

Energieeffizienz in Betrieben Herausforderungen in der praktischen Umsetzung

Hocheffiziente KWK-Technik für Wärmeerzeuger in mittelständischen Unternehmen

Warum ist Feuer nützlich und warum sind Flammen heiß?

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam

Simulation alternativer Fahrzeuge mit Dymola/Modelica

Kriterien zur Auslegung und Optimierung von Biomassefeuerungsanlagen in der Praxis

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

4.3 Reaktionsgeschwindigkeit und Katalysator

7.2 Energiebilanz bei chemischen Stoffumwandlungen

Biomasse-Verstromung mittels Stirlingmotor Grundlagen und praktische Erfahrungen

Heat Recovery Solutions

Der Stirling-Motor in der Heizungstechnik

Technologische Herausforderung für ein geothermales Kraftwerk im Freistaat Sachsen

Brennstoffzelle und Stirling für den geringen Wärmebedarf

Dampfkraftprozess Dampfturbine

Produktion alternativer Treibstoffe, Wärme, Strom & nichtenergetischer Produkte - Optimierung der Gesamtbilanz sowie der Materialflüsse

Numerische Auslegung und CFD-Simulation einer Anlage zur Nutzung biogener Energieträger in Brennstoffzellen

ANTRIEBE - FAHRZEUGTECHNIK & MARKTÜBERSICHT EMOBILITÄT

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

Wärmespeicherung mit unterkühltem Phasenwechselmaterial

Solarthermisches Demonstrationsund Versuchskraftwerk Jülich

Die Modelica Bibliothek AlternativeVehicles zur Gesamtfahrzeugsimulation

Nutzung von Abwärme und anderen Energiequellen zur dezentralen Stromerzeugung

Direkteinspritzung und/oder Elektrifizierung des Antriebsstranges? G. K. Fraidl, P.E. Kapus, P. Ebner, B. Sifferlinger.

Wasserstoff. - Den Antrieb eines Fahrzeuges durch die direkte Verbrennung von Wasserstoff in einem Verbrennungsmotor

Ersatz von Erdgas durch gasförmige Energieträger aus der thermischen Biomassevergasung

Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O

Christian Schaum, Robert Lutze, Johannes Rühl, Peter Cornel. 02. Juni GWP Jahreskonferenz Berlin

Holzvergasung und Abwärmenutzung einer Photovoltaikanlage in Dürneck

Die neue Heizung ohne Gas und Öl

Thema: Alternative Antriebsformen für Kraftfahrzeuge

Hocheffiziente Stromerzeugung aus Abwärme

Inhaltsverzeichnis. Gernot Wilhelms. Übungsaufgaben Technische Thermodynamik ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

PM- Emissionen aus Verbrennungsmotoren

HP 2003/04-3: Blockschaltbild eines Dampfkraftwerks:

Biomasse rein Kohle raus. Und dabei noch richtig Asche machen!

Effiziente Abgaskatalysatoren mit weniger Edelmetallbedarf. Projekt REffKat

Energieeffizienz und ihre Umsetzung am Beispiel einer Kraft-Wärme- Kopplungsanlage

Energiesparen praktisch: Steigerung der Energieeffizienz in der Kältetechnik

Kraft-Wärme-Kopplung und seine Vorteile. EnergieAgentur.NRW MBA/Dipl.-Ing.(FH) Matthias Kabus

Photovoltaik im System mit einer Brauchwasserwärmepumpe von Bosch. Der intelligente Energiespeicher für Solarstrom.

Bioenergie aus moderner Holzvergasung Zuverlässige Strom- und Wärmeversorgung durch den. Heatpipe-Reformer. agnion Technologies GmbH 1

Innovative Ansätze bei der Verwendung von Biomasse zur Stromerzeugung. Kiel,

Kraft Wärme Kopplung, Potentiale und Einsatzmölichkeiten. Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW

Prüfung des integrierten Holzpellets-Kessels/-Brenners BIOMATIC + 30 gemäß der Europäischen Norm EN 303-5

Indonesien: Erschließung des energetischen Potenzials von Agrarabfällen durch innovative Technologien

Stromerzeugung aus Abwärme

CLEAN TECHNOLOGY SYSTEMS ABWÄRME NUTZEN STATT ENERGIE VERSCHWENDEN. EnergieEffizienz - Messe Frankfurt Sept. 2013

Erfahrungsbericht über ein Holzpellet-Stirling-BHKW der Fa. Sunmachine (Entwicklungsstand 2006) zum Klein-KWK-Forum Nordhessen

Erfahrungen mit bedarfsgerechter Strom- und Wärmeerzeugung Dr.-Ing. Werner Siemers Energiesystemanalyse

Elektromobilität Aspekte für die Erarbeitung eines nationalen Entwicklungsplans in Deutschland

Jan Krückel und Uwe Przywecki, ABB Schweiz AG, Industrieautomation / ABB Automation & Power World 2013 Effiziente Antriebssysteme Eine Klasse für

AWS Industrielle Kraft-Wärme-Kopplung. feel the difference of efficiency

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank.

Moorburg und Fernwärme Klimaschutz mit Kohle?

Die moderne Ölheizung

System Optimierung als Schlüsselfaktor für f r die Effizienzsteigerung im Antriebstrang. Innovationsforum 2010 Dipl.-Ing.

Blockheizkraftwerke in Mehrfamilienhäusern

Proton Motor. Einsatz der Brennstoffzelle im LKW-Bereich Berlin,

Möglichkeiten der Erdwärmenutzug in Deutschland

DPG - Frühjahrstagung Haustechniksystem AEREX für Passivhäuser - Technik und Erfahrungen

Klimaschutzinitiative Kreis Soest

Ökobilanzen, kleine KWK-Anlagen, alternative Technologien für Städte und Kommunen Dipl.-Ing. Eva Marie Kurscheid TU Chemnitz

Modellierung einer Synthesegasfeinreinigung und einer Pyrolyse-Anlage mittels CHEMCAD

Überblick Kraft-Wärme-Kopplung (BHKW)

Bessere Kälte Energieeinsparung aus einem anderen Blickwinkel

Kraft-Wärme-Kopplung im Energienetz der Zukunft

Hybrid-Systeme. Prof. Dr.-Ing. D. Bohn

Ökostrom aus Biomasse Impulse für f r den Ausbau in der Steiermark

6.4.2 VerdampfenundEindampfen Destillieren und Rektifizieren Absorbieren

Effizienz in einer neuen Klasse.

Be first in finishing W E L C O M E T O B R Ü C K N E R

Prinzipien der Stromerzeugung Konventionelles Dampfkraftwerk Geothermische Kraftwerke

Hybridfahrzeuge Technik im Dialog

CNG600 Antriebskonzepte

Stromerzeugende Heizung

MESH Integrierte Abwasserreinigung mittels Gewebefiltration zur direkten Belebtschlamm-Abtrennung

5. Energieumwandlungen als reversible und nichtreversible Prozesse 5.1 Reversibel-isotherme Arbeitsprozesse Energiebilanz für geschlossene Systeme

Inhaltsverzeichnis XVII. Häufig verwendete Formelzeichen. 1 Allgemeine Grundlagen l

Kombination von Solarthermie

Übungen zur Thermodynamik (PBT) WS 2004/05

Vortrag: Technische Konzepte zur Nutzung von Energie aus Biogas. Akademie für erneuerbare Energien Lüchow

Maschinen der Kälte-, Wärme- u. Klimatechnik

Ihr Partner für Blockheizkraftwerke. Erdgas Flüssiggas Pflanzenöl Heizöl

Dr.-Ing. Uwe Neumann Dipl.-Ing. (FH) Sabine Kujus Fichtenau-Neustädtlein, den

Capturing CO 2 from Air

Energiespeicherung. Karsten Müller. Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. 10.

Mechatronische Systemtechnik im KFZ Kapitel 6: Alternative Antriebe Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper

Dynamische Modellierung einer Anlage zur solaren Wasserstoffherstellung

Transkript:

Thermische Rekuperation in Fahrzeugen Endotherme Reformierung: thermo-chemische Rekuperation zur Erhöhung des Wirkungsgrades von Verbrennungsmotoren Jiafei Zhang, Saiman Ding, Ralph-Uwe Dietrich Institut für Technische Thermodynamik Thermische Prozesstechnik Alternative Brennstoffe Stuttgart, 25.01.2017

DLR.de Folie 2 > VDI Fachkonferenz > Jiafei Zhang TT-TPT > Stuttgart 25-26.01.2017 Agenda Einleitung: Konzeptvergleich Konventioneller Motor Modifizierter Prozess (Abwärmenutzung mittels endothermer Reformierung) + Luft Simulation endothermer Reformierung Fallstudie: -Prozess Strategien zur Wirkungsgradsteigerung Fließbildsimulation in Aspen Plus Wärme- und Prozessintegration Energieanalyse Zusammenfassung und Ausblick Abwärmenutzung

DLR.de Folie 3 > VDI Fachkonferenz > Jiafei Zhang TT-TPT > Stuttgart 25-26.01.2017 Einleitung: Prozessidee (A) Konventioneller Verbrennungsmotor Heißes hoher Wärmeverlust! Wiedernutzung der Abwärme? (B) Modifizierter Prozess mit thermo-chemischer Rekuperation Wärmerückgewinnung aus dem heißen zur Steigerung des Gesamtwirkungsgrades (η) C 8 H 18 + 8 H 2 O Wärme 8 CO + 17 H 2 Modifikation Wärmerekuperation -Reformierung Luft Luft Hohe Temp.: 500-800 C M Wasser Temp. Absenkung: 120-200 C Reformer Rekuperation M Wärmetauscher

DLR.de Folie 4 > VDI Fachkonferenz > Jiafei Zhang TT-TPT > Stuttgart 25-26.01.2017 Vergleich des Energieflusses Vorteile Wirkungsgradsteigerung einsparung Bessere Verbrennung [1] Geringere Emissionen (CO, NO x, usw.) [2] Motor Konventioneller Verbrennungsmotor P output η = 25-30 % Nachteile Zusätzliche Geräte: Reformer, Wassertank, Wärmetauscher, usw. Anpassung der Motorsteuerung erforderlich m fuel P output * LHV fuel Abwärmenutzung Reformer Motor Thermo-chemische Rekuperation P output Modifizierter Prozess mit -Reformierung η = 32-40 % 1. J.F. Cassidy, 1977, NASA Technical Note: D-8487. 2. E.M. Goodger, 1980, Alternative Fuels, MacMillan.

DLR.de Folie 5 > VDI Fachkonferenz > Jiafei Zhang TT-TPT > Stuttgart 25-26.01.2017 Endotherme Reformierung Annahmen iso-octan (C 8 H 18 ) als die Hauptkomponente des Benzins Reaktionsgleichgewicht Hauptreaktion Dampf-Reformierung C 8 H 18 + 8 H 2 O 8 CO + 17 H 2 H 298K = + 1274 kj/mol_c 8 (Gl. 1) Wasser-Gas Shift CO + H 2 O CO 2 + H 2 H 298K = 41 kj/mol_co (Gl. 2) Methanisierung CO + 3H 2 CH 4 + H 2 H 298K = 206 kj/mol_co (Gl. 3) Modellierung: chemische Reaktionen durch Gibbs-Energie-Minimierung in Aspen Plus Idealer Katalysator: 100 % Umsatz und keine Koksbildung um T 600 C und S/C 2 [3] M 3. Springmann et al. 2002, Applied Catalysis A: General, 235

Zusammensetzung des reformierten s [v.% dry] Zusammensetzung des reformierten s [v.% dry] DLR.de Folie 6 > VDI Fachkonferenz > Jiafei Zhang TT-TPT > Stuttgart 25-26.01.2017 Endotherme Reformierung Reaktionsbedingungen Temperatur (T) Druck (p) Steam/Carbon Molverhältnis (S/C) Simulationsergebnisse T, S/C und p y H2 100 S/C = 2 T = 700 C 100 80 60 40 20 CH4 CO2 CO H2 80 60 40 20 0 600 650 700 750 800 850 900 Temperatur [ C] 0 2 3 4 5 S/C [-]

DLR.de Folie 7 > VDI Fachkonferenz > Jiafei Zhang TT-TPT > Stuttgart 25-26.01.2017 Fallstudie: Mikrogasturbinenprozess () Übersicht Zusammenarbeit mit DLR-Institut für Verbrennungstechnik (VT) Ziel: Nachweis der Wirkungsgradsteigerung anhand einer realistischen Fließbildsimulation in Aspen Plus ideales Modell (ohne Wärmeverluste) Referenzmodell: ohne Rekuperation Base-Case 1: + thermische Rekuperation (Luft-Vorwärmung) Base-Case 2: + thermische Rekuperation (Luft/Wasser-Vorwärmung) Neues System: + thermo-chemische Rekuperation (-Reformierung) realistisches Modell (mit Druck- und Wärmeverlusten) Base-Case 1 und Neues System

DLR.de Folie 8 > VDI Fachkonferenz > Jiafei Zhang TT-TPT > Stuttgart 25-26.01.2017 Strategien zur Wirkungsgradsteigerung Fließbildsimulation und Black-Box Energieanalyse (5 kw e ) Referenzmodell ohne Rekuperation 42 kw System 37 kw Strom 5 kw η e = 12% Luft Kompressor Turbine Strom η isen =0,72 η isen =0,73 Brenner p=3 bar : Referenzmodell

DLR.de Folie 9 > VDI Fachkonferenz > Jiafei Zhang TT-TPT > Stuttgart 25-26.01.2017 Strategien zur Wirkungsgradsteigerung Fließbildsimulation und Black-Box Energieanalyse (5 kw e ) Base Case 1 Thermische Rekuperation (Luft) 21 kw System 16 kw Strom 5 kw Luft Kompressor Turbine Strom η e = 24% Luftvorwärmung bis zu 685 C p=3 bar T=790 C Brenner Rekuperator vorgewärmte Luft Thermische Rekuperation 18 kw System 13 kw Strom 5 kw η e = 28% Luftvorwärmung bis zu 727 C

DLR.de Folie 10 > VDI Fachkonferenz > Jiafei Zhang TT-TPT > Stuttgart 25-26.01.2017 Strategien zur Wirkungsgradsteigerung Fließbildsimulation und Black-Box Energieanalyse (5 kw e ) Base Case 2 Thermische Rekuperation (Luft+Wasser) Dampferzeugung und -einspritzung 18,5 kw System 13,5 kw Strom 5 kw Luft Wasser Verdampfer Kompressor Brenner Rekuperator Turbine Strom Split Wärmetauscher η e = 27% + Luftvorwärmung (685 C) & Dampfeinspritzung (685 C, S/C=5) Direktdampfeinspritzung

DLR.de Folie 11 > VDI Fachkonferenz > Jiafei Zhang TT-TPT > Stuttgart 25-26.01.2017 Strategien zur Wirkungsgradsteigerung Fließbildsimulation und Black-Box Energieanalyse (5 kw e ) Neues System Thermo-chemische Rekuperation 16 kw System 11 kw Strom 5 kw Luft Reformer Wasser Verdampfer Kompressor Brenner Rekuperator Turbine Strom Split Wärmetauscher η e = 32% + Luftvorwärmung (685 C), Dampferzeugung (715 C), -Reformierung (715 C) Thermo-chemische Rekuperation

DLR.de Folie 12 > VDI Fachkonferenz > Jiafei Zhang TT-TPT > Stuttgart 25-26.01.2017 Strategien zur Wirkungsgradsteigerung Überblick: Black-Box Energieanalyse einer 5-kW e - Vergleich verschiedener Konzepte zur wärmenutzung Beste Leistung: thermo-chemische Rekuperation (mit -Reformierung) 42 kw System Referenzmodell 37 kw Strom 5 kw η e = 12% e Base-Case 1 21 kw + Rekup. 16 kw Strom 5 kw η e = 24% + Luftvorwärmung (685 C) Base-Case 2 18,5 kw + Rekup. 13,5 kw Strom 5 kw η e = 27% + Dampfeinspritzung (685 C, S/C=5) Neues System 16 kw + Rekup. 11 kw Strom 5 kw η e = 32% + -Reformierung (715 C)

Stromeffizienz [%] DLR.de Folie 13 > VDI Fachkonferenz > Jiafei Zhang TT-TPT > Stuttgart 25-26.01.2017 Neues System: Sensitivitätsanalyse Prozesssimulation in Aspen Plus ideales Modell (ohne Wärmeverluste) Einfluss der Temperatur und des S/C-Verhältnisses + T Refm und S/C - T Turbine und Q sind beschränkt Pinch-Analyse benötigt Luft Wasser Pumpe 1 Pumpe 2 34 32 30 P S/C 3 output 28 S/C 3.5 m fuel* LHV fuel S/C 4 26 600 650 700 750 800 Kompressor Q2 Q3 Q1 HEX2 HEX3 HEX1 715 C Wärmebedarf Temperatur [ C] Reformer Wärmebedarf (Q4) 685 C Brenner H 2, CH 4, CO Turbine HEX0 S/C 2 S/C 2.5 790 C 140 C Strom Abwärme Abwärme zur Nutzung

Temperatur [ C] Stromeffizienz [%] DLR.de Folie 14 > VDI Fachkonferenz > Jiafei Zhang TT-TPT > Stuttgart 25-26.01.2017 Wärmeintegration Pinch-Analyse Optimale Bedingungen: T Refm = 715 C p Refm = 3,5 bar S/C = 3,1 800 T=23 K 34 32 S/C 2 30 S/C 2.5 S/C 3 28 S/C 3.5 S/C 4 26 600 650 700 750 800 Temperatur [ C] 600 400 200 0 Pinch T=20 K Cold composite curve Hot composite curve 0 10 20 30 40 50 Enthalpie [kw] Luft Wasser Pumpe 1 Pumpe 2 Kompressor Q1 Q2 Q3 HEX2 HEX3 HEX1 685 C Brenner 715 C H 2, CH 4, CO Reformer Wärmebedarf (Q4) Turbine Strom 790 C HEX0 Abwärme 140 C

DLR.de Folie 15 > VDI Fachkonferenz > Jiafei Zhang TT-TPT > Stuttgart 25-26.01.2017 Realistischer Wirkungsgradgewinn Verlustbehafteter Vergleich Base Case 1 und Neues System Realistisches Modell (5 kw e ) mit Druck- und Wärmeverlusten + Luftvorwärmung + thermo-chemischer Rekuperation Wirkungsgradsteigerung 20,3 % 26,0 % Erhöhung: +5,7 % verbrauch 2,0 kg/h 1,56 kg/h Einsparung: -22 % AIR C8H18 H2O FILTER COMPRESS P001 P002 Kompressor FEED C-AIR P-C8H18 PW Wärmetauschernetzwerk COMP-W S21 S11 HEX-1 HEX-4 PHW TURBINE S01 FLUEGAS S13 GAS2 S03 HEX-3 HEX-R SPLIT S12 MIXER S02 PH-AIR HEX-2 WORK Q EXGAS Realistisches Modell PREC8H18 STEAM HOTGAS Verluste im Antriebsstrang: 10% W REFORM ER REFOM ATE Reformer BURNER Brenner

DLR.de Folie 16 > VDI Fachkonferenz > Jiafei Zhang TT-TPT > Stuttgart 25-26.01.2017 Energieanalyse Verluste im Reformer 0,5 kw Verluste im Brenner 1 kw Verluste in d. Turbine 1 kw Base-Case 1: thermische Rekuperation (Luft) Neues System: thermo-chemische Rekuperation (-Reformierung) Verluste im Brenner 1 kw Verluste in d. Turbine 1 kw Verluste im Wärmetauschernetzwerk 0,5 kw Verluste im Antriebsstrang 0,5 kw η e = 20,3 % η e = 26,0 % Endotherme Reformierung: mehr Abwärme zurückgewonnen Realistisches Modell

DLR.de Folie 17 > VDI Fachkonferenz > Jiafei Zhang TT-TPT > Stuttgart 25-26.01.2017 Zusammenfassung Konzept Integration der endothermen -Reformierung in einen Verbrennungsmotor erstellt Integrierter Prozess ( + Reformierung) ausgelegt und simuliert Wärmeintegration und Energieanalyse durchgeführt Ziel: Experimentelles Verbrennungssystem mit thermo-chemischen Rekuperation Erhöhung des el. Wirkungsgrades einer realistischen 5-kW- (20% 26%) Verringerung des verbrauchs (-22%) Übertragung auf Range Extender Konzepte in Hybrid-Fahrzeugen? Reduzierung der Schadstoffemissionen (CO, NO x, usw.) experimenteller Nachweis?

DLR.de Folie 18 > VDI Fachkonferenz > Jiafei Zhang TT-TPT > Stuttgart 25-26.01.2017 Ausblick Aufbau eines Laborteststandes Ankopplung an Motorprüfstand Detaillierte Modellierung und techno-ökonomische Bewertung Gewicht Konventioneller Motor Modifizierter Prozess Markteinführung Emissionen Bewertung: Potenzial der Range Extender Technologien Wartung Effizienz Ökonomie

Thermische Rekuperation in Fahrzeugen Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Danksagung: Jiafei Zhang TT-TPT-ABS jiafei.zhang@dlr.de Jan Zanger (VT) Thomas Krummrein (VT) Torsten Ascher (TT) Friedemann Albrecht (TT)

DLR.de Folie 20 > VDI Fachkonferenz > Jiafei Zhang TT-TPT > Stuttgart 25-26.01.2017 Wärmeintegration Wärmetauschernetzwerk Wärmeverbrauch: Luftvorwärmung > Dampfüberhitzung > Reformierung > vorwärmung Splitverhältnisse 0,927 (Luft) 0,050 (Dampf) 0,023 () Gestaltung Wärme Temp. Fläche usw. 28.99 kw 3.97 kw H-2 T 181.1 C H-5 140 C 3.29 kw 1.67 kw 790 C 738 C T 180 C 142 C H-1 H-3 Turbine outlet gas 0.83 kw H-4 159 C 715.5 C H-1 685 C H-2 715 C 160 C H-3 715 C H-4 Reformer Luft Air H-5 Water Fuel Verdampfung Überhitzung 715 C Reformer 161.1 C 25.1 C 25.4 C