Unterrichtsvorhaben Einführungsphase GSG Unna

Ähnliche Dokumente
Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock

Unterrichtsvorhaben I

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben in der EF. Jahrgangsstufe: EF Jahresthema:

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Philosophie: Einführungsphase

Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes

EF: obligatorische Inhaltsfelder Der Mensch und sein Handeln und Erkenntnis und ihre Grenzen

PHILOSOPHIE. Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben XIV: Unterrichtsvorhaben XIII:

Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben XIII: Unterrichtsvorhaben XIV:

schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe des Quirinus Gymnasiums in Neuss Philosophie

Inhaltsfeld Inhaltsfeld 3: Das Selbstverständnis des Menschen Inhaltsfeld 5: Zusammenleben in Staat und Gesellschaft

Inhaltsfeld Inhaltsfeld 5: Zusammenleben in Staat und Gesellschaft Inhaltsfeld 3: Das Selbstverständnis des Menschen

Thema der Unterrichtssequenz: Zusammenleben in Staat und Gesellschaft (Inhaltsfeld 5)

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS. Unterrichtsvorhaben VIII: Unterrichtsvorhaben VII: Thema: Der Mensch als dual-quantifizierte Synthese

Q 1. Zeitbedarf: ca. Std.

Unterrichtsvorhaben 11 / 1 Das Selbstverständnis des Menschen (Anthropologie) Ist die Kultur die Natur des Menschen?

Joseph-König-Gymnasium Haltern am See. Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie (Sek II) Stand: April 15

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Philosophie

Kompetenzorientierter Lehrplan Philosophie Sek. II. (Fassung vom )

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Philosophie Qualifikationsphase (Grundkurs)

Schulinterner Lehrplan Philosophie Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I:

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Philosophie

Philosophie. Schulinterner Lehrplan. zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

Schulinternes Curriculum. für das Fach. Philosophie. in der Sekundarstufe II im Rahmen von G-8. Max-Planck-Gymnasium Gelsenkirchen

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6

JAHRGANGSSTUFE 7 LEHRPLANBEZUG. Thematischer Schwerpunkt

Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase März 2015

Übersichtsraster: Unterrichtsvorhaben Praktische Philosophie, Jgst. 9

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Schulinterner Lehrplan Latein Qualifikationsphase 1-1. Halbjahr: Römische Geschichte und Politik (Unterrichtsvorhaben I) Thema Römische Geschichte

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre. Qualifikationsphase 2-1. Halbjahr Halbjahresthema: Ekklesiologie

Qualifikationsphase (Q1/I) Grundkurs

Unterrichtsvorhaben. Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wir planen wirtschaftliches Handeln

Ich und mein Leben. Die Frage nach dem Selbst. Fragenkreis 1: (1.HJ) Städtische Gesamtschule Neukirchen-Vluyn

Schulinterner Lehrplan im Fach Evangelische Religionslehre zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

5/1. Evangelische Religionslehre. Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr. Fach / Jahrgangsstufe. Thema Sich in der Bibel auskennen

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Einführungsphase:Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (mit Kompetenzerwartungen und inhaltlicher Realisierung)

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium/Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen Philosophie

Schulinternes Curriculum EF Katholische Religionslehre

Internes Curriculum Praktische Philosophie

Schulinternes Curriculum. Philosophie. Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am

LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH GRIECHISCH

zu gegenwärtigen Vorurteilen unter Anleitung Projekte zu religiös relevanten Themen durchführen (HK

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Qualifikationsphase (Q 1) - Grundkurs - 1. Halbjahr Halbjahresthema: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch

Schulinterner Lehrplan für das Fach Praktischer Philosophie in den Jahrgängen 5 bis 10. Schulbuch Kompetenzerwartungen Neue Medien

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel

Curriculum Praktische Philosophie des Gymnasiums Siegburg Alleestraße

Schulinternes Curriculum für Praktische Philosophie in den Jahrgangsstufen 5-6

Schulinterner Lehrplan Praktische Philosophie

Methodik und Didaktik. Leistungsmessung. Lösungsmöglichkeiten. Probleme der Leistungsmessung

Fachkonferenz PHILOSOPHIE : SCHULCURRICULUM»Philosophie 2014/2015«

Umsetzung des Lehrplans für Oberschulen (Mittelschulen) im Schulbuch Abenteuer Ethik 3 Sachsen

Übersicht über die Unterrichtsvorhaben in Katholischer Religionslehre in der am EF Gymnasium Wuerselen ab Schuljahr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben: Sakramente Lebenszeichen

Philosophie. als Leistungskurs? Philosophie / Hr

A) Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Q1

Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch

die Klärung philosophischer Sachfragen und Geschichte der Philosophie

Schulcurriculum Erdkunde

Realgymnasium Schlanders

Curriculum des Faches Geschichte an der Hans-Ehrenberg-Schule für die Einführungsphase (Jg. 10)

Landrat-Lucas-Gymnasium Fachschaft Philosophie/Praktische Philosophie

Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach Geographie

Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufen 7-9

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Zur Zeit unterrichten zwei Kolleginnen das Fach Erziehungswissenschaft. Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben I:

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben im Fach Katholische Religionslehre Umsetzung des Kernlernplans an der B.M.V.Schule ab dem Schuljahr 2014/15

Modulhandbuch Philosophie/Ethik

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Ü Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 10. Jahrgangsstufe 10 (2-stündig im ganzen Schuljahr)

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS - Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen

Zaubern im Mathematikunterricht

LLG: PS-CURRICULUM 2015 für GK in Q1 und Q2 Seite 1 von 10

Schulinterner Lehrplan Sekundarstufe II Einführungsphase Tabellarische Übersicht der konkretisierten Unterrichtsvorhaben

Praktische Philosophie: Schulinternes Curriculum

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Curriculum Evangelische /Katholische Religion

Kernlehrplan Politik / Wirtschaft der Graf-Engelbert-Schule Bochum Jahrgangsstufe 9

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben

Theorie und Praxis des Handelns Moral, Handlung, Werte und Normen: Grundlagen der Ethik 9

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Halbjahresthema 2. Hj.: Auf der Suche nach Halt im Angesicht von Sterblichkeit und Zukunft(sangst)

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7. Wie das NT von Jesus erzählt Zur Entstehung und zum Verständnis der Evangelien

Curriculum für das Fach Ethik

Vernunft und Glaube Der Weg zur Weisheit zwischen antiken und christlichen Ursprüngen.

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

UR 1: Fertigung eines Schlüsselanhängers (Metall)

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Geographie für die Gymnasiale Oberstufe Einführungsphase

Fachcurriculum Ethik Klassen 5 6 (G9)

Jahrgangsstufe 5 (1/3 Schuljahr, ca. 11 DST) Unterrichtsvorhaben II: Kompetenzen:

Transkript:

Lehrpläne und Leistungskonzepte Unterrichtsvorhaben Einführungsphase GSG Unna Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? - Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie - aus Phänomenen der Lebenswelt und repräsentativen Materialien verallgemeinernd relevante philosophische Fragen herausarbeiten, - in einfacheren philosophischen Texten das jeweils zugrundeliegende Problem bzw. ihr Anliegen sowie die zentrale These ermitteln, - Informationen recherchieren sowie die Bedeutung von Fremdwörtern und Fachbegriffen unter Zuhilfenahme von Lexika und anderen Nachschlagewerken erschließen. Inhaltsfeld: IF 2 (Erkenntnis und ihre Grenzen) - Eigenart philosophischen Fragens und Denkens - Metaphysische Probleme als Herausforderung für die Vernunfterkenntnis

Unterrichtsvorhaben II: Thema: Ist der Mensch ein besonderes Lebewesen? - Sprachliche, kognitive und reflexive Fähigkeiten von Mensch und Tier im Vergleich - die gedankliche Abfolge von philosophischen Texten analysieren und wesentliche Aussagen interpretieren, - elementare philosophische Begriffe mit Hilfe definitorischer Verfahren bestimmen, - Informationen recherchieren sowie die Bedeutung von Fremdwörtern und Fachbegriffen unter Zuhilfenahme von Lexika und anderen Nachschlagewerken erschließen. - grundlegende philosophische Sachverhalte in diskursiver Form strukturiert darstellen, - sich mit philosophisch dimensionierten Beiträgen an der Diskussion allgemeinmenschlicher Fragestellungen beteiligen. Inhaltsfelder: IF 1 (Der Mensch und sein Handeln; IF 2 (Erkenntnis und ihre Grenzen) - Die Sonderstellung des Menschen - Prinzipien und Reichweite menschlicher Erkenntnis

Unterrichtsvorhaben III: Thema: Eine Ethik für alle Kulturen? - Der Anspruch moralischer Normen auf interkulturelle Geltung - Phänomene der Lebenswelt vorurteilsfrei ohne verfrühte Klassifizierung beschreiben, - in einfacheren philosophischen Texten Sachaussagen und Werturteile, Begriffsbestimmungen, Behauptungen, Begründungen, Erläuterungen und Beispiele identifizieren, - mit Hilfe heuristischer Verfahren (z.b. Gedankenexperiment, fiktive Dilemmata) eigene philosophische Gedanken entwickeln, - unter Ausrichtung an einschlägigen philosophischen Argumentationsverfahren (u.a. Toulmin-Schema) argumentieren. - grundlegende philosophische Sachverhalte und Zusammenhänge in präsentativer Form (u.a. Visualisierung, bildliche und szenische Darstellung) strukturiert darstellen, - philosophische Probleme und Problemlösungsbeiträge in ihrem Für und Wider darstellen. - auf der Grundlage philosophischer Ansätze verantwortbare Handlungsperspektiven für aus der Alterswirklichkeit erwachsene Problemstellungen entwickeln, - im Rahmen rationaler Diskurse im Unterricht ihre eigene Position vertreten und dabei auch auf andere Perspektiven eingehen. Inhaltsfeld: IF 1 (Der Mensch und sein Handeln; IF 2 (Erkenntnis und ihre Grenzen) - Werte und Normen des Handelns im interkulturellen Kontext

Unterrichtsvorhaben IV: Thema: Wann darf und muss der Staat die Freiheit des Einzelnen begrenzen? - die Frage nach dem Recht und der Gerechtigkeit von Strafen - aus Phänomenen der Lebenswelt und repräsentativen Materialien verallgemeinernd relevante philosophische Fragen herausarbeiten, - elementare philosophische Begriffe mit Hilfe definitorischer Verfahren bestimmen, - unter Ausrichtung an einschlägigen philosophischen Argumentationsverfahren (u.a. Toulmin-Schema) argumentieren. - philosophische Probleme und Problemlösungsbeiträge in ihrem Für und Wider darstellen. - auf der Grundlage philosophischer Ansätze verantwortbare Handlungsperspektiven für aus der Alterswirklichkeit erwachsene Problemstellungen entwickeln, - eigene Entscheidungen und Handlungen durch philosophisch dimensionierte Begründungen rechtfertigen. Inhaltsfeld: IF 1 (Der Mensch und sein Handeln; IF 2 (Erkenntnis und ihre Grenzen) - Umfang und Grenzen staatlichen Handelns

Unterrichtsvorhaben V: Thema: Kann der Glaube an die Existenz Gottes vernünftig begründet werden? - Religiöse Vorstellungen und ihre Kritik - in einfacheren philosophischen Texten das diesen jeweils zugrundeliegende Problem bzw. ihr Anliegen sowie die zentrale These ermitteln, - in einfacheren philosophischen Texten Sachaussagen und Werturteile, Begriffsbestimmungen, Behauptungen, Begründungen, Erläuterungen und Beispiele identifizieren, - die gedankliche Abfolge von philosophischen Texten analysieren und wesentliche Aussagen interpretieren. - grundlegende philosophische Sachverhalte in diskursiver Form darstellen, - Kernaussagen und Grundgedanken einfacherer philosophischer Texte in eigenen Worten und distanziert, unter Zuhilfenahme eines angemessenen Textbeschreibungsvokabulars wiedergeben und den interpretatorischen Anteil verdeutlichen. - eigene Entscheidungen und Handlungen durch philosophisch dimensionierte Begründungen rechtfertigen, - im Rahmen rationaler Diskurse im Unterricht ihre eigene Position vertreten und dabei auch auf andere Perspektiven eingehen. Inhaltsfeld: IF 2 (Erkenntnis und ihre Grenzen) - Metaphysische Probleme als Herausforderung für die Vernunfterkenntnis - Prinzipien und Reichweite menschlicher Erkenntnis

Unterrichtsvorhaben VI: Thema: Was können wir mit Gewissheit erkennen? - Grundlagen und Grenzen menschlicher Erkenntnis - Phänomene der Lebenswelt vorurteilsfrei ohne verfrühte Klassifizierung beschreiben, - aus Phänomenen der Lebenswelt und repräsentativen Materialien verallgemeinernd relevante philosophische Fragen herausarbeiten, - in einfacheren philosophischen Texten Sachaussagen und Werturteile, Begriffsbestimmungen, Behauptungen, Begründungen, Erläuterungen und Beispiele identifizieren, - mit Hilfe heuristischer Verfahren (z.b. Gedankenexperiment, fiktive Dilemmata) eigene philosophische Gedanken entwickeln. - grundlegende philosophische Sachverhalte und Zusammenhänge in präsentativer Form (u.a. Visualisierung, bildliche und szenische Darstellung) strukturiert darstellen, - Kernaussagen und Grundgedanken einfacherer philosophischer Texte in eigenen Worten und distanziert, unter Zuhilfenahme eines angemessenen Textbeschreibungsvokabulars wiedergeben und den interpretatorischen Anteil verdeutlichen. - sich mit philosophisch dimensionierten Beiträgen an der Diskussion allgemeinmenschlicher und gegenwärtiger gesellschaftlich-politischer Fragestellungen beteiligen. Inhaltsfeld: IF 2 (Erkenntnis und ihre Grenzen) - Prinzipien und Reichweite menschlicher Erkenntnis - Eigenart philosophischen Fragens und Denkens