5G-Stadt Kommunale Handlungsoptionen für die Anforderungen von 5G

Ähnliche Dokumente
Die Versorgung des Ländlichen Raums Baden-Württemberg mit den Neuen Medien

Deutschen Telekom. Unser Leistungsportfolio. GEO DATA Fibre Optic Day. Neu-Ulm

Mehr Leistung Willkommen im Land der Möglichkeiten. Breitbandausbau in der Gemeinde Wigoltingen

WiMAX und DVB-H neue Funknetze im Ländl. Raum. Walter Berner Landesanstalt für Kommunikation Stuttgart, 12. Juli 2007

Breitband-Ausbau bei der Telekom Deutschland GmbH. Bonn, PK-CSMIGI/ Guido Heinen

Breitbandausbau durch die Deutsche Telekom

Was also ist 4G/LTE? LTE (Long Term Evolution) bezeichnet den Mobilfunkstandard der 4. Generation (4G) A1 bezeichnet die Produkte mit 4G/LTE

Zur Zukunft des NetzAusbaus der Deutschen Telekom

Breitbandausbau Entwicklungen und Planungen im Kreis Unna. 12. Unternehmerstammtisch Bergkamen, 28. Juni 2016 im Schützen- und Heimathaus

Die Versorgung des Ländlichen Raums Baden-Württemberg mit den Neuen Medien

Die Versorgung des Ländlichen Raums Baden-Württemberg mit den neuen Medien

Technologien zum Schalten in Energienetzen

Absichtserklärung. Remscheid Theodor-Heuss-Platz Remscheid. Telekom Deutschland GmbH. für den Ausbau der Breitband-Infrastruktur

Umsetzung Förderstrategie Breitband Austria 2020

Vereinbarung über den Informationsaustausch und die Beteiligung der Kommunen beim Ausbau der Mobilfunknetze

Zuverlässig, schnell und in höchster Qualität! Sprach- und Datenübertragung im Mobilfunknetz der Telekom Deutschland

Untersuchung unterschiedlicher Szenarien zum Ausstieg aus der Kohleverbrennung am Standort HKW Nord

4. Breitbandgipfel Freistaat Thüringen. LTE-Advanced-Mobilfunk Timm Griese

Die Datenautobahn führt immer noch durch den Tarifdschungel

Drei Megatrends zeigen den Bedarf für eine neue Mobilfunkgeneration

Gemeinsamer Beschluss: Schnelles Internet für Brandenburg!

E-Akte Public. Flexible Lösungen und moderne Betriebskonzepte in Zeiten wachsender Datenmengen

MOBILFUNKVERSORGUNG SITUATIONSANALYSE UND HANDLUNGSMÖGLICHKEITEN

Projektaufruf KommunalerKlimaschutz.NRW

Beratungsstelle Digitale Offensive Sachsen. Vorstellung DiOS,

Breitbandausbau im Fokus der Regulierung

Das Giganetz der Deutschen Telekom. Vectoring für Eppingen. Besuch in Eppingen am

Breitband Modell- Niederösterreich

Schnelles Internet in Deutschland bis 2018 wie kann dieses Ziel erreicht werden? TÜV Rheinland Consulting GmbH

Einsatz von Mobilfunknetzen, SIM Karten und Antennen für TUS

Dritter Monitoringbericht zur Breitbandstrategie der Bundesregierung. Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie

MASSGESCHNEIDERTE LÖSUNGEN VOM SPEZIALISTEN

Direktstromvermarktung braucht eine zuverlässige Datenübertragung- Herausforderungen an ein sicheres Datenkommunikationskonzept

der digitalen Schweiz

Eröffnung und Einführung ins Thema Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities

Breitbandstrategie 2020

Die Entwicklung der INNOVATIONSOFFENSIVE HOLZ beruht auf den Ergebnissen der Befragungen von Unternehmen aus der Holzbranche

Eine Kommunale Digitale Agenda

Herausforderungen im Personalcontrolling

FÜR Finnentrop. gut beraten -1 - Fraktion FÜR Finnentrop im Rat der Gemeinde Finnentrop

H F K R E C H T S A N W Ä L T E L L P W W W. H F K. D E. Ausgewählte Rechtsfragen zur Elektro-Ladeinfrastruktur

Smart City/Smart Region

Stadtentwicklung - die Sicht der Städte

Eckpunktepapier. Moderne Netze für ein modernes Land. Eckpunkte zur Breitbandinfrastruktur. Arbeitsgruppe Verkehr und digitale Infrastruktur

9. Kommunalen Forum der Kreissparkasse KölnK

Mit 5 Schritten zum superschnellen Internet. Breitbandförderprogramm des Bundes für Kommunen

4. Mobilfunk. Die Netze - von GSM zu LTE (advanced) Funkzellen und Sendeanlagen

WEGE ZUM BREITBANDAUSBAU

Der Digitalfunk BOS. Uwe Stöhr Referatsleiter B I 3 - Grundsätze des Betriebs, BDBOS. Berlin, 10. September

ALL-IP RÜSTEN SIE IHR UNTER- NEHMEN JETZT UM! ALL-IP DIE CHANCE FÜR IHRE TELEFONIE. Die neue Ära der Kommunikation über IP

IKT-Nutzung im Alter

Ambient Mobility: Neue Mobilitätsformen für die Stadt der Zukunft

Ein Netz für alle! Und was ist mit Objektfunk?

Betreiberperspektiven zu 802.xx

Digitale Plattform Austria RTR-GmbH, 22. November 2006

Pressekonferenz VAT Breitbandausbau in Österreich

Neuvergabe von Mobilfunkfrequenzen: Resultate der Versteigerung

Landesbank Baden-Württemberg. Bilanzpressekonferenz Stuttgart, 12. April 2016.

Kommunikationsnetz für das Smart Grid Ergebnisse einer Arbeitsgruppe der ITG und der ETG im VDE

Ziele und Schwerpunkte des EFRE in Brandenburg

5. Hessischer Breitbandgipfel Eisenbahnsynergien beim Breitbandausbau

Antrag auf Zertifizierung eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) gem. ISO/IEC 27001:2013 und Fragebogen

Beispielhafte Anwendung bei den Kraftwerken Haag

Erfahrungen beim Aufbau einer E-Flotte

Kooperativer Glasfaserausbau im ländlichen Raum eine Veranstaltung des Deutschen Landkreistages und der Deutschen Telekom AG. Herzlich Willkommen!

BVG IT Fit für die Digitale Transformation!

Vom operativen zum strategischen Einkauf. Wir machen es möglich.

Internet per Richtfunk

ZfTM-Work in Progress Nr. 60: Vergabe zusätzlicher Frequenzen in den E-GSM-Bändern im deutschen Mobilfunkmarkt. Torsten J.

Willkommen bei den Leipziger Verkehrsbetrieben

TeleKommunikationsGesellschaft Südwestfalen mbh

BBV Münsterland. Informationsveranstaltung Glasfasernetze im Außenbereich. Wolfgang Ruh Leiter Marketing & Vertrieb. Internet. Lokal. Rasant schnell.

Ergebnisse der. Markterkundung. für den Breitbandausbau des Landkreises Heilbronn

Was ist falsch an diesem Bild

Industrie 4.0 Ist der Einkauf gerüstet?

mvox Breitband Internet für den ländlichen Raum

TK-Dialog zur Digitalen Dividende

Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: Beginn der Rede!

Deutschland Online Vorhaben Standardisierung

A1 forciert Breitbandausbau in Oberösterreich

Mehr Breitband für die Gemeinde Odenthal. - Status und Perspektiven -

Fördermöglichkeiten verschiedener Kooperationsformen

Innovative Breitband-Technologien. Walter Berner Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Seebach (Ortenau), 28.

Mehr Breitband dank Technologie-Mix

Sechster Nationaler IT-Gipfel 2011 in München vernetzt, mobil, smart

DRM+ Der letzte Baustein zur Digitalisierung des terrestrischen Hörfunks. Stuttgart, LfK

Kabel Deutschland: Modernste Infrastruktur und Partner beim Breitbandausbau

Erstellung eines FTTB-Masterplans für die Gemeinde Seeshaupt

Energieversorger als Breitbandanbieter

Alternative Lösungen durch Funkanbieter durch innovative Lösungen Versorgungslücken schließen. Robert Schönau Ilm Provider Version 1.

Förderung Breitbandausbau Sachsen-Anhalt Was ändert sich für die Kommunen? Neue Möglichkeiten Neue Pflichten

EINFÜHRUNG DER MOBILFUNKTECHNIK LTE UND IHRE AUSWIRKUNGEN AUF FUNKMIKROFONE

Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen für den Breitbandausbau in Deutschland. Berlin,

DEUTSCHE TELEKOM 5. Thüringer Breitbandgipfel. Dr. Rüdiger Caspari, Leiter der T NL Ost

Bedeutung der Frequenzpolitik für die Breitbandversorgung in Deutschland. Wolfgang Kopf Bonn 16. Oktober 2008

Breitband-Initiative Ländlicher Raum Baden-Württemberg

Die Vision wird Wirklichkeit eine intelligente Lösung für die Energie der Zukunft

Wie können alle daran teilhaben? Geodaten über das Internet zugänglich machen! Basics für die Veröffentlichung von Geodaten im Internet

2011 Bwe- Fachtagungen

Nokia Siemens Networks

Transkript:

5G-Stadt Kommunale Handlungsoptionen für die Anforderungen von 5G www.plattform-digitale-netze.de Ergebnisdokument der Fokusgruppe 5G

Inhalt 01 5G-Ausbau im städtischen Umfeld 02 Kommunale Handlungsoptionen 3 4 Weitere Informationen & Kontakte 5 2

01 5G-Ausbau im städtischen Umfeld Die aktuell in der Standardisierung befindliche 5G-Technologie wird sich u. a. durch eine vielfach höhere Datenkapazität sowie eine sehr geringe Reaktionszeit (Latenz) auszeichnen. Mit diesen Charakteristika wird 5G eine wesentliche technologische Grundlage für Entwicklungen im Bereich Industrie 4.0 und eine verstärkte Vernetzung in wichtigen Bereichen wie Mobilität (z. B. automatisiertes, vernetztes Fahren), Logistik, Energie und Medienverbreitung liefern. Darüber hinaus wird 5G der massiven Zunahme vernetzter Geräte und dem damit verbundenen stark wachsendem Datenvolumen Rechnung tragen. 5G muss daher nicht nur flexibel und skalierbar, sondern bei der ab 2020 zu erwartenden Verfügbarkeit auch bezahlbar sein, um nachhaltig durch die Netzbetreiber implementiert werden zu können. Um 5G ab 2020 erfolgreich in Deutschland zu implementieren, ist es erforderlich, dass Unternehmen, Wissenschaft, Verwaltung und Politik daran arbeiten, die notwendigen Weichenstellungen hierfür zeitnah herbeizuführen. Auch kommunale Entscheidungsträger können daran bereits heute mitwirken. 5G wird als umfassende Kommunikationslösung grundsätzlich alle Anforderungen von Anwendungen im Umfeld einer Smart City bzw. Digitalen Stadt erfüllen können. Dabei müssen die verschiedenen Leistungsmerkmale von 5G bedarfsgerecht flächendeckend zur Verfügung gestellt werden. Aus technologischer Sicht 1 ist eine weitgehende Flächenabdeckung mit 5G unter Nutzung des 700 MHz-Bandes mit Makro-Standorten vorstellbar. Damit werden beispielsweise zuverlässige und reaktionsschnelle Anwendungen, insbesondere im Bereich der Machine-to-Machine-Kommunikation und im Bereich Smart Metering, möglich. Erreicht werden können damit Bandbreiten ähnlich der heute verfügbaren LTE-Technologie. Insbesondere in dicht besiedelten Gebieten werden sich Datenraten von mehreren Gbps auch in teilweise bereits heute schon verfügbaren Frequenzbändern < 6 GHz (3,4 3,8 GHz) realisieren lassen. Hierbei wird soweit wie möglich auf bestehende Standorte zurückgegriffen. Zusätzlich werden ergänzend neue Mobilfunkstandorte notwendig sein, um die Netze bedarfsgerecht weiter auszubauen. Weiterhin wird die Versorgung über Makro- Outdoor-Standorte durch Small-Cells (Indoor- und Outdoor) ergänzt werden. Perspektivisch werden für 5G höhere Frequenzen als heute üblich (26 GHz-Bereich) zum Einsatz kommen, mit denen Datenraten im zweistelligen Gbps-Bereich erreicht werden. Auf Grund der physikalischen Eigenschaften in diesen Frequenzbereichen sind allerdings nur deutlich geringere Reichweiten als bei den heutigen Mobilfunktechnologien zu erzielen. Das bedeutet, dass viele neue Standorte für Small-Cells erforderlich sind. Diese Small Cells benötigen ebenso wie heute übliche Basisstationen an größeren Standorten eine leistungsfähige Anbindung über Festnetz oder eine entsprechende Funklösung (z. B. Richtfunk). Dafür sind massive Investitionen erforderlich, so dass davon auszugehen ist, dass zunächst nur eine beschränkte Anzahl stark frequentierter Einrich tungen und Örtlichkeiten entsprechend ausgerüstet werden. 1 Eine genauere Beschreibung der Frequenznutzungen kann dem Papier Frequenzen für erste Aufbauschritte von 5G in 2020 entnommen werden. 3

02 Kommunale Handlungsoptionen Für die Unterstützung eines schnellen Aufbaus von 5G-Lösungen und unter Berücksichtigung der skizzierten technischen Anforderungen sollten Kommunen folgende Aspekte beachten. 1. Maßnahmen für Mobilfunk-Standorte: Von vielen Kommunen wird die Mitnutzung von bestehenden Mobilfunk-Standorten durch mehrere Netzbetreiber gefordert, was bereits heute zu Einschränkungen führt. Perspektivisch werden insbesondere Small-Cells in hohen Frequenzen (26 GHz-Bereich) für Datenraten im zweistelligen Gbps-Bereich nötig, was viele neue Standorte erforderlich macht. Diese werden aber voraussichtlich im Vergleich zu heutigen Makro-Standorten geringere Anforderungen an Platz und Rahmenbedingungen haben: Mitnutzung geeigneter Standorte unter Berücksichtigung der Verpflichtungen aus dem DigiNetzG (passive Netzinfrastrukturen, die sich durchaus in Eigentum oder Betrieb der öffentlichen Hand befinden wie Leerrohre, Kabelkanäle, Kontrollkammern, Einstiegsschächte, Gebäude, Trägerstrukturen wie Türme, Ampeln und Straßenlaternen, Masten und Pfähle und deren Mitnutzung durch Telekommunikationsnetzbetreiber für einen 5G-Rollout sehr kostensenkend und beschleunigend wirken könnte). Soweit in kommunaler Verantwortung liegend sollte das Bauplanungs- und Bauordnungsrecht für die Errichtung von Mobilfunkstandorten sachgerecht ausgelegt werden. 2. Festnetzausbau zur Anbindung von Mobilfunkstandorten: Für einen zügigen Rollout von 5G spielt für die Anbindung der Basisstationen neben Richtfunklösungen auch die Verfügbarkeit leistungsfähiger Festnetzinfrastrukturen eine zentrale Rolle: Die Kommunen bzw. Städte sollten etwaige Genehmigungen für einen privatwirtschaftlichen Breitbandausbau zügig erteilen. Wo dieser absehbar mittelfristig nicht erfolgt, sollten sie sich aktiv um Nutzung von Förderprogrammen der EU, des Bundes und der Länder bemühen. Dies wird letztlich auch einem zügigen 5G-Rollout zugutekommen. Zügige und sachgerechte Umsetzung der Verpflichtungen aus dem DigiNetzG, u. a.: Die Gebietskörperschaften sollten passive Netzinfrastrukturen (inkl. Ampeln, Straßenlaternen und Stadtmöbeln) i. S. v. 3 Nr. 17b TKG, deren Eigentümer oder Betreiber sie sind, entsprechend den Vorgaben des DigiNetz-Gesetzes für den 5G-Roll out zur Verfügung stellen. Vermeidung von Tiefbaukosten durch Transparenz und Koordinierung von Bauvorhaben und -arbeiten durch frühzeitige, proaktive Auskunft über geplante und laufende Bauarbeiten an passiven Netzinfrastrukturen öffentlicher Versorgungsnetze ( 77h TKG) und zügige Stattgabe von Koordinierungsanträgen der Netzbetreiber bei (auch nur teilweise) öffentlich finanzierten Bauarbeiten ( 77i TKG). Ermöglichung eines Tiefbaus in verringerter Verlegetiefe und alternativer Verlegemethoden ( 68 TKG). 4

3. Allgemeine Rahmenbedingungen Über diese spezifischen Anforderungen für Mobilfunkstandorte bzw. den allgemeinen Breitbandausbau hinaus können sich folgende kommunalen Rahmenbedingungen für einen schnellen Rollout von 5G als förderlich erweisen: Zügige Genehmigungsverfahren für bau- und planungsrechtliche Fragestellungen. Digitale Antragsverfahren und E-Government- Anwendungen, auch unter Berücksichtigung der nachfragesteigernden Aspekte. Kommunale Affinität zu Digitalisierungsprojekten, da diese die Nachfrage nach leistungsfähigen Mobilfunklösungen steigern. Weitere Informationen & Kontakte Fokusgruppe 5G Olaf Reus Leiter der Fokusgruppe 5G, Ericsson GmbH olaf.reus@ericsson.com Nick Kriegeskotte Leiter der Projektgruppe Kommunikation und Anwendungsfelder, Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e. V. (BITKOM) n.kriegeskotte@bitkom.org Ulrich Rehfueß Leiter der Projektgruppe Technische und regulatorische Anforderungen, Nokia ulrich.rehfuess@nokia.com 5

Juni 2017 Herausgeber: Digital-Gipfel Alle Dokumente, aber auch Erklärfilme, Interviews und Videos der Plattform 1 Digitale Netze und Mobilität sowie Hintergrundinformationen sind auf der Website der Plattform zur Verfügung gestellt: www.plattformdigitale-netze.de