Andreas H. Ewald 1, Andrea Jacobsen-Bauer 2, Birgit Klein 3, Michael Uhl 4. Homburg/Saar

Ähnliche Dokumente
Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

Synthetische Cannabinoide

Kurzgefasster Überblick: Von Spice zu Badesalzen Neue psychoaktive Substanzen. Neue psychoaktive Substanzen

Synthetische Cannabinoide

Bayerisches Landeskriminalamt (BLKA), Kriminaltechnisches Institut, Maillingerstr. 15, München

Gibt es etwas, was es nicht gibt? Eine Beschreibung der Angebotssituation. Neue Drogen. im Landeskriminalamt Niedersachsen

NEUE PSYCHOAKTIVE SUBSTANZEN UND DIE HERAUSFORDER UNG FÜR DEN VOLLZUG. Dr. Mag. Barbara Gegenhuber, MA Schweizer Haus Hadersdorf

Trennung und strukturelle Charakterisierung von. mittels GC MS, NMR Analyse und

Untersuchung des Handelsproduktes Spice

Legal Highs im weiteren Sinne

Neue Psychoaktive Substanzen - von Crystal zu Spice, Badesalzen & Co.

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

Jugend und Cannabis. + Kräutermischungen / Legal Highs. Koordinationsstelle Suchtprävention

Legal Highs. Risiko beim Rauchen von Kräutermischungen. BAS Vortragsreihe 2013 Würzburg, W. Rascher Kinder- und Jugendklinik

Neue Drogen, Research Chemicals von der Chemie zur Analyse

Neue Drogen und Neue Medien

DGUV Lernen und Gesundheit

Neue psychoaktive Substanzen

Legal Highs Neue Herausforderungen

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

Vorschlag für einen DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DES RATES

ILLEGAL HIGHS neue Drogen neue Vertriebswege neue Gefahren!?

Jugendamt OVERDOSED?

Kommentartext: Designerdrogen

Fachgespräch Cannabis , Stuttgart Cannabis: Führerscheinfragen und der Begriff der geringen Menge ( 31a BtMG) aus toxikologischer Sicht

Dr. W.-R. Bork LKA Berlin Kompetenzzentrum Kriminaltechnik. Drogenanalytik in der Praxis aus Sicht des Landeskriminalamts Berlin:

Die Entwicklung aus Sicht der Beratungsstelle

mischungen Krauter Info Booklet

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. vom. 5. November in der Strafsache. gegen

Entwicklung der Betäubungsmittelkriminalität

Vortrag Caritas Fachtagung Neue psychoaktive Substanzen (NPS): Aspekte, Entwicklungen und Herausforderungen an die Praxis

Potentes Cannabis, Kräutermischungen und Co. versus Legalize i don t criticze it

Drogennachweis im Rahmen des 24a StVG. zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts

Rechtskraftvermerk am Ende der Entscheidung Az.: 1120 Ls 364 Js /17 IM NAMEN DES VOLKES. Urteil. des Amtsgerichts Schöffengericht München

Abenteuer Partyleben Internationale Ein- und Ausblicke MINDZONE Fachtagung am

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

GESETZGEBUNGSAKTE UND ANDERE RECHTSINSTRUMENTE BESCHLUSS DES RATES über Kontrollmaßnahmen für 4-Methylmethcathinon

Cannabinoidmimetika: Massenspektren und IR-ATR-Spektren neuer Verbindungen aus den Jahren 2009/2010

Synthetische Cannabinoide Nürnberg

MEINUNGEN ZUM THEMA COMPUTER

Illegal, legal, egal? CBD-Hanf in der Jugendarbeit

Drogen im Detail Kräutermischungen

Legal Highs / Neue psychoaktive Substanzen (NPS) Verbreitung, Konsummotive, politischer Diskurs

The TTC approach for genotoxic impurities in pharmaceuticals

24.2 Facharzt / Fachärztin für Pharmakologie und Toxikologie (Pharmakologe und Toxikologe / Pharmakologin und Toxikologin)

Rechtsprechung (hrr-strafrecht.de)

Anpassung der Anlagen des Betäubungsmittelgesetzes an den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse.

Frühe Nutzenbewertungen nach AMNOG: Einblicke in die aktuellen Verfahren und mögliche Auswirkungen für Ärzte und Patienten

Neue psychoaktive Substanzen (NPS) Entwicklungen und Herausforderungen. Norbert Wodarz. Neue Psychoaktive Substanzen (NPS) ein kurzgefasster Überblick

JWH Naphthyl-(1-pentylindol-3-yl)methanon, AM-678

Der Begriff angereicherte Extrakte wird in diesem Zusammenhang fälschlicherweise verwendet.

Überblick. Resultate repräsentativer Erhebungen zum Gebrauch synthetischer Drogen in Deutschland sowie auf lokaler Ebene

Probennahme bei forensisch-chemischen Untersuchungen von Fertigarzneimitteln und anderen Zubereitungen

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. vom. 14. Januar 2015

Albertstraße 25, Freiburg

neue Substanzklasse und Milliardengeschäft?

Herleitung von Grenzwerten der nicht geringen Menge im Sinne des BtMG bei neuen psychoaktiven Stoffen

Legal Highs Fachtag Neue Drogen Neue Herausforderungen

DQS Medizinprodukte GmbH

Spice und synthetische Cannabinoide pharmakologische und toxikologische Aspekte

Texte, Arbeitsblätter Zeichnungsmaterial für Werbung

INFORMATIONSBLATT Verfahrensweise zur Festlegung der Identität eines Biozidproduktes im Zulassungsbescheid

Anhang I Wissenschaftliche Schlussfolgerungen und Gründe für die Änderung der Bedingungen der Genehmigung(en) für das Inverkehrbringen

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

Zulassung von Arzneimitteln. Klinische Untersuchungen. Katalin Müllner

Weihmann, Drogenpolitik in Deutschland, , Veröffentl., Rn 08a. 3 Nicht geringe Menge (Ergänzung 15.1.

Zürcher Partydrogenkonsumierende wissen mehr und sind vorsichtiger Interesse an Drug-Checking-Angeboten nach 15 Jahren unverändert hoch

Rede von Marlene Mortler Drogenbeauftragte der Bundesregierung Mitglied des Deutschen Bundestages

Partydroge GHB. Wirkung, Verbreitung, Prävention

Gliederung A. (Optional) Einzelne Betäubungsmittel und ihre Wirkungsweise, Mengen B. Waffe der Qualifikationstatbestand des 30 a Abs.2 Ziff.2 BtmG C.

Piece, Pep, Pappen, Pillen und Co: alter Wein in neuen Schläuchen?

Spice, Badesalze, Research Chemicals

Organische Wirkungen von Legal highs auf den jugendlichen Organismus

und Badesalz - Räucherwerk Highs als Herausforderung für r Drogenpolitik, Gesetzgebung und Praxis Legal Suchttherapietage Hamburg 2012

Ermittlung von Drogendelikten: Ziele und Effekte. Forum 107. Erkenntnisse statt Ideologien. 52. DHS-Fachkonferenz Leipzig 19. bis 21. Nov.

Modellprojekt Cannabisabgabe Andreas Gerhold

Verfahrensweise zur Festlegung der Identität eines Biozid-Produktes im Zulassungsbescheid

Verordnung zur Änderung betäubungsmittelrechtlicher und anderer Vorschriften

Pressekonferenz der Drogenbeauftragten der Bundesregierung und des Präsidenten des Bundeskriminalamtes. Zahl der Drogentoten / Rauschgiftlage 2016

Rechtliche und kriminologische Aspekte im Umgang mit neuen synthetischen Drogen

Drogen 2.0 the revolution is here

Early Warning System (EWS) in der EU. Lisa Jakob

NIR-Spektroskopie & Chemmetrie

Elternabend Gymnasium Neckarbischofsheim

Zusammensetzung von Medikamenten Lehrerinformation

ÜBER IÄTROGENE - INSBESONDERE KANZEROGENE - RISIKEN HOMÖOPATHISCHER URTINKTUREN AUS WOLFSMILCHGEWÄCHSEN (EUPHORBIACEAE)

Ausgabenbericht Beschaffung eines LC-MS/MS-Analysegeräts für das Institut für Rechtsmedizin (IRM)

Maximilian Plenert Drogenökonomie - Abschätzung von Drogensteuereinnahmen und Anzahl der Verkaufsstellen beim Drogenfachgeschäftmodell

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode Kräutermischungen / Badesalze mit synthetischen Cannabinoiden

Update NPS-Konsum neue Ergebnisse aus der Epidemiologie

Cannabis: CBD vs. THC ein Jugendschutzthema?

STUDIEN PRO UND CONTRA

Neue Drogen: Legal Highs und Research Chemicals Analytische und toxikologische Aspekte

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 4. September 2016 (OR. en)

Die Next-up Organisation rät davon ab, den hinteren rechten Beifahrersitz des Toyota Prius Hybrid zu benutzen

Medizinische Indikationen. 29. September Dr. Thomas Friede Patentanwalt European Patent Attorney

Der Stoff aus dem Chemielabor. Speed, Spice & Co. Wovon reden wir eigentlich? Überblick über die Substanzen und ihre Wirkung

Transkript:

Toxichem Krimtech 2013;80(1):3 Gemeinsamer Vorschlag des Arbeitskreises Analytik der Suchtstoffe der GTFCh zur besseren analytischen Bewältigung der großen Anzahl und Vielfalt von Kräutermischungen Andreas H. Ewald 1, Andrea Jacobsen-Bauer 2, Birgit Klein 3, Michael Uhl 4 1 Institut für Rechtsmedizin, Forensische Toxikologie, Universitätsklinikum Geb. 42, 66421 Homburg/Saar 2 Landeskriminalamt Baden-Württemberg, Taubenheimstraße 85, 70372 Stuttgart 3 Hessisches Landeskriminalamt, Hölderlinstraße 5, 65187 Wiesbaden 4 Bayerisches Landeskriminalamt, Maillingerstraße 15, 80636 München Einleitung und Problemdarstellung Im Jahr 2008 tauchte in Deutschland erstmals ein pflanzliches Produkt auf, das unter dem Namen Spice bekannt wurde und durch die intensive Medienberichterstattung schnell weite Verbreitung fand. Spice wurde als Kräutermischung deklariert und in bunt bedruckten Aluminiumtüten in Umlauf gebracht. Die Hersteller vermarkteten dieses Erzeugnis als Räuchermischung zur Raumluftverbesserung, die aber nicht für den menschlichen Konsum bestimmt sei. Wie sich herausstellte, handelte es sich beim Packungsinhalt um beliebige pflanzliche Gemische, die lediglich als Trägermaterial für synthetische Cannabinoide dienten. Mit der 22. und 24. BtMÄndV wurden die ersten synthetischen Cannabinoide (JWH-018, JWH-019, JWH-073, CP-47,497 und dessen C6-, C8- und C9-Homologes) und mit der 26. BtMÄndV weitere (JWH-007, JWH-015, JWH-081, JWH-122, JWH-200, JWH-203, JWH-210, JWH-250, JWH-251, AM-694, RCS-4 und das Adamantylderivat von JWH-018) dem BtMG (Anlage II) unterstellt. Die Produzenten von Kräutermischungen reagierten bisher umgehend auf erfolgte und geplante Änderungen des BtM-Rechts und ersetzten die dem BtMG unterstellten Substanzen durch andere synthetische Cannabinoide, wodurch diejenigen, die bereits Betäubungsmittel geworden waren, weitgehend vom Markt verschwanden. Diese Vorgehensweise ist auch für kommende BtM-Rechts-Änderungen zu erwarten, da eine kaum überschaubare Anzahl dieser neuen Wirkstoffe literaturbekannt ist und als unerschöpfliches, scheinbar nicht strafbewehrtes, alternatives Sortiment zur Verfügung steht. Für die äußerst personal- und zeitintensiven Analysen der neuen, auf den Markt drängenden synthetischen Cannabinoide muss (insbesondere bei Großmengen) für die staatlichen Untersuchungsstellen ein pragmatisches Untersuchungsverfahren gefunden werden, das eine zeitnahe Begutachtung sicherstellt. Wirkungsweise, Nebenwirkungen und Vielfalt der synthetischen Cannabinoide Von Tetrahydrocannabinol (THC), dem psychotropen Wirkstoff von Cannabis-Produkten, ist bekannt, dass es außer zur Rauscherzeugung auch zu medizinischen Zwecken verwendet werden kann (z. B. zur Schmerzlinderung). Seit Jahrzehnten wird auf dem Gebiet der Cannabinoide geforscht, um einerseits die Wirkungsweise von THC besser zu verstehen und um andererseits Wirkstoffe zu entwickeln, die, ohne zu berauschen, therapeutisch genutzt werden können. Im Rahmen wissenschaftlicher Studien wurden von einigen Pharmafirmen und Universitäten gezielt Substanzen synthetisiert, die sich an den Wirkungen von THC orientieren

Toxichem Krimtech 2013;80(1):4 sollten. Sie werden deshalb als synthetische Cannabinoide bezeichnet. Kaum einer dieser Wirkstoffe gelangte auf den legalen Arzneimittelmarkt. Die Forschungsergebnisse waren lange Zeit in erster Linie von akademischem Interesse. Wie angesichts der aktuellen Entwicklung erkennbar ist, werden die gewonnenen wissenschaftlichen Erkenntnisse über diese Stoffgruppe mittlerweile für den Rauschmittelmarkt intensiv ausgenutzt. Die geschickte Vermarktung, insbesondere über das Internet, hat zu großer Verbreitung und schwunghaftem Handel mit Kräutermischungen geführt. Forschungsarbeiten zeigten, dass die verschiedenartigen Wirkungen von THC durch die Bindung an spezifische Rezeptoren hervorgerufen werden. Momentan sind zwei Subtypen dieser Rezeptoren, kurz als CB 1 und CB 2 bezeichnet, bekannt. CB 2 -Rezeptoren wirken in erster Linie modulierend auf das Immunsystem. Für die psychotropen Effekte sind hingegen die Wechselwirkungen der synthetischen Cannabinoide mit den CB 1 -Rezeptoren, welche hauptsächlich im zentralen Nervensystem lokalisiert sind, verantwortlich. Eine Interaktion mit CB 1 - Rezeptoren kann neben der bekannten Rauschwirkung, vor allem bei Überdosierungen, zu unerwünschten, teilweise beträchtlichen Nebenwirkungen führen. Synthetische Cannabinoide nutzen in menschlichen bzw. tierischen Zellen die gleichen Rezeptoren wie THC. Studien an Zellkulturen lassen darauf schließen, dass einige synthetische Cannabinoide genauso stark oder sogar noch erheblich stärker als THC wirken [1]. Ein Maß für die Bindungsstärke am CB 1 -Rezeptor stellt die Affinitätskonstante K i dar. Je kleiner diese Konstante ist, umso stärker/fester ist die Bindung der Substanz, was wiederum auch eine stärkere Rauschwirkung erwarten lässt. Für THC wurde ein K i -Wert von 10,2 (nm) festgestellt [2]. Es waren zeitweise synthetische Cannabinoide (AM-694) mit einem K i von ~0,08 (nm) auf dem Markt, mit wesentlich stärkerer psychotropen Wirkung als THC. Bislang wurden mehr als 1000 derartige Verbindungen in Fachzeitschriften publiziert. Es wird weiterhin intensiv an Neuentwicklungen von synthetischen Cannabinoiden geforscht, so dass mit einer Vielzahl weiterer Vertreter dieser Substanzklasse zu rechnen ist. Defizit an pharmakologischen und toxikologischen Daten Über Versuche an Zellkulturen sind die Untersuchungen an den meisten synthetischen Cannabinoiden nicht hinausgekommen. In Anbetracht der Tatsache, dass eine legale kommerzielle Nutzung (als zugelassenes Fertigarzneimittel) bis auf wenige Ausnahmen nicht in Sicht ist, ist auch nicht damit zu rechnen, dass von Seiten der Pharmaindustrie aufwändige Tierversuche oder gar klinische Versuche an Menschen nachgeholt werden. Die pharmakologischen und toxikologischen Daten von synthetischen Cannabinoiden werden also bis auf weiteres unvollständig bleiben. Erhebliche gesundheitliche Gefahren durch Konsum von Kräutermischungen Der Konsum von Kräutermischungen birgt erhebliche Gefahren für die Gesundheit. So wurde über nicht kontrollierbare Veränderungen des Gemütszustandes, Angstzustände, Panikattacken, Halluzinationen, Desorientiertheit, kardiale Risiken durch Tachykardie (erhöhte Pulsfrequenz), Übelkeit, Erbrechen, Muskelspasmen und Koordinationsverlust berichtet [3]. Nach dem Konsum bestimmter Produkte kam es zu schweren Vergiftungen, die notfallmedizinisch behandelt werden mussten. Bei einigen synthetischen Cannabinoiden mit einer häufig auftretenden chemischen Grundstruktur ist anzunehmen, dass sie kanzerogene Eigenschaften besitzen [4]. Als weiteres Gefahrenpotential sind kumulative toxische Effekte in Betracht zu ziehen, die sowohl von synthetischen Cannabinoiden selbst, als auch von ihren Stoffwechselprodukten ausgehen könnten.

Toxichem Krimtech 2013;80(1):5 Analytische Probleme Ständig werden neue Kräutermischungen auf den Markt gebracht, die sich nicht nur in ihren Verpackungsaufmachungen und Bezeichnungen, sondern insbesondere auch in den zugesetzten synthetischen Cannabinoiden voneinander unterscheiden. Die derzeit gängigsten synthetischen Cannabinoide können in verschiedene Grundstrukturen unterteilt werden: Naphtoylindole (z. B. JWH-018, JWH-073, AM-1220) Cyclohexylphenole (z. B. CP-47,497 und Homologe) Klassische Cannabinoide (z. B. HU-210) Naphthoylpyrrole (z. B. JWH-307) Phenylacetylindole (z. B. JWH-250, JWH-203) Naphthylmethylindole (z. B. JWH-175) Naphthylmethylindene Eine sichere Identifizierung der meisten synthetischen Cannabinoide ist äußerst personal- und zeitintensiv, da bislang relativ wenige analytische Vergleichsdaten von Reinsubstanzen als Referenzmaterial zur Verfügung stehen. Durch intensive Zusammenarbeit der zuständigen Untersuchungsstellen wurde versucht, mit der rasanten Vermarktung neuer Verbindungen Schritt zu halten. Aufgrund der immensen Vielfalt an Wirkstoffen und Produkten stößt dieses Vorgehen jedoch zunehmend an Grenzen. Um einen Wirkstoff quantitativ erfassen zu können (Bestimmung des Wirkstoffgehalts), muss erst eine entsprechende analytische Methode entwickelt werden. Im Rahmen einer aufwändigen Validierung ist nachzuweisen, dass die Messmethode tatsächlich richtige Ergebnisse liefert. Ingesamt ist für Methodenentwicklung, diverse Tests und Validierung pro synthetischem Cannabinoid ein Zeitaufwand von mehreren Wochen anzusetzen. Darüber hinaus wird für eine Gehaltsbestimmung zertifiziertes Referenzmaterial (also Material mit einer durch ein akkreditiertes Labor ermittelten Reinheit) benötigt. Alle Gehaltsbestimmungen beruhen letztendlich darauf, dass die zu untersuchende Probe in einem definierten Messverfahren mit Referenzmaterial verglichen wird. Für die klassischen Drogen gibt es Lieferanten, die speziell für forensische Labore (mit entsprechender Erlaubnis der Bundesopiumstelle) hochreine Vergleichswirkstoffe produzieren und sich für deren Reinheit verbürgen. Für neuartige Substanzen gibt es kaum bzw. keine derartigen Lieferanten, die Anschaffung der verfügbaren Referenzsubstanzen wäre darüber hinaus mit hohen Kosten verbunden. Die Genauigkeit einer Gehaltsbestimmung ist abhängig von der Qualität des Referenzmaterials. Es ist daher nicht zielführend, Wirkstoffe von dubiosen Herstellern als Referenzmaterial zu verwenden. Dies würde - trotz modernster Technik - zu unrichtigen Analyseergebnissen führen. Nach derzeitigem Kenntnisstand konnte im Bundesgebiet in der Routine lediglich für drei synthetische Cannabinoide (JWH-018, JWH-073 und, JWH-250) [5] in Substanzproben eine Methode zur Quantifizierung entwickelt werden. Mittlerweile sind diese drei Verbindungen vom Markt nahezu verschwunden. In diesem Kontext erscheint es ineffizient, jeweils eine aufwändige und sehr teure Quantifizierungsmethode für neue und oft nur kurzfristig auftauchende synthetische Cannabinoide zu entwickeln. Daher ist es zweckmäßig nach alternativen und pragmatischen Untersuchungsstrategien zu suchen.

Toxichem Krimtech 2013;80(1):6 Vorschlag zur Festlegung des Grenzwerts der nicht geringen Menge ohne aufwändige quantitative Bestimmung Kräutermischungen werden vom Hersteller üblicherweise in definierten Portionsgrößen zwischen 1 und 3 Gramm abgepackt. Der Inhalt eines Tütchens mit 3 Gramm Kräutermischung entspricht nach bisherigen Erfahrungen, unabhängig vom zugesetzten synthetischen Cannabinoid, etwa 6 bis 10 Konsumeinheiten. Zur Festlegung des Grenzwertes zur nicht geringen Menge eines Betäubungsmittels verwendete der BGH bislang keine einheitlichen Kriterien. Die jeweiligen Grenzwerte resultieren meist aus der Multiplikation zweier Kenngrößen. Eine davon besteht aus einer bestimmten Mengenangabe, die sich aus einer äußerst gefährlichen Dosis ergibt oder aus der durchschnittlichen Konsumeinheit, die für einen Drogenunerfahrenen zur Erzielung eines spezifischen Rauschzustands erforderlich ist. Existieren weder zur äußerst gefährlichen Dosis noch zur durchschnittlichen Konsumeinheit ausreichende Erkenntnisse, so kann ein Vergleich mit anderen Betäubungsmitteln erfolgen, für die bereits eine nicht geringe Menge festgelegt wurde. Die zweite Kenngröße ist eine Maßzahl zur Einordnung des Rauschmittels auf einer Skala der Gefährlichkeit. Je höher diese Maßzahl, desto geringer wird diese Gefährlichkeit eingeschätzt. In einem rechtskräftigen Verfahren wurden im Jahr 2011 für JWH-018 als Maßzahl für die Bestimmung einer nicht geringen Menge 350 Konsumeinheiten mit je 5 Milligramm festgelegt [6]. Bei ungefähr 6 bis 10 Konsumeinheiten pro Packung entspräche diese Menge dem Inhalt von ca. 35 bis 55 Tüten. In einem weiteren Urteil aus dem Jahr 2012 [7] wurde für JWH-018 eine als sicher angesehene Wirkdosis von 3 Milligramm angenommen. Im Vergleich mit anderen synthetischen Drogen wie Ecstasy wurde die Anzahl der Konsumeinheiten auf 250 festgelegt, was für JWH-018 zu einer nicht geringen Menge von 0,75 Gramm führt. Für eine Übertragung dieser Urteile auf die Vielzahl der anderen synthetischen Cannabinoide stellt sich das Problem, dass aufgrund der sehr unterschiedlichen Rezeptor-Bindungsstärken keine einheitliche Dosis-Wirkungsbeziehung zu erwarten ist. Auch über die tatsächliche Ausprägung und Intensität der Wirkung dieser Stoffe liegen wenig gesicherte Erkenntnisse vor. Die Abstufung von Konsumeinheiten, die sich lediglich an Bindungsstärken orientiert, erscheint nicht sinnvoll, da in zunehmendem Maße Abpackungen mit Gemischen aus verschiedenen synthetischen Cannabinoiden sichergestellt werden, darunter auch Mischungen von Betäubungsmitteln mit weiteren, nicht den Bestimmungen des BtMG unterliegenden Wirkstoffen. Gerade von vielen aktuellen Vertretern dieser Stoffklasse sind außerdem keine K i - Werte bekannt. Aus diesen Überlegungen heraus resultiert der Vorschlag, nach dem sicheren qualitativen Nachweis der entsprechenden Substanz(en), die Anzahl der Tütchen als Maßzahl zur Festlegung des Grenzwerts einer nicht geringen Menge in Betracht zu ziehen. Hierzu wird auf das BGH-Urteil [8] zum Grenzwert der nicht geringen Menge von LSD verwiesen. Damals entschloss sich der Senat, die nicht geringe Menge nicht nur an der Grenzmenge von 6 Mikrogramm, sondern auch an der Anzahl der Konsumeinheiten (Trips) festzulegen und formulierte: Zugleich kann der Senat für Fälle, in denen eine chemische Untersuchung des Betäubungsmittels nicht möglich ist oder mit einem unverhältnismäßig großen Aufwand verbunden wäre, aussprechen, dass bei mindestens 300 LSD-Trips dieses Merkmal ohne weiteres gegeben ist. Berücksichtigt man die bisherige Rechtsprechung, insbesondere den Vergleich des synthetischen Cannabinoids JWH-018 mit synthetischen Drogen wie Ecstasy sowie eine als derzeit

Toxichem Krimtech 2013;80(1):7 wenig sinnvoll erachtete Differenzierung der einzelnen synthetischen Cannabinoide, erscheint die Zugrundelegung von 300 Konsumeinheiten als Maßzahl für die Bestimmung des Grenzwerts einer nicht geringen Menge auch für andere synthetische Cannabinoide plausibel. Aus diesen Gründen werden 300 Konsumeinheiten als nicht geringe Menge vorgeschlagen. Da mit dem Inhalt einer Packung, die 3 Gramm einer Kräutermischung enthält, etwa 6 bis 10 Rauschzustände zu erzielen sind, sind 300 Konsumeinheiten erfahrungsgemäß in 30 bis 50 Abpackungen à 3 Gramm bzw. 90 bis 150 Gramm Kräutermischung enthalten. Literatur [1] Huffman JW. Cannabimimetic Indoles, Pyrroles and Indenes: structure-activity relationships and receptor interactions. In: Reggio PH (ed.). The cannabinoid receptors. Humana-Press/Springer, New York, 2009. [2] Europäische Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht, Synthetische Cannabinoide und Spice, Version Sept. 2011. [3] United Nations Office on Drugs and Crime, Synthetic cannabinoids in herbal products, Version 2011. [4] Lin CY et al. Toxicity and metabolim of methylnaphtalenes: comparison with naphtalene and 1-nitronaphtalene. Toxicology 2009;260:16-27. [5] Wende M, Schäper J. Tagungsband XVII. GTFCh-Symposium. Toxichem Krimtech 2011;78 (Special Issue):297-301. [6] Landgericht Ulm 1 KLs 22 Js 15896/09. [7] Landgericht Kleve 120 KLs 40/11. [8] BGH-Urteil vom 01.09.87, 1 StR 191/87.