Mundgesundheit bei alten Personen und Menschen mit speziellen Bedürfnissen

Ähnliche Dokumente
Zahngesundheit im Alter Aktuelle Informationen rund um die Alterszahnheilkunde.

Mundpflege bei Senioren. Vortrag der Zahnärztekammer Mecklenburg Vorpommern

Gesund beginnt im Mund

Zahn- und Mundhygiene bei Menschen mit Behinderungen

Mundpflege 50plus. Gesunde Zähne ein Leben lang. Mundpflege 50plus

Natürlich schöne Zähne. Ein Leben lang! M U N D G E S U N D H E I T S P R O G R A M M

Erhält Zähne seit über 20 Jahren Straumann Emdogain

Zahnfleischentzündung und Parodontitis

Patienten-Ratgeber. Zahnfleischentzündung und Parodontitis

AzuBiss. Ausbildungsübergreifende Zusammenarbeit für mehr Mundgesundheit im Pflegeheim

Gesundes Zahnfleisch MUNDHYGIENE 50+ Zentrum für Zahnästhetik

Inhaltsverzeichnis Vorwort 3. 1) Wie entstehen Zahnschmerzen? 4

Patienten-Ratgeber. Einfache Tipps für ein gesundes Lächeln

Für ein besseres Lebensgefühl. Implantatgetragener Zahnersatz sicher und unsichtbar

Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg

Leben ohne Parodontitis

Keep Smiling! Gesund und attraktiv durch optimal gepflegte Zähne

Zähne und Zahnpflege

Allgemeine Pflegeempfehlung:

8 von 10 haben Parodontitis!

Pflegefilm Zahn-, Mund- & Zahnersatzpflege

Copyright 2009 Neoss GmbH Alle Rechte vorbehalten

Halitosis. Ursachen und Behandlung von Mundgeruch. Ratgeber 5. Deutsche Gesellschaft für Parodontologie e.v.

Ein gesunder Mund Ein LEbEn Lang

Die wichtigsten Mund- und Zahnkrankheiten

Der Nächste bitte! Eine gute medizinische Versorgung für Menschen mit geistiger Behinderung Köln

Zahnerosion. Erklärung und Ursachen. Behandlung und Tipps. DIE ZAHNÄRZTE.CH Zahnerosion Seite 1

Zahn gesundheit von Pflegebedürftigen

HexoCare Zahnpflege. Damit sie morgen noch kraftvoll zubeißen können

Zähne putzen leicht gemacht. Mit einer Zahnspange. deutsch

Die 10 wichtigsten Tipps zu Mundgeruch

Werden Sie wieder ganz Sie selbst. Warum Zahnersatz auch bei einem einzelnen fehlenden Zahn wichtig ist.

Patienteninformationsbroschüre. Die vier Säulen der Vorsorge

Zahngesundheit und Ernährung

Implantatpfl ege leicht gemacht

IMPLANTATE BRAUCHEN PFLEGE

Parodontitis. 1. Was ist eine Parodontitis und wie erkenne ich sie?

Mund- und Zahnpflege. Eine Information für Patienten mit onkologischen Erkrankungen

Parodontitis steht mir nicht! Aktiv vorbeugen, erkennen und behandeln. Mit persönlichem Behandlungs-Pass

Zahnpflege. gesunde Zähne und frischer atem. pflege mit mundspülung tägliche reinigung interdentalpflege tipps für gesunde zähne

Mit freundlicher Unterstützung von Ihrem Zahnarzt- Team und Chlorhexamed. Implantate. Informationen rund um Ihr Implantat

gesunde Zähne Wenn Sie mehr

Implantate. 1. Was ist ein Implantat?

gesunde Zähne Wenn Sie mehr w i s s e n w o l l e n

Gesunde Zähne von Anfang an

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN

gesunde Zähne sind Ihr natürlichster Schmuck Patientenbroschüre Informationen für die Zahngesundheit

Zähne putzen aber richtig!

Zahnpflege und Mundhygiene

Dr. Olivia Schallmayer Professionelle Zahnreinigung Prophylaxe, Prävention

Inhalt WARUM DIESES BUCH? 14. ZurMethodik SCHMERZ 22

Zahnpflege und Ernährung

Welche Erkrankungen gibt es in der Zahnmedizin?

Mit modernen Zahnimplantaten mehr vom Leben. Patienteninformation

Koffer für die Alters- & Pflegezahnheilkunde

Zahnbetterkrankungen? Ursachen, Behandlung, Vorbeugung. KKF-Verlag

Die professionelle Mundhygiene beim Zahnarzt

Patienteninformationen zur Nachsorge von Zahnimplantaten. Optimale Pflege für Ihre. implantatgetragenen Zähne.

Mundtrockenheit Xerostomie

Parodontitis. Erklärung und Ursachen. Behandlung. Intensivbehandlung. Langzeiterfolg. DIE ZAHNÄRZTE.CH Parodontitis Seite 1

Informationen zur Mundhygiene für Patienten in Parodontalbehandlung

l dente Alters- und Versicherungsamt Älterwerden «mit Biss» Zahn-, Mund- und Prothesenhygiene für Seniorinnen und Senioren

Prophylaxe und professionelle Zahnreinigung

gesund im mund bei diabetes

Gesundheitsinformationen für Patienten

Persönliche Daten. Nachname. Vorname. Straße und Hausnummer. PLZ und Wohnort. . Telefonnummer. Blutgruppe. Geburtsdatum. Bekannte Allergien

Fehlen mehrere Zähne nebeneinander, ist eine sogenannte Teilprothese erforderlich. Der Schritt zu herausnehmbarem

Gingivitis / Stomatitis

Zähne mögen keine halben Sachen.

Die Gesundheit Ihres Hundes

Bitte. lesch.informiert: Prophylaxe und Mundhygiene

Aufbau von Zähne und Kiefer

... Ihr Mund. Augen. wird. machen. Leistungen unserer Praxis im Überblick

IMPLANTATE BRAUCHEN PFLEGE

Hoppla! Sie haben uns angeklickt... Herzlich Willkommen

Die zehn größten Irrtümer über Zahnpflege

ZQP-Themen-Ratgeber. Mundgesundheit. Praxishinweise für den Pflegealltag zum Thema Mundgesundheit

WIR SCHÜTZEN IHRE ZÄHNE VON ANFANG AN DANK PROPHYLAXE

)- (_yrta. lmplantologie. lmplantatbehandlung. lmplantat und der dazugehörige Pfosten bestehen in der Regel aus Titan, einem Metall, das sich

Poliklinik für Zahnerhaltung, Parodontologie und Endodontologie

Mundhygiene in der FOTT

Parodontitis: Ursachen, Folgen, Risiken und erfolgreiche Behandlung.

Wir pflegen Ihre Zähne! Unser Prophylaxe-Konzept unterstützt Ihre Zahngesundheit

Implantate. Warum Implantate? Medizinische Begründungen für. Medizinische Begründungen für Implantate. Dr. med. dent. Ingo Röller, Dortmund 1

Implantate RATGEBER 4. Vorbehandlung Pflege Erhalt. Deutsche Gesellschaft für Parodontologie e. V.

Zahnimplantate. PatientenPass. Sicherheit und Ästhetik für ein gutes Gefühl.

Patienteninformation

Gewinnen Sie Ihr Lachen zurück! Zahnimplantate geben Ihnen Ihr natürliches Lächeln zurück.

Lebensqualität! Wohlbefinden durch Mundhygiene. Sie bringen Ihr Auto regelmäßig zur Inspektion und fühlen sich sicher?

Mund- & Zahnpflege - Ziele

Nehmen Sie sich Zeit für Ihre Zähne, bevor Ihnen die Zeit die Zähne nimmt!

Mikroskopzahnheilkunde. Kotschy Klaus, Wien

Selbstbewusstsein Vitalität Sicherheit Charme

Zahnfleisch und Zahnhalteapparat

Zeigen Sie ihr natürliches lachen. Nachhaltiger Zahnerhalt bei Parodontitis.

Alles was Sie über Zahn-Implantate wissen sollten!

Gut lachen mit gesunden Zähnen

Transkript:

Mundgesundheit bei alten Personen und Menschen mit speziellen Bedürfnissen Zur freien Verfügung für Pflegepersonal oder Personen, die alte und behinderte Patienten betreuen Université de / HUG

1. Die Mundhöhle: Anatomie und Pathologie 2. Mundgesundheit im Alter 3. Risiken einer vernachlässigten Mundhygiene 4. Tipps und Tricks für die Mundhygiene 5. Der Pflegefall

1. Die Mundhöhle : Anatomie und Pathologie 2. Mundgesundheit im Alter 3. Risiken einer vernachlässigten Mundhygiene 4. Tipps und Tricks für die Mundhygiene 5. Der Pflegefall

1. Anatomie der Mundhöhle Das Erwachsenengebiss Oberlippe Gaumen Zäpfchen Lippenbändchen Gaumensegel Schneidezähne Eckzähne Prämolaren Molaren Mandeln Zungenbändchen Oropharynx (Rachen) Zunge 32 Zähne! Unterlippe Lippenbändchen

1. Anatomie des Zahnes Teile des Zahnes Querschnitt Schmelz Zahnhals Krone Dentin Pulpa Gingiva Wurzel Parodont Zement Kieferknochen Wurzelspitze

1. Speicheldrüsen Parotisdrüse Submandibulardrüse Sublingualdrüse

1. Pathologien der Zähne Karies Prozess der Kariesentstehung : Aufnahme von Zucker Umwandlung in Säuren durch Bakterien des Zahnbelages Entkalkung des Schmelzes durch die Säuren Entstehung einer Kavität = Karies Gesunder Zahn 1. der Schmelz ist angegriffen 2. Das Dentin ist angegriffen; der Zahn wird sensibel 3. Die Pulpa ist betroffen: Pulpitis (klassische Schmerzen) 4. Nekrose der Pulpa; der Kieferknochen infiziert

1. Pathologien der Zähne Gingivitis / Parodontitis Entstehung von Gingivitis und Parodontitis : Vorhandensein von Plaque (Zahnbelag) Entzündung des Zahnfleisches = Gingivitis (Rötung, Schwellung, Blutung) Entzündung des Parodonts, (Zahnhalteapparat) = Parodontitis Resorption des Parodonts und des Kieferknochens Erhöhung der Beweglichkeit und letztendlich Verlust des Zahnes Gesunder Zahn Gingivitis Blutung Rötung, Schwellung Parodontitis: Zerstörung des Knochens Fortgeschrittene Parodontitis : Die Pulpa ist infiziert und der Zahn wird beweglich

1. Pathologien der Zähne Zusammenfassung Karies Zahnbelag (Plaque) Gingivitis Parodontitis

1. Die Mundhöhle: Anatomie und Pathologie 2. Mundgesundheit im Alter 3. Risiken einer vernachlässigten Mundhygiene 4. Tipps und Tricks für die Mundhygiene 5. Der Pflegefall

2. Der alternde Mund Wurzelkaries Die Wurzelkaries (nach Rückgang des Zahnfleisches) kommt bei älteren Patienten häufig vor und ist bedingt durch: eine schlechte Mundhygiene Mundtrockenheit (Xerostomie) eine kariogene Nahrung (Zucker) eine eventuelle Radiotherapie Wurzelkaries

2. Der alternde Mund Zahnprothesen Viele älteren Personen tragen Zahnprothesen, entweder Teilprothesen (noch einige eigene Zähne) oder Totalprothesen (keine eigenenen Zähne mehr)

2. Der alternde Mund Zahnprothesen Einige ältere Personen haben Zahnimplantate aus Titan, um die Prothese zu befestigen

2. Der alternde Mund Candida (Soor) Die Candidose (oder Soor) ist eine Krankheit, die durch die Vermehrung von candida albicans Pilzen entsteht. Sie kommt häuiger vor bei: schwacher allgemeiner Gesundheit Mundtrockenheit Diabetes Unter- oder Mangelernährung Einnahme von Antibiotika

2. Der alternde Mund Candida (Soor) Die Zeichen einer Candidose sind: weisslicher, abwischbarer Belag auf Gaumen und Zunge rötliche Läsionen Infektionen im Mundwinkelbereich (Perlèches) Perlèches weissliche Beläge rötliche Läsionen

2. Der alternde Mund Mundtrockenheit / Xerostomie Xerostomie ist das Empfinden eines trockenen Mundes, das verschiedene Ursachen haben kann (Nebenwirkung von Medikamenten, Dehydratation, ) Folgen eines Speichelmangels : Probleme beim Sprechen, Kauen und Schlucken Entzündung der Mundschleimhäute (Schmerzen) Unverträglichkeit von Prothesen Zunahme des Kariesrisikos

1. Die Mundhöhle: Anatomie und Pathologie 2. Mundgesundheit im Alter 3. Risiken einer vernachlässigten Mundhygiene 4. Tipps und Tricks für die Mundhygiene 5. Der Pflegefall

3. Risiken einer schlechten Mundhygiene Parodontitis, Karies Wenn Parodontitis und Karies unbehandelt bleiben, kann dies negative Auswirkungen auf die allgemeine Gesundheit haben : Abszesse / Schmerzen Zahnverlust Diabetes kardiovaskuläre Erkrankungen (Schlaganfall, Arteriosklerose) Infektionen der Atemwege (Aspirationspneumonie) Bei institutionalisiert lebenden Personen kann etwa 1 Todesfall von 10 durch eine adäquate und regelmässige Mundhygiene verhindert werden.

3. Risiken einer schlechten Mundhygiene Parodontitis, Karies Wenn Parodontitis und Karies unbehandelt bleiben, kann dies negative Auswirkungen auf die Lebensqualität haben : ungepflegtes Aussehen der Zähne Halitose (Mundgeruch) psychosoziales Wohlbefinden weniger oder keine Freude am Essen

1. Die Mundhöhle: Anatomie und Pathologie 2. Mundgesundheit im Alter 3. Risiken einer vernachlässigten Mundhygiene 4. Tipps und Tricks für die Mundhygiene 5. Der Pflegefall

4. Tipps und Tricks Vorgehen Zähneputzen weiche Zahnbürste Putzen der Innenflächen und Aussenflächen der Zähne bis hin zum Zahnfleischsaum (vertikale Bewegungen von rot nach weiss) bei einzelnen Zähnen alle Flächen rundherum putzen Innen- und Aussenflächen der Schneidezähne putzen

4. Tipps und Tricks Hilfsmittel zur Hygiene manuelle Zahnbürste elektrische Zahnbürste fluoridierte Zahnseide Interdentalbürste Interdentalstäbchen Zahnseide Zungenschaber Prothesenbürste

4. Tipps und Tricks Zahnbürsten Ein dicker und eventuell individuell angepasster Griff ist notwendig, um die Bürste gut halten zu können : vorgefertigter Griff Fahrradgriff Schaumstoffgriff individuell angepasster Silikongriff

4. Tipps und Tricks Zahnbürsten

4. Tipps und Tricks Bürsten für Implantate

4. Tipps und Tricks Rahmenbedingungen für Mundhygienemassnahmen sich ausreichend Zeit nehmen die manuelle Geschicklichkeit einschätzen für gute Beleuchtung sorgen sich hinsetzen falls vorhanden, Brille aufsetzen das Waschbecken mit Wasser füllen oder ein Handtuch hineinlegen

4. Tipps und Tricks Prothesenhygiene Unbedingt mechanische Reinigung mit einer Prothesenbürste und einer PHneutralen Seife oder Spülmittel (keine abrasive Zahnpasta) http://efiseptyl.com/soins-des-protheses-dentaire/

4. Tipps und Tricks Prothesenhygiene Wahlweise Reinigungstabletten Ultraschallbad Reinigungsbad mit rotierenden Stahlnadeln

4. Tipps und Tricks Prothesenhygiene Gerät zur Reinigung mehrerer Prothesen einer Institution (pro Person einer eigener Becher). Grundreinigung durch rotierende Stahlnadeln in einer Essiglösung. C2S Lyon, France http://www.c2s-medical.com/

4. Tipps und Tricks Prothesenhygiene Protokoll und schriftliches Vorgehen: schriftliche Mundhygieneverordnung verfassen Beispiel: Poster mit individuellen Anweisungen für das Pflegepersonal im Badezimmer aufhängen copyright Philippe Favre

4. Tipps und Tricks Prothesenhygiene Falls der Bewohner einverstanden ist: die Prothese nachts herausnehmen und bis zum Morgen trocken lagern Falls der Bewohner lieber mit der Prothese im Mund schläft, sollte er darüber informiert werden, dass die Mundhygiene besonders wichtig ist, da sich sonst das Risiko verdoppelt, an einer Lungenentzündung zu sterben.

4. Tipps und Tricks Zungenschaber Technik zur Reinigung der Zunge: die Zungenspitze mit Daumen und Zeigefinger festhalten den Zungenschaber von hinten nach vorne ziehen

4. Tipps und Tricks Massage der Schleimhaut Unbedingt die zahnlosen Kieferkammabschnitte können auch von Bakterien belagert werden und sollten mit einem Gazetuch, einem Fingerling oder einer weichen Zahnbürste gereinigt, bzw. massiert werden. www.demadent.ch

4. Tipps und Tricks Mundbefeuchter Verschiedene Produkte sind auf dem Markt erhältlich:

4. Tipps und Tricks Mundbefeuchter Wie kann ein trockener Mund befeuchtet werden : ausreichend Trinken Speichelfluss stimulieren (Kaugummi, zuckerfreie Bonbons). Ersatz des Speichels befeuchtendes Gel Spray mit künstlichem Speichel Mundspülungen öfters einen kleinen Schluck Wasser in den Mund nehmen

4. Tipps und Tricks Anhalten von aktiven Wurzelkariesläsionen «weiche» Wurzelkariesläsionen enthalten Bakterien eine zahnärztliche Untersuchung ist unbedingt notwendig Um Wurzelkaries vorzubeugen oder aktive Läsionen zu stoppen, kann für 3-6 Monate eine Zahnpasta mit hoher Konzentration von Fluorid verwendet werden Diese Zahnpasta (Duraphat ) ist nur mit Rezept vom Arzt oder Zahnarzt erhältlich

4. Tipps und Tricks Anleitungen https://www.sso.ch/fr/medecinsdentistes/medecine-dentairegeriatrique/handbuch-dermundhygiene.html

1. Die Mundhöhle: Anatomie und Pathologie 2. Mundgesundheit im Alter 3. Risiken einer vernachlässigten Mundhygiene 4. Tipps und Tricks für die Mundhygiene 5. Der Pflegefall

5. Der Pflegefall: leichte Abhängigkeit Einwohner kann sich selber die Zähne putzen : Motivation und Supervision die Autonomie solange wie möglich erhalten geeignete Hilfsmittel zur Mundhygiene aussuchen

5. Pflegefall: mittlere Abhängigkeit Einwohner, der sich nicht selber die Zähne putzen kann, aber sie sich putzen lässt : vorsichtig mit Zahnbürste und «eigener Technik» putzen sich hinter den Bewohner stellen Tricks um die Mundöffnung zu stimulieren: versuchen, einen Holzspatel zwischen die Zähne zu schieben oder den Daumen in die Umschlagfalte legen und den Unterkiefer vorsichtig nach unten drücken

5. Der Pflegefall: vollständige Abhängigkeit Keine Kooperation des Bewohners möglich: Wenn möglich: falls erforderlich, Chlorhexidingel mit dem Finger oder einem Wattestäbchen applizieren Falls Schmerzen oder schwere Infektionen vermutet werden, sollte eine Behandlung unter Sedierung oder Vollnarkose in Erwägung gezogen werden

5. Der Pflegefall: beatmete Patienten Patient unfähig zu schlucken: Auswischen des Mundes mit einer in Tee oder einer Spüllösung getränkten Kompresse die Lippen mit Bepanthen eincremen Die Schleimhäute mit gekühlten Ananasstäbchen beruhigen Bei Infektionen der Mundhöhle Spülungen mit Chlorhexidin (weniger als 10 14 Tage) Bei Mundtrockenheit künstlicher Speichel, befeuchtendes Gel auf die Zunge applizieren Prothesen vorzugsweise nicht tragen (trocken lagern) ansonsten 1x täglich gründliche Reinigung

5. Der Pflegefall: dementer Patient Drei Kommunikationskanäle : verbal visuell taktil Roter Faden : Immer mindestens zwei der drei Kommunkationskanäle aufrecht erhalten

Take-Home Message Eine gute Mundgesundheit dank adäquater, guter Mundhygiene ist wichtig für : die allgemeine Gesundheit (Infektionsprophylaxe) das allgemeine Wohlbefinden (Kaufunktion, Freude am Essen, Selbstbewusstsein und soziale Kontakte )

Schweizerische Gesellschaft für Alters- und Special-Care- Zahnmedizin Société Suisse de Gérodontologie et Soins Dentaires Spéciaux Swiss Society for Gerodontology and Special Care Dentistry Mundgesundheitsmodell zum Herunterladen: www.ssgs.ch

DANKE für Ihre Aufmerksamkeit Wir hoffen, dass diese Präsentation hilfreich war, um Ihnen neue Wege zur Verbesserung der alltäglichen Mundgesundheit von alten und behinderten Patienten aufzuzeigen Autoren : Frauke Müller 1,2, Elena Duvernay 1, Philippe Mojon 1 1 Division de gérodontologie et prothèse ajointe de la Clinique universitaire de médecine dentaire, Université de, 2 Unité de gérodontologie et soins dentaires spéciaux, Service de gériatrie, HUG Zeichnungen : Pascal Fessler, Faculté de médecine