Bilanzpressekonferenz Konzern-Ergebnis 2017

Ähnliche Dokumente
Ergebnisentwicklung BayernLB-Konzern im 1. Halbjahr und im 2. Quartal 2011

Landesbank Baden-Württemberg. Bilanzpressekonferenz Stuttgart, 12. April 2016.

Konzernergebnis 1. Halbjahr 2015

Telefonkonferenz Konzern-Ergebnis Q1 2012

BayernLB nach neun Monaten operativ weiter auf Kurs

Ergebnisentwicklung BayernLB-Konzern 1. Halbjahr und 2. Quartal August 2010

Presseinformation. In anspruchsvollem Umfeld auf Kurs. 12. April 2016

Presseinformation. LBBW mit solider Ergebnisentwicklung. 25. Februar 2015

Bilanzpressekonferenz. 18. Februar 2011 Dr. Thomas A. Lange Vorsitzender des Vorstandes

Q1-Ergebnis 2015 nach IFRS Konzernergebnis zum Frankfurt am Main, 20. Mai 2015

IR Mitteilung 10. August 2011

Presseinformation. LBBW steigert 2013 Konzerngewinn vor Steuern Restrukturierung erfolgreich abgeschlossen. 20. Februar 2014

Presseinformation SaarLB 2014: ertragsstärker und risikoärmer Geschäftsmodell der deutsch-französischen Regionalbank etabliert und erfolgreich

Pressemitteilung. Frankfurter Sparkasse blickt auf zufriedenstellendes Geschäftsjahr 2015 zurück

Pressegespräch zum Jahresabschluss Dienstag, 28. April 2015

Halbjahresergebnis 2015 nach IFRS Konzernergebnis zum 30. Juni Frankfurt am Main, 26. August 2015

Konzern- Finanzbericht. 31. März 2015 Zahlen. Daten. Fakten.

Investorenpräsentation BayernLB-Konzern

Presseinformation. LBBW legt Zahlen für das erste Quartal 2014 vor. 14. Mai 2014

Presse-Information August 2014

MEDIEN-INFORMATION. Volksbank Breisgau Nord eg mit gutem Ergebnis 2015 trotz anhaltendem Niedrigzins zuversichtlich

INVESTOR RELATIONS INFORMATION

Bankhaus Lampe KG mit gutem Jahresergebnis

Investor Call Konzern-Ergebnis 2011

HSH Nordbank AG. Pressekonferenz Hamburg, 27. August Es gilt das gesprochene Wort

Commerzbank: Operatives Ergebnis im Konzern im dritten Quartal 2012 bei 216 Mio. Euro

Halbjahresergebnis 2015 DZ BANK Gruppe. 28. August 2015

Commerzbank: Operatives Ergebnis im dritten Quartal 2013 bei 103 Mio. Euro

s Sparkasse Mainz Pressemitteilung -vorläufige Zahlen- Sparkasse Mainz: Gut für die Menschen. Gut für die Region.

Pressemitteilung. Frankfurter Sparkasse erzielt erneut gutes Ergebnis

Presseinformation. BW-Bank mit solidem Jahresergebnis. 7. Mai 2014

Commerzbank: Operatives Ergebnis im ersten Quartal 2014 bei 324 Mio. Euro

CreditPlus überschreitet Zwei-Milliarden- Grenze beim Konsumentenkreditbestand

CreditPlus steigert Gewinn deutlich

Bilanzpressekonferenz der Oldenburgische Landesbank AG. Patrick Tessmann, Vorsitzender des Vorstands Oldenburg, 12. März 2015

Erste Group Bank AG. Wir bieten Finanzprodukte für die Realwirtschaft im östlichen Teil der EU. Juli 15

Konzern- Finanzbericht. 1. Quartal 2014 Zahlen. Daten. Fakten.

Umsetzung der strategischen Agenda auf gutem Weg Niedrigzinsumfeld weiter herausfordernd

KPS AG Hauptversammlung 2016 WILLKOMMEN!

Investor Relations Information

BHF-BANK auch im Jahr 2007 erfolgreich

Oldenburgische-Landesbank-Konzern

EBA-Kapitalziel erreicht solider Start in das Jahr 2012

Sparkasse Werra-Meißner

Konzernbetriebsergebnis im ersten Quartal mit 67 Mio. leicht über dem um Zugangsgewinn aus Corealcredit-Erwerb bereinigten Vorjahreswert von 65 Mio.

S-Förde Sparkasse. Pressemitteilung. Förde Sparkasse festigt führende Marktposition. Kiel, 21. März Führende Marktposition gefestigt

Operatives Ergebnis im ersten Halbjahr 2015 auf über 1 Mrd. Euro gesteigert

Berenberg Bank wächst auch 2008

Förde Sparkasse. Pressemitteilung. Förde Sparkasse auf erfolgreichem Kurs. Kiel, 20. März Führende Marktposition gefestigt

Telefonkonferenz. 4. Mai Dr. Eric Strutz Finanzvorstand

das höhere Volumen bei Wertpapierleihegeschäften und eine starke Kundennachfrage im Bondhandel und bei strukturierten Anleihen.

Weser-Elbe Sparkasse. Bilanzpressekonferenz 12. Juni 2015

Von der Globalisierung profitieren das Geschäftsmodell der HSH Nordbank. Hans Berger Business Lunch, HWWI 27. Februar 2008

Commerzbank: Operatives Ergebnis im ersten Quartal 2015 auf 685 Mio. Euro mehr als verdoppelt

Presseinformation. LBBW setzt auf weiteres Wachstum. 28. April /2008

Halbjahresergebnis 2014 nach IFRS Konzernergebnis zum 30. Juni Frankfurt am Main, 27. August 2014

Investor Relations Release

Allgemeine Sparkasse OÖ Bank AG Konzern. Halbjahresfinanzbericht per 30. Juni 2012

Volksbank Paderborn-Höxter-Detmold. weiterhin auf solidem Wachstumskurs. PRESSEINFORMATION vom 05. Februar 2013

Bilanzpressekonferenz. Frankfurt am Main, 5. März 2014

Harte Kernkapitalquote von 9,0 % bereits ein Jahr früher erreicht neue Ziele für NCA-Abbau und Kapitalquote

DIE BILANZ- PRESSE- KONFERENZ

Bilanzpressekonferenz. Frankfurt am Main, 4. März 2015

PRESSEINFORMATION Wien, am

Gespräch für Analysten

Eckdaten / Jahresergebnis

Bilanzpressekonferenz HYPO Oberösterreich

Gestärkt in die Zukunft! Bilanzpressekonferenz 2014 EthikBank und Volksbank Eisenberg 1

Commerzbank: Gute Entwicklung der Kernbank, Gesamtergebnis durch Staatsschuldenkrise belastet. Telefonkonferenz Q3 2011

Postbank Konzern Zwischenmitteilung zum 30. September 20120

Pressemitteilung. Bilanzpressekonferenz der Sparkasse Mittelthüringen

Postbank Konzern zwischenmitteilung zum 31. März 2013

Ergebnis 1. Halbjahr Präsentation für Analysten Bern/Zürich, August 2016

akf bank Presseinformation akf bank zeigt deutliches Wachstum für 2011 Ausweitung des Neugeschäfts um über 50 % im Vergleich zum Vorjahr

Kreissparkasse Heilbronn legt auch 2014 starkes Geschäftsjahr hin

Analysten- und Bilanzpressekonferenz 2004

Analystenkonferenz comdirect bank Frankfurt am Main, 12. Februar 2004

Bilanzpressekonferenz

Ertragslage und Widerstandsfähigkeit deutscher Kreditinstitute im Niedrigzinsumfeld

Die One-to-One Bank für den modernen Anleger. comdirect bank Geschäftsentwicklung im ersten Halbjahr August 2003

Konzern-Neunmonatsbericht 2013

Förde Sparkasse. Pressemitteilung. Förde Sparkasse auf erfolgreichem Kurs. Kiel, 9. März Führende Marktposition gefestigt

Commerzbank kann Kapitalanforderungen der European Banking Authority (EBA) aus eigener Kraft erfüllen

Jahresabschluss nach IFRS: Bremer Landesbank stärkt sich für die Zukunft

Luxemburg, 30. April Umsetzung der strategischen Neuausrichtung läuft nach Plan Zufriedenstellendes Ergebnis im Geschäftsjahr 2014

Jahresüberschuss um 13 % auf 19,3 Mio. (Vj. 17,1 Mio. ) gesteigert zweitbestes Ergebnis in der Geschichte der NATIONAL- BANK 1

Strategie erfolgreich: Milliardengewinn und Dividende. Bilanzpressekonferenz 2016/vorläufige und untestierte Ergebnisse

RBI erwirtschaftet Konzernergebnis von 288 Millionen im ersten Halbjahr 2015

Ergebnisse aus dem Comprehensive Assessment HSH NORDBANK AG HAMBURG 26. OKTOBER 2014

Sparkasse Nürnberg steigert Kundengeschäft

Gewinn- und Verlustrechnung. in T. in T. Veränderung in % Ergebnis je Aktie

Trotz Niedrigzinsen ein gutes Jahr für die Volksbank Strohgäu. Einlagen und Kredite wachsen / Ertragslage stabil / 6 % Dividende für Mitglieder

Allianz startet mit starkem ersten Quartal ins Jahr 2016

NORD/LB Luxembourg erwirtschaftet gutes Halbjahresergebnis und bereitet sich auf Neuausrichtung vor

Wachsendes Kreditvolumen in der Kernbank CET-1-Kapitalquote bei 9,6 %

NATIONAL-BANK legt endgültige Zahlen für 2012 vor

Investor Relations Information

Geschäftsjahr 2013 Zahlen, Daten und Fakten zur Bremer Aufbau-Bank GmbH

Nachhaltiges Wachstum und stabiles Jahresergebnis

Sparda-Banken ziehen positive Bilanz

Transkript:

Bilanzpressekonferenz Konzern-Ergebnis Dr. Johannes-Jörg Riegler (CEO), Dr. Markus Wiegelmann (CFO, COO) München, 22. März 2018

Agenda Unsere Erfolge Ertragslage Strategische Weiterentwicklung Ausblick 2018 2

Sehr solide Kapitalbasis: CET 1-Quote auf 15,3 % gesteigert Konzernergebnis um rund +24 % auf 677 Mio. Euro und Zinsüberschuss um rund +13 % auf 1.659 Mio. Euro gesteigert Verwaltungsaufwand trotz gestiegener Regulierungsaufwendungen und Investitionen in Digitalisierung leicht gesenkt (-1,8 % / 1.258 Mio. Euro) Ausschüttung an Eigentümer in Höhe von 50 Mio. Euro vorgesehen Hohe Portfolioqualität führt zu niedriger Risikovorsorge von -94 Mio. Euro; NPL- Quote erreicht mit 1,5 % einen neuen Bestwert Cost-Income-Ratio mit 59,9 % weiterhin im Zielkorridor 3

Im Jahr haben wir letzte Pflichtarbeiten erledigt und damit die Basis für eine erfolgreiche Zukunft der BayernLB gelegt.

Highlights Rückzahlung an Freistaat Bayern geleistet Letzte 1 Mrd. Euro an stiller Einlage an den Freistaat Bayern zurückgezahlt. Insgesamt rund 5,5 Mrd. Euro geleistet. EU-Verfahren abgeschlossen Schwierigstes Kapitel in der Geschichte der BayernLB 2 ½ Jahre vor der Zeit beendet. Betriebsmodell weiter optimiert Programm zur dauerhaften Effizienzsteigerung durchgeführt. Effizienz ist Daueraufgabe. Digitalisierung vorangetrieben. Strategie fortentwickelt Intensiv an neuen strategischen Initiativen zur Ertragssteigerung und an regulatorischen Großprojekten gearbeitet. Konzerngedanke vorangetrieben U.a. personelle Rotation, konzernweite Besetzung Lenkungsausschüsse, Projekte etc. 5

Unsere Ausgangsbasis ist hervorragend. Wir haben in den letzten Jahren die wesentlichen Grundpfeiler erarbeitet. Erfolgreiches Geschäftsmodell BayernLB als Kundenbank am Markt etabliert, erfolgreicher Mix aus innovativen digitalen Angeboten und persönlicher Beratung. Solide Kapital- und Liquiditätsbasis Kapitalrückzahlung aus eigener Kraft gestemmt, sehr gute Ressourcenausstattung erarbeitet. Gute Kostenperformance Kostenbasis trotz gestiegener Aufwendungen für Regulatorik und Digitalisierung verbessert, neue Effizienzkultur etabliert. Ausgezeichnete Asset-Qualität Nicht-Kerngeschäft weitgehend abgebaut, letzte Altlasten beseitigt, mehrere Ratingupgrades erreicht (auch erneutes Upgrade durch Moody s). 6

Wir haben ein zukunftsorientiertes Geschäftsmodell mit starken Geschäftsfeldern Corporates & Mittelstand Immobilien & Sparkassen/Verbund Financial Markets Starke Marktposition mit 37 % Kundenanteil bei großen Unternehmen 19 % Kundenanteil im gehobenen Mittelstand gezielter und erfolgreicher Ausbau in den Regionen Rund 51 Mrd. Euro Kreditvolumen für Firmenkunden Strategische Partnerschaften mit Berenberg und Standard Chartered als Mehrwert für unsere Kunden Mit rund 18,4 Mrd. Euro Bruttoexposure einer der größten gewerblichen Immobilienfinanzierer in D. Bewährter Partner von rd. 350 Sparkassen in D., Partner Nr. 1 der bayerischen Sparkassen Marktführende Position im Sorten-/ Edelmetallgeschäft BayernLabo mit starker Stellung bei Staats- und Kommunalkrediten Top-Position bei Covered Bonds und Schuldscheindarlehen Erfolgreiche Begleitung unserer Kunden im Zins- und Währungsmanagement Breiter Marktzugang zu institutionellen Investoren Hohes Produkt-Know-how und Expertise für Risikomanagement 7

und starken Konzerntöchtern Mit 3,7 Mio. Privatkunden zweitgrößte Direktbank in Deutschland Einer der Marktführer im digitalen Banking; erfolgreiche Kooperationen mit FinTechs Führende Position bei der Finanzierung erneuerbarer Energien und in Branchen wie Landwirtschaft und Wohnungswirtschaft Einer der führenden deutschen Anbieter von Immobilien- Investments für private und institutionelle Anleger Aktives Management von Immobilien im Wert von rund 6,8 Milliarden Euro in elf Ländern Scope Managementrating AA+ -> sehr hohe Qualität Ganzheitliche und individuelle Lösungen für Asset Management und Master-KVG Darunter: Spezial- und Publikumsfonds für professionelle Anleger, Nachhaltige und LCRoptimierte Anlagestrategien, Master-KVG-Strukturierungen Verwaltetes Vermögen: 83,96 Mrd. Euro 525 Mandate 8

Heute sind wir am Markt erfolgreich als die Bayerische Bank fu r die deutsche Wirtschaft positioniert.

Agenda Unsere Erfolge Ertragslage Strategische Weiterentwicklung Ausblick 2018 10

Stabile Ergebnisentwicklung auf gutem Niveau in aktuell schwierigem Marktumfeld Ergebnis vor Steuern in Mio. EUR Konzernergebnis in Mio. EUR 646 708 652 495 545 677 2015 2016 2015 2016 CIR in % RoE in % 53,6 59,3 59,9 6,7 8,1 7,4 2015 2016 2015 2016 11

Sehr positive Entwicklung der Kapitalquote trotz Beihilfe-Rückzahlung CET 1-Kapital (fully loaded) in Mrd. EUR Bilanzsumme in Mrd. EUR 8,3 8,6 9,4 215,7 212,1 214,5 2015 2016 CET 1-Kapitalquote (fully loaded) in % 2015 2016 Leverage Ratio in % 12,0 13,2 15,3 3,6 3,8 4,0 2015 2016 2015 2016 12

Erfreuliche Entwicklung im Zinsüberschuss Zinsüberschuss in Mio. EUR Provisionsüberschuss in Mio. EUR 1.612 1.475 1.659 289 296 263 2015 2016 2015 2016 In schwierigem Umfeld Steigerung Zinsüberschuss bei BayernLB und DKB um insgesamt 12,5 % durch leicht gestiegenes Geschäftsvolumen und reduzierten Zinsaufwand Provisionsüberschuss leicht unter Vorjahr Geringere Erträge aus dem Kreditkartengeschäft der DKB 13

Reduzierung des Verwaltungsaufwands und niedrige Risikovorsorge aufgrund guter Portfolioqualität Verwaltungsaufwand in Mio. EUR Risikovorsorge in Mio. EUR -1.168-1.280-1.258-264 -87-94 2015 2016 2015 2016 Reduzierung des Verwaltungsaufwands um 1,8 % Regulatorische Großprojekte weiterhin Treiber für den Verwaltungsaufwand Durch hohe Kostendisziplin konnte der Anstieg vollständig kompensiert werden Risikovorsorge erneut gering aufgrund guter Portfolioqualität Zudem Auflösungen von Risikovorsorge und Eingänge auf abgeschriebene Kreditengagements NPL-Quote weiter von 1,6 % auf 1,5 % gesenkt 14

Ergebnisse aus der Fair Value-Bewertung und Sicherungsgeschäften Ergebnis aus der Fair Value-Bewertung in Mio. EUR Ergebnis aus Sicherungsgeschäften in Mio. EUR 142 205-24 -80-142 -56 2015 2016 2015 2016 Stabiles Kundengeschäft mit Financial Markets Produkten Zusätzlich positive Effekte aus Fair Value Adjustments und Swap-Positionen der DKB Temporäre Effekte aus der Bewertung von Grundund Sicherungsgeschäften, die sich grundsätzlich über die Laufzeit ausgleichen. Gegenläufige Effekte insbesondere im Ergebnis aus der Fair Value-Bewertung 15

Ergebnis aus Finanzanlagen und Sonstiges Ergebnis Ergebnis aus Finanzanlagen in Mio. EUR Sonstiges Ergebnis in Mio. EUR 286 274 71 51 91 23 2015 2016 Vorjahr durch Anteilsverkäufe geprägt, insbesondere Verkauf Visa und Deutsche Factoring Bank primär realisiertes Ergebnis aus Wertpapierverkäufen 2015 2016 Erträge und Aufwendungen aus dem nicht banktypischen Geschäft von Tochterunternehmen, Erträge aus Rückstellungsauflösungen sowie positiver Zinssaldo aus Steuererstattungen und -nachzahlungen der BayernLB 16

Insgesamt stabile Ergebnisse durch gute Diversifikation des Geschäftsmodells Ergebnis vor Steuern 2015- in Mio. EUR Ergebnis vor Steuern 2015- nach Segmenten in Mio. EUR Corporates & Mittelstand Immobilien & Sparkassen/Verbund DKB Financial Markets Zentralbereiche & Sonstiges Non-Core Unit 2015 646-347 282 212 336 145 19 2016 708-80 203 209 353 23 652-44 175 272 94 156 17

Segment Corporates & Mittelstand in Mio. EUR 2016 Zinsüberschuss 287 304 Risikovorsorge im Kreditgeschäft -164 8 Provisionsüberschuss 102 114 Sonstige Ergebnisbestandteile 22 70 Verwaltungsaufwand -291-293 Ergebnis vor Steuern -44 203 Risikogewichtete Aktiva (RWA) 19.370 21.783 CIR in % 60,0 70,8 RoE in % 8,0 Rückgang des Ergebnisses vor Steuern vor allem durch Bildung von Risikovorsorge Bruttoerträge von 411 Mio. EUR (Vj.: 488 Mio. EUR) rückläufig, insb. aufgrund eines im Vorjahr enthaltenen a.o. Ertrages aus einem Beteiligungsverkauf, des niedrigen Zinsniveaus sowie der geringen Nachfrage nach Kapitalmarktprodukten. Kreditvolumen im Mittelstand im Vergleich zum Vorjahr gesteigert Verwaltungsaufwand stabil trotz erhöhter Kostenumlage aus regulatorischen Projekten Segment ist gut in das neue Jahr 2018 gestartet -1,8 2016 2016 18

Segment Immobilien & Sparkassen/Verbund in Mio. EUR 2016 Zinsüberschuss 230 236 Risikovorsorge im Kreditgeschäft 23 24 Provisionsüberschuss 144 131 Sonstige Ergebnisbestandteile 34 61 Verwaltungsaufwand -255-242 Ergebnis vor Steuern 175 209 Risikogewichtete Aktiva (RWA) 7.739 7.141 CIR in % 56,5 2016 62,6 RoE in % 25,3 2016 19,1 Anstieg im Zins- und Provisionsüberschuss mit insgesamt 374 Mio. EUR (Vj.: 367 Mio. EUR) aufgrund erfreulichem Neugeschäftsverlauf Ergebnisbeitrag aus Risikovorsorge mit 23 Mio. EUR (Vj.: 24 Mio. EUR) abermals positiv Geringeres Ergebnis aus Fair Value-Bewertung i.h.v. 47 Mio. EUR (Vj.: 65 Mio. EUR) i.w. aus im Vorjahr vorhandenen positiven Bewertungsergebnissen aus derivativen Geschäften zur Zinsabsicherung bei der BayernLabo Ergebnis vor Steuern der Real I.S. auf 8 Mio. EUR (Vj.: 6 Mio. EUR) gesteigert Ergebnis vor Steuern der BayernLabo auf erwartetem Niveau von 45 Mio. EUR (Vj.: 77 Mio. EUR begünstigt von positiven Bewertungsergebnissen) 19

Segment DKB in Mio. EUR 2016 Zinsüberschuss 935 794 Risikovorsorge im Kreditgeschäft -127-129 Provisionsüberschuss -6 24 Sonstige Ergebnisbestandteile -54 114 Verwaltungsaufwand -477-450 Ergebnis vor Steuern 272 353 Risikogewichtete Aktiva (RWA) 24.536 24.603 CIR in % 46,8 52,2 RoE in % 12,3 9,1 Zins- und Provisionsüberschuss wegen guter Geschäftsentwicklung auf 929 Mio. EUR (Vj.: 818 Mio. EUR) gesteigert Sonstiges Ergebnis im Vorjahr wesentlich durch den Verkauf des Anteils an der Visa Europe Ltd. in Höhe von 132 Mio. EUR geprägt Anstieg des Verwaltungsaufwands auf -477 Mio. EUR (Vj.: -450 Mio. EUR) v. a. durch Umsetzung neuer regulatorischer Vorschriften Zahl der Privatkunden auf 3,7 Millionen nochmals deutlich gesteigert Ergebnis vor Steuern Bayern Card Services: 7 Mio. EUR (Vj.: 11 Mio. EUR); Vorjahreswert durch Verkauf einer Beteiligung begünstigt 2016 2016 20

Segment Financial Markets in Mio. EUR 2016 Zinsüberschuss 142 40 Risikovorsorge im Kreditgeschäft 0-1 Provisionsüberschuss 27 29 Sonstige Ergebnisbestandteile 121 130 Verwaltungsaufwand -196-176 Ergebnis vor Steuern 94 23 Risikogewichtete Aktiva (RWA) 6.508 8.024 CIR in % RoE in % Deutlich gesteigerter Zinsüberschuss 142 Mio. EUR (Vj.: 40 Mio. EUR) durch Reduzierung Refinanzierungskosten Ergebnis profitierte von positiven Bewertungseffekten im Bestandsgeschäft u.a. aus Fair Value Adjustments bei Marktwerten von Derivaten in Höhe von 64 Mio. EUR (Vj.: -13 Mio. EUR) Anstieg des Verwaltungsaufwands auf -196 Mio. EUR (Vj.: -176 Mio. EUR) resultierte aus der Umsetzung regulatorischer Projekte Ergebnis vor Steuern der BayernInvest mit 6 Mio. EUR (Vj.: 7 Mio. EUR) stabil 88,1 10,2 67,6 2,2 2016 2016 21

Segment Zentralbereiche und Sonstiges in Mio. EUR 2016 Zinsüberschuss 64 101 Risikovorsorge im Kreditgeschäft 175 12 Provisionsüberschuss -4-2 Sonstige Ergebnisbestandteile -41-71 Verwaltungsaufwand -38-119 Ergebnis vor Steuern 156-80 Risikogewichtete Aktiva (RWA) 3.268 3.655 CIR in % >100,0 49,9 RoE in % 10,3 Ergebnisbeitrag aus verbliebenem Nicht-Kerngeschäft von 190 Mio. EUR (Vj.: 18 Mio. EUR) in Folge von Auflösungen und Eingängen auf abgeschriebene Forderungen in der Risikovorsorge mit 175 Mio. EUR (Vj.: 12 Mio. EUR) Sonstiges Ergebnis weiterhin durch hohen Aufwand für Bankenabgabe und Einlagensicherung -64 Mio. EUR (VJ.: -60 Mio. EUR) belastet Der hohe Verwaltungsaufwand im Vorjahr war durch hohe Rückstellungen und Rechtskosten geprägt 2016-5,4 2016 22

HGB-Jahresüberschuss, Beihilfe-Rückzahlung, Hybridinstrumente, Dividende Beihilfe- Rückzahlung Genussscheine Stille Einlagen Ausschüttung Letzte Tranche an den Freistaat Bayern zurückgezahlt Bedienung des Zinsanspruchs Bedienung des Zinsanspruchs an die Eigentümer 1 Mrd. EUR 23 Mio. EUR 53 Mio. EUR 50 Mio. EUR HGB Jahresüberschuss von 363 Mio. EUR 23

SREP Mindestquoten: Deutlicher Abstand zu ausgewiesener CET 1-Quote fully loaded von 15,3 % Puffer für nationale Systemrelevanz Antizyklischer Puffer Kapitalerhaltungspuffer 15,30 % CET 1-Quote fully loaded Puffer 626 bp 10,00 % 9,04 % 1,00 % 0,66 % 0,00 % 0,00 % 1,88 % 2,50 % 2,00 % 2,00 % 4,50 % 4,50 % 2018 CET 1 SREP Requirement Pillar 2 Requirement Pillar 1 Requirement Schätzung 2019 CET 1 SREP Requirement CET 1-Quote fully loaded der BayernLB liegt mit 15,3 % per 31.12. deutlich über der aktuellen SREP-Mindestquote von 9,04 %. Die Kapitalanforderungen werden im Rahmen des jährlichen SREP neu kalibriert Die durch die CRR vorgegebene CET 1-Mindestquote (Pillar 1 Requirement) liegt bei 4,5 % Daneben Festlegung eines individuellen Aufschlags (Pillar 2 Requirement) von 2,00 % für 2018. Weitere einzuhaltende Kapitalpuffer: Kapitalerhaltungspuffer für 2018: 1,88 % Antizyklischer Puffer für 2018: rd. 0 % Puffer für national systemrelevante Institute 2018: 0,66 % 24

CET 1-Quote fully loaded konstant auch nach IFRS 9 CET 1-Quote (fully loaded) in % 15,3 % 0,0 Effekt IFRS 9 15,3 % 01/2018 IFRS 9 pro forma Aus der erstmaligen Anwendung von IFRS 9 zum 1. Januar 2018 ergeben sich im Gegensatz zur bisherigen Bilanzierung gem. IAS 39 Ausweis- und Bewertungsunterschiede. Diese sind als Erstanwendungseffekte erfolgsneutral im Eigenkapital (Gewinnrücklagen) zu erfassen. Aus der erstmaligen Anwendung des IFRS 9 erwartet der BayernLB-Konzern einen Effekt (ohne Berücksichtigung von latenten Steuern) auf das bilanzielle Eigenkapital von -170 bis -190 Mio. EUR. Dieser ist im Wesentlichen auf die Veränderung der Risikovorsorge aufgrund der neuen Wertminderungsvorschriften zurückzuführen. Da sich die Reduktion des bilanziellen Eigenkapitals und die des aufsichtsrechtlichen Shortfalls nahezu ausgleichen, bleibt die CET 1-Quote (fully loaded) konstant. 25

Agenda Unsere Erfolge Ertragslage Strategische Weiterentwicklung Ausblick 2018 26

In den nächsten Jahren entwickeln wir die BayernLB mit Augenmaß weiter. Unser Anspruch ist es, dauerhaft eine der stärksten Regionalbanken Europas zu sein.

Unsere strategischen Stoßrichtungen Kundenorientierung Nachhaltigkeit Innovation & Veränderung Wir haben einen exzellenten und treuen Kundenstamm, werden unsere Kundenbasis gezielt ausbauen und weiter profitabilisieren. Dabei steht der Kunde im Fokus unseres Denkens und Handelns. Wir haben hohe Kompetenz in Green Finance und werden durch diese Expertise noch stärker zusätzliche Ertragspotentiale generieren. Dabei leisten wir einen starken Beitrag zu nachhaltiger Wirtschaft. Wir nutzen die Chancen der Digitalisierung für unser Geschäftsmodell, bieten unseren Kunden dadurch Mehrwerte, optimieren unsere Prozesse und entwickeln uns zu einer agilen Organisation. 28

Kundenorientierung Der Kunde steht im Fokus unseres Denkens und Handelns Wir haben einen exzellenten Kundenstamm 29 der 30 Dax-Konzerne, 42 der 50 MDax-Unternehmen Führende Position im Mittelstand Top Position bei der Betreuung von Immobilienunternehmen Präferierter Partner für die bayerischen Sparkassen, Kundenbeziehungen zu 350 Sparkassen in Deutschland 3,7 Mio. Privatkunden (DKB) Intensive Betreuung von Financial Institutions Hervorragende Position im Asset Management Wir werden unsere Kundenbasis weiter ausbauen Wir treiben unsere strategischen Geschäftsinitiativen voran, um die Bank weiter zu profitabilisieren. Wir begleiten unsere deutschen Kunden verstärkt ins Ausland. Unsere Kunden sind sehr treu: Beziehungen zu großen Firmen im Schnitt seit mehr als 17 Jahren. 29

Nachhaltigkeit Unser starker Beitrag zu nachhaltiger Wirtschaft Wir haben hohe Kompetenz in Green Finance Top-Platzierung im oekom-rating: BayernLB auf Platz 7 von 88 im Peervergleich Industry Leader: DKB und BayernLabo zum wiederholten Mal Platz 1 in ihren Branchen DKB ist einer der größten Finanzierer der Energiewende: Rund 4.400 EE-Anlagen seit 1996 Wir sind erfolgreicher Finanzierer von Projekten im EE-Bereich: Gesamtvolumen von 2,9 Mrd. Euro Wir nutzen die entsprechenden Marktchancen Wir bauen unser Engagement bei Green Finance bzw. Nachhaltigkeitsemissionen wie bspw. Social Bonds weiter aus (Volumen bisher über 3 Mrd. Euro) Beim Thema Nachhaltigkeit zählen wir zu den Top 10-Banken weltweit. 30

Innovation & Veränderung Integraler Bestandteil unserer Unternehmenskultur Wir binden erfolgreich digitale Trends in Kundenerlebnis, Betriebsmodell und unsere Prozesse ein DKB als Digital Lab im Konzern (Transformation & Innovation Hub) Business Intelligence Unit als zentrales Data Warehouse der BayernLB gegründet Neue Arbeitsformen zur Stärkung des projekthaften und flexiblen Arbeitens etabliert Wir werden unser Betriebsmodell sowie unsere Prozesse weiter digitalisieren Dazu entwickeln wir die Innovations- und Digitalkompetenz unserer Mitarbeiter stetig weiter. Wir haben mit der DKB einen der Marktführer im digitalen Banking im Konzern. 31

Agenda Unsere Erfolge Ertragslage Strategische Weiterentwicklung Ausblick 2018 32

Ausblick für 2018 Erneut ein positives Ergebnis vor Steuern im mittleren dreistelligen Millionenbereich Nach der Pflicht kommt jetzt die Kür Feinschliff auf der Ertragsseite Unser Anspruch Position als eine der stärksten Regionalbanken in Europa festigen

34 Vielen Dank fu r Ihre Aufmerksamkeit.