KOSTEN UND NUTZEN VON (FREIEM) HANDEL INDIREKT MITTEL- & LANGFRISTIG

Ähnliche Dokumente
EU Freihandelsabkommen Stand der Dinge und Auswirkungen auf die Landwirtschaft

Freihandel. Kontakt. Chance für Frieden, Wohlstand und Fortschritt.

TTIP Worum geht es? Eine-Welt-Verein/ WELTLADEN E.Frasch

Verbrauch von Primärenergie pro Kopf

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management.

Welt-Bruttoinlandsprodukt

TTIP und die Schweiz

EU-US-Freihandelszone und WTO Chance für die deutsche Landwirtschaft?

Freihandelsabkommen Schweiz China

DR. GODELIEVE QUISTHOUDT-ROWOHL. Redenotiz. Europa Union Göttingen Datum: 18. April 2013 Handelspolitischer Ausblick. Sehr geehrte Damen und Herren,

Zur handelspolitischen Strategie der Ukraine

index 2013 Klimaschutz-Index Komponenten 7,5% 10% 7,5% 10% 10% 10% 4% 4% 20% 30% Emissionsniveau 10% 10% 30% Entwicklung der Emissionen KLIMASCHUTZ

1. Einführung. Gegenstand der Außenwirtschaft Fragestellungen Überblick Empirische Relevanz

MILCHFORUM BERLIN

Übersicht über die verschiedenen Angebote. Highschoolaufenthalte

Investitionsschutzabkommen und Außenwirtschaft eine ökonomische Betrachtung

TTIP UND DIE ENTWICKLUNGSLÄNDER Ökonomische Effekte

Die deutsche Wirtschaft in der multilateralen Handelswelt

BAYERN goes ASEAN. Use it or lose it! AEC die bessere Alternative zu China. Dr. Gunter Denk

Sustainable Trade Nachhaltigkeit im weltweiten Handel. Workshop B1 Nachhaltigkeit und Finanzdienstleistungen Green Economy Konferenz - Berlin

Ausländische Direktinvestitionen

Übersicht über das Zahlungsverfahren beim Bundesamt für Justiz

Preisliste "0180 Callthrough"

Russlands Integration in die Weltwirtschaft Chancen, Risiken, Herausforderungen

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Zusammenfassung... 13

Multinationale Unternehmen. Einführung Ein paar Fakten Grundzüge eines Modells Empirische Schätzungen für die USA

Ausländisches Wirtschaftsrecht

IHS Neujahrsprognose: 2011 der Welthandel im Jahr des Hasen

Reisekostenpauschale. in Euro. Afghanistan Ägypten Albanien Algerien

Die Krise als Ende der wirtschaftlichen Hegemonie des Westens?

Worum geht es? Probleme / Kritik Zusammenfassung ACTA. Ingo Ebel. Hochschule der Medien Stuttgart. Urheber-, Verlags- und Medienrecht, SS 2010

Fax: Hotline: *

Land Festnetz* Zugangsnummer Mobil* Zugangsnummer

Staaten mit der höchsten Anzahl an Migranten USA 13,5. Russland 8,7. Deutschland 13,1. Saudi-Arabien. Kanada. Frankreich 10,7 10,4.

Anne Jakob. Die Assoziation zwischen der Europäischen Gemeinschaft und ihren Mitgliedstaaten sowie Tunesien, Marokko und Algerien

1. Norddeutscher Schiedsgerichtstag. Windenergie Dispute Resolution bei grenzüberschreitenden Streitigkeiten

Deutsch-Indische Handelskammer

($ ) ' & *&+%,- % . "/*% &" & -,- *! 3&&") 4' /*%- &"# $ -1/ /* '$ - 6,- . / *- ' &"($ /-7. ( 89!$ 4)// &"',- :!&") / : *7 /

DEMAT GmbH Company Profile

Japanisch-deutsche Wirtschaftsbeziehungen im Wandel

Neu! Weltweit ab 1 Cent/ Min. Ohne Anmeldung. Ohne Mindestumsatz. eety Die Wertkarte. Ohne mtl. Grundgebühr. Die ganze Welt um wenig Geld!

Vocational Education and Training (VET) in Switzerland and Schaffhausen

DIENSTREISE: SPESEN FÜR ARBEITNEHMER

Nahrung für alle aber wie?

o2 (Postpaid) - Seite 1/2 Stand:

CHECK24: Auslandsflatrates für das Festnetz von DSL- & Kabelanbietern vs. Skype

VMware & Trend Micro Hosting Verträge & Lösungen. Teresa Morcinek, Enterprise Account Manager, SoftwareONE Deutschland GmbH

Haupthandelsströme Erdgas

EU - Geflügelmarkt. Ausblick auf die globale Entwicklung am Geflügelmarkt. Wolfgang Christ

Abgehende Verbindungen von Deutschland ins Ausland

Hiermit übersende ich die Gesamtübersicht 2011 über die gemäß 16 Abs. 6 UStG monatlich bekannt gegebenen Umsatzsteuer-Umrechnungskurse.

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str Jena

INTERREG IIIa Project R&D - Ready for Research and Development Project results and ongoing activities

Aktueller Stand der französischen Niederlassungen und Investitionen in Deutschland

POWER RESEARCH WOHLFAHRTSEFFEKTE EINER TRANSATLANTISCHEN FREIHANDELSZONE IN KOOPERATION MIT

Possible Solutions for Development of Multilevel Pension System in the Republic of Azerbaijan

41 T Korea, Rep. 52,3. 42 T Niederlande 51,4. 43 T Japan 51,1. 44 E Bulgarien 51,1. 45 T Argentinien 50,8. 46 T Tschech.

Preisliste Telefon + Internet. Preise für Telefonverbindungen, Tarifoptionen sowie Serviceentgelte. Preise inklusive gesetzlicher MwSt.

Telefonpreisliste. Preise für Telefonverbindungen, Tarifoptionen sowie Serviceentgelte. Preise inklusive gesetzlicher MwSt.

Hamburg is Germany s Gateway to the World. Germany s preeminent centre of foreign trade and major hub for trade with the Baltic Sea region

Steuerverwaltung des Kantons Graubünden Administraziun da taglia dal chantun Grischun Amministrazione imposte del Cantone dei Grigioni

Promovierende, Hochschuladministratoren, Wissenschaftler (Promovierte, Professoren), Aufenthalt 3 bis 6 Monate

Servicepreisliste Sparhandy Allnet-Flat-Tarife (Stand:11/2015)

Finanzkrisen in Schwellenländern - Eine vergleichende Bewertung ihrer fundamentalen Ursachen

Kontakt: Büro: A5,6 Raum 350 Sprechstunde (während des Semesters): Do Uhr und nach Vereinbarung Mail:

Fraud in Organics: Risk analysis

Christian Keuschnigg. Efficiency of R&D Investments

Freihandelsabkommen Schweiz-China

Containerschiffahrt Prognosen + Entwicklung Heilbronn, 13. Juli von Thorsten Kröger NYK Line (Deutschland) GmbH, Hamburg

Internationale Arbeitsteilung (zur Arbeitsteilung zwischen Industrie- und Entwicklungsländern s.

ISOC.DE Internet Society German Chapter e.v. (ISOC.DE e.v.)

Direktinvestitionen (FDI)

Anerkannte Vorlesungen im Bereich Unternehmensführung im Zeitraum

AUSLANDSBAFÖG ZUSTÄNDIGKEITEN

Vermessene Wissenschaft. Etablierte und alternative Ansätze der Bibliometrie

Kontakte gesucht Kooperationspartner gefunden!

The Master of Science Entrepreneurship and SME Management

Singapur im Fokus österreichischer Unternehmen

Freihandelsabkommen und Kommunen

SWP-Aktuell Asien-Pazifik-Freihandelsgespräche vor dem Finish

Franke & Bornberg award AachenMünchener private annuity insurance schemes top grades

Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health)

Kilometergeld und Reisekosten

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode des Abgeordneten Jürgen Suhr, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Unterzeichnerstaaten und Ratifiziererstaaten des Römischen Statuts zur Einrichtung eines Internationalen Strafgerichtshof

Öko-Flächen- und -Marktentwicklung in Europa und weltweit

Geschäftskunden-Preisliste

Neue Märkte in Asien erschließen Erfahrungen und anstehende Projekte

An Introduction to Monetary Theory. Rudolf Peto

Hongkongs Doppelbesteuerungsabkommen Update Februar 2012

1 Zollansätze in Drittländern

Handwerk Trades. Arbeitswelten / Working Environments. Green Technology for the Blue Planet Clean Energy from Solar and Windows

Kostenreduktion durch Prävention?

Potenziale und Herausforderungen für den Mittelstand im internationalen Geschäft

Mobiles Surfen im Ausland wird massiv günstiger Kostenlimite schützt vor hohen Rechnungen

Leistungserbringer der Mobilfunkleistung ist die GTCom GmbH. Econom tritt hierbei nur als Vermittler auf.

Soziale Sicherung in Entwicklungsländern

Deutsche ins Ausland Pauschalen REISEKOSTEN für Hin- und Rückreise Studierende/ Promovierende, Aufenthalt bis zu 3 Monate

Freihandelsabkommen Schweiz-China, Stand und Aussichten

Transkript:

1

KOSTEN UND NUTZEN VON (FREIEM) HANDEL DIREKT KURZFRISTIG INDIREKT MITTEL- & LANGFRISTIG Transport(technologie) Zölle Nichttarifäre Handelshemmnisse Theorien zur Erklärung der Auswirkungen von FHAs Bisherige Erfahrungen (NAFTA & EU-KOR) Aktuelle Verhandlungen (CETA & TTIP) Seminar Part I: Julia Grübler (wiiw) Seminar Part II: Fritz Breuss (WIFO) 2

Outline 1. Definition und Typen Integration Mitgliederzahl 2. GATT/WTO Multilateralismus bilaterale FHA 3. Entwicklungen historisch geographisch ökonomisch politisch von Zöllen zu nichttarifären Handelshemmnissen 3

Tariff cheats ROO 1. Typen 2. GATT/WTO 3. Entwicklungen Präferentielle Handelsabkommen Vertragsabschließende Staaten vereinbaren begünstigte Handelsbedingungen (z.b. niedrigere Zölle), die untereinander gelten, aber nicht für den Rest der Welt Integrationsstufen: - Präferenzzone niedrigere Zölle, nichttarifäre Handelshemmnisse (NTMs = non-tariff measures) - Freihandelszone keine internen Zölle, individuelle Außenzölle, NTMs - Zollunion + einheitlicher Außenzoll - Gemeinsamer Markt + Mobilität von Produktionsfaktoren - Wirtschaftsunion + koordinierte Fiskal- und Geldpolitik 4

Mitgliederzahl - Unilateral GSP *, ACP **, EBA *** (2001) - Bilateral EU-Südkorea (2011), TTIP 1 (EU-USA) CETA 2 (EU-Kanada) abgeschlossen August 2014 - Trilateral NAFTA 3 (Kanada, Mexiko, USA) - Plurilateral FHA : EFTA 4 (Island, Lichtenstein, Norwegen, Schweiz) FHA: TPP 5 (12 Länder) abgeschlossen 5. Oktober 2015 Zollunion: SACU 6 (Namibia, Botswana, Südafrika, Lesotho, Swasiland) Zollunion: ECU 7 (EU + Türkei, Andorra, Monaco, San Marino) * Generalised System of Preferences, ** African Caribbean and Pacific States, *** Everything but Arms Initiative 1 Trans-Atlantic Trade and Investment Partnership, 2 Comprehensive Economic and Trade Agreement 3 North American Free Trade Agreement 4 European Free Trade Association, 5 Trans-Pacific Partnership, 6 Southern African Customs Union, 7 European Customs Union 5

We are working on more than 20 agreements with more than 60 countries across the Americas, Asia and Africa. [ ] The best way to facilitate value chain trade is multilateral trade liberalisation through the World Trade Organisation. [...] We also need to keep multilateralism in mind when we negotiate our bilateral and regional free trade agreements. [...] [T]hrough the bilateral we are preparing the ground for future multilateral work. Rot: Präferentielle Handelsabkommen (PHA) mit der EU Blau: PHA-Verhandlungen mit der EU (oder vor in Kraft treten) Orange: Länder mit denen die EU PHA-Verhandlungen in Erwägung zieht Zitat: Malmström, Cecilia (EC). "TTIP and Beyond: EU Trade Policy in the 21st Century." Lunchtime Talk. Columbia University, New York. 25 September 2015. Speech. zum Download unter: http://trade.ec.europa.eu/doclib/press/index.cfm?id=1371 Quelle: EC (DG Trade), Memo: The EU's free trade agreements where are we? http://trade.ec.europa.eu/doclib/docs/2012/november/tradoc_150129.pdf, Stand Dezember 2013 6

Total number of WTO members WTO Mitglieder 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 1990; 97 1995; 127 2000; 140 2015; 161 Doha? 180 160 140 120 100 80 60 40 20 0 0 Annual accessions Cumulative membership Quelle: WTO (2015), Understanding the WTO: The Organization. Members and Observers. In: https://www.wto.org/english/thewto_e/whatis_e/tif_e/org6_e.htm, wiiw Berechnung 7

The World Trade Organization the WTO is the international organization whose primary purpose is to open trade for the benefit of all. Most-favoured-nation (MFN) treatment Meistbegünstigtenbehandlung GATT Art 1 a) GATS Art 2 b) TRIPS Art 4 c) Zitat: https://www.wto.org/english/thewto_e/whatis_e/wto_dg_stat_e.htm, wiiw Hervorhebung 1) General Agreement on Tariffs and Trade = Allgemeine Zoll- und Handelsabkommen 2) General Agreement on Trade in Services = Allgemeine Abkommen über den Handel mit Dienstleistungen 3) Agreement on Trade-Related Aspects of Intellectual Property Rights = Abkommen über handelsbezogene Aspekte der Rechte des geistigen Eigentums 8

Ausnahme für Regionale Handelsabkommen - GATT Art. 1, GATT Art. 24, GATS Art. 5: Enabling Clause für Entwicklungsländer (Entscheidung 1979, Tokyo Round) - GATT Art. 24, GATS Art. 5: WTO Mitglieder, die nicht Teil des regionalen Handelsabkommens sind, dürfen nicht schlechter gestellt werden Aktuell: Mega-Regionale Abkommen - Trans-Pacific Partnership (TPP) abgeschlossen 5. Oktober 2015 - Trans-Atlantic Trade and Investment Partnership (TTIP) - Regional Comprehensive Economic Partnership (RCEP) 9

Mega-Regionale Deals im Vergleich % der Weltsumme, 2013 Größe (km 2 ) Bevölkerung Handel BIP # Mitgliedstaaten TTIP 10% 11% 44% 46% 29 1) (2) TPP 24% 11% 25% 37% 12 2) RCEP 19% 48% 26% *) 29% 16 3) Total 40% 63% 75% 79% 49 (22) *) Ohne Myanmar 1) EU28, USA 2) Australien, Brunei Darussalam, Canada, Chile, Japan, Malaysia, Mexico, Neuseeland, Peru, Singapur, USA und Vietnam 3) ASEAN (Brunei Darussalam, Kambodscha, Indonesien, Laos, Malaysia, Myanmar, Philippines, Singapur, Thailand, Vietnam) + Australien, China, Indien, Japan, Neuseeland und Südkorea Datenbank: The World Bank (2015), World Development Indicators [aktualisiert: 24. Sept. 2015; Zugriff 01. Okt. 2015] http://databank.worldbank.org/data/home.aspx, wiiw Berechnung 10

Mega-Regionale Deals im Vergleich % der Weltsumme, 2013 vs. 1995 Größe (km 2 ) Bevölkerung Handel BIP # Mitgliedstaaten TTIP 10% 11% vs. 13% 44% vs. 54% 46% vs. 56% 29 1) (2) TPP 24% 11% vs. 12% 25% vs. 31% 37% vs. 48% 12 2) RCEP 19% 48% vs. 50% 26% vs. 20% 29% vs. 26% 16 3) RCEP Total 40% 63% vs. 66% 75% vs. 79% 79% vs. 86% 49 (22) ex. China 12% 29% vs. 29% 17% vs. 18% 16% vs. 24% 15 *) Ohne Myanmar 1) EU28, USA 2) Australien, Brunei Darussalam, Canada, Chile, Japan, Malaysia, Mexico, Neuseeland, Peru, Singapur, USA und Vietnam 3) ASEAN (Brunei Darussalam, Kambodscha, Indonesien, Laos, Malaysia, Myanmar, Philippines, Singapur, Thailand, Vietnam) + Australien, China, Indien, Japan, Neuseeland und Südkorea Datenbank: The World Bank (2015), World Development Indicators [aktualisiert: 24. Sept. 2015; Zugriff 01. Okt. 2015] http://databank.worldbank.org/data/home.aspx, wiiw Berechnung 11

So now politics is undermining multilateralism Prof. Alan Winters, FIW Workshop, 22 September 2015 * Handelseffekte: Bsp. (A + B); W ausgeschlossen - Trade diversion Handelsablenkung p A = 10, p B = 8, p W = 6, t A = 3 vor Abkommen: Importe von W nach Abkommen: Importe nur von B (und mehr als vorher) Ineffiziente Ressourcenallokation - Trade creation Handelserweiterung * Alle Folien der Vortragenden beim FIW Workshop The Political Economy of Trade Policy finden Sie unter: http://www.fiw.ac.at/index.php?id=825 12

Zölle NTM FHA Evolution von Zollsätzen für Industriewaren MFN applied, 2013 Nicht- Agrar Agrar WTO * 8,6% 15,2% USA 3,1% 5,3% EU 4,2% 13,2% Quellen: Breuss, F. (2003), Reale Außenwirtschaft und Europäische Integration, Peter Lang Verlag, Wien, S.305. WTO, ITC, UNCTAD (2014): World Tariff Profile, zum Download unter: https://www.wto.org/english/tratop_e/tariffs_e/tariffs_e.htm, wiiw Berechnung; * Einfacher Durchschnitt über alle WTO Mitglieder 13

Zölle NTM FHA Evolution von Zöllen für ausgewählte EU Mitgliedsstaaten Europäische Zollunion Balaoing, Annette und Joseph Francois (2005), Deconstructing EU Trade Policy, Präsentiert beim Workshop Recent Developments in International Trade: Globalization and the Multinational Enterprise 18-19. Juli 2005, Venice International University, San Servolo 14

Zölle NTM FHA Evolution von Ländern mit Antidumping Gesetzen und WTO Mitgliedschaft Quelle: Zanardi, Maurizio (2006), Antidumping: A problem in international trade, European Journal of Political Economy, 22, 591-617 15

Zölle NTM FHA Nichttarifäre Handelshemmnisse (NTMs) - 15 von 16 Klassifizierungen betreffen Importe - davon 3 technisch: SPS gesundheits- und pflanzenschutzrechtliche Maßnahmen TBT technische Handelsbarrieren Inspektionen Vorversandkontrolle - davon 12 nicht technisch: Antidumping (ADP) Countervailing Duties (CVD) Ausgleichszölle Safeguards (SG) Schutzmaßnahmen Mengenkontrollmechanismen (zb Quoten, Lizenzen) Preiskontrollmechanismen (zb Mindestpreise) Quelle: UNCTAD (2013), Classification of non-tariff measures. February 2012 Version, New York und Genf. Abrufbar unter: http://unctad.org/en/pages/publicationwebflyer.aspx?publicationid=299 STC 2% TBT 47% CA 14% QR 1% 1995-2011 SPS 36% 16

Zölle NTM FHA SPS: TBT: - Imports of poultry from areas affected by avian flu or cattle from foot-andmouth disease-affected countries are prohibited. - (a) MRL is established for insecticides, pesticides, heavy metals and veterinary drug residues; (b) POPs and chemicals generated during processing; (c) residues of dithianon in apples and hop. MRL = Maximum Residue Limits = Rückstandshöchstmenge; POP = persistent organic pollutants = persistente organische Schadstoffe - Refrigerators need to carry a label indicating its size, weight and electricity consumption level. - Medicines should be stored below a certain temperature. ADP, CVD, SG - Nachweis eines Schadens durch Dumping/Exportsubventionen/stark erhöhte Importe 17

Imposing Country Groups Affected Country Groups 1. Typen 2. GATT/WTO 3. Entwicklungen Zölle NTM FHA Evolution von NTMs SPS, TBT und ADP Agrarsektor Jährliche Meldungen an die WTO seit 1995 3000 2500 2000 1500 1000 500 0 QNTM TBT SPS ADP NTM Bestand im Jahr 2011 16000 14000 12000 10000 8000 6000 4000 2000 0 0 100 200 300 TBT400 47% 500 600 700 800 900 QNTM Low income 3% Lower middle income ADPUpper 11% middle income High income (incl EU) SPS 39% 2002-2011 Unterer Teil schließt gleiche NTMs für alle Exporteure aus QNTM TBT SPS ADP Quelle: i-tip Datenbank der WTO; wiiw Berechnungen In: Grübler, Julia; Mahdi Ghodsi, Robert Stehrer. The Impact of NTMs on Imports ; work in progress 18

Zölle NTM FHA NTMs nach Produktgruppen, 2011 Quelle: i-tip Datenbank der WTO; wiiw Berechnungen In: Grübler J., M. Ghodsi und R. Stehrer. The Impact of NTMs on Imports ; work in progress 19

Zölle NTM FHA Wie wirken NTMs auf den Handel? Wert(zoll)äquivalente - Kee et al (2009): non-tariff barrier Ø 27% für Agrarprodukte (max: Ø 46% für Molkereiprodukte + 29% Zölle = 75%) Ø 10% für Industrieprodukte (min: Ø 3% für (Produkte aus) Zinn + 6% Zölle = 9%) am höchsten für Low-Income Countries in Afrika (bzw. für die EU im Bereich Subventionen) - Bratt (2014): non-tariff measure AVE = Ad-valorem equivalent = Wertäquivalent AVE -60-40 -20 20 40 60 80 0 Graphs by Industry Middle-income High-income Low-income Food Middle-income High-income Low-income High-income Middle-income Low-income Importer High-income Middle-income Low-income Manufactures Low-income Middle-income High-income Low-income Middle-income High-income High-income Low-income Middle-income High-income Low-income Middle-income Importer 20

Zölle NTM FHA Vertrauen in Europäische und Amerikanische Standards Quelle: PEW Research Center, April 2014, Support in Principle for U.S.-EU Trade Pact. Präsentiert von Bruce Stokes beim Seminar The US-EU Trade Agreement: Political and Economic Challenges and Consequences, am 4.Mai 2015 am wiiw; Folien zum Download: http://wiiw.ac.at/the-us-eu-trade-agreement-political-and-economic-challenges-and-consequences-e-254.html 21

Zölle NTM FHA Evolution von Regionalen Handelsabkommen, 1948-2015 Summe der an die WTO gemeldeten Regionalen Handelsabkommen in Kraft Quelle: WTO: Regional Trade Agreements Facts and Figures: https://www.wto.org/english/tratop_e/region_e/regfac_e.htm (Zugriff 28. September 2015) 22

Zölle NTM FHA DESTA: www.designoftradeagreements.org Tiefe der PTAs über die Zeit (Index 0 7) Typen und regionale Zusammensetzung, 1945-2009 Anzahl der PTAs 1945-2009 Quelle: Dür, Andreas, Leonardo Baccini, and Manfred Elsig (2014), The Design of International Trade Agreements: Introducing a New Database. Review of International Organizations 23

Zölle NTM FHA Bestandteile Reduzierung von Zöllen mit Ziel eines freien Handels PLUS Geistiges Eigentum Handelspolitische Schutzmaßnahmen Öff. Sektor SPS/TBT Dienstleistungen Investitionen Wettbewerb Streitschlichtung Quelle: Dür, Andreas, Leonardo Baccini, and Manfred Elsig (2014), The Design of International Trade Agreements: Introducing a New Database. Review of International Organizations nicht im Index (0-7) enthalten 24

Zölle NTM FHA Wieviel Handel schaffen FHA? Baier und Bergstrand (2007): Ø +100% nach 10 Jahren zwischen zwei FHA-Partnern Caporale et al. (2009): Ø +14% für Assoziierungsabkommen mit CEEC-4 (Bulgarien, Polen, Rumänien, Ungarn) im Vergleich zur Kontrollgruppe (Belarus, Russland, Ukraine) Roy (2010): Handelseffekte von Zollunionen bestimmt Foster und Stehrer (2011): Steigerung von intra-industriellem Handel (v.a. zwischen Industriestaaten) Foster et al (2011): Erhöhung der extensive margin: mehr Produkte werden gehandelt 25

Zölle NTM FHA Und wieviel Verwirrung? Zitierte Quelle: Integration and Regional Programs Department, the Inter-American Development Bank (IDB) In: Baier S., J. Bergstrand and P. Egger (2007) The New Regionalism: Causes and Consequences, Économie internationale 109, p.9-29 26

Zölle NTM FHA Quelle: Ian Gillson und Sven Grimm (2004), EU trade partnerships with developing countries, odi EDC Briefing, April 2004 27

KOSTEN UND NUTZEN VON (FREIEM) HANDEL DIREKT KURZFRISTIG INDIREKT MITTEL- & LANGFRISTIG Transport(technologie) Zölle Nichttarifäre Handelshemmnisse Theorien zur Erklärung der Auswirkungen von FHAs Bisherige Erfahrungen (NAFTA & EU-KOR) Aktuelle Verhandlungen (CETA & TTIP) Seminar Part I: Julia Grübler (wiiw) Danke! Seminar Part II: Fritz Breuss (WIFO) 28

Literatur I Baier S. and J. Bergstrand (2007) Do free trade agreements actually increase members international trade?, Journal of International Economics 71, pp.72-95 Baier S., J. Bergstrand and P. Egger (2007) The New Regionalism: Causes and Consequences, Économie internationale 109, pp.9-29 Balaoing A. und J. Francois (2005), Deconstructing EU Trade Policy ; Präsentiert beim Workshop Recent Developments in International Trade: Globalization and the Multinational Enterprise 18-19. Juli 2005, Venice International University, San Servolo Bratt, M. (2014). Estimating the bilateral impact of non-tariff measures (NTMs), Working Paper WPS 14-01-1, Université de Genève Breuss F. (2003), Reale Außenwirtschaft und Europäische Integration, Peter Lang Verlag, Wien. Caporale G.M., C. Rault, R. Sova und A. Sova (2009), On the bilateral trade effects of free trade agreements between the EU-15 and the CEEC-4 countries, Review of World Economics 145, pp.189-206 Dür A., L. Baccini, und M. Elsig (2014), The Design of International Trade Agreements: Introducing a New Database., Review of International Organizations 29

Literatur II EC (DG Trade), Memo: The EU's free trade agreements where are we? http://trade.ec.europa.eu/doclib/docs/2012/november/tradoc_150129.pdf [Stand Dez. 2013] Foster N., J. Pöschl und R. Stehrer (2011), The Impact of Preferential Trade Agreements on the Margins of International Trade, Economic Systems, 35(1), pp.84-97 Foster N. und R. Stehrer (2011), Preferential Trade Agreements and the Structure of International Trade, Review of World Economics, 147(3), pp.385-409 Gillson I. und S. Grimm (2004), EU trade partnerships with developing countries, odi EDC Briefing, April 2004 Grübler J., M. Ghodsi, R. Stehrer. The Impact of NTMs on Imports ; mimeo Kee, H.L, A. Nicita, und M. Olarreaga (2009). Estimating Trade Restrictiveness Indices, The Economic Journal, 119: 172-199 Malmström, Cecilia (EC). TTIP and Beyond: EU Trade Policy in the 21st Century, Lunchtime Talk. Columbia University, New York. 25 September 2015. Speech. 30

Literatur III PEW Research Center, April 2014, Support in Principle for U.S.-EU Trade Pact ; Präsentiert von Bruce Stokes beim Seminar The US-EU Trade Agreement: Political and Economic Challenges and Consequences, am 4.Mai 2015 am wiiw; http://wiiw.ac.at/the-us-eu-trade-agreement-political-andeconomic-challenges-and-consequences-e-254.html Roy J. (2010), Do Customs Union Members Engage in More Bilateral Trade than Free-Trade Agreement Members?, Review of International Economics, 18(4), pp.663-681 UNCTAD (2013), Classification of non-tariff measures. February 2012 Version, New York und Genf. Abrufbar unter: http://www.unctad.info/upload/tab/docs/unctad-ditc-tab-2012-2- Rev1_feb2015_A5.pdf WTO: Regional Trade Agreements Facts and Figures: https://www.wto.org/english/tratop_e/region_e/regfac_e.htm [Zugriff am 28. September 2015] Zanardi M. (2006), Antidumping: A problem in international trade, European Journal of Political Economy, 22, 591-617 31

Datenbanken Dür A., L. Baccini und M. Elsig (2014) The Design of International Trade Agreements: Introducing a New Dataset. The Review of International Organizations, 9(3): 353-375: http://www.designoftradeagreements.org/ The World Bank (2015), World Development Indicators http://databank.worldbank.org/data/home.aspx World Trade Organization (2015) Integrated Trade Intelligence Portal (I-TIP) http://i-tip.wto.org/goods/default.aspx?language=en World Trade Organization (2015), Understanding the WTO: The Organization. Members and Observers In: https://www.wto.org/english/thewto_e/whatis_e/tif_e/org6_e.htm 32