Satzung über die Herstellung notwendiger Stellplätze (Stellplatzsatzung) der Gemeinde Woltersdorf vom 17. März 2005

Ähnliche Dokumente
Die Satzung gilt für das gesamte Gebiet der Gemeinde Liederbach am Taunus.

Stellplatzsatzung. der Gemeinde Otzberg

Satzung. 1 Geltungsbereich

1 Schaffung von Stellplätzen, Garagen und Abstellplätzen für Fahrräder

Satzung über die Pflicht zur Schaffung von Stellplätzen für Kraftfahrzeuge und Garagen sowie von Abstellplätzen für Fahrräder (Stellplatzsatzung)

- 1 - Stellplatz- u. Ablösesatzung

S A T Z U N G. Satzung:

S A T Z U N G über Stellplätze für Kraftfahrzeuge und Abstellplätze für Fahrräder der Stadt Bad Soden am Taunus -Stellplatzsatzung-

(1) Die Zahl der notwendigen Stellplätze im Sinne des Art. 47 Abs. 1 Satz 1 und 2 BayBO für Personenkraftwagen bemisst sich nach Anlage 1.

Stadtratsbeschluss: Bekanntmachung: (MüABl. Sondernummer 1, S. 1)

Kinderspielplatzsatzung der Landeshauptstadt Potsdam vom

Satzung der Stadt Köln über die Festlegung des Geldbetrages je Stellplatz (Ablösesatzung) vom 9. November 2001

Z w e i t w o h n u n g s s t e u e r - S a t z u n g

Anlage 1 zur Globalrichtlinie Notwendige Stellplätze und notwendige Fahrradplätze

Satzung der Stadt Angermünde über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer

GEMEINDE ROETGEN BEBAUUNGSPLAN NR. 15 HACKJANSBEND 1. ÄNDERUNG

1 Geltungsbereich. 2 Begriffe

Neufassung der Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer in der Gemeinde Worpswede

Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen - Erschließungsbeitragssatzung - der Stadt Neu-Ulm (EBS) vom 15. April 1992

Satzung über die Erhebung der Zweitwohnungssteuer (Zweitwohnungssteuersatzung) vom 26. November 2002

Stadt Wasserburg am Inn

Nachweis bei Änderung der Nutzung und der baulichen Anlage

Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer in der Gemeinde Ostseebad Zinnowitz

Satzung der Inselgemeinde Juist über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer

3 Innenbereich der Ortslage Sirbis Flur Flstnr Nutzungsart Fläche in m²

Zweitwohnungssteuersatzung der Kreisstadt Dietzenbach

Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer in der Gemeinde Waabs

Schöfferstadt Gernsheim Der Magistrat

Elternbeitragssatzung für die Offene Ganztagsschule im Primarbereich in Wickede (Ruhr)

G e m e i n d e v e r o r d n u n g

2-22. Satzung vom über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Teilnahme an Angeboten der Offenen Ganztagsschule im Primarbereich

S T E L L P L A T Z R I C H T L I N I E

- Abwasserbeseitigungsabgabensatzung

O R T S S A T Z U N G. der Stadt Neunkirchen (Saar) über Örtliche Bauvorschriften im Geltungsbereich des Bebauungsplanes "Stockfeld"

Satzung über die Erhebung der Erschließungsbeiträge. für die Immissionsschutzanlage im Geltungsbereich. des Bebauungsplanes Plassage/Lange Äcker

Satzung über Stellplätze oder Garagen sowie Abstellplätze für Fahrräder der Stadt Rüsselsheim - Stellplatzsatzung -

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Kitzscher

Satzung. des Landkreises Oberhavel über die Schülerbeförderung sowie zur Gewährung von Zuschüssen zu den Schülerfahrtkosten

Satzung. der Stadt Bad Kreuznach über die Erhebung der Vergnügungssteuer. vom geändert duch Satzung vom

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Herdorf vom 28. März 2012

5. Verordnung über die Ausarbeitung der Bauleitpläne und die Darstellung des Planinhalts (Planzeichenverordnung PlanZV)

Amtliche Bekanntmachung

Örtliche Bauvorschrift der Stadt Verden (Aller) über die Außenwerbung in der Altstadt Verden (Aller)

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Friedhöfe der Stadt Balve vom

Satzung über die Erhebung von Abgaben für die zentrale Niederschlagswasserbeseitigung der Gemeinde Appen vom 21. Juni 2005 (Abgabensatzung)

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Wald

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Erbach (Hundesteuersatzung)

Satzung über die Gebühren für die Benutzung der Kindertagesstätten und Kindergärten der Stadt Braunfels

1 Geltungsbereich. 2 Aufsicht und Leinenzwang für Hunde

Satzung über die Entschädigung ehrenamtlich tätiger Bürger (Entschädigungssatzung) der Gemeinde Nobitz vom

Zweitwohnungsteuersatzung der Stadt Lüdinghausen vom in der Fassung der 1. Änderung vom

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Muggensturm

Handbuch: Ortsrecht der Stadt Siegen Ordnungsziffer

Verordnung. der Stadt Garching b. München über das freie Umherlaufen von großen Hunden und Kampfhunden (Hundehaltungsverordnung) vom

GROßE KREISSTADT ROTTWEIL. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer

Stadt Neuenbürg Enzkreis. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Neuenbürg

Zweitwohnungssteuersatzung der Gemeinde Marienheide vom in der Fassung des IV. Nachtrages vom

Satzung. Sondernutzungen in der Fußgängerzone Innenstadt im Stadtbezirk Villingen, Teilbereich Riet-/ Obere Straße und Münsterplatz

S A T Z U N G ÜBER DIE ERHEBUNG DER H U N D E S T E U E R

Satzung der Stadt Lindau (Bodensee) für den Lindau-Pass (Lindau-Pass-Satzung) vom 13. Dezember 2000*

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung (BGS-WAS) der Gemeinde Steinhöring

Satzung des Odenwaldkreises über die Erhebung von Bauaufsichtsgebühren (Bauaufsichtsgebührensatzung -BAGebS-)

Stadtverordnung der Landeshauptstadt Schwerin über das Führen von Hunden in der Landeshauptstadt Schwerin (Schweriner Hundeverordnung)

(2) Öffentliche Anlagen im Sinne dieser Gefahrenabwehrverordnung sind:

(BGBl. I, 1971 S. 282, zuletzt geändert BGBl. I, 1990 S. 923)

S A T Z U N G über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Stadt Worms vom

Erster Teil Allgemeines 1 Geltungsbereich 2

Gaststättenverordnung Sperrzeitregelung. Verordnung zur Deregulierung gaststättenrechtlicher Vorschriften

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer der Stadt Leimen (Hundesteuersatzung)

Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer

Satzung der Gemeinde Bad Kleinen über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer vom

zur Friedhofs- und Bestattungsordnung der Gemeinde S t e f f e n b e r g Landkreis Marburg-Biedenkopf (in der z.zt. gültigen Fassung Stand 02/2009)

Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer in der Fontanestadt Neuruppin (Zweitwohnungssteuersatzung)

Präambel. 1 Gebührenerhebung

2. Änderung Bebauungsplan Nr. 8 Maxim-Gorki-Straße SATZUNG. Gemeinde Glienicke/Nordbahn

STADT PLOCHINGEN. Landkreis Esslingen. S A T Z U N G über die Hundesteuer

Werbeanlagensatzung vom Teil 1: Begriffsbestimmungen

Protokoll der öffentlichen Gemeinderatssitzung Böbing

Verordnung über bauliche Mindestanforderungen für Altenheime, Altenwohnheime und Pflegeheime für Volljährige

Satzung der Stadt Heiligenhaus über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung städtischer Sportstätten und Geräte vom geändert durch die

Satzung über besondere Anforderungen an Werbeanlagen in der Stadt Saalfeld

Friedhofsgebührensatzung. Friedhofsgebührensatzung

TV Personalunterkünfte Angestellte Seite 1. Tarifvertrag. über die Bewertung der Personalunterkünfte für Angestellte. vom 16.

1 Benutzungsgebühren. (2) Für die Inanspruchnahme der öffentlichen Abwasseranlage erhebt der WAZV zur Deckung der Kosten Benutzungsgebühren.

S A T Z U N G. über die Erhebung der Hundesteuer vom i.d.f. der Änderung vom

Satzung über die Anmeldung von Hunden und die Erhebung der Hundesteuer in Lörrach. - Hundesteuersatzung

Nachkalkulation Kurbeitrag 2011

über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Ludwigsburg

Gemeindeverwaltungsverband Reichenbach an der Fils Satzung über die Entschädigung für die ehrenamtliche Tätigkeit

Örtliche Bauvorschrift zur Gestaltung von Werbeanlagen und Warenautomaten an der Deisterallee / Deisterstraße und Bahnhofstraße / Bahnhofsplatz

Satzung. der Stadt Wetter (Ruhr) über die Erhebung von Elternbeiträgen für Tageseinrichtungen für Kinder

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden

Neuerungen der Landesbauordnung (LBauO) zur Barrierefreiheit. Regelungen nach der LBauO-Novelle 2015

Hundesteuersatzung der Gemeinde Sottrum

SATZUNG ÜBER DIE ENTSCHÄDIGUNG VON STADTVERORDNETEN, ORTSBEIRATSMITGLIEDERN UND EHRENAMTLICH TÄTIGEN (amtlich bekannt gemacht am 29. Dez.

- 1 - Satzungsentwurf. über örtliche Bauvorschriften Gestaltungsvorschriftenfür das Satzungsgebiet im Olsberger Stadtteil Bruchhausen vom

Hundesteuersatzung. der Stadt Lohne (Oldenburg)

Transkript:

Gemeinde Woltersdorf Woltersdorf, 12. September 2005 Rudolf-Breitscheid-Str. 23 15569 Woltersdorf Satzung über die Herstellung notwendiger Stellplätze (Stellplatzsatzung) der Gemeinde Woltersdorf vom 17. März 2005 Aufgrund des 5 Abs. 1 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg in der Fassung der Bekanntmachung vom 10. Oktober 2001 (GVBI. I S. 154) zuletzt geändert durch Art. 4 des Gesetzes zur Entlastung der Kommunen von pflichtigen Aufgaben vom 04. Juni 2003 GVBI. I S. 172, 174) in Verbindung mit 81 Abs. 4 der Brandenburgischen Bauordnung (BbgBO) vom 16. Juli 2003 (GVBI. I S. 210), geändert durch Gesetz vom 9. Oktober 2003 (GVBI. I S. 273), hat die Gemeindevertretung der Gemeinde Woltersdorf in ihrer Sitzung am 17. März 2005 folgende Satzung beschlossen: 1 Geltungsbereich und Stellplatzbegriff (1) Diese Stellplatzsatzung gilt im gesamten Gemeindegebiet mit Ausnahme der Bereiche, in denen durch Festsetzungen eines rechtskräftigen Bauleitplanes die Zahl der erforderlichen notwendigen Stellplätze bestimmt ist. (2) Diese Stellplatzsatzung gilt für die Errichtung oder Nutzungsänderung von baulichen Anlagen und anderen Anlagen, bei denen ein Zu- oder Abgangsverkehr mittels Kraftfahrzeugen zu erwarten ist. (3) Stellplätze im Sinne dieser Satzung sind Flächen, die dem Abstellen von Kraftfahrzeugen außerhalb der öffentlichen Verkehrsfläche dienen. 2 Pflicht zur Herstellung notwendiger Stellplätze (1) Bei der Errichtung oder Nutzungsänderung von baulichen Anlagen, bei denen ein Zuoder Abgangsverkehr zu erwarten ist, müssen die notwendigen Stellplätze nach den Richtzahlen für den Stellplatzbedarf gemäß Anlage zu dieser Satzung hergestellt werden und spätestens im Zeitpunkt der Nutzungsaufnahme bzw. der behördlich festgestellten Benutzbarkeit der Anlage fertiggestellt sein. (2) Die Stellplätze sind auf dem Baugrundstück oder in zumutbarer Entfernung davon auf einem geeigneten Grundstück herzustellen, dessen Benutzung für diesen Zweck rechtlich gesichert ist. (3) Bei Nutzungsarten, die in den Richtzahlen für den Stellplatzbedarf nach Anlage 1 nicht genannt, jedoch einer genannten Nutzungsart vergleichbar sind, ist der Stellplatzbedarf nach den besonderen Verhältnissen im Einzelfall unter sinngemäßer Berücksichtigung der Richtzahlen für Nutzungsarten mit vergleichbaren Stellplatzbedarf zu ermitteln....

Gemeinde Woltersdorf Seite 2 von 5 (4) Bei baulichen Anlagen mit regelmäßigem An- oder Auslieferungsverkehr kann zusätzlich eine ausreichende Anzahl von Stellplätzen für Lastkraftwagen verlangt werden. (5) Bei baulichen Anlagen, bei denen ein Besucherverkehr mit Autobussen oder Motorrädern zu erwarten ist, kann zusätzlich eine ausreichende Anzahl von Stellplätzen für Autobusse oder Motorräder verlangt werden. (6) Bei baulichen Anlagen mit unterschiedlicher Nutzung ist der Bedarf für die jeweilige Nutzungsart getrennt zu ermitteln. Erfolgen unterschiedliche Nutzungen zu verschiedenen Tageszeiten, so ist eine zeitlich gestaffelte Mehrfachnutzung der Stellplätze zulässig. Eine Mehrfachnutzung darf sich zeitlich nicht überschneiden; bei Mehrfachnutzung ist die Nutzungsart mit dem größten Stellplatzbedarf maßgebend. (7) Die Absätze 1 bis 5 gelten entsprechend bei der Errichtung oder Nutzungsänderung anderer Anlagen, bei denen ein Zu- oder Abgangsverkehr mittels Kraftfahrzeugen zu erwarten ist. 3 Größe der Stellplätze Stellplätze müssen so groß und so ausgebildet sein, dass sie ihren Zweck erfüllen. Im Übrigen gilt 4 der Brandenburgischen Verordnung über den Bau von Garagen und Stellplätzen und den Betrieb von Garagen (Brandenburgische Garagen- und Stellplatzverordnung BbgGStV) v. 12.10.1994 (GVBl. II S. 948), zuletzt geändert durch VO vom 20.09.2001, (GVBl II S. 572) 4 Ermittlung des Stellplatzbedarfs bei der Änderung oder Nutzungsänderung baulicher Anlagen (1) Bei einer Änderung oder Nutzungsänderung einer baulichen Anlage ist der Stellplatzbedarf neu zu ermitteln. (2) Der Bestand an vorhandenen oder durch Stellplatzablösvertrag abgelösten notwendigen Stellplätzen wird angerechnet. (3) Ist der Bestandsschutz für eine bauliche Anlage vor der Änderung oder Nutzungsänderung der baulichen Anlage erloschen, erfolgt die Ermittlung des Stellplatzbedarfs nach 3. 5 Ablösung Die Herstellungspflicht für PKW-Stellplätze, die nicht nach 45 Abs. 5 BbgBO (Stellplätze für Kraftfahrzeuge behinderter Menschen) zu entrichten sind, kann auf Antrag durch Zahlung eines Geldbetrages abgelöst werden, wenn dies aus verkehrlichen oder städtebaulichen Gründen vertretbar ist (Stellplatzablösevertrag). Die Höhe des Ablösebetrages für einen Stellplatz beträgt 1.500,00 Euro zuzüglich dem Wert einer 25 m² großen Baulandfläche. Dieser Wert soll dem jeweils aktuell gültigen Bodenrichtwert für den betreffenden Standort entsprechen.

Gemeinde Woltersdorf Seite 3 von 5 Der Ablösebetrag ist spätestens mit Baubeginn zu zahlen. 6 Ordnungswidrigkeiten Ordnungswidrig im Sinne des 79 der Brandenburgischen Bauordnung (BbgBO) handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig gem. 2 dieser Satzung hergestellte Stellplätze dauerhaft zweckentfremdet benutzt, obwohl der Stellplatzbedarf objektiv vorhanden ist oder in der Weise verändert, dass die Stellplatzfunktion nicht oder nur mit erheblichem Aufwand wieder hergestellt werden kann. Die vorstehend benannte Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis zu 10.000 Euro geahndet werden. 7 Übergangsregelung Diese Satzung ist nicht auf Baugenehmigungsverfahren anzuwenden, die vor dem Inkrafttreten dieser Satzung eingeleitet worden sind. 8 In-Kraft-Treten Diese Stellplatzsatzung tritt mit dem Tag ihrer öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. Woltersdorf, 12. September 2005 Wolfgang Höhne - Siegel - Bürgermeister

Gemeinde Woltersdorf Seite 4 von 5 Anlage zur Stellplatzsatzung Bauliche Nutzung Zahl der Stellplätze 1. Wohngebäude 1.1 Wohngebäude 1 Stellplatz je Wohnung mit bis zu 100 m² Wohnfläche 2 Stellplätze je Wohnung mit über 100 m² Wohnfläche 1.2 Wochenend- und Ferienhäuser 1 Stellplatz je Wohnung 1.3 Kinder- und Jugendheime 1 Stellplatz je 15 Betten mind. 2 Stellplätze. 1.4 Altenwohnheime 1 Stellplatz je 4 Betten, mind. 1 Stellplatz je 8 Betten 2. Gebäude mit Büro-, Verwaltungs- und Praxisräumen 2.1 Büro- und Verwaltungsräume allgemein 1 Stellplatz je 30 qm Nutzfläche 2.2 Büroräume mit erheblichem 1 Stellplatz je 20 qm Nutzfläche, Besucherverkehr mind. 3 Stellpl. 3. Verkaufsstätten 1 Stellplatz je 20 qm Verkaufsfläche jedoch mind. 2 Stellplätze je Ladeneinheit 4. Versammlungsstätten (außer Sportstätten) 1 Stellplatz für 7 Sitzplätze, mind. 3 Stellplätze 5. Sportstätten 5.1.1 Sportplätze ohne Besucherplätze 1 Stellplatz je 250 qm Sportplatzfläche 5.1.2 Sportplätze mit Besucherplätzen 1 Stellplatz je 250 qm Sportplatzfläche, zusätzlich1 Stellplatz je 15 Besucherplätze, mind. 1 Stellplatz je 100 Besucherplätze 5.2.1 Spiel- und Sporthallen ohne Besucherplätze 1 Stellplatz je 50 qm Hallenfläche 5.2.2 Spiel-/Sporthallen mit Besucherplätzen 1 Stellplatz je 50 qm Hallenfläche zusätzlich 1 Stellplatz je 15 Besucherplätze mind. 1 Stellplatz je 100 Besucherplätze 5.3 Freibäder 1 Stellplatz je 200 qm Grundstücksfläche 5.4 Tennisplätze ohne Besucherplätze 4 Stellplätze je Spielfeld zusätzlich 1 Stellplatz je 15 Besucherplätze, mind. 1 Stellplätze je 100 Besucherplätze 5.5 Minigolfplätze 1 Stellplatz je 30 qm Nutzfläche 5.6 Kegel- u. Bowlingbahnen 3 Stellplätze je Bahn

Gemeinde Woltersdorf Seite 5 von 5 6. Gaststätten und Beherbergungsbetriebe 6.1 Gaststätten 1 Stellplatz je 10 qm Nutzfläche, mind. 1 Stellplatz je 100 qm Nutzfläche gem. 45 Abs. 5 BbgBO 6.2 Hotels, Pensionen, Kurheime und andere Beherbergungsbetriebe 1 Stellplatz je 2 Betten, mind. 1 Stellplatz je 15 Betten 6.3 Jugendherbergen 1 Stellplatz je 10 Betten 7. Krankenanstalten/Altenpflegeheime 1 Stellplatz je 4 Betten, mind. 1 Stellplatz je 8 Betten 8. Schulen u. Kinder-/Jugendeinrichtungen 8.1 Grundschulen 1 Stellplatz je 30 Schüler 8.2 Sonstige allgemeinbild. Schulen 1 Stellplatz je 25 Schüler 2 Stellplätze 8.3 Kindergärten, Kindertagesstätten 2 Stellplätze je Gruppenraum 8.4 Jugendfreizeitheime 1 Stellplatz je 30 qm Nutzfläche 9. Gewerbliche Anlagen 9.1 Handwerks- und Industriebetriebe, Ausstellungs- und Verkaufsplätze 1 Stellplatz je 50 qm Nutzfläche 9.2 Kraftfahrzeugwerkstätten 6 Stellplätze je Wartungs- oder Reparaturstand 10. Verschiedenes 10.1 Friedhöfe 1 Stellplatz je 2.000 qm Grundstücksfläche, mind. 3 Stellplätze