Angewandte Mathematik

Ähnliche Dokumente
Die neue Reife- und Diplomprüfung (srdp) in Handelsakademie und AUL. MR Mag. Ingrid Weger Abteilung II/3

Auf dem Weg zur neuen kompetenzorientierten, teilstandardisierten Reife- und Diplomprüfung

Exemplar für Prüfer/innen

Kompensationsprüfung zur standardisierten schriftlichen Reife- und Diplomprüfung in Angewandter Mathematik Stand: 1. März 2016

Die neue teilzentrale, standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung an AHS

SCHULARBEITEN IN DER OBERSTUFE. Mag. Gerhard Egger

Auf dem Weg zur neuen kompetenzorientierten, teilstandardisierten Reife- und Diplomprüfung

Anforderungen an Lehrpersonen. an BHS (Berufsbildende höhere Schulen) in Angewandter Mathematik

WIR HABEN ES GESCHAFFT

Exemplar für Prüfer/innen

REIFEPRÜFUNG Zusammenfassung Version 15.1

Bildungsstandards in der Berufsbildung und ihr Einfluss auf Lehrplan und Unterricht

Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung am Theresianum. A. Schatzl

Info-Abend srdp HLW + ALW. Donnerstag,

Auf dem Weg zur neuen kompetenzorientierten, teilstandardisierten Reife- und Diplomprüfung

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kompensationsprüfung zur standardisierten schriftlichen Reife- und Diplomprüfung in Angewandter Mathematik

Neue srdp 2014/15 an BAKIP/BASOP

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Die wichtigsten Informationen zur neuen schriftlichen Reifeprüfung für Lehrerinnen & Lehrer der AHS kompakt zusammengefasst:

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Neue srdp 2014/15 an BAKIP/BASOP. BMUKK, Abt. I/1 Idee und grafische Umsetzung:

5. und 6. Klasse 7. Klasse 8. Klasse. 3 5 / 4 8* mindestens eine zweistündige Schularbeit. mindestens eine Schularbeit pro Semester

Information zur Reife- und Diplomprüfung

Hinweise zur standardisierten Durchführung der Klausurarbeit in der ersten und der zweiten lebenden Fremdsprache (AHS)

Zentrale Aufgabenstellungen

Haushaltsbuch Jänner 2013

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Angewandte Mathematik Probeklausur 2014 Teil A / Teil B Cluster 8

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK

Wangerooge Fahrplan 2016

Informationen zu den neuen abschließenden

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Die standardisierte und kompetenzorientierte Reifeprüfung oder. Matura ALLES WAS DU SCHON IMMER ÜBER DIE NEUE MATURA WISSEN WOLLTEST

Herzlich Willkommen REIFEPRÜFUNG NEU: WAS WANN WO. Keine Angst vor Neuem

Angewandte Mathematik

ABLAUF. Drei Säulen-Modell allgemein Zeitstrukturen. Wiederholungsprüfungen 8.Klasse Säule 2 Klausuren. Säule 3 mündliche Prüfungen

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Monat Datum Veranstaltung Veranstalter Mietkosten Bestätigung Vertrag Bezahlt

INFORMATIONSABEND FÜR DIE 5.KLASSEN

Es gibt insgesamt 14 Grundkompetenzpunkte: Je einen für jede der 12 Teil-1-Aufgaben und jede der beiden mit A gekennzeichnete Aufgaben aus Teil 2.

Dienstbesprechung Fachkoordinatoren Biologie AHS. 24. Februar 2016 LSR Tirol

Informationen zur Prüfungsordnung an Realschulen

Ablauf der Reifeprüfung Stand: 10/2016

Herzlich willkommen!

MATHEMATIK: Bewertung der Schularbeiten

Berufsreifeprüfung. Mathematik

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

5. APFA-Kongress. 13. September APFA-Kongress. Matura neu. LSI HR Dr. Thomas PLANKENSTEINER Landesschulrat für Tirol

III C A M I L L O S I T T E L E H R A N S T A L T

Abschlussprüfung an Realschulen im Schuljahr 2015/ 2016

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten.

Herzlich willkommen am Informationsabend zur Matura NEU! Gymnasium Draschestraße Vienna Bilingual Schooling

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens

, Wien Mag. Margarita Kolesnik-Eigentler, Innsbruck

Beurteilungsschema Mathematik 2.Klasse

Fortbildungswoche 7. bis 10. September im Fokus die neue RDP

Intelligenzquotient 13,5 % 13,5 % 2,5 %

Exemplar für Prüfer/innen

Ablauf der Reifeprüfung NEU ab 2014/15 Stand:

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung. Mathematik. Korrekturheft zur Probeklausur März 2014.

REIFEPRÜFUNG 2014/15

Die standardisierte Reife und Diplomprüfung (SRDP) ORG: Neue Reifeprüfung 1

<; ;6 ++9,1, + ( #, + 6( 6( 4, 6,% 6 ;, 86': ; 3'!(( A 0 "( J% ;;,,,' "" ,+ ; & "+ <- ( + " % ; ; ( 0 + A,)"%1%#( + ", #( +. +!

Abschlussprüfung und Abschlüsse an der Realschule Sickte

Arbeitsblatt: Erstellen von Boxplots. Aufgabe: Frisörbesuch (Lernstandserhebung NRW 2008)

Hinweise und Tipps auf dem Weg zur Matura

Hauptschulzweig der Johann-Hinrich-Pratje-Schule/ Oberschule Horneburg

Symposion Wirtschaft (Kofinanziert aus den Mitteln des Europäischen Sozialfonds Ziel 3)

Angewandte Mathematik

Schulinternes Curriculum Mathematik SII

NOST Neue Oberstufe. Stand: April Pädagogische Konferenz am BRG APP 18. April 2016

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

Veranstaltungen gemäß jeweils gewähltem Modul

Inaktiver Vorgang. Nur Anfang Unterbrechung. Inaktiver Meilenstein. Inaktiver Sammelvorgang Manueller Vorgang Nur Dauer

Elterninfo. Realschulabschluss Prüfung 2016/17

Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung an AHS Schuljahr 2014/15. A. Schatzl, I/3

Änderungen sowie Ergänzungen vorbehalten Mo bis Do

Externer Meilenstein. Manueller Sammelrollup Unterbrechung. Inaktiver Vorgang. Inaktiver Meilenstein Inaktiver Sammelvorgang

Pflichtschulabschluss Mühletor

Terminübersicht Weiterbildungskurse September 2013 bis August 2015

Erste Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) an der Johannes Gutenberg - Universität Mainz

Gymnasien für Erwachsene - Haller 1

Leistungsbeurteilung aus Mathematik 7. Klasse

8. Statistik Beispiel Noten. Informationsbestände analysieren Statistik

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

Herzlich willkommen. Realschule Stockach. in der... Kehlert RS Stockach

Rechtliche Grundlagen

Unternehmensplanspiel MARKSTRAT

Zentrale Prüfungen am Ende der Klassen 10 im Schuljahr 2014/15 Runderlass des Ministeriums für Schule und Weiterbildung vom

Prüfungszeiten für den Studiengang Bachelor of Science in Psychologie

Landesschulrat für Steiermark

und ein Seminar (2 SWS) zu belegen. D. h. es müssen insgesamt 6 SWS je gewähltem Fach absolviert werden.

Die Überprüfung der Bildungsstandards 2012 Mathematik 8. Schulstufe

Merkblatt für die Anmeldung zum ersten Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien (GymPO I 2009) am KIT

Transkript:

A R G E für Lehrer/innen an humanberuflichen Schulen / NÖ Angewandte Mathematik 07./08.Oktober 2013 1

Programm Montag, 07.10.2013 09.00 09.15 Eröffnung und Organisatorisches 09.15 10.45 LSI Mag. Susanne Ripper Aktuelle Anliegen der Schulaufsicht Diplomarbeit Ablauf der mündl. RDP 2016 Kompensationsprüfung 10.45 11.00 Pause Buchpräsentationen / Büchertische Trauner Verlag Verlag Hölder-Pichler-Tempsky 11.00 13.15 Informationen Erarbeiten von kompetenzorientierten Unterrichts- und Schularbeitsbeispielen für den 4./5.Jahrgang (Technologie!) 2

Programm 13.15 14.30 Mittagspause 14.30 16.00 Erarbeiten von Reife- und Diplomprüfungsaufgaben Schwerpunkt 4./5.Jahrgang (Technologie!) 16.00 16.15 Pause 16.15 17.00 Präsentation einiger Aufgabenstellungen Dienstag, 08.10.2013 08.30 10.00 Prof. Mag. Alfred Siedl 10.30 12.00 Beschreibende Statistik mit Excel und Geogebra 12.00 13.00 Mittagspause 13.00 14.30 Wahrscheinlichkeitsrechnung 15.00 16.30 mit Excel und Geogebra 16.30 16.45 Zusammenfassung, Schlussbesprechung 3

Aktuelle Anliegen der Schulaufsicht LSI Mag. Susanne Ripper 4

Informationen Quelle: TTT-Tagung 23./24.September 2013 bifie Angewandte Mathematik (https://www.bifie.at/node/81) Übungsklausuraufgaben für die srdp in Angewandter Mathematik Aufgabenpool ÜTA 5

Informationen Beurteilungsraster zur srdp (Stand: 22.01.2013) Kompetenzkatalog Teil A Grundkompetenzen im gemeinsamen Kern (Stand: 23.08.2013) Kompetenzkatalog Teil B Cluster 6 HUM (Stand: 02.04.2013) Kompetenzkatalog Teil B Cluster 9 BAKIP ( Stand: 02.04.2013) Signalwörter-Katalog (Stand: 29.04.2013) Schreibkonventionen (Stand: 23.08.2013) 6

Informationen Klausuraufgaben Angewandte Mathematik Aufgabenheft (2013) Korrekturheft Handreichung zur Korrektur Prototypische Schularbeitsaufgaben Probeklausur März 2013 Benutzername: trainer Passwort: training1 Aufgabenheft Korrekturheft Modellklausuren Cluster 3! 7

Informationen Clusterbildung www.bifie.at/node/81 HUM Cluster 6 ganz nach unten scrollen BAKIP Cluster 9 8

Kompensationsprüfung Einführung der Kompensationsprüfung: Schulversuch: einzelne Fächer möglich (auch AM, da im 5.Jg. unterr.) Optionenmodell: srdp komplett 9

Kompensationsprüfung Kompensationsprüfung als Wahlmöglichkeit: Kandidat/in wählt Kompensationsprüfung freiwillig Kandidat/in kann alle negativen Klausuren an einem Termin durch Kompensationsprüfungen verbessern Kandidat/in wählt 1 Kompensationsprüfung und hebt sich eine Klausurwiederholung für Herbst auf Kandidat/in wählt keine Kompensationsprüfung nächster schriftlicher Klausurtermin Kandidat/in wählt Kompensationsprüfung und erkrankt nächster schriftlicher Klausurtermin 10

Kompensationsprüfung Anmeldung zur Kompensationsprüfung: Kandidat/in: Anmeldung spätestens drei Tage nach Bekanntgabe der schriftlichen negativen Klausurergebnisse Anmeldung schriftlich in der Schule Administration: Bedarfsmeldung unmittelbar am Tag nach Ablaufen der Bedenkzeit ans BIFIE Zeitlicher Ablauf der Kompensationsprüfung: 11

letzter schriftlicher Termin 1.schriftlicher Termin Mai.13 MO DI MI DO FR SA SO 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 Anmeldung zur Kompensationsprüfung 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 1.möglicher Zeitpunkt für Kompensationsprüfung Jun.13 MO DI MI DO FR SA SO 1. möglicher Termin für mündliche Matura 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Korrekturende & Konferenz, Bekanntgabe d. Nicht genügend 3 Tage Bedenkzeit 12

Kompensationsprüfung Termine für standardisierte Klausurfächer: Kompensationsprüfungstermine für standardisierte Klausurfächer zentral festgelegt durch BMUKK angesetzt vor der mündlichen RDP Aufgabenstellungen liefert das BIFIE Kompensationsprüfungstermine für nicht-standardisierte Klausurfächer entweder ebenfalls an den zentral festgelegten oder im Rahmen der mündlichen RDP Aufgabenstellungen kommen von Prüferinnen und Prüfern an der Schule 13

Kompensationsprüfung Kompensationsprüfung zu standardisierten Klausurfächern: Fächer AHS: Fächer BHS: D/Kroatisch, Slowenisch, Ungarisch D/Kroatisch, Slowenisch, Ungarisch M, E, F/I/SP, Gr/Lat AM, E, F/I/SP Fächer an verschiedenen Halbtagen in unterschiedlicher Kombination in unterschiedlichen Downloadzeitfenstern angeboten Aufgabenstellungen via Download Keine Wahlmöglichkeit zwischen Aufgabenstellungen Eine Aufgabenstellung immer für 3 Kandidat/innen 14

Kompensationsprüfung Downloadzeitfenster: Vorbereitungszeit: Prüfungszeit: mindestens 30 Minuten maximal 25 Minuten 15

Kompensationsprüfung Sicherheit und Geheimhaltung der Aufgaben: Direktion für Sicherheit und Geheimhaltung der Prüfungsangaben verantwortlich BIFIE hält ein Ersatzpaket bereit Alle Angaben und Unterlagen aus Prüfungs- und Vorbereitungsraum entfernen und einsammeln 16

Kompensationsprüfung Aufsicht und Räume: Trennung von Prüfungs- und Vorbereitungsraum, weil gleiche Prüfungsangaben für 3 Kandidatinnen/Kandidaten Aufsicht für Vorbereitungsraum wichtig pro Vorbereitungsraum 1 Aufsichtsperson mehrere Fächer können in einem Raum vorbereitet werden Trennung von bereits geprüften und noch zu prüfenden Kand. bedenken Kompensationsprüfung daher nicht öffentlich! 17

Kompensationsprüfung Zusammensetzung der Kommission: Kommission setzt sich zusammen aus: Fachprüferin/Fachprüfer Fachbeisitzerin/Fachbeisitzer Direktorin/Direktor Klassenvorständin/Klassenvorstand Vorsitzende/Vorsitzender Konferenz nach drei Kandidatinnen/Kandidaten oder jeweils nach Halbtag möglich. 18

Kompensationsprüfung Gesamtbeurteilung nach absolvierter Kompensationsprüfung: Beurteilung 38 SchUG (5) Sofern im Rahmen einer Vorprüfung Teilprüfungen abgelegt wurden, hat die Prüfungskommission der Vorprüfung auf Grund der gemäß Abs. 1 festgesetzten Teilbeurteilungen die Beurteilung der Leistungen des Prüfungskandidaten in diesen Prüfungsgebieten festzusetzen. Sofern im Rahmen der Klausurprüfung bei negativer Beurteilung einer Klausurarbeit eine zusätzliche mündliche Kompensationsprüfung abgelegt wurde, hat die Prüfungskommission der Hauptprüfung auf Grund der Teilbeurteilung der Klausurarbeit mit Nicht genügend und der Teilbeurteilung der mündlichen Kompensationsprüfung die Beurteilung der Leistungen des Prüfungskandidaten im betreffenden Prüfungsgebiet mit Befriedigend, Genügend oder Nicht genügend festzusetzen. d.h. bestenfalls Befriedigend 19

Kompensationsprüfung Die Tatsache, dass eine Kompensationsprüfung erfolgt ist, wird nicht im RDP-Zeugnis vermerkt! folgende Situation ist möglich: HT Klausur ist negativ Komp.pr. negativ 1.NT Klausur ist negativ Komp.pr. negativ 2.NT Klausur ist nagativ Komp.pr. letzte Chance! positive Klausurarbeiten sind keine Voraussetzung für einen mündlichen Antritt schriftlich und mündlich sind voneinander unabhängig! 20

neue Strukturen am bifie-wien: Projektleitung AHS Eva Sattlberger Teamleitung Mathematik Martin Schodl Projektleitung BHS Martin Hofer Projektmanagement BHS/AHS 21

Angewandte Mathematik srdp Meilensteine 22

Externes Team Item-Writer: 25 BHS-Mathematiker 2 BRP-Writer 3 Universitätsprofessoren Übungsaufg.-Writer: 10 BHS-Mathematiker 2 BRP-Writer Korrektoren: Kerngruppe von ca. 30 Mathematikern Multiplikatoren: ca. 31 BHS-Mathematiker alle Lehrerinnen/Lehrer!!! 23

Item-Writer-Ausbildung Organisation: PH-OÖ/PH-Tirol Start: Sommersemester 2013 / Wintersemester 2013/14 Vortragende: Brigitte Wessenberg/Bernhard Nietrost/Andreas Kuba Ziel: Lehrer sollen lernen, SRDP-gerechte Aufgaben zu erstellen Termine: WS 13/14: zukünftige IW für die Kern- und Übungstestaufgabengruppe auszubilden PH OÖ: 21./22. Okt. 22./23. Nov. 12./13. Dez. WS 13/14: PH Tirol:25./26. Sep. 7./8. Okt. 7./8. Nov. SS 14: PH OÖ: 10./11. März 7./8. April 8./9.Mai 24

Beurteilung Projektsteuerung - Steuergruppe: 2 LSI 2 Item-Writer 1 Universitätsprofessor 1 Übungsaufgaben-Writer (ÜTA) 1 Prüfungsmethodiker 3 Projektmanager 25

Beurteilung Der Schwierigkeitsgrad der Punkte (Handlungsdimensionen) wird durch die Steuergruppe bewertet. eine positive Note kann somit auch mit weniger als der Hälfte der Gesamtpunkte erreicht werden Summen-Cut-Score Es muss nicht jede HD für sich positiv sein. Einzelne HD können durch andere HD kompensiert werden. 26

Beispiel Beurteilung Modell 4 (von 6 getesteten Modellen): 27

Technologieeinsatz Formelsammlungen Festgelegte Mindestanforderung für die zu verwendende Technologie: Darstellung von Funktionsgraphen Lösen von Gleichungen und Gleichungssystemen Matrizenrechnung Statistische Funktionen: Kenngrößen, Regression und Korrelation Wahrscheinlichkeitsverteilungen Numerische Integration Erlaubte Formelsammlungen: Approbierte Formelsammlungen für den BHS-Bereich 28

Diplomarbeit Eckpfeiler Diplomarbeit: Themeneinreichung 4 Wochen vor Schulschluss des 4.Jahrganges Genehmigung durch LSI spätestens bis Schulschluss des 4.Jg. Info an die Kandidatinnen/Kandidaten durch Direktion der Schulen Ende des 3.Jahrganges Gruppen von 4 Schülerinnen/Schüler erstellen eine Arbeit Erkennbarkeit der einzelnen Teile jeder Teil soll der Kandidatin / dem Kandidaten zugeordnet werden können 29

Entwicklung von Formblättern: Diplomarbeit HLW St.Pölten / Schulzentrum Eybnerstrasse / Mag. Ulrike Sartori Genehmigungsformular Leitfaden zur Erstellung einer Diplomarbeit Checkliste Schüler Checkliste Lehrer Beurteilungsschlüssel Muster Quellenverwaltung Projektdokumentation Betreuer Vorlage Prozessdokumentation Formulare können von jeder Schule adaptiert werden 30

Bundesarge Angewandte Mathematik Bundesarge Angewandte Mathematik 31

Bundesarge Angewandte Mathematik Übungsklausuraufgaben (ÜTA-Aufgaben) Lehrplan / Lehrstoffverteilung Aufgaben&Unterlagen NEU Matrizen Bewegungsaufgaben Technologieeinsatz Unterlagen von Seminaren Unterrichts und Lernmethoden usw. Aufgaben für den Unterricht Beispiele für den Unterricht Schularbeiten, links usw. 32

kompetenzorientierte Unterrichts- und Schularbeitsaufgaben Unterrichtsaufgabe Offene Aufgabenstellung erwünscht, unterschiedliche Ergebnisse möglich Gemeinsames Erarbeiten in Gruppen erwünscht, unterschiedliche Methoden Zusammenhängende Teilaufgaben sind möglich und erwünscht Bewertung meist gar nicht oder in Prozent der richtigen Lösungsanteile pro Aufgabe Fragen können gestellt werden Fragen nach Zusammenhängen Mehrere Kompetenzen sind beteiligt, auch Präsentieren und Kommunizieren Dokumentieren Testaufgabe Keine offene Aufgabenstellung, klar definiertes Ergebnis Einzelarbeit Unabhängige Teilaufgaben Bewertung: Teil A 0/1/2 Teil B 0/1/2/3/4 Keine Fragen / klare Anweisungen Möglichst Einzelabfragen von Kompetenzen Mehrere Kompetenzen sind beteiligt, kein Präsentieren und Kommunizieren Dokumentieren 33

kompetenzorientierte Unterrichts- und Schularbeitsaufgaben Schularbeitsaufgaben sind keine mündl. RDP-Aufgaben! Es dürfen bei den Items eines Beispiels verschiedene Themen auftreten. Wichtig ist jedoch die Unabhängigkeit der Items. Angabe der Handlungsdimensionen. Nachvollziehbarkeit wofür man einen Punkt bekommt. einzelne Arbeitsaufträge keine Verknüpfungen mit und Checkliste für Schularbeiten! 34

kompetenzorientierte Unterrichts- und Schularbeitsaufgaben Checkliste für Schularbeiten: nachprüfbar zum Lehrplan möglichst viele Themen pro Schularbeit praxisbezogene Aufgaben (5.Jahrgang) Anzahl und Länge der Aufgaben zeitlich passend A-Aufgaben B-Aufgaben Fachausdrücke, Symbole erklären Einheiten Schreibweise 35

kompetenzorientierte Unterrichts- und Schularbeitsaufgaben Checkliste für Schularbeiten: Teilaufgaben streng unabhängig voneinander Schwierigkeitsgrad zueinander passend möglichst viele Handlungsdimensionen in einer Aufgabe keine HD mehr als 50% pro Aufgabe keine überflüssigen Informationen Arbeitsaufträge nicht mit und verknüpfen getrennte Sätze Signalworte keine Fragen stellen 36

kompetenzorientierte Unterrichts- und Schularbeitsaufgaben Checkliste für Schularbeiten: Technologie entsprechend den Vorgaben für die srdp Rechenweg wird bei srdp nicht vorgeschrieben Ansatz muss angeschrieben werden Zwischenschritte mit Technologie müssen nicht dokumentiert werden Art der Technologie ist anzugeben, um für Korregierenden nachvollziehbar zu machen Punkteschlüssel in einem Lösungsschlüssel Handlungsdimensionen angeben A-Items 2 Punkte B-Items 4 Punkte 37

kompetenzorientierte Unterrichts- und Schularbeitsaufgaben Checkliste für Schularbeiten: Notengebung Bei srdp kommt vom bifie eine verbale Beurteilung mit Punktehilfe Lehrerinnen/Lehrer machen sich das Bewertungsschema selber Genügend ab 50% Befriedigend ab 65% Gut ab 80% Sehr gut ab 90% 38

kompetenzorientierte Unterrichts- und Schularbeitsaufgaben 1. An einem Stadtlauf über 10km haben 1075 LäuferInnen teilgenommen. a) Eine Gruppe von Schülern der Maturaklasse einer Schule haben den Lauf mitgemacht und haben das Ziel in folgenden Zeiten (in Minuten) erreicht: Punkte - Berechnen Sie das arithmetische Mittel und die Standardabweichung. - Erklären Sie, wie man den Median für diese Datenreihe ermittelt. B C 1 1 39

kompetenzorientierte Unterrichts- und Schularbeitsaufgaben 1. b) Die untenstehende Grafik zeigt einen Boxplot über die Laufzeiten der TeilnehmerInnen: Punkte - Interpretieren Sie das Diagramm in Hinblick auf Minimum, Median, Maximum, unteres Quartil und oberes Quartil. - Begründen Sie, warum das arithmetische Mittel nahe dem Median liegt. C D 1 1 40

kompetenzorientierte Unterrichts- und Schularbeitsaufgaben Erarbeiten von kompetenzorientierten Unterrichts- und Schularbeitsaufgaben für den 4./5.Jahrgang (in Gruppen) unter Berücksichtigung des Technologieeinsatzes 41

Mittagspause 13.15 14.30 42

Plattform mündliche RDP Plattform: ProjectCare des bmukk ProjectCare (http://pc.bmukk.gv.at) Benutzer: Passwort: Mathe.HUM 43

kompetenzorientierte Unterrichts- und Schularbeitsaufgaben Erarbeiten von Reifeprüfungsaufgaben für den 4./5.Jahrgang (in Gruppen) unter Berücksichtigung des Technologieeinsatzes 14.30 16.00 16.15 17.00 Präsentation einiger Aufgabenstellungen 44

Danke für Ihre/eure Aufmerksamkeit Danke für Ihre/eure Mitarbeit Fragen Anregungen Wünsche psischka@hlabaden.at 45