Leonberg. Der Pomeranzengarten.

Ähnliche Dokumente
Buschwindröschen Anemone nemorosa. Gelbe Narzisse Narcissus

Die Schneeglöckchen blühen erst Ende April. Die Schneeglöckchen blühen oft schon Ende Januar. Die Schneeglöckchen blühen oft erst nach den Tulpen.

Lust auf Frühling und Sommer? Besuchen Sie unsere neue Website: CORNUS KOUSA SATOMI. Höhe 125/150 cm. ab 48,

Baum und Jahreszeiten Ein generationenübergreifendes Gestaltungsprojekt im Seniorenheim von Peissenberg 2010

Frühlings- Quiz 2. Copyright 2006 Medienwerkstatt Mühlacker Verlagsgesellschaft mbh und deren Lizenzgeber. Alle Rechte vorbehalten.

Ein Such- und Merkspiel, für 2-4 Spieler Von 5-8 Jähren Ravensburger Spiele Nr Autor! Bertram Kaes Illustratorin: Waltraut Schmidt Inhalt: 7

Trage den Beginn und die Dauer der Blütezeit ein. Benutze dafür die Blumensteckbriefe. Art Ab 15. Februar. März April Mai Juni Juli.

VON TEUFELSABBISS & FIEBERKLEE

Blühende Hecken statt Fichten Eine Auswahl an Sträuchern mit Blüten und Früchten für die Tierwelt und schön für das Auge

TOP SO MACHEN SIE EINEN BESONDEREN TAG DARAUS. GESCHENKE Seite 2 und 3

Beetplan Insekten- & Schmetterlingsgarten

Blumen auf der Wiese. Wiesenschaumkraut. Das Wiesenschaumkraut wächst auf feuchtem Boden.

Baumtagebuch Japanische Zierkirsche

Veranstaltungen Infopavillon Pflanzen und Friedhofkultur - Hofgut Cappel der Veranstaltung. Datum

C A S A A N G E L I C A : A N G E L I C A S B & B

Navelorange, Risso & Poiteau,

Zwischen Barock und Moderne

Rund ums Saatgut: Detektiv-Arbeit

Weitere Informationen erhalten Sie unter

Die großen Gärten. Eiche im Harrachpark. Gewässerlauf. Der Harrachpark im Herbst. Bachlauf

Promenadenrunde mit Schlossgarten

Fritz Steisslinger Ortswechsel Landschaften und Städtebilder

Enzianbäumchen Enzianbäumchen. Sommerjasmin. Enzianbäumchen. Sommerjasmin. Solanum rantonnetii. Solanum jasminoides. Solanum rantonnetii

Heinz Sielmann Stiftung und Industrie-und und Handelskammer Braunschweig

Niederlande, vor Duft: leicht

Workshops & Seminare NATUR KUNSTVOLL GESTALTEN

Traubenkraut / Beifußambrosie (Ambrosia artemisiifolia )

Kunterbunter Ostertisch Über den Wolken Altes Holz, neues Leben

Weiterbildung Wildpflanzen & Heilkräuter 2013 Workshops

Ab in den Wald. Schülerinnen und Schüler berichten über ihre Waldbesuche.

Leben braucht Erinnerung. Dauergrabpflege alles in guten Händen

Inhalt. Konturen einer Stadt Fotoausstellung Herbert Liedel Einführung Historischer Rückblick Rundgang entlang der Stadtmauer...

Löwenzahn-Gänseblümchensalat. Wenn die Natur zum Leben erwacht

Wirkungsweisen Informationsblätter

Bella Stella. -10% auf. Blume des Jahres 2014 ALLES * Galla-Mayer. Gärtnerei & Blumenhaus

TULPEN. Päonienblütig GEFÜLLTE MISCHUNG. Größe 11/12. Langblühend; April-Mai. Pflanzzeit: September-31 Dezember. Zwiebeln aus Kulturmaterial vermehrt.

Zeitraum in Deutschland Periode sonstige Bezeichnungen, Bemerkungen Romanik. ausgehend von Frankreich = Mittelalter.

Das württembergische Forsthaus kurz vor seinem Abriss

Bundesgartenschau 2005 München LAS - Exkursion

MEDITERRAN ANMUTENDE GÄRTEN

Honig. Bienen, Kirschen & mehr

Aktuell: Bunte Mischungen

baumhaus gartengestaltung

Sommerfeeling mit Pflanzenmischungen. dümmen medienservice 01/2011. Pflanzen, gießen und genießen!

Garten-Melde. Anbau. Vermehrung AS_Z_026. (Atriplex hortensis)

Gestaltung der Euro-Banknoten. 5-Euro-Banknote. Euro-Münzen & Euro-Scheine

Eine Exkursion in das Reich der deutschen Bäume. Acer platanoides. Diplomarbeit von Jennifer Burghoff. Fachbereich Gestaltung. Kommunikationsdesign

Gesundheitstipps aus dem Wald: Natürliche Medizin für die Grippezeit

Spielmaterial. Spielvorbereitung

LILA. Welche Farben musst du mischen um lila zu erhalten? Nenne ein lilafarbenes Gemüse! Aubergine. Rot und Blau

NORMANDIE. Blumen und Böen

GARTENBESUCH. Wo die Liebe erblüht

Hier macht die Seele Urlaub

Workshops & Seminare NATUR KUNSTVOLL GESTALTEN

Züchter: Rosen Tantau 1962 Höhe: ca. 150 cm Duft: leicht. Halbgefüllte, sehr farbbeständige Blumen. Die unveränderliche Farbe hat immer ein

Grün in allen Farben In Regensburg die bunte Vielfalt entdecken

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die alten Römer: Lernwerkstatt Lebendige Geschichte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die alten Ägypter: Lernwerkstatt Lebendige Geschichte

Eine Geschichte über Natur und Nachhaltigkeit

Urkundenverleihung an der KDS Projekt: Kinder zum Olymp

Der verrückte Rothaarige

Laacher Kräuterblätter

Mallorca. Herbst stimmt uns auf dem milden Winter ein und weckt die Vorfreude auf den kommenden Frühling... Dem Paradies ein Stückchen näher...

Geschäftssinn. Gärtnerin mit

Schöner Wohnen. die neue Hofmühle. Erleben Sie modernes Leben in historischem Umfeld.

Checkliste Gartenarbeiten

KostProbe Seiten. So bestimmst du Blütenpflanzen

Die barocke Beetbepflanzung in Sanssouci 2005

aroma-sprays aus ätherischen Ölen für emotionen I h re r kinder

Schoenenberger. Naturkosmetik. Pflegeshampoos mit Bio-Frischpflanzensäften. plus

Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Hans-Rainer Preiss Sieben bis zehn Stunden


1. Einführung: Zum allgemeinen Verhältnis von Medizin und Selbsttötung

Soziale Betreuung - Jahresplan 2015

5. Optische Täuschungen

Willkommen. Die Wohn- und Pflegeeinrichtung liegt ruhig und doch zentrumsnah in Bad Camberg.

Lösungen Benjamin 2015, Känguru der Mathematik - Österreich

DUFTMENU WELT DER DÜFTE

Dokumentation zum Ort:

Heide. Saison für Farbe! Heide-Dekos selbst gemacht!

Paul Klee und Wassily Kandinsky in Leichter Sprache

Pflanzen. Blüte, Knospe, Blatt, Stängel, Hauptwurzel, Seitenwurzel, Frucht, Keimblatt

Ravensburger Spiele Nr Würfelspiel für 2 bis 6 Spieler von 5 bis 10 Jahren. Grafik: Waltraut Schmidt

Wie die Blumen dem Licht zugewandt

Willkommen im Paradies

Ostereier natürlich färben

Schoenenberger. Naturkosmetik. Pflegeshampoos. plus. mit Bio-Frischpflanzensäften

Die Krönung Ihrer Ferien.

Da kam auch schon Mutter Sonne und begrüßte ihren kleinen Liebling. Und an den Bäumchen öffneten sich Blüten. Aber was war das? In jeder Blüte saß

GABRIELE ISRINGHAUSEN

5.12 Infobogen: Blumen im Winter

Folge 3: Ostdeutscher Rosengarten Forst (Lausitz)

Meine Arbeitsmappe. zu den. Name: bearbeitet am: am: am: am: Regina Kummetz - August 2012 Seite 1 von 14

Entdecke das weiße Gold!

ESSBARE TEILE DER GEMÜSEPFLANZEN

Kräuter-Werkstatt. Was wächst denn da?

noch eine Tasse Tee? Die Kunst der Heilteezuberreitung Vortrag DGKS Evelin Habicher Frühjahrstagung BKKÖ Villach

R A L L Y E. R. tt... m verziert. AB 8 JAHRE AUF DEN SPUREN KÖLNER GESCHICHTE NAME: DAS KÖLNER WAPPEN

Kulturhistorisches Museum Rostock

URHEBERRECHT. Ich appelliere auch an Ihre Fairness und bitte Sie, die Inhalte nicht einfach zu übernehmen oder als Ihre eigenen auszugeben. Danke.

Transkript:

Leonberg. Der Pomeranzengarten.

Schönheit und Poesie Leonberg ist zu Recht stolz auf den Pomeranzengarten, der zu den beeindruckendsten Sehenswürdigkeiten der Stadt gehört. Der ehemals fürstliche Lustgarten der Herzoginwitwe Sibylla von Württemberg ist 1980 grundlegend rekonstruiert worden und zeigt sich heute weitgehend in der Gestalt, die der Renaissancebaumeister Heinrich Schickhardt ihm 1609 gegeben hat. Seinen Namen verdankt der Garten übrigens der hier heimisch gemachten Pomeranze, einer Bitterorange, die von der Herzogin Sibylla besonders geschätzt wurde. Für Besucher aus nah und fern ist der terrassenförmig ansteigende Garten mit seinen Brunnen und Pavillons noch heute ein gern besuchter Ort der Ruhe und Entspannung. Die gemäß den Jahreszeiten sinnreich wechselnde Bepflanzung lässt die Anlage immer wieder in anderen Farben und überraschenden Variationen erscheinen. Vom Frühjahr bis in den Herbst finden regelmäßig fachkundig geleitete Führungen durch den Pomeranzengarten statt, die den Gästen die Besonderheiten dieses eindrucksvollen Stücks gebändigter Natur nahebringen. Die Pomeranze. 2

Herzogin Sibylla Herzoginwitwe Sibylla von Württemberg bezog 1609 Schloss Leonberg als Witwensitz. Das besondere Interesse der Fürstin galt der Botanik und der Heilkunde. Bot ihr bereits der Stuttgarter Herzogingarten die Möglichkeit, Arzneipflanzen und allerlei Gewächs, sogenannte Orientalen wie Feigen, Aloen oder Pomeranzen, zu kultivieren, so sollte auch der Leonberger Garten ein unverzichtbarer Bestandteil des Witwensitzes sein. Auch die heilkundige Apothekerin Maria Andreä unterstützte die pharmazeutische Arbeit der Fürstin. Es wird berichtet, Herzogin Sibylla habe vilmalen mit aigenen Händen Blüten, Blätter und Wurzeln gesammelt, um wirksame Arzneien herzustellen und sie an Kranke und Wöchnerinnen abzugeben. Heinrich Schickhardt Es ist die große Zahl bemerkenswerter Bauten, technischer Werke und Gärten, die Heinrich Schickhardt zum universalen Baumeister Herzogin Sibylla von Württemberg (1564 bis 1614). der Renaissance in Württemberg machen. Heinrich Schickhardt, im Jahr 1558 in Herrenberg geboren, erlernt das Schreinerhandwerk und steigt zum bevorzugten Baumeister Herzog Friedrichs I. auf, der ihn mit einer Vielzahl von Bauten betraut. So zählen der ehemalige Schlossplatz in Stuttgart der heutige Schillerplatz, einer der schönsten und harmonischsten Renaissanceplätze des Landes wie auch ein Salzwerk in Saulnot zu seinen Auf - gaben. 3

Zwei Studienreisen (1598 und 1599) führen ihn nach Italien, wo er die großen Paläste, die prachtvollen Villen und technische Einrichtungen besichtigt. Sein besonderes Interesse gilt jedoch den herrlichen Gärten in Rom, in Mantua oder Florenz mit ihren Wasserspielen und Grotten. All diese Erfahrungen fließen in viel - fältiger Weise in seine späteren Arbeiten ein. Zurück in Württemberg baut Schickhardt nun uff italienische Manier, ohne mit der Tradition zu brechen. Sein wohl wichtigstes Gebäude ist der 1757 abgebrannte Neue Bau im Stil italienischer Renaissance in Stuttgart, der die Kunstkammer, den Ballsaal und den Marstall aufnahm. Doch die Zeiten ändern sich: Im Jahr 1608 stirbt überraschend Herzog Friedrich I. von Württemberg. Hinzu kommt eine wirtschaftliche Krise, die sich lähmend auf das Schaffen Schickhardts auswirkt. Große Aufträge werden aufgegeben oder zurückgestellt. Allein die Anlage von Lustgärten wird vorangetrieben. Heinrich Schickhardt stirbt im Jahr 1635 während der Wirren des Dreißigjährigen Krieges. Der Pomeranzengarten Der durch seine klaren Formen bestechende Pomeranzengarten liegt auf einem Hochplateau am Rande der historischen Leonberger Altstadt. Den Hintergrund des Gartens bildet das Renaissanceschloss, das ab dem Jahre 1559 ausgebaut wurde. Luftaufnahme des Pomeranzengartens mit dem Schloss im Hintergrund. 4

Um die schwer wirkenden Baukörper aufzulockern, ließ Heinrich Schickhardt im Jahr 1613 eine auf Arkaden ruhende Altane nach italienischem Vorbild errichten, die einen Austritt von den oberen Stockwerken erlaubt. Anstelle der heutigen Laube stand früher ein auf- und abschlagbares Pomeranzenhaus, in dem die frostempfindlichen Pflanzen über - wintern konnten. Der Garten besteht aus drei klar getrennten Teilen: einem Lustgarten, einem Küchengarten und einem Baumgarten. Lust- und Küchengarten befinden sich zwischen Zwinger- und äußerer Stadtmauer. Beide Teile sind unmittelbar dem Schloss zugeordnet. Der Baumgarten liegt am Fuße des Schlosshanges. Eine zweiläufige Treppe führt auf das Niveau des Lustgartens. Der Lustgarten gliedert sich in zwei Ebenen, eine breite Hauptterrasse und eine durch rustikales Naturstein-

mauerwerk gestützte schmale Nebenterrasse. Stufen verbinden beide Ebenen. Von italienischen Gärten angeregt, setzt Heinrich Schickhardt das Ordnungsprinzip der axialen Gliederung um, das sich in einer die Symmetrie betonenden Mittelachse zeigt. Die so entstandenen, durch Holzpalisaden eingefriedeten zwei Großformen werden durch je ein Wegekreuz gegliedert, in dessen ausgespartem Mittelpunkt ein Schalenbrunnen steht. Typische Renaissance-Motive wie bunte Girlanden, Putti und Kugeln schmücken die Brunnensäulen. Das Nebeneinander teils optisch verklammerter Beetformen bestimmt die Binnenstruktur der Quartiere, wobei die Figur des Rechtecks dominiert. Den Hauptakzent des überschaubaren Gartens bildet der achteckige, von einer Balustrade umfasste Mittel- Der prächtige Schalenbrunnen mit typischen Renaissance-Motiven. 6

Blick in den herbstlichen Lustgarten mit seinen Brunnen, den geometrisch angelegten Beeten und einem der Pavillons. brunnen. Die aufwendig gestaltete Brunnensäule mit eingeschnürtem Obelisk weist als Sinnträger deutlich auf den hohen Status der Fürstin hin. So steht der Obelisk mit Wappen und Löwen für Fürstenruhm, Delfine dafür, dass dieser Ruhm weit über die Meere reicht. Die Anlage insgesamt beeindruckt durch grenzen - lose Offenheit. Sie erlaubt eine unmittelbare Wahrnehmung von Innen und Außen, von gestalteter und ursprünglich wilder Natur. Allein vier kleine Pavillons, die mit schiefergedeckten Pyramidendächern, in Gold gefassten Kugeln und Turmspitzen abschließen, betonen die Ecken. 7

Blütenpracht im Pomeranzengarten Der Neugestaltung des Pomeranzengartens lag weitgehend die ursprüngliche Konzeption von Heinrich Schickhardt zugrunde, was sich insbesondere auch in der die Tradition fortführenden Bepflanzung zeigt. So sind die meisten der hier angebauten blütenprächtigen Pflanzen auch als Duft-, Gewürz- oder Heilpflanzen bekannt. Einige der wichtigsten werden auf den folgenden Seiten vorgestellt. Küchenschelle Pulsatilla vulgaris Die Küchenschelle zählt zu den Hahnenfußgewächsen und blüht zwischen März und Mai. Ihre bis zu 25 Zentimeter hohen Blüten stängel tragen große glockenförmige, mit gelben Staubgefäßen besetzte Blüten, die von silberweiß behaarten Hochblättern umgeben sind. Aber: Hände weg die Küchenschelle ist giftig und steht unter Naturschutz. 8

Tulpe Tulipa gesneriana Die Tulpe, ursprünglich aus Vorderasien stammend, hat in Europa eine bewegte Vergangenheit hinter sich. Im frühen 17. Jahrhundert galt sie als Statussymbol. Sie löste in Holland eine riesige Spekulationswelle aus, die 1637 in einem Crash endete. Inzwischen ist die Tulpe wieder zu einem lukrativen Handels objekt ge- Das Johanniskraut blüht von Juli bis September. Seine goldgelben Blüten verfärben sich blutrot, wenn man sie zwischen den Finworden. Sie blüht im Frühjahr und wird überall in Europa in vielen Formen und Farben gezüchtet. Johanniskraut Hypericum perforatum gern zerreibt. Die zweikantigen Stängel sind im oberen Bereich verzweigt. Als Heilpflanze seit langem genutzt, schrieb man dem Johanniskraut einst auch Abwehrkräfte gegen das Böse zu. 9

Lavendel Lavandula angustifolia Der Lavendel ist am westlichen Mittelmeer heimisch, wird aber auch bei uns als Gartenpflanze angebaut. Er zählt zu den Lippenblütengewächsen und wird bis zu 50 Zentimeter hoch. Jeweils sechs bis zehn violette Blüten bilden am Stängel einen Scheinquirl. Blütezeit ist von Juni bis August. Aus den Blüten können höchst angenehm duftende ätherische Öle gewonnen werden. In der Volksmedizin gilt Lavendel bei zahlreichen Beschwerden als linderndes Heilmittel. Häufige Anwendungsgebiete sind: Appetitlosigkeit, Blähungen und Übelkeit, aber auch Kopfund Gliederschmerzen. Auch im Haushalt kommt Lavendel vielfach zum Einsatz. In kleine Säckchen verpackt halten die getrockneten Blüten Ungeziefer fern und verleihen der Wäsche Frische und Duft. Gamander Teucrium chamaedrys Schon seit der Renaissance dient die niedrige, sich flächig ausbreitende Pflanze als Umgrenzung von Blumenbeeten. Auch im Pomeranzengarten wird der immergrüne Gamander wie eine kleine Hecke gestutzt, so dass er nie zum Blühen kommt. 10

Akanthus Acanthus spinosus Wertschätzung genoss der Akanthus schon in der Antike. Seine markanten Blätter dienten als Motiv an korinthischen Säulenkapitellen. Der aufmerksame Besucher wird die Pflanze daran auch im Pomeranzengarten entdecken. Teppichkamille Matricaria caucasica Diese Form der Kamille zeichnet sich durch ihren niedrigen, flächigen Wuchs aus. An den Enden der verzweigten Sprossspitzen trägt sie je ein Blütenkörbchen mit einem Kranz von weißen Strahlenblüten und vielen gelben, röhrenförmigen Scheibenblüten. Pomeranze Citrus aurantium Die Pomeranze, eine Bitterorange, die auch arzneilich genutzt wird, hat eine kugelige, reich verästelte Krone. Die attraktiven Früchte entwickeln sich aus eher unscheinbaren Blüten. Da die Pflanze nicht winterfest ist, wird sie bei uns in Kübeln gezogen. 11

Mit seinen blühenden japanischen Zierkirschen wirft sich der Baumgarten des Pomeranzengartens im Frühling in große Robe. 2018 Stadtarchiv Leonberg Text: Dr. Margot Dongus / Almut Gaugler Konzeption und Gestaltung: BG Buch, Almut Gaugler, Leonberg www.bg-buch.com INKA satz & grafik, Rudersberg Druck und Bindung: Druckerei Aickelin GmbH, Leonberg Bildnachweis: Archiv Gaugler Seite 6, Seite 7, Seite 11 unten, Seite 12. blueenayim/istock/thinkstock Seite 10 oben. casafacilefelice/istock/thinkstock Seite 11 oben. Susanne Güth Seite 8, Seite 9 unten, Seite 11 Mitte. Achim Mende Seite 1 (Titel), Seite 4/5. Karin Mueller Seite 9 oben, Seite 10 unten. Staatliche Schlösser und Gärten, Baden-Württemberg Seite 3. Stadtarchiv Leonberg, Bernadette Gramm Seite 2. Große Kreisstadt LEONBERG Stadtinformation i Belforter Platz 1 71229 Leonberg Tel. 07152 990-1408 Fax 07152 990-1490 www.leonberg.de stadtmarketing@leonberg.de Öffnungszeiten Pomeranzengarten: Januar, Februar 8:00 18:00 Uhr März, April 8:00 20:00 Uhr Mai, Juni, Juli, August 8:00 22:00 Uhr September, Oktober 8:00 20:00 Uhr November, Dezember 8:00 18:00 Uhr Leonberg. Der Pomeranzengarten.