Definitiver Organisationsplan der Universität für Bodenkultur Wien (Beschluss des Universitätsrats vom 4. Juli 2006)

Ähnliche Dokumente
Geschäftsverteilung des Rektorats der Universität für Bodenkultur Wien ab Fassung 2013

Studien an öffentlichen Universitäten Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten)

Institut für Abfallwirtschaft Universität für Bodenkultur Wien, Österreich. Dipl. Ing. Roland Linzner Dipl. Ing. Felicitas Schneider

Handbuch Corporate Design. Das Corporate Design der BOKU Copyright BOKU 2004 / Überarbeitung 2010

M I T T E I L U N G S B L A T T der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Edith Stein

2013 / Nr. 116 vom 11. Dezember Geschäftsordnung des Rektorats der Universität für Weiterbildung Krems

Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten) Studienrichtung/Studium Sem. Akad. Grad Universitäten

119O Wien, LifeScience Vienna Muthgasse WHITE SPACE

Departmental Coordinators / FachkoordinatorInnen

119O Wien, LifeScience Vienna Muthgasse. BioTech II

Technopolprogramm Niederösterreich. Technopol Krems, Stand 2008 Mag. Ing. Rupert Körber

Organisationsplan Pädagogische Hochschule Wien. gem. 29 Hochschulgesetz 2005 i.d.g.f.

MITTEILUNGSBLATT DER KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

Studierendenstatistik. Sommersemester 2015

Entwicklung des Hochschulstandorts Weihenstephan

Organisationsplan der Technischen Universität Wien. Aktuelle Fassung (kundgemacht im Mitteilungsblatt 23. Dezember 2015)

Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten)

Verwaltungs- und Benutzungsordnung für das. Department für Geisteswissenschaften. der Universität Ulm

Arbeitslose AkademikerInnen nach Studienrichtungen Datum: 2015/Feb Region: Österreich Ausbildung: UV - Universitaet Bestand Arbeitsloser zum Stichtag

Zeit Themen Funktionen der Teilnehmenden Teilnehmende

Ausschreibung 2015-Deutschlandstipendium

Ablaufplan für die Entwicklung und Änderung von Studien und universitären Weiterbildungsprogrammen

Integration Studierender mit Behinderung in die Arbeitswelt. Mag. Marlene Fuhrmann-Ehn Behindertenbeauftragte der TU Wien

Rahmencurriculum. für das Masterstudium Lehramt. (MA Lehramt) Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Ernährung, Lebensmittel, Wein-, Obst- Gartenbau, Landwirtsc. Forstwirtschaft, Holzwirtschaft, Holztechnik. Biologie, Botanik, Ökologie

Das Gehalt von BOKU AbsolventInnen

für das Individuelle Bachelorstudium mit der Bezeichnung: Umweltmanagement und Wasserwirtschaft

Verordnung über die Studiengänge und Titel an den Fachhochschulen

^ãíäáåüéë=jáííéáäìåöëää~íí= ÇÉê=c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=dáÉ ÉåJcêáÉÇÄÉêÖ=

Curriculum. für das Individuelle Masterstudium. Kennzahl. Datum (des Inkrafttretens) Universität für Bodenkultur Wien

Verordnung für das Dienstleistungszentrum (Verordnung DLZ)

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2012/2013 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

HRK Projekt nexus. Konzepte und gute Praxis für Studium und Lehre: Herausforderungen Ideen Lösungsansätze

E n t wurf. Bezeichnung

Studiengänge mit dem Schwerpunkt Wasser an der Universität Duisburg-Essen

Funktionen in Lehre und Studium

für das Individuelle Masterstudium Natural Resources Management & Rural Development

Verordnung des EVD über Studiengänge, Nachdiplomstudien und Titel an Fachhochschulen

Max-Planck-Institut für Astrophysik. Satzung. Garching. vom 18. März 2005

Zuordnung der Studiengänge zu den Fachvereinen

Verordnung des EVD über Studiengänge, Nachdiplomstudien und Titel an Fachhochschulen

6.2. Stellenbeschrieb / Funktionsbeschrieb

Universität für Bodenkultur Wien Studienplan für das Doktoratsstudium International Graduate School in Nanobiotechnology (IGS NanoBio)

Ordnung des Zentrums für Lehrerbildung (ZLB) der Technischen Universität Chemnitz Vom 21. Mai 2013

Für welche Masterstudiengänge kann ich mich mit meinem Bachelor-Abschluss bewerben?

Food Security. Food Security risks for Austria caused by climate change July 2011 to December 2012

V E R F A S S U N G. der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. vom 21. Dezember 2007

CORPORATE GOVERNANCE-KODEX der Ärztekammer für Wien

2.2 ENGLISCH Landes- und Kulturwissenschaft Literatur Sprache

GESCHÄFTSORDNUNG. des REKTORATS. der JOHANNES KEPLER UNIVERSITÄT LINZ. gemäß 22 Abs 6 UG 2002

Hoch-schulen für angewandte Wissenschaften. Pädagogische Hochschulen. insg. (2. Stufe)

ORGANISATIONSPLAN DER KIRCHLICHEN PÄDAGOGISCHEN HOCHSCHULE (KPH) WIEN/KREMS

MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck

Ergebnisse einer ersten Sondierungsreise Oman und VAE

Sitzung der Medienkommission. Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin 26. Juni 2006

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten

Mitteilungsblatt der Pädagogischen Hochschule Steiermark. Studienjahr 2008/ Juni 2009_3. Stück

Informationen zum reformierten Bachelorstudiengang Biowissenschaften

Einführung in die Studiengänge der Biologie und Biochemie. Dr. Carsten Roller

Master Lebensmittelwissenschaften und -technologie Wolfgang Kneifel, Marija Zunabovic

Praktikum Berechnungsingenieur (m/w)

Der neue Studienplan und die Veränderungen zum Bestehenden

Organisationsplan der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule der Diözese Graz-Seckau (KPH Graz)

Das Brasilien-Zentrum der WWU Münster

Resident-Ausbildung an der Vetmeduni Vienna

Merkblatt. Einrichtung von Gemeinsamen Studienprogrammen ( Joint Degrees ) an der Karl-Franzens-Universität Graz

Umwelt- und Energiemanagement

Departement N. Z-SO-N Anhang MSc Facility Management STGJ15. gültig für die Studienjahrgänge mit Start ab genehmigt am 30.8.

Universitäre Weiterbildung an der BOKU wird in verschiedenen Veranstaltungstypen vermittelt:

Kooperationsmodell intern

Chemieingenieurwesen

TAGESORDNUNG. Ergebnisse der 72. Sitzung des Senats vom 8. Mai 2013

Prüfungsarten und -umfänge, Gewichtung sowie empfohlene Fachsemester der Module. Prüfungsform

vom , Verkündungsblatt Nr. 2/2006 in der Fassung der 4. Änderung, veröffentlicht im Verkündungsblatt Nr. 6/2012 vom

Sem. Pflichtmodule 5010 Abfallwirtschaft 2 - Vertiefte Abfallwirtschaft 6 Prüfungstermin ZKF Vertiefte Abfallwirtschaft 50%

TSB Technologiestiftung Berlin Gruppe

Wissensbilanz Herausgeberin und für den Inhalt verantwortlich:

Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL

Grün. Innovativ. Praxisnah.

Communication and Presentation Skills. Working Technical Problem Solving in Development Projects. Language I

STUDIENPLAN. 1 Ziele des Universitätslehrganges

FTMV Fakultätentag Maschinenbau und Verfahrenstechnik

Studiengang Sem. Akad. Grad Ort. Advanced Electronic Engineering. Applied Image and Signal Processing

Ordnung für das Masterstudium Computer Science an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

Nachweis von Deutschkenntnissen durch ausländische Studienbewerberinn Zulassung für ein Studium an der Universität Rostock

Herzlich Willkommen in Mecklenburg-Vorpommern

Studiengänge/ Degree Programs

06/09. Amtliches Mitteilungsblatt. 12. Februar Seite. Satzung zur Organisation und Benutzung der Zentraleinrichtung (ZE) Hochschulrechenzentrum

Organisationsplan der Privaten Pädagogischen Hochschule Stiftung Burgenland

Geschäftsverteilungsplan des Präsidiums der Evangelischen Hochschule Darmstadt. (Stand: 03/2015)

10 Gründe, Landschaftsarchitektur und Umweltplanung an der Leibniz Universität Hannover zu studieren

FACHMANN/FACHFRAU FÜR OBST- UND WEINBAU

Faculty of Technical Chemistry. Fakultätsratssitzung

Österreich City University of New York: Memorandum of Agreement über Lehramtsstudien

Kooperationsprojekt NAWI-GRAZ BACHELORSTUDIUM CHEMIE

Das passende Studium für eine Tätigkeit in der Energie- und Wasserwirtschaft

Hochschule Reutlingen - Reutlingen University. Markt statt Qualitätsmanagement

Professurenspiegel Hochschule Anhalt (Stand 07/2011)

Department. Department. Lebensmittelwissenschaften und -technologie (DLWT)

Monitoring der Landnutzung zum Ressourcen Management

Transkript:

Definitiver Organisationsplan der Universität für Bodenkultur Wien (Beschluss des Universitätsrats vom 4. Juli 2006) Vorbemerkung Im Rahmen der Entwicklungsplanung wurde der provisorische Organisationsplan (mit Stand vom 21.01.04) in einigen Abschnitten angepasst. Das neue Organigramm, wie es grundsätzlich auch im Entwicklungsplan, der vom Universitätsrat am 20.10.2005 genehmigt wurde, ausgeführt ist, liegt in angepasster Ausführung bei (Anhang 1). Universitätsrat Gemäß Beschluss des Gründungskonvents vom 4.12.2002 besteht der Universitätsrat der Universität für Bodenkultur aus sieben Mitgliedern (vgl. auch Satzung I. Abschnitt 2). Senat Gemäß Beschluss des Gründungskonvents vom 19.3.2003 besteht der Senat der Universität für Bodenkultur aus 16 Mitgliedern (vgl. auch Satzung I. Abschnitt 4). Rektorat Das Rektorat umfasst die vollamtliche Funktion des Rektors/der Rektorin, das Vizerektorat für Forschung sowie das Vizerektorat für Lehre und internationale Angelegenheiten. Die Geschäftsverteilung und Aufgabenbereiche des Rektorates wurden in einer gesonderten Geschäftsordnung am 15. Oktober 2003 im Mitteilungsblatt kundgemacht. Büro des Rektors und Stabstellen Das Büro des Rektors ist zuständig für die administrativen Aufgaben des Rektorats. Zugeordnet sind die Stabstellen für Controlling, für Qualitätsmanagement sowie für Recht. Koordinationsstelle für Gleichstellung und Gender Studies, Büro des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen Die Koordinationsstelle für Gleichstellung und Gender Studies wurde neu eingerichtet und ist eine fachlich unabhängig agierende Stelle. Für die/den LeiterIn der Koordinationsstelle ist dienstrechtlich der/die RektorIn zuständig. Das Büro des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen ist dem Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen zugeordnet. Die beziehungsweise der Vorsitzende des Arbeitskreises ist für die/den LeiterIn des Büros fachlich und dienstrechtlich zuständig.

Departments Als Organisationseinheiten gemäß 20 Abs. 3 UG 2002 wurden an der Universität für Bodenkultur Wien 13 Departments und 1 Forschungszentrum eingerichtet. Die Untergliederung der Departments in Suborganisationseinheiten ist nicht Bestandteil dieses Organisationsplans. Welche früheren Institute den Departments zugeteilt wurden, geht aus Anhang 2 hervor. Die Zuordnung der Versuchseinrichtungen zu den Departments beinhaltet Anhang 3. Folgende Organisationseinheiten wurden eingerichtet: 1. Department für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 2. Department für Lebensmittelwissenschaften und technologie 3. Department für Biotechnologie 4. Department für Chemie 5. Department für Angewandte Pflanzenwissenschaften und Pflanzenbiotechnologie 6. Department für Wasser - Atmosphäre - Umwelt 7. Department für Integrative Biologie und Biodiversitätsforschung 8. Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur 9. Department für Bautechnik und Naturgefahren 10. Department für Materialwissenschaften und Prozesstechnik 11. Department für Wald- und Bodenwissenschaften 12. Department für Nachhaltige Agrarsysteme 13. Department für Agrarbiotechnologie Tulln Das Department nimmt eine Sonderstellung ein. Gemäß 136, Abs. 5 UG 2002 wurde das IFA Tulln der BOKU als interuniversitäre Forschungseinrichtung zugeordnet. Die Zusammenarbeit und Mitwirkungsrechte der Partner (TU Wien, VUW, BOKU) regelt eine separate Vereinbarung. Zentrum für Nanobiotechnologie*) *) Gemäß Entwicklungsplan können für spezielle Schwerpunktthemen temporäre oder permanente Forschungsplattformen oder zentren eingerichtet werden. Mit dem Zentrum für Nanobiotechnologie wurde eine derartige Einrichtung geschaffen.

BOKU - Serviceeinrichtungen Die BOKU Serviceeinrichtungen umfassen 9 Einheiten, die ihrer Aufgabenstellung entsprechend dem Rektorat zugeordnet sind. Eine Sonderstellung nimmt das Zentrum für Lehre ein. 1. Zentrum für Lehre Das Zentrum für Lehre dient der Unterstützung des Lehrbereiches der Universität für Bodenkultur Wien und gliedert sich in 3 Aufgabenbereiche mit unterschiedlichen Zuständigkeiten. Eine Sonderstellung nimmt das monokratische Organ (StudiedekanIn) ein, das per Gesetz für studienrechtliche Angelegenheiten in erster Instanz zuständig ist. Die Koordination des Zentrums obliegt der/dem VizerektorIn für Lehre und Internationale Angelegenheiten. 1. Der Service für Lehrende und Lehrorganisation umfasst folgende Aufgaben: - MaturantInnenbetreuung - Lehrbeauftragung - Elektronisches Service (BLIS) - Stundenplanorganisation - Qualitätsmanagement und Evaluierung in der Lehre - Hochschuldidaktik - Neue Lehrformen (E-learning) Fachliche und dienstrechtliche Zuständigkeit: VizerektorIn für Lehre und Internationale Angelegenheiten 2. Die Lehrentwicklung umfasst folgende Aufgaben: Organisatorische Unterstützung bei der Entwicklung der Lehre, die in die Zuständigkeit und Verantwortung des Senates fällt - Betreuung der Senatsstudienkommission und der Fachstudienkommissionen - Unterstützung bei der Erarbeitung von Curricula und Universitätslehrgängen Fachliche und dienstrechtliche Zuständigkeit: Senatsvorsitz 3. Der Service für Studierende (Dekanat) umfasst folgende - Hoheitsrechtliche Aufgaben definiert im UG02 - Delegierte Aufgaben vom Rektorat (z.b. Zulassung der Studierenden ) Fachliche und dienstrechtliche Zuständigkeit: Für den Bereich zur Abwicklung der hoheitsrechtlichen Aufgaben ist das Monokratische Organ, für den Bereich der vom Rektorat delegierten Aufgaben ist der/die VizerektorIn für Lehre und Internationale Angelegenheiten fachlich zuständig. Die dienstrechtlichen Belange obliegen der/dem VizerektorIn für Lehre und Internationale Angelegenheiten. Monokratisches Organ (StudiendekanIn) Fachliche Zuständigkeit: Senatsvorsitz Dienstrechtliche Zuständigkeit: VizerektorIn für Lehre und Internationale Angelegenheiten Der/die StudiendekanIn kann in Personalunion auch LeiterIn des Studiendekanats sein. 2. Zentrum für Internationale Beziehungen Aufgabenbereiche - Mitarbeit an der Entwicklung der Strategie zur Internationalisierung und deren Operationalisierung (Lehrenden- und Studierendenmobilität) - Internationale Studien (in enger Kooperation mit dem Zentrum für Lehre). Fachliche und dienstrechtliche Zuständigkeit: VizerektorIn für Lehre und internationale Angelegenheiten 3. Forschungsservice - Unterstützung des Rektorates (inkl. Fo-Strategien, Fo-Stimulierung) - Wissensbilanz, Forschungsmarketing und Berichtswesen (inkl. CMS)

- Begleitung von Drittmittelprojekten - Forschungsevaluation - Wissens- und Technologietransfer inklusive Patentwesen sowie Einleitung von Wirtschafts- und Industriekooperationen (Schnittstelle zum Außeninstitut) Fachliche und dienstrechtliche Zuständigkeit: VizerektorIn für Forschung 4. Universitätsbibliothek - Koordinierte Medienbeschaffung sowie Erschließung und Bereitstellung - Archivierung und Konservierung des wertvollen Buchgutes - Informationsvermittlung mittels konventioneller Methoden und weltweiter Datennetze - Kooperation und Koordination mit anderen wissenschaftlichen Bibliotheken des In- und Auslandes - Mitbetreuung allgemeiner Interessenten Fachliche und dienstrechtliche Zuständigkeit: VizerektorIn für Forschung 5. Zentraler Informatikdienst - Benutzerservice - Zentrale Systeme - Informations-Systeme Fachliche und dienstrechtliche Zuständigkeit: VizerektorIn für Forschung 6. Personalabteilung - Dienstrechtliche Angelegenheiten und Arbeitsverträge - Lohn- und Gehaltsverrechnung - Personalentwicklung 7. Finanz- und Rechnungswesen - Bilanz und Kostenrechnung inkl. Berichtswesen - Laufende Buchhaltung inkl. sämtlicher Steuern und Abgaben - Drittmittelservice 8. Facility Management (FM) und Umweltmanagement - kaufmännisches FM (Einkauf, Mieten, Medien) - technisches FM (Infrastrukturmaßnahmen und technische Betriebsführung) - infrastrukturelles FM (Raummanagement, Bewachung, Fuhrpark) - Umweltmanagement, EMAS 9. Außeninstitut Aufgabenbereiche - Öffentlichkeitsarbeit - Veranstaltungsmanagement - Wirtschaftskontakte, Beteiligungen - Fund Raising - Alumniwesen

Universitätsrat Anhang 1 Büro d. Rektors Stabstellen Rektorat Department für Materialwissenschaften und Prozesstechnik (Department of Material Sciences and Process Engineering) Department für Biotechnologie (Department of Biotechnology) Department für Wasser - Atmosphäre - Umwelt (Department of Water, Atmosphere and Environment) Department für Chemie (Department of Chemistry) Koordinationsstelle / AK für Gleichbehandlung Department für Integrative Biologie und Biodiversitätsforschung (Department of Integrative Biology and Biodiversity Research) Department für Lebensmittelwissenschaften, und -technologie (Department of Food Sciences and Technology Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur (Department of Landscape, Spatial and Infrastructure Sciences) Senat Büro des Senats Organisationsplan der BOKU ( Organisational Structure of BOKU) Department für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Department of Economics and Social Sciences) Department für Nachhaltige Agrarsysteme (Department of Sustainable Agricultural Systems) Department für Bautechnik und Naturgefahren (Department of Civil Engineering and Natural Hazards) Department für Wald- und Bodenwissenschaften (Department of Forest- and Soil Sciences) Department für Angewandte Pflanzenwissenschaften und Pflanzenbiotechnologie (Department of Applied Plant Sciences and Plant Biotechnology) Department für Agrarbiotechnologie Tulln (Department of Agrobiotechnology / IFA Tulln) Zentrum für Nanobiotechnologie (Centre for Nanobiotechnology) Zentraler Informatikdienst Forschungsservice Universitätsbibliothek Außeninstitut Personalabteilung Finanz- und Rechnungswesen Facility Management / Umweltmanagement Zentrum für Lehre Zentrum für internat. Beziehungen

Anhang 2 Zuordnung der früheren Institute zu den Departments (laut provisorischem Organisationsplan vom 21.01.04) 1. Department für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften - Institut für Wirtschaft, Politik und Recht - Institut für Agrarökonomik - Institut für Sozioökonomik der Forst- und Holzwirtschaft - Stiftungsprofessur für Nachhaltige Entwicklung 2. Department für Lebensmittelwissenschaften und technologie - Institut für Milchforschung und Bakteriologie - Institut für Lebensmitteltechnologie - Vorziehprofessur Lebensmittel und Biotechnologie - Vorziehprofessur Lebensmittel- Qualitätssicherung - Arbeitsbereich für Tierernährung (tw.) des Institutes für Nutztierwissenschaft - Abteilung thermische Verfahrenstechnik des Institutes für Land-, Umwelt- und Energietechnik 3. Department für Biotechnologie - Institut für Angewandte Mikrobiologie - Zentrum für Nanobiotechnologie*) *) Das Zentrum für Nanobiotechnologie wurde aufgrund der Systemevaluierung im Rahmen der Entwicklungsplanung als eigenständige Forschungsplattform etabliert. 4. Department für Chemie - Institut für Chemie 5. Department für Angewandte Pflanzenwissenschaften und Pflanzenbiotechnologie - Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung - Institut für Obst- und Gartenbau - Institut für Pflanzenschutz - Zentrum für angewandte Genetik

6. Department für Wasser - Atmosphäre - Umwelt - Institut für Wasservorsorge, Gewässerökologie und Abfallwirtschaft - Institut für Hydraulik und landeskulturelle Wasserwirtschaft - Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiver Wasserbau - Arbeitsbereich Meteorologie des Institut für Meteorologie und Physik 7. Department für Integrative Biologie und Biodiversitätsforschung - Institut für Botanik - Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft - Institut für Zoologie - Zentrum für Umwelt und Naturschutz - Arbeitsbereich Mathematik des Institutes für Mathematik und angewandte Statistik 8. Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur - Institut für Raumplanung und Ländliche Neuordnung - Institut für Verkehrswesen - Institut für Vermessung, Fernerkundung und Landinformation - Institut für Freiraumgestaltung und Landschaftspflege - Arbeitsbereich Landschaftsplanung des Institutes für Landschaftsplanung Ingenieurbiologie - Vorziehprofessur Landschaftsentwicklung, Freizeit und Tourismus - Abteilung Statistik des Institutes für Mathematik und Statistik 9. Department für Bautechnik und Naturgefahren - Institut für Angewandte Geologie - Institut für Geotechnik - Arbeitsbereich Alpine Naturgefahren des Institutes für Alpine Naturgefahren und forstliches Ingenieurwesen - Arbeitsbereich Ingenieurbiologie des Institutes für Landschaftsplanung und Ingenieurbiologie - Institut für konstruktiven Ingenieurbau - Vorziehprofessur ressourcenorientiertes Bauen Dem Department wurde administrativ das Zentrum für Naturgefahren und Risikomanagement (ZENAR) zugeordnet. 10. Department für Materialwissenschaften und Prozesstechnik - Institut für Holzforschung - Arbeitsbereich Physik des Institutes für Meteorologie und Physik - Abteilung Energietechnik des Institutes für Land-, Umwelt- und Energietechnik - Vorziehprofessur Biobased fibre materials

11. Department für Wald- und Bodenwissenschaften - Institut für Bodenforschung - Institut für Waldökologie - Institut für Waldbau - Institut für Waldwachstumsforschung - Arbeitsbereich forstliches Ingenieurwesen des Institutes für Alpine Naturgefahren und forstliches Ingenieurwesen - Institut für Forstentomologie, Forstpathologie und Forstschutz 12. Department für Nachhaltige Agrarsysteme - Institut für Ökologischen Landbau - Abteilung landwirtschaftliche Verfahrenstechnik des Institut für Land-, Umwelt- und Energietechnik - Arbeitsbereich für Tierzucht des Institutes für Nutztierwissenschaften - Arbeitsbereich Tierhaltung des Institutes für Nutztierwissenschaften - Arbeitsbereich Tierernährung (tw.) des Institutes für Nutztierwissenschaften 13. Department für Agrarbiotechnologie Tulln Für dieses Department gelten vereinbarte Sonderbestimmungen; folgende Abteilungen wurden eingerichtet: - Biotechnologie in der Pflanzenproduktion - Naturstofftechnik - Analytik Zentrum - Umweltbiotechnologie - Biotechnologie in der Tierproduktion

Anhang 3 Die Versuchseinrichtungen werden folgenden Departments zugeordnet Groß Enzersdorf Lehrforst Essling Knödelhütte Jedlersdorf Forschungsglashaus Werkstätten der Wasserbauinstitute Department für Angewandte Pflanzenwissenschaften und Pflanzenbiotechnologie Department für Wald- und Bodenwissenschaften Department für Bautechnik und Naturgefahren Department für Wald- und Bodenwissenschaften Department für Angewandte Pflanzenwissenschaften und Pflanzenbiotechnologie Department für Angewandte Pflanzenwissenschaften und Pflanzenbiotechnologie Department für Wasser - Atmosphäre - Umwelt