Lebensräume in unserer Nachbarschaft: Kennzeichen des Lebendigen (2) Samenpflanzen: Vom Samen zur Pflanze Verbreitung von Samen und Früchten

Ähnliche Dokumente
Fachschaft. Einführung Mikroskopieren Mundschleimhautzelle Einfache Präparate (Wasserpest, Moosblättchen) (3 Std.)

Curriculum Naturwissenschaft (NW) Jahrgang 5/6

Hauscurriculum Biologie 5-6. Jahrgangstufe 5 Zeitspanne: Sommerferien Herbstferien Konzeptbezogene Kompetenzen

Lehrplan Biologie Jahrgangsstufe 5/6 (ab 2008/09)

Schuleigener Lehrplan Biologie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 5. Vielfalt von Lebewesen. Stand: Zeit Std ca. 14

Biologie Jahrgangsstufe: 5. Angepasstheit von Pflanzen und Tieren an die Jahreszeiten. Fachspezifische Besonderheiten

Schulinterner Lehrplan des Comenius-Gymnasiums Datteln für das Fach Biologie

Inhalte Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Womit beschäftigt sich die Biologie? Kennzeichen

Folgende prozessbezogene Kompetenzen werden in allen Teilbereichen vermittelt: PE 1, PE 2, PE 3, PK 1, PK 2, PK 4, PK 7, PB 3

Schulinternes Curriculum Physik

Zygote, (Morula), (Blastula), Einnistung, Plazenta, Mutterkuchen

Prozessbezogene Kompetenzen am Ende der Jahrgangsstufe 6

Schuleigener Lehrplan Biologie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 6

Gymnasium Köln-Nippes Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 8

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 5

Jahrgangsstufe 5 Inhaltsfeld: Vielfalt von Lebewesen

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 9

Reinigungsmittel, Säuren und Laugen im Alltag Inhaltsfeld: Saure und alkalische Lösungen

Klasse 9 Inhaltsfeld Fachlicher Kontext Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Evolutionäre Entwicklung

Kompetenzen Klasse 9. 1 Sexualität des Menschen

SCHULCURRICULUM BIOLOGIE 2010

Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium

Schulcurriculum Chemie Klasse 7

Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10

GBI, Stoffverteilungsplan Biologie Jahrgangsstufe 5

SCHULINTERNER LEHRPLAN PHYSIK SEKUNDARSTUFE I JAHRGANGSSTUFE 6 INHALTSFELDER / KONTEXTE BASISKONZEPT / KONZEPTBEZOGENE KOMPETENZEN

Albert-Schweitzer-Gymnasium Wolfsburg - Schulinternes Curriculum Biologie Jg. 7-8

Johann Conrad-Schlaun-Gymnasium - Schulinternes Curriculum Kernlehrplan Physik für die Sekundarstufe I

LEHRPLAN BIOLOGIE JAHRGANGSSTUFE 5 KONZEPTBEZOGENE KOMPETENZEN PROZESSBEZOGENE KOMPETENZEN INHALTE, MATERIAL & METHODEN

Schulinternes Curriculum Physik

Schulcurriculum Chemie am KGH Jg Stoffe und Stoffänderungen. Fachliche Kontexte/methodische Hinweise

Lehrplan für das Fach. Biologie (Sekundarstufe I) Inhalt Seite. Stufe Stufe 6 (epochal) Stufe Stufe

Bischöfliches Pius-Gymnasium. Fachkonferenz Biologie SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DAS FACH BIOLOGIE STAND: NOVEMBER 2015

Inhaltsfelder Schwerpunkt im Kompetenzbereich Anregungen zur unterrichtlichen Umsetzung Biologische Strukturen und ihre Funktion

Inhalt. So arbeitest du mit dem Biobuch 10. Was ist Biologie? 12. Biologie eine Naturwissenschaft 14

Curriculum Biologie Stand: Januar 2012

Albert-Schweitzer-Gymnasium Wolfsburg - Schulinternes Curriculum Biologie Jg. 5-6

SCHULINTERNES CURRICULUM Biologie Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum Biologie Sekundarstufe I

Messung von Stromstärken in verschiedenen Stromkreisen (z.b. SV, Einsatz von Mobile CASSY)

Kernrichtlinien für das Fach Biologie Seite 1

Pflanzen und Tiere in verschiedenen Lebensräumen Was lebt in meiner Nachbarschaft? JG 6. JG 6 (Insekt) JG 6 JG 6

Kerncurriculum. Klasse 7 Thema/Inhalt Kompetenzen FW & EG Kompetenzen BW & KK. Zelle & Fotosynthese

Fachcurriculum. BIOLOGIE Klassen 5 und 6

Gymnasium Köln-Nippes Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 9

Jahrgangsstufe 9. Inhaltsfeld Individualentwicklung des Menschen. Unterrichtsverlauf Inhalte Fortpflanzung, Entwicklung und Geburt (s.

Kommentierte Aufgabenbeispiele Biologie Jahrgangsstufe 10

Der gesamte Lehrplan (Ritterbach Verlag GmbH, 2008) liegt zudem zur Ansicht in der Bibliothek der Fachschaft Biologie aus.

Verbindliche Absprachen zu den Inhalten Innere Differenzierung. Heimtier, Nutztier Heimtier: Nach Wahl Nutztier: Kuh, Schaf, Schwein.

Schulinternes Curriculum. Grundsätze der Leistungsbewertung. Biologie

Fachwissen. Kommunikation. Bewertung. Kompetenzbereich. Erkenntnisgewinnung. Zusatzmodul in der regionalen Fortbildung

Speisen und Getränke alles Chemie Inhaltsfeld: Stoffe und Stoffveränderungen

Fachliche Kontexte. Konzeptbezogene Kompetenzen Schülerinnen und Schüler können... S6-5: (E) einfache elektrische Schaltungen planen und aufbauen

Inhaltsfelder Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne Ergänzungen Kraft, Druck, mechanische und innere Energie

Inhaltsbezogene Kompetenzen (FW)

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik Klasse 8

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Biologie

Robert Koch-Gymnasium Deggendorf GRUNDWISSENKARTEN NATUR UND TECHNIK. 5. Jahrgangsstufe

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

Ritzefeld-Gymnasium. Stolberg. Schwerpunkte des Physik-Unterrichts in den Klassen 8 und 9. Physik (SI, Klasse 8) Physik (SI, Klasse 9)

Das erwartet Dich in der 5. Klasse

Schulinterner Lehrplan des Fürst-Johann-Moritz-Gymnasiums zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Biologie. (Fassung vom

Gymnasium Leopoldinum Detmold. Schulinterner Lehrplan Biologie

Böden und Gesteine Vielfalt und Ordnung Inhaltsfeld: Elementfamilien, Atombau und PSE

Curriculum Mataré-Gymnasium Fach Biologie Klasse 5 Stand SJ 12/13

Bildungsplan Stromberg-Gymnasium Vaihingen an der Enz. Bildungsstandards Biologie. Kern- und Schulcurriculum (Klasse 7-8)

Leistungsanforderung/kriterien Inhaltliche Ausführung Anmerkungen

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Evolution. Skelett (5B1) (5B2) (5B3) (5B4)

Humboldt-Gymnasium Schulinterner Lehrplan Biologie Sek. I Stand: 2013 (Mit Kernlehrplan G8) Schwerpunkte sind FETT hervorgehoben

Kerncurriculum/Schulcurriculum für Klasse 5 und 6 im Fach Biologie

Jahrgangsstufe 5-6 Fach: Biologie Version vom ( Drö/We)

Fach : Biologie Klasse 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Fachlicher Kontext: Gesundheitsbewusstes Leben

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Biologie Klassenstufe 5/6

1 Was ist Leben? Kennzeichen der Lebewesen

HGW Hausinternes Curriculum für das Fach Biologie in der Sekundarstufe I (Jgst. 5-9)

mentor Grundwissen: Biologie bis zur 10. Klasse

beschreiben Organismen, beschreiben die Grundorgane von Lebewesen.

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Pflanzen nehmen Informationen auf und reagieren darauf

Schulinterner Lehrplan des Faches Physik Ursulinenschule Hersel Lehrplan Klasse 9

16 Vielfalt von Schulinternes Curriculum Biologie Immanuel Kant Gymnasium Heiligenhaus. Zeit Inhaltsfeld und Schlüsselbegriffe 4 Biologie ein

Zellen. Biologie. Kennzeichen des Lebens. Das Skelett des Menschen. Zellen sind die kleinste Einheit aller Lebewesen.

AvH: Schulinternes Curriculum für das Fach Physik, Klasse 9 (Entwurf)

Schulinternes Curriculum Haranni-Gymnasium Herne: Sekundarstufe I - PHYSIK. Jahrgangsstufe 5

Verbindliches Fachcurriculum Biologie Klasse 5 und 6 am THG ab 2011/2012. Version August 2011

Implementationsveranstaltung Kernlehrplan Physik

Allgemeine Hinweise und Anmerkungen

Themenplan MNT. Thema Inhalte Bezug zu Bildungsstandards. Lebensweise der Rennmaus Beobachten; Dokumentieren der Beobachtungen

Klasse 5 Thema/Inhalt Kompetenzen FW & EG Kompetenzen BW & KK

Lehrplan im Fach Physik Jahrgangsstufe 5 (2. Halbjahr)

Didaktischer Plan Biologie Jahrgangsstufen 8/9 Inhalte und Anwendungsbezüge

Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2

Erwartete Kompetenzen. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 E11 E12 E13 E14 E15 E16 E17

Transkript:

Jahrgangsstufe 5.1.1 (Sommerferien bis ca. Anfang November) Inhaltsfeld: Vielfalt von Lebewesen/ Fachlicher Kontext: Pflanzen und Tiere in verschiedenen Lebensräumen/ Subkontext: Was lebt in meiner Nachbarschaft? Inhaltliche Schwerpunkte Inhaltliche Konkretisierung durch die Fachschaft Unterrichtsmethoden Individuelle Förderung Bau von Pflanzensamen Entwicklung und Verbreitung bei Samenpflanzen [Angepasstheit an den Jahresrhythmus] Angepasstheit von Tieren an verschiedene Lebensräume (Aspekte Ernährung und Fortbewegung) Unterscheidung von Wirbeltieren und Wirbellosen Lebensräume in unserer Nachbarschaft: Kennzeichen des Lebendigen (2) Samenpflanzen: Vom Samen zur Pflanze Verbreitung von Samen und Früchten [Blattfall] (8) Tiere in unserer Nachbarschaft (Schwerpunkt Angepasstheiten): Fortbewegung und Ernährung am Beispiel der Stockente Fortbewegung im Wasser am Beispiel des Karpfens Fortbewegung und Ernährung am Beispiel des Grasfrosches (10) Vergleich von Wirbellosen und Wirbeltieren: Kennzeichen der Wirbeltiere an den besprochenen Beispielen Bau von Insekten (Wirbellose) (2) Information über die Anforderungen an die Heftführung Umgang mit der Stereolupe Anfertigen einer beschrifteten Zeichnung Keimungsversuche Tiersteckbrief erstellen Untersuchung von Vogelfedern Planung, Durchführung und Protokollierung eines Experimentes (strömungsgünstige Körperform) Einführung in den Umgang mit Modellen am Bsp. strömungsgünstiger Körper Test zu Angepasstheiten Beobachten und Beschreiben lebender Tiere Expertenvorträge 1

Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Absprachen zur Beschreiben die Entwicklung von Pflanzen (E) Stellen einzelne Tierarten und deren Angepasstheit an den Lebensraum dar (SF, E) Beschreiben exemplarisch den Unterschied zwischen einem Wirbeltier und Wirbellosen (SF) Führen einfache Experimente und Untersuchungen durch und protokollieren diese (E) Stellen Hypothesen auf, planen geeignete Untersuchungen und Experimente zur Überprüfung, führen sie unter Beachtung von Sicherheits- und Umweltaspekten durch und werten sie unter Rückbezug auf die Hypothesen aus (E) Nutzen Modelle und Modellvorstellungen zur Erklärung und Beurteilung biologischer Fragestellungen und Zusammenhänge (E) Dokumentieren und präsentieren den Verlauf und die Ergebnisse ihrer Arbeit sachgerecht, situationsgerecht und adressatenbezogen in Form von Texten, Skizzen, Diagrammen und Zeichnungen (K) Beurteilen die Anwendbarkeit eines Modells (B) Überprüfung der Heftführung nach dem Thema Samenpflanzen mit schriftlicher Kommentierung durch den Fachlehrer Überprüfung der Steckbriefe Überprüfung der angefertigten Protokolle Vernetzung mit anderen Fächern 2

Jahrgangsstufe 5.1.2 (Anfang November bis Mitte Februar) Inhaltsfeld: Bau und Leistungen des menschlichen Körpers/ Fachlicher Kontext: Gesundheitsbewusstes Leben Subkontexte: Bewegung Teamarbeit für den ganzen Körper/ Lecker und gesund/ Aktiv werden für ein gesundheitsbewusstes Leben Inhaltliche Schwerpunkte Inhaltliche Konkretisierung durch die Fachschaft Unterrichtsmethoden Individuelle Förderung Bewegungssystem Atmung und Blutkreislauf Ernährung/ Verdauung Sonnenschutz und Sonnengenuss Suchtprophylaxe Skelett des Menschen: Vergleich mit anderen Skeletten aus der Sammlung Muskulatur Herz- und Kreislaufsystem Lunge und Atmung (9) Was wir essen: Nahrungsmittel Inhaltsstoffe der Nahrung (Bau- und Betriebsstoffe; Fette, Proteine, Kohlenhydrate, Ballaststoffe, Mineralstoffe, Vitamine, Wasser) Verdauungssystem, Weg der Nahrung (4) Sport/ Bewegung ist wichtig Gesund Ernährung/ einseitige Ernährung/ fast food Folgen ungesunder Ernährung Ernährungsstörungen [Aufbau der Haut und] Notwendigkeit von UV-Schutz Drogen: Alkohol, Nikotin (6) Arbeit mit Präparaten und Modellen Referate zu Krankheiten und Verletzungen des Skeletts Untersuchungen und Übungen zur Zusammenarbeit von Muskeln Einfache Versuche zu Atem- und Herzfrequenz oder CO 2 -Nachweis Berechnung von Mittelwerten, Erstellen von Diagrammen Einfache Experimente zum Nachweis von Stärke, Proteinen, Fetten Gesundes Frühstück Vergleich fast food-menu/ gesundes Mittagessen Recherche zu Ernährungsstörungen [Projekt zur Verhinderung des Einstiegs in das Rauchen] Demonstrationsexperimente Rauchen PPP (Workshop Informatik) Wdh. Versuchsprotokoll, Umgang mit Diagrammen und Maßeinheiten Wdh. Versuchsprotokoll 3

Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Absprachen zur Kompetenzüberprüfu ng Beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltieres (SF) Beschreiben und erklären den menschlichen Blutkreislauf und die Atmung sowie deren Bedeutung (SF) Beschreiben die Bedeutung von Nährstoffen, Mineralsalzen, Vitaminen, Wasser und Ballaststoffen für eine ausgewogene Ernährung und unterscheiden Bauund Betriebsstoffe (SF) Beschreiben die Bedeutung einer vielfältigen und ausgewogenen Ernährung und körperlicher Bewegung (SF) Beschreiben den Weg der Nahrung bei der Verdauung und nennen die daran beteiligten Organe (SF) Beschreiben Organe und Organsysteme als Bestandteile des Organismus und erläutern ihr Zusammenwirken z.b. bei Atmung, Verdauung und Muskeln (S) Beschreiben die Bedeutung einer vielfältigen und ausgewogenen Ernährung und körperlicher Bewegung (SF) Beschreiben die Wirkung der UV-Strahlen auf die menschliche Haut, nennen Auswirkungen und entsprechende Schutzmaßnahmen Beobachten und beschrieben biologische Phänomene und Vorgänge und unterscheiden dabei Beobachtung und Erklärung (E) Führen qualitative und einfache quantitative Experimente und Untersuchungen durch und protokollieren diese (E) Interpretieren Daten, Trends, Strukturen und Beziehungen, erklären diese und ziehen geeignete Schlussfolgerungen (E) Veranschaulichen Daten angemessen mit sprachlichen, mathematischen und bildlichen Gestaltungsmitteln (K) Dokumentieren und präsentieren den Verlauf und die Ergebnisse ihrer Arbeit sachgerecht, situationsbezogen, auch unter Nutzung elektronischer Medien, in Form von Texten, Skizzen, Zeichnungen, Tabellen oder Diagrammen (K) Führen qualitative und einfache quantitative Experimente und Untersuchungen durch und protokollieren diese (E) Stellen Zusammenhänge zwischen biologischen Sachverhalten und Alltagserscheinungen her und grenzen Alltagsbegriffe von Fachsprache ab (E) Beurteilen Maßnahmen und Verhaltensweisen zur eigenen Gesunderhaltung (B) Erkennen und entwickeln Fragestellungen, die mit Hilfe biologischer Kenntnisse und Untersuchungen zu beantworten sind (E) Recherchieren in unterschiedlichen Quellen (Print- und elektronische Medien) und werten die Daten, Untersuchungsmethoden und Informationen kritisch aus (E) Führen qualitative und einfache quantitative Experimente zur Untersuchung durch und protokollieren diese (E) Tauschen sich über biologische Erkenntnisse und deren gesellschafts- oder alltagsrelevanten Anwendungen unter angemessener Verwendung der Fachsprache und fachtypischer Darstellungen aus (K) Beurteilen Maßnahmen und Verhaltenseisen zur Erhaltung der eigenen Gesundheit und zur sozialen Verantwortung (B) Binden biologische Sachverhalte in Problemzusammenhänge ein, entwickeln Lösungsstrategien und wenden diese nach Möglichkeit an (B) 4 Schriftliche Überprüfung entweder zum Bewegungssys tem oder zu Atmung und Blutkreislauf Analyse und Beurteilung von Fallbeispielen Vernetzung mit anderen Fächern Mathematik Chemie Religion, Politik

Jahrgangsstufe 5.1.3 (Anfang November bis Mitte Februar) Inhaltsfeld: Überblick und Vergleich von Sinnesorganen des Menschen/ Fachlicher Kontext: Die Umwelt erleben: die Sinnesorgane Subkontexte: Sicher im Straßenverkehr Sinnesorgane helfen/ Tiere als Sinnesspezialisten Inhaltliche Schwerpinkte Inhaltliche Konkretisierung durch die Fachschaft Unterrichtsmethoden Individuelle Fördermaßnahmen Aufbau und Funktion des menschlichen Auges Reizaufnahme und Informationsverarbeitung beim Menschen [Sinnesleistungen bei Tieren (Orientierungsaspekt und Vergleich zum Menschen)] Bau und Funktion der Bestandteile des Auges Räumliches Sehen Schutz und Schädigungen der Augen [Typische Situation im Straßenverkehr als Aufhänger zur Entwicklung des Reiz-Reaktions-Schemas Reiz-Reaktions-Schema] ADAC (4 5) [Ultraschall bei der Fledermaus Kommunikation und Orientierung unter Wasser (Wale)] Einfache Versuche zur Funktion des Auges (räumliches Sehen, Wahrnehmung und Täuschung) Präparation eines Schweineauges Versuche zur Reaktionszeit [Filme zur Orientierung bei Fledermaus Internetrecherche zu Walgesängen] Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Absprachen zur Beschreiben Aufbau und Funktion des Führen qualitative und einfache quantitative Experimente Überprüfen der Augen und begründen Maßnahmen zum und Untersuchungen durch und protokollieren diese (E) Versuchsprotokolle Schutz dieses Sinnesorgans (SF) Tauschen sich über biologische Erkenntnisse und deren Beschreiben die Zusammenarbeit von gesellschafts- oder alltagsrelevanten Anwendungen unter Sinnesorganen und Nervensystem bei angemessener Verwendung der Fachsprache und Informationsaufnahme, -weiterleitung und fachtypischer Darstellungen aus (K) verarbeitung (SF) Veranschaulichen Daten angemessen mit sprachlichen, [Stellen die Angepasstheit einzelner Tierarten an ihren Lebensraum dar (E) Beschreiben Vorgänge der Kommunikation zwischen Lebewesen an einem Beispiel (SF)] mathematischen und bildlichen Gestaltungsmitteln (K) [Recherchieren in unterschiedlichen Quellen und werten die Daten, Untersuchungsmethoden und Informationen kritisch aus (E) Wählen Daten und Informationen aus verschiedenen Quellen aus, prüfen diese auf Relevanz und Plausibilität und verarbeiten diese adressaten- und situationsgerecht (E)] Alternative Fallbeispiele aus Spiel und Sport: Ball fangen nach Zuruf etc. Vernetzung mit anderen Fächern Physik Physik 5

Jahrgangsstufe 5.1.4 (Anfang November bis Mitte Februar) Inhaltsfeld: Sexualerziehung Inhaltliche Schwerpinkte Inhaltliche Konkretisierung durch die Fachschaft Unterrichtsmethoden Individuelle Fördermaßnahmen Fortpflanzung und Entwicklung des Menschen Veränderungen in der Pubertät Bau und Funktion der Geschlechtsorgane Paarbindung, Geschlechtsverkehr, Empfängnis, Empfängnisverhütung Schwangerschaft, Geburt Entwicklung vom Säugling zum Kleinkind (8) Verhütungsmittel präsentieren, Vor- und Nachteile einzelner Verhütungsmittel klären Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Absprachen zur Beschrei ben und vergleichen die Geschlechtsorgane von Mann und Frau und erläutern deren wesentliche Funktion (SF) Unterscheiden zwischen primären und sekundären Geschlechtsmerkmalen (SF) Vergleichen Ei- und Spermienzelle und beschreiben den Vorgang der Befruchtung (SF) Nennen Möglichkeiten der Empfängnisverhütung (SF) Erklären die Bedeutung von Zellteilung für das Wachstum (E) Beschreiben die Individualentwicklung des Menschen (E) Nenne die Verschmelzung von Ei- und Spermienzelle als Merkmal für die geschlechtliche Fortpflanzung bei Menschen und Tieren (E) Nennen die Vererbung als Erklärung für Ähnlichkeiten und Unterschiede von Eltern und Nachkommen auf Phänotypischer Ebene (E) Beobachten und beschreiben biologische Vorgänge und Phänomene und unterscheiden dabei Beo0bachtung und Erklärung (E) Analysieren Ähnlichkeiten und Unterschiede durch kriteriengeleitetes Vergleichen, u.a. bzgl. Anatomie und Morphologie von Organismen (E) Beschreiben und erklären in strukturierter Darstellung den Bedeutungsgehalt von fachsprachlichen bzw. alltagssprachlichen Texten und von anderen Medien (K) Kommunizieren ihre Standpunkte fachlich korrekt und vertreten sie begründet adressatengerecht (K) Stellen aktuelle Anwendungsbereiche und Berufsfelder dar, in denen biologische Kenntnisse bedeutsam sind (B) Vernetzung mit anderen Fächern Religion, Deutsch, Sozialwissenschaften 6

Jahrgangsstufe 5.2.1 (Mitte Februar bis Osterferien) Inhaltsfeld: Vielfalt von Lebewesen/ Fachlicher Kontext: Pflanzen und Tiere in verschiedenen Lebensräumen Subkontext: Pflanzen und Tiere, die nützen Inhaltliche Schwerpinkte Inhaltliche Konkretisierung durch die Fachschaft Unterrichtsmethoden Individuelle Nutzpflanzen und Nutztiere Vom Wild- zum Nutztier am Beispiel des Hundes (incl. Kommunikation) Filmanalyse zur Körpersprache des Hundes Fördermaßnahmen Exemplarische Erarbeitung des Nutzens von Pflanzen und Tieren für die menschliche Ernährung: Beispiel Rind Beispiel Kartoffel (Rallye) Lernzirkel Rind : dabei Prinzipien artgerechter Tierhaltung erarbeiten Produkte der Kartoffel und Kartoffelsorten im Supermarkt recherchieren (14) Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Absprachen zur Beschreiben die Veränderung von Wild- zu Nutzformen an einem Beispiel (E) Beschreiben Vorgänge der Kommunikation zwischen Lebewesen an einem Beispiel (z.b. innerhalb eines Rudels) (SF) Beschreiben Formen ungeschlechtlicher Vermehrung bei Pflanzen (E) Beobachten und beschreiben biologische Phänomene und Vorgänge und unterscheiden dabei Beobachtung und Erklärung (E) Planen, strukturieren, kommunizieren, reflektieren ihre Arbeit auch als Team (K) Dokumentieren die Ergebnisse ihrer Arbeit sachgerecht in Form von Texten, Skizzen, Tabellen, Diagrammen, Zeichnungen (K) Veranschaulichen Daten angemessen mit sprachlichen und bildlichen Gestaltungsmitteln (K) Beurteilen und bewerten an ausgewählten Beispielen Daten und Informationen kritisch auch hinsichtlich ihrer Grenzen und Tragweiten (Bsp. Haltung von Nutztieren) (B) Mappenkontrolle nach dem Lernzirkel Test zum Lernzirkel Gegenseitige Ergebniskontrolle S-Kurzvortrag: Geschichte des Kartoffelanbaus Vernetzung mit anderen Fächern 7

Jahrgangsstufe 5.2.2 (Osterferien bis Sommerferien) Inhaltsfeld: Vielfalt von Lebewesen/ Fachlicher Kontext: Pflanzen und Tiere in verschiedenen Lebensräumen Subkontext: Naturschutz Inhaltliche Schwerpunkte Inhaltliche Konkretisierung durch die Fachschaft Unterrichtsmethoden Individuelle Förderung [Biotop- und Artenschutz] [Grundzüge der Amphibienbiologie mit Schwerpunkt auf Entwicklung Krötenwanderung] [Filmanalyse zur Entwicklung Internetrecherche zur Situation in der Umgebung Auswertung von Statistiken und Zeitungsartikeln zur Krötenwanderung Evtl. Kontakt zu örtlichem Amphibienschutz] Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Absprachen zur [Beschreiben und vergleichen die Individualentwicklung ausgewählter Wirbeltiere (E) Stellen die Angepasstheit einzelner Tierarten an ihren speziellen Lebensraum dar (E) Stellen die Veränderungen von Lebensräumen durch den Menschen dar und erläutern die Konsequenzen für einzelne Arten (S) Nennen die Verschmelzung von Eiund Spermienzelle als Merkmal für die geschlechtliche Fortpflanzung bei Menschen und Tieren (E)] [Erkennen und entwickeln Fragestellungen, die mit Hilfe biologischer Kenntnisse und Untersuchungen zu beantworten sind (E) Tauschen sich über biologische Erkenntnisse und deren gesellschafts- oder alltagsrelevanten Anwendungen unter angemessener Verwendung der Fachsprache und fachtypischer Darstellungen aus (K) Kommunizieren ihre Standpunkte fachlich korrekt und vertreten sie begründet adressatengerecht (K) Beschreiben und erklären in strukturierter Darstellung den Bedeutungsgehalt von fachsprachlichen bzw. alltagssprachlichen Texten und von anderen Medien (K) Beschreiben und beurteilen an ausgewählten Beispielen die Auswirkungen menschlicher Eingriffe in die Umwelt (K)] [Wiederholung der Wirbeltiermerkmale] Vernetzung mit anderen Fächern [Mathematik: Diagramme erstellen und auswerten] 8

Jahrgangsstufe 5.2.3 (Osterferien bis Sommerferien) Inhaltsfeld: Angepasstheit von Pflanzen und Tieren im Jahresverlauf/ Fachlicher Kontext: Tiere und Pflanzen im Jahreslauf Subkontexte: Ohne Sonne kein Leben/ Leben mit den Jahreszeiten/ Unterschiedliche Lebensräume, Lebewesen aus aller Welt Inhaltliche Schwerpunkte Inhaltliche Konkretisierung durch die Fachschaft Unterrichtsmethoden Individuelle Förderung Blattaufbau, Zellen Bauplan Blütenpflanzen Fortpflanzung bei Samenpflanzen Photosynthese Produzenten, Konsumenten [Angepasstheit von Pflanzen an den Jahresrhythmus] [Wärmehaushalt Überwinterung] Anpassungen von Wirbeltieren an unterschiedliche Lebensräume Einführung Mikroskopieren: Mundschleimhautzelle Wasserpest [untere Epidermis von Christrose o.ä.] Aufbau einer Zelle Besonderheiten der Pflanzenzelle (8) Aufbau der Pflanze Aufbau der Blüte Bestäubung, Befruchtung (8) Ablauf und Bedeutung der Photosynthese (4) [Blattaustrieb, Knospen Annuelle, Mehrjährige, Holzgewächse] [Überwinterung von Tieren: Gleich- und Wechselwarme Winterschlaf,- ruhe, -starre an den Beispielen Igel, Eichhörnchen, Frosch] Elefant/ Wüsteneidechse/ Kegelrobbe/ Brillenpinguin/ Flughund/ Erdmännchen etc. Zoobesuch! 9 (4) Umgang mit dem Mikroskop Erstellen und Zeichnen mikroskopischer Präparate Einfache Färbetechnik mit Methylenblau Bau eines Zellmodells Pflanzensteckbrief erstellen Untersuchung der Blüte (Stereolupe) Gedankenexperimente zur Photosynthese (Film, Versuch) [Jahreszeitlich differenzierte Unterrichtsgänge Erstellen eines Herbariums (3 Pflanzen)] [Experimente zum Effekt der Isolierung durch verschiedene Materialien Erstellen von Diagrammen] Zoobesuch: Beobachten und Beschreiben lebender Tiere Selbständiges Beschaffen, Sammeln und Ordnen von Informationen Erstellen eines Lernplakates Festlegen von Kriterien für die Ergebnispräsentation Wiederholung: Modellbegriff [Kennübungen zu Stundenbeginn] [Wiederholung: Versuchsprotokoll Training: Erstellen von Diagrammen] Museumsgang, Expertenvorträge

Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Absprachen zur Bezeichnen die Zelle als funktionellen Grundbaustein von Lebewesen (SF) Beschreiben den Aufbau eines LM und die Funktion seiner Bestandteile Beschreiben Zellen als räumliche Einheiten, die aus verschiedenen Bestandteilen aufgebaut sind (S) Beschreiben die im Lichtmikroskop beobachtbaren Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen tierischen und pflanzlichen Zellen und beschreiben die Aufgaben der sichtbaren Bestandteile: Zellwand, Vakuole, Chloroplasten (SF) Unterscheiden die Grundorgane der Pflanzen und nennen die wesentlichen Funktionen (SF) Beschreiben Merkmale der Systeme Zelle, Organ, Organismus insbesondere im Bezug auf die Größenverhältnisse und setzen verschiedene Systemebenen miteinander in Bezug (S) Beschreiben die Photosynthese als Prozess zum Aufbau von Glucose aus Kohlenstoffdioxid und Wasser mit Hilfe von Lichtenergie unter Freisetzung von Sauerstoff (SF) Beschreiben die Bedeutung der Photosynthese für das Leben von Pflanzen und Tieren (S) Beschreiben in einem Lebensraum exemplarisch die Beziehungen zwischen Tier- und Pflanzenarten auf der Ebene der Produzenten und Konsumenten (SF) Beschreibend die Bedeutung von Licht, Wasser für Pflanzen, bzw. Nährstoffen für Tiere (S) Stellen einzelne Tier- und Pflanzenarten und deren Angepasstheit an den Lebensraum und seine jahreszeitlichen Veränderungen dar (SF) Beschreiben exemplarisch Organismen im Wechsel der Jahreszeiten und erklären die Angepasstheit (z.b. Überwinterung) (E) Stellen die Angepasstheit einzelner Pflanzen- und Tierarten an ihren spezifischen Lebensraum dar (E) Beobachten und beschreiben biologische Phänomene und Vorgänge und unterscheiden dabei Beobachtung und Erklärung (E) Erkennen und entwickeln Fragestellungen, die mit Hilfe biologischer Kenntnisse und Untersuchungen zu beantworten sind (E) Stellen Präparate her, mikroskopieren sie und stellen sie in Zeichnungen dar (E) Beobachten und beschreiben biologische Phänomene und Vorgänge und unterscheiden dabei Beobachtung und Erklärung (E) Erkennen und entwickeln Fragestellungen, die mit Hilfe biologischer Kenntnisse und Untersuchungen zu beantworten sind (E) Analysieren Ähnlichkeiten und Unterschiede durch kriteriengeleitetes Vergleichen, u.a. bzgl. Anatomie und Morphologie von Organismen (E) Führen einfache Experimente und Untersuchungen durch und protokollieren diese (E) Stellen Hypothesen auf, planen geeignete Untersuchungen und Experimente zur Überprüfung führen sie unter Beachtung von Sicherheits- und Umweltaspekten durch und werten sie unter Rückbezug auf die Hypothesen aus (E) Interpretieren Daten, Trends, Strukturen und Beziehungen, erklären diese und zeihen geeignete Schlussfolgerungen (E) Kommunizieren ihre Standpunkte fachlich korrekt und vertreten sie begründet adressatengerecht (K) Veranschaulichen Daten angemessen mit sprachlichen, mathematischen und bildlichen Gestaltungsmitteln (K) Dokumentieren und Präsentieren den Verlauf und die Ergebnisse ihrer Arbeit sachgerecht, situationsgerecht und adressatenbezogen in Form von Texten, Skizzen, Diagrammen und Zeichnungen (K) Beschreiben und beurteilen an ausgewählten Beispielen die Auswirkungen menschlicher Eingriffe in die Umwelt (K) Zeichnungen kontrollieren Test (?) Gegenseitige Kontrolle der Versuchsprotokolle Herbarium einsammeln und bewerten Lernplakate und Expertenvorträge bewerten Vernetzung mit anderen Fächern 10