Masterstudiengang Schulische Bildungs- und Erziehungsprozesse (Master of Education)

Ähnliche Dokumente
Modulkatalog Haupt- bzw. Mittelschulpädagogik und -didaktik modularisiertes Lehramt. Lehramt an. Haupt- bzw. Mittelschulen.

Masterstudiengang Bildungs- und Erziehungsprozesse (Master of Education)

Modellstudiengang Modellstudiengang zum Erwerb der Bildungsvoraussetzungen für ein Lehramt an Realschulen (Bachelor of Education)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Masterstudiengang Schulische Bildungs- und Erziehungsprozesse (Master of Education)

Master of Education. Masterstudiengang Bildungs- und Erziehungsprozesse (Master of Education) Modulkatalog Englisch

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

1. Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung Basismodul: Einführung in die Didaktik und. 9. Qualifikationsziele und Kompetenzen

Masterstudiengang Schulische Bildungs- und Erziehungsprozesse (Master of Education)

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

PH Ludwigsburg Vorläufige Studienordnung für das Fach Deutsch Grund- und Hauptschule Stand:

Fachbezogener Besonderer Teil. Deutsch. der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1.

Studiengangsziele des Faches Deutsch

als Hauptfach (44 SWS), als Leitfach (24 SWS) oder als affines Fach (24 SWS)

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

geändert durch Satzung vom 31. März 2010

Zweitfach Instrument Klassik (für Bachelor KPA)

FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FACH EVANGELISCHE RELIGION

Philologische Fakultät Institut für Germanistik

Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION. Profilbereich Fachdidaktik / EWS. 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil

M.A. Deutsch-Italienische Studien (DIS) Studi Italo-Tedeschi

1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät.

60 bis 99 Arbeitsstunden: bis Zeichen (ohne Leerzeichen): mittlere Hausarbeit,

Grundschulpädagogik - Geschichte und Konzeptionen (Einführung)

Regelsemester. Ringvorlesung V 1 / 2 P 2 1. Argumentationstheorie Ü 2 / 3 P 2 2. Gesamt 7 SWS 9 LP

Zweitfach Instrument Klassik: Klavier, Gitarre, Harfe, Akkordeon (für Bachelor KPA)

Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Regelschulen. Lehramt Regelschule, Fach Deutsch: Teilfächer und Deutsch als Zweitsprache

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie

Veranstaltungen gemäß jeweils gewähltem Modul

Modellstudiengang zum Erwerb von Bildungsvoraussetzungen für das Lehramt an Realschulen mit dem Abschluss Bachelor of Education

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Lehramt an Grundschulen (2014)

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom

Änderung der Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang Spanisch des Studienganges. vom

Aufbaumodul Antike und Mittelalter

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

Modulhandbuch Philosophie/Ethik

/008 L2. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Hauptschulen und Realschulen. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums

Fachwissenschaftliche Module B Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. Modulübersicht

Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des

Amtliche Mitteilungen

Lehramt an. Grund- und Mittelschulen. Modulkatalog Musik

4 Besondere Zulassungsvoraussetzungen zu den Modulprüfungen für das Bachelor-Nebenfach Spanisch

Satzung zur Änderung der Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 30. Januar 2009

Umfang 10 LP. Prüfungen Prüfungsform(en) benotet/unbenotet Hausarbeit (20 Seiten) benotet/unbenotet u.a. als Zulassungsvoraussetzung

B.A. Griechische Philologie

Institut für Philosophie

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Gymnasien. Germanistische. Modul Literaturwissenschaft/

Grundlagen- und Orientierungsprüfung im Haupt- oder Nebenfach Geschichte: Bis zum Ende des 2. Fachsemesters muss das Propädeutikum bestanden sein.

und einer Prüfung in der Fachdidaktik (im Anschluss an das Aufbaumodul Fachdidaktik). Die Prüfung bezieht sich auf die fachdidaktischen

Bachelor of Arts Griechisch- Lateinische Philologie

Modulhandbuch B.A. Frankocom Nebenfach Komparatistik. - Allgemeiner Teil -

Fachspezifische Bestimmungen Fach Griechische Philologie / Griechisch

Modulhandbuch Master of Education Sozialkunde für Gymnasium, Realschule plus und berufsbildende Schulen

Modulhandbuch. Didaktikfach Naturwissenschaft und Technik - Lehramt Grundschule

Studienumfang und Regelstudienzeit

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006

Grundlagen- und Orientierungsprüfung:

Vorläufiger Modulkatalog Informatik für die Lehrämter an Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien

Studienordnung. für den Studiengang Kunst. mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt für die Primarstufe (weiteres Unterrichtsfach)

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung

24. Katholische Religionslehre

D I E N S T B L A T T

Fachstudienordnung für den Teilstudiengang Geschichte als Beifach an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald vom 29.

vom Artikel I

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch Beifach

Modulhandbuch im Studiengang B.A. Geschichte (25%) ab WS 2010/11

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch Hauptfach

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Hauptfach

an der Westfälischen Wilhelms-Universität

Hochschulzertifikat Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Modulhandbuch Master of Education Fachwissenschaftliche Module B Didaktik des Deutschen als Zweitsprache (neue LPO UA), WiSe 2014, Stand: 18.8.

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien. Ab Wintersemester 2012/13

GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG

Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Kommunikationswissenschaft (Nebenfach) an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Modul LP benotet/ unbenotet Pflichtmodule. Spanische Literaturwissenschaft Ib 6 benotet. Spanische Sprachwissenschaft Ib 6 benotet

geändert durch Satzungen vom 31. März Oktober März 2012

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Klassische Philologie. Modulhandbuch

Universität Mannheim Anglistisches Seminar

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Modulplan: M.A. Deutsche und Europäische Politik

Modulhandbuch. Russisch Master of Education

Master-Studiengang Japanologie Modulhandbuch Kernfach

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Hauptfach. 1. Erstes oder zweites Hauptfach. 1 Studienumfang

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 73 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006

Transkript:

Seite 1 von 18 Masterstudiengang Schulische Bildungs- und Erziehungsprozesse (Master of Education) Modulkatalog Stand: Juli 2012

Inhaltsübersicht Modulkatalog Seite 2 von 18 1 Begriffsbestimmung 2 (Germanistik) mit 10 ECTS-Credits (gemäß 30 StuPO) 3 Aufbaumodul Germanistik (gemäß 30 Abs. 2 StuPO) 4 Didaktik der deutschen Sprache und Literatur mit 10 ECTS-Credits (gemäß 41 StuPO) 5 Aufbaumodul (gemäß 41 Abs. 2 StuPO) 6 Didaktik der deutschen Sprache und Literatur mit 20 ECTS-Credits (gemäß 42 StuPO) 7 Basismodul (gemäß 42 Abs. 2 StuPO) 8 Vertiefungsmodul (gemäß 42 Abs. 3 StuPO) 9 Aufbaumodul (gemäß 42 Abs. 4 StuPO) 10 Masterarbeit (gemäß 19 StuPO) Anlage 1: Berechnung der Note des universitären Teils der Prüfung im Rahmen der Ersten Lehramtsprüfung Bachelor und Master of Education im Fach Germanistik mit 90 ECTS-Credits Anlage 2: Berechnung der Note des universitären Teils der Prüfung im Rahmen der Ersten Lehramtsprüfung Bachelor und Master of Education im Fach Germanistik mit 50+10 ECTS-Credits

1: Begriffsbestimmung Seite 3 von 18 ECTS = Leistungspunkte nach den Richtlinien des ECTS PL = Prüfungsleistung HS = Hauptseminar PR = Praktikum SE = Seminar SL = Studienleistung SS = Sommersemester SWS = Semesterwochenstunde V = Vorlesung WS = Wintersemester

2: (Germanistik) mit 10 ECTS-Credits (gemäß 30 StuPO) Seite 4 von 18 (1) (2) (3) Bei der Wahl von Germanistik ist das Aufbaumodul nach Abs. 2 zu bestehen. Aufbaumodul Germanistik SWS ECTS- Credits - HS Ältere deutsche 2 10 - HS Neuere deutsche 2 10 - HS e 2 10 Modul gesamt SWS ECTS- Credits - Aufbaumodul nach Abs. 2 2 10 Summe 10 Summe ECTS-Credits insgesamt 10

3: Aufbaumodul Germanistik (gemäß 30 Abs. 2 StuPO) Seite 5 von 18 Modulvoraussetzungen Modulangebot Empfohlener Zeitpunkt Moduldauer Keine Jedes Semester 1. 2. Semester 1 Semester Pnr Veranstaltung SWS ECTS Prüfung SL/PL a) Hausarbeit (15-20 HS Ältere deutsche 2 10 Seiten Text ohne PL Anhang) 741111 741112 741113 b) HS Neuere deutsche c) ca) HS A e cb) HS B e 2 10 2 10 2 10 Hausarbeit (25-30 Seiten Text ohne Anhang) ca) Klausur (90 Minuten) cb) Hausarbeit (mindestens 20 Seiten Text ohne Anhang) Errechnung der Modulnote Die Endnote des Moduls entspricht der erreichten Note der Veranstaltung a), b) c). Errechnung der Note des universitären Teils der Prüfung im Rahmen der ersten Lehramtsprüfung: Die Berechnung der Note des universitären Teils der Prüfung im Rahmen der Ersten Lehramtsprüfung kann folgender Anlage entnommen werden: Studierende der Studiengänge Bachelor und Master of Education mit Germanistik mit 50+10 ECTS- Credits: Anlage 2. Fachgebiet verantwortlich: Ältere deutsche Prof. Dr. Theodor Nolte Neuere deutsche Prof. Dr. Hans Krah / Prof. Dr. Jan-Oliver Decker e Prof. Dr. Rüdiger Harnisch Berechnung des Workload: a) 30 Stunden Präsenzstudienzeit 270 Stunden Selbststudienzeit b) 30 Stunden Präsenzstudienzeit 270 Stunden Selbststudienzeit c) 30 Stunden Präsenzstudienzeit 270 Stunden Selbststudienzeit Inhalte und Kompetenzerwerb: Die Veranstaltungen des Moduls behandeln ausgewählte Inhalte der Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom 2.1.2009, AZ: III.8-5S 4020-PRA.599 gemäß 43 LPO I (KWMBl. Nr. 2/2009, S. 34ff), im Speziellen: typische Merkmale der Hauptgattungen (Epik, Lyrik, Dramatik) einschließlich von Grundkenntnissen im Bereich der Literatur vor 1700 Grundlagen, insbesondere Hermeneutik/Sinnverstehen, textanalytische Verfahren, Bezüge zum Film Analyse mittelhochdeutscher Texte Textanalyse Literaturgeschichte Analyse gegenwartssprachlicher Texte in zentralen linguistischen Bereichen Analyse eines einfachen mittelhochdeutschen Textes und Vergleich mit der Sprache der Gegenwart unter diversen Aspekten Mittels dieser Inhalte werden die Studierenden bei der Wahl der Älteren deutschen in der Lage sein, theoretisch-methodologischer Voraussetzungen der Textinterpretation zu wiederholen und zu vertiefen. eine literarische Epoche Gattung zu erläutern und Funktionen unterschiedlicher Texttypen vertieft zu erfassen. einen Überblick über den mittelalterlichen und/ frühneuzeitlichen Literaturbetrieb wiederzugeben. die Beziehungen zwischen der deutschen und lateinischen sowie romanischen Literatur zu identifizieren und zu erklären. PL PL

Seite 6 von 18 zentrale europäische 'Mythen' und ihre Geschichte zu charakterisieren und in die Interpretation von Texten einzubeziehen. den Bereich der Edition, d.h. der mnen Erschließung und Bereitstellung von Texten zu erläutern. sozial- und mentalitätsgeschichtliche Eigenarten früherer Kulturepochen und ihrer Literatur (speziell des Mittelalters und der Frühen Neuzeit) umfassend zu realisieren und bei der Interpretation von Texten zu berücksichtigen. Bei der Wahl der Neueren deutschen werden die Studierenden in der Lage sein, theoretisch-methodologische Voraussetzungen der Interpretation zu wiederholen und zu vertiefen. interpretatorische Operationen umfassend zu beherrschen. komplexe Texte und Literatursysteme zu analysieren. Epochen als (fremden) Kulturen zu verstehen (Einführung in historische Anthropologie/Ethnologie). die kulturelle Funktionen literarischer und nicht-literarischer sprachlicher Äußerungen als Medien kultureller Selbstverständigung über Werte, Normen, Ideologeme und Weltmodelle umfassend zu charakterisieren. epochenspezifische Relationen von Literatur und theoretischen Diskursen (Religion/Theologie, Philosophie, Wissenschaften, usw.) und von Konkurrenz und Kooperation der kulturellen Redeformen zu erklären. historisch-kulturelle Wandlungsprozesse von Strukturen der Textgestaltung und der von den Texten transportierten Wert- und Normensysteme sowie anthropologischen Vorstellungen auszuwerten und grundlegend zu diskutieren. Bei der Wahl der en werden die Studierenden in der Lage sein, die Prinzipien des Sprachwandels und ihrer Manifestation in der Geschichte der deutschen Sprache umfassend zu erklären. das Zusammen- und Gegeneinanderwirken von Teilsystemen einer Sprache zu erfassen und zu differenzieren. sprachtheoretische Folgerungen aus den Einsichten in die Strukturiertheit und Wandelbarkeit von sprachlichen (Teil-) Systemen zu ermitteln und zu bewerten. Methoden linguistischer Analyse von Texten und ihren Subsysteme sicher zu handhaben. diese Methoden bei der Analyse sprachlicher Einheiten unterschiedlicher Teilsysteme anzuwenden und die Ergebnisse zu überprüfen.

Seite 7 von 18 (1) (2) (3) 4: Didaktik der deutschen Sprache und Literatur mit 10 ECTS-Credits (gemäß 41 StuPO) 1 Bei der Wahl von Didaktik der deutschen Sprache und Literatur mit 10 ECTS-Credits ist das Aufbaumodul nach Abs. 2 zu bestehen. 2 Überblickskurs und Themenkurs müssen aus verschiedenen Teilbereichen der didaktik gewählt werden. 3 Wurde in der Bachelorphase im Vertiefungsmodul ( 44 Abs. 3 StuPO Bachelor Realschule) statt des Praktikums ein Themenkurs besucht, so muss in der Masterphase im Aufbaumodul nach Abs. 2 ein thematisch anderer Themenkurs belegt werden. Aufbaumodul SWS ECTS- Credits - SE/V Überblickskurs: Überblick über Themenfelder der 2 2 Sprachdidaktik Literaturdidaktik Mediendidaktik - SE Themenkurs: Exemplarisches Themenfeld aus der 2 5 Sprachdidaktik Literaturdidaktik Mediendidaktik - SE Examenskurs: Besprechung/Bearbeitung 2 3 exemplarischer Examensaufgaben Module gesamt SWS ECTS- Credits - Aufbaumodul nach Abs. 2 6 10 Summe 10 Summe ECTS-Credits insgesamt 10

Seite 8 von 18 5: Aufbaumodul (gemäß 41 Abs. 2 StuPO) Modulvoraussetzungen Modulangebot Empfohlener Zeitpunkt Moduldauer Keine Jedes Semester bzw. jedes zweite Semester 1. 2. Semester 1 bis 2 Semester Pnr Veranstaltung SWS ECTS Prüfung SL/PL Seminarbegleitende mündliche Leistung (ca. 20 Minuten plus Handout (1-2 Seiten)) schriftliche Seminararbeit (10 Seiten Text ohne Anhang) Kurzreferat (ca. 7 Minuten) plus Handout (1-2 Seiten) plus schriftliche Seminararbeit (5 a) Seiten Text ohne 743111 SE/V Überblickskurs: Exemplarisches Anhang) 2 2 Themenfeld aus der Sprachdidaktik Gestaltung eines Teils SL Literaturdidaktik Mediendidaktik einer Seminarsitzung durch eine Gruppe: Impulsreferate, Materialien, aktivierende Methoden (ca. 40 Minuten) plus schriftliche Seminararbeit (pro Person 5 Seiten Text ohne Anhang) nach Vorgabe durch den Dozenten/die Dozentin in Abhängigkeit von der Veranstaltungsart 743112 743113 b) SE Themenkurs: Exemplarisches Themenfeld aus der Sprachdidaktik Literaturdidaktik Mediendidaktik c) SE Examenskurs: Besprechung/Bearbeitung exemplarischer Examensaufgaben Errechnung der Modulnote 2 5 2 3 6 10 Schriftliche Leistung (22 Seiten Text ohne Anhang) praktische Leistung plus schriftliche Ausarbeitung (12 Seiten Text ohne Anhang) nach Vorgabe durch den Dozenten/die Dozentin in Abhängigkeit von der Veranstaltungsart Probeklausur (90 Minuten) schriftliche Hausarbeit (10 Seiten Text ohne Anhang) nach Wahl der Studierenden PL SL

Seite 9 von 18 Die Endnote des Moduls entspricht der erreichten Note der Veranstaltung b). Die Veranstaltungen a) und c) müssen mit mindestens ausreichend bewertet worden sein, sie zählen jedoch nicht für die Endnote des Moduls. Errechnung der Note des universitären Teils der Prüfung im Rahmen der ersten Lehramtsprüfung: Die Berechnung der Note des universitären Teils der Prüfung im Rahmen der Ersten Lehramtsprüfung kann folgenden Anlagen entnommen werden: Studierende der Studiengänge Bachelor und Master of Education mit Germanistik mit 90 ECTS-Credits: Anlage 1; Studierende der Studiengänge Bachelor und Master of Education mit Germanistik mit 50+10 ECTS- Credits: Anlage 2. Fachgebiet verantwortlich: Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Prof. Dr. Karla Müller Berechnung des Workload: a) 30 Stunden Präsenzstudienzeit 30 Stunden Selbststudienzeit b) 30 Stunden Präsenzstudienzeit 120 Stunden Selbststudienzeit c) 30 Stunden Präsenzstudienzeit 60 Stunden Selbststudienzeit Inhalte und Kompetenzerwerb: Die Veranstaltungen des Moduls behandeln ausgewählte Inhalte der Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom 2.1.2009, AZ: III.8-5S 4020-PRA.599 gemäß 43 LPO I (KWMBl. Nr. 2/2009, S. 34ff), im Speziellen: begründete Darlegung und Reflexion fachdidaktischer Konzeptionen, bezogen auf die Lernbereiche des Fachs; kritische Analyse fachlicher Lernprozesse im unterricht; Theorien und empirische Befunde zu sprachlichen und literarischen Sozialisations- und Lernprozessen. Mittels dieser Inhalte werden die Studierenden in der Lage sein, durch einen vertieften Überblick über einen großen Bereich der Sprachdidaktik, der Literaturdidaktik der Mediendidaktik eine didaktische Themenstellung aus diesem Bereich wissenschaftlich einzuordnen und zu bearbeiten. sich mit einem exemplarischen Themenfeld der Sprachdidaktik der Literaturdidaktik der Mediendidaktik in vertiefter Form und mittels eigenständiger wissenschaftlicher Arbeit auseinander zu setzen. die praxisbezogene Anwendung der theoretischen Erkenntnisse zu reflektieren. schriftliche Examensklausuren zu gliedern und abzufassen. examensrelevanten Stoff zu wiederholen und auf spezifische Fragestellungen zu übertragen.

Seite 10 von 18 (1) (2) (3) (4) (5) 6: Didaktik der deutschen Sprache und Literatur mit 20 ECTS-Credits (gemäß 42 StuPO) 1 Bei der Wahl von Didaktik der deutschen Sprache und Literatur mit 20 ECTS-Credits sind aus folgender Liste das Basismodul, das Vertiefungsmodul sowie das Aufbaumodul zu bestehen. 2 Vor dem Vertiefungsmodul ist zumindest der Grundkurs aus dem Basismodul erfolgreich zu absolvieren. 3 Es besteht die Möglichkeit, das studienbegleitende fachdidaktische Praktikum nach 40 Abs. 2 im Rahmen des Vertiefungsmoduls nach Abs. 3 zu absolvieren. 4 Wollen Studierende das studienbegleitende fachdidaktische Praktikum in einem anderen Fach als der Didaktik der deutschen Sprache und Literatur ablegen, dann müssen sie anstelle dessen den Themenkurs nach Abs. 3 bestehen. 5 Im Aufbaumodul müssen Überblickskurs und Themenkurs aus verschiedenen Teilbereichen der didaktik gewählt werden. 6 Wurde im Vertiefungsmodul statt des Praktikums ein Themenkurs besucht, so muss im Aufbaumodul ein thematisch anderer Themenkurs belegt werden. Basismodul SWS ECTS- Credits - SE Grundkurs: Einführung in die didaktik 2 2 - SE/V Lektürekurs: Kinder- und Jugendliteratur 2 3 Vertiefungsmodul (Wahlpflicht) SWS ECTS- Credits - PR Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum mit 6 5 SE Begleitseminar - SE Themenkurs: Exemplarisches Themenfeld aus der 2 5 Sprachdidaktik Literaturdidaktik Mediendidaktik Aufbaumodul SWS ECTS- Credits - SE/V Überblickskurs: Überblick über Themenfelder der 2 2 Sprachdidaktik Literaturdidaktik Mediendidaktik - SE Themenkurs: Exemplarisches Themenfeld aus der 2 5 Sprachdidaktik Literaturdidaktik Mediendidaktik - SE Examenskurs: Besprechung/Bearbeitung 2 3 exemplarischer Examensaufgaben Module gesamt SWS ECTS- Credits - Basismodul nach Abs. 2 4 5 - Vertiefungsmodul nach Abs. 3 6/2 5 - Aufbaumodul nach Abs. 4 6 10 Summe 5 Summe 5 Summe 10 Summe ECTS-Credits insgesamt 20

7: Basismodul (gemäß 42 Abs. 2 StuPO) Seite 11 von 18 Modulvoraussetzungen Modulangebot Empfohlener Zeitpunkt Moduldauer Keine a) WS b) SS 1. 2. Semester 2 Semester Pnr Veranstaltung SWS ECTS Prüfung SL/PL Keine 750911 a) SE Grundkurs: Einführung in die 2 2 [Vor- und Nachbereitung der SL didaktik Lehrinhalte (unbewertet)] 750912 b) SE/V Lektürekurs: Kinder- und Jugendliteratur 2 3 Klausur (90 Minuten) PL 4 5 Errechnung der Modulnote Die Endnote des Moduls entspricht der erreichten Note der Veranstaltung b). Errechnung der Note des universitären Teils der Prüfung im Rahmen der ersten Lehramtsprüfung: Die Berechnung der Note des Universitären Teils der Prüfung im Rahmen der ersten Lehramtsprüfung kann folgenden Anlagen entnommen werden: Studierende der Studiengänge Bachelor und Master of Education mit Germanistik mit 90 ECTS- Leistungspunkten: Anlage 1; Studierende des Studiengangs Bachelor of Education mit Nachbachelorphase mit Germanistik mit 90 ECTS-Leistungspunkten: Anlage 2; Studierende der Studiengänge Bachelor und Master of Education mit Germanistik mit 50+10 ECTS- Leistungspunkten: Anlage 3; Studierende des Studiengangs Bachelor of Education mit Nachbachelorphase mit Germanistik mit 50+10 ECTS-Leistungspunkten: Anlage 4. Fachgebiet verantwortlich: Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Prof. Dr. Karla Müller Berechnung des Workload: a) 30 Stunden Präsenzstudienzeit 30 Stunden Selbststudienzeit b) 30 Stunden Präsenzstudienzeit 60 Stunden Selbststudienzeit Inhalte und Kompetenzerwerb: Die Veranstaltungen des Moduls behandeln ausgewählte Inhalte der Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom 2.1.2009, AZ: III.8-5S 4020-PRA.599 gemäß 43 LPO I (KWMBl. Nr. 2/2009, S. 34ff), im Speziellen: begründete Darlegung und Reflexion fachdidaktischer Konzeptionen, bezogen auf die Lernbereiche des Fachs; Theorien und empirische Befunde zu sprachlichen und literarischen Sozialisations- und Lernprozessen (unter Einbeziehung des medialen Wandels und des en als Zweitsprache); gründliche Kenntnisse zur Literatur für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene (auf der Basis eigener Lektüre) und zu ihrer Didaktik; Geschichte der Literatur für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene; Didaktik der Literatur für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Mittels dieser Inhalte werden die Studierenden in der Lage sein, über propädeutisches Wissen in allen Kernbereichen der didaktik zu verfügen, es anzuwenden und zu reflektieren. Grundfertigkeiten des wissenschaftlichen Arbeitens im Fach didaktik zu beherrschen. auf der Basis eigener Lektüre mehrerer Kinder- und Jugendromane sowie wissenschaftlicher Literatur den Bereich der Kinder- und Jugendliteratur, dessen Geschichte und Didaktik gedanklich zu durchdringen. Theorien und Befunde zu sprachlichen und literarischen Sozialisations- und Lernprozessen (unter Einbeziehung des medialen Wandels und des en als Zweitsprache) zur Lösung didaktischer Fragestellungen heranzuziehen.

8: Vertiefungsmodul (Wahlpflicht) (gemäß 42 Abs. 3 StuPO) Seite 12 von 18 Modulvoraussetzungen Modulangebot Empfohlener Zeitpunkt Moduldauer Keine a) jedes zweite Semester b) jedes Semester 1. 2. Semester 1 Semester Pnr Veranstaltung SWS ECTS Prüfung SL/PL a) PR Studienbegleitendes fachdidaktisches Portfolio (6 Seiten 6 5 SL Praktikum an der Schule mit SE Begleitseminar Text ohne Anhang) 743221 743222 b) SE Themenkurs: Exemplarisches Themenfeld aus der Sprachdidaktik Literaturdidaktik Mediendidaktik Errechnung der Modulnote Bei der Wahl des Praktikums: Es wird keine Endnote für das Modul berechnet. Die Veranstaltung muss mit bestanden bewertet worden sein. 2 5 6/2 5 Schriftliche Leistung (22 Seiten Text ohne Anhang) praktische Leistung plus schriftliche Ausarbeitung (12 Seiten Text ohne Anhang) Bei der Wahl des Seminars: Die Endnote des Moduls entspricht der erreichten Note der Veranstaltung b). Errechnung der Note des universitären Teils der Prüfung im Rahmen der ersten Lehramtsprüfung: Die Veranstaltung b) zählt in Bezug auf die Berechnung der Note des universitären Teils der Prüfung im Rahmen der ersten Lehramtsprüfung als Studienleistung. Die Berechnung der Note des Universitären Teils der Prüfung im Rahmen der ersten Lehramtsprüfung kann folgenden Anlagen entnommen werden: Studierende der Studiengänge Bachelor und Master of Education mit Germanistik mit 90 ECTS-Credits: Anlage 1; Studierende der Studiengänge Bachelor und Master of Education mit Germanistik mit 50+10 ECTS- Credits: Anlage 2. Fachgebiet verantwortlich: Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Prof. Dr. Karla Müller Berechnung des Workload: a) 90 Stunden Präsenzstudienzeit 60 Stunden Selbststudienzeit b) 30 Stunden Präsenzstudienzeit 120 Stunden Selbststudienzeit Inhalte und Kompetenzerwerb: Die Veranstaltungen des Moduls behandeln ausgewählte Inhalte der Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom 2.1.2009, AZ: III.8-5S 4020-PRA.599 gemäß 43 LPO I (KWMBl. Nr. 2/2009, S. 34ff), im Speziellen: kritische Analyse fachlicher Lernprozesse im unterricht einschließlich der Beurteilung von Unterrichtsvorschlägen und -materialien; selbstständige Entwicklung von Unterrichtsvorschlägen zu zentralen Inhalten und Zielen des Fachs ; Begründung unter Berücksichtigung neuer fachdidaktischer Erkenntnisse z.b. inhaltsbezogen zu/zur Analyse von Kommunikation, Grundformen des Schreibens und konkreten Schreibaufgaben, Rechtschreibproblemen und grammatischen Kategorien, literarischen Texten und Sachtexten, Theater, Film bzw. zielbezogen zur Redekompetenz und Argumentationsfähigkeit, Hör-Erziehung, Förderung der Sprachreflexion, Leseförderung und Vermittlung von Lesestrategien, fachspezifischen Medienerziehung; Diagnose von Lernfortschritten und -schwierigkeiten; Entwicklung darauf abgestimmter Fördermaßnahmen; begründete Darlegung und Reflexion fachdidaktischer Konzeptionen (bezogen auf die Lernbereiche des PL

Fachs). Seite 13 von 18 Mittels dieser Inhalte werden die Studierenden bei der Wahl des Praktikums in der Lage sein, durch regelmäßigen Besuch des Begleitseminars die praxisbezogene Anwendung fachdidaktischer Konzeptionen zu realisieren und zu reflektieren. durch Hospitationen Unterrichtseinheiten aus deutschdidaktischer Perspektive wahrzunehmen und zu beurteilen sowie eigene Lehrversuche zu entwerfen und durchzuführen. durch die Präsentation, Diskussion und Dokumentation der Lehrversuche ihre unterrichtliche Wirksamkeit zu reflektieren. Bei der Wahl des Seminars werden die Studierenden in der Lage sein, durch einen vertieften Überblick über einen großen Bereich der Sprachdidaktik, der Literaturdidaktik der Mediendidaktik eine didaktische Themenstellung aus diesem Bereich wissenschaftlich einzuordnen und zu bearbeiten. die praxisbezogene Anwendung der theoretischen Erkenntnisse zu reflektieren.

9: Aufbaumodul (gemäß 42 Abs. 4 StuPO) Seite 14 von 18 Modulvoraussetzungen Modulangebot Empfohlener Zeitpunkt Moduldauer Keine Jedes Semester bzw. jedes zweite Semester 1. 2. Semester 1 bis 2 Semester Pnr Veranstaltung SWS ECTS Prüfung SL/PL Seminarbegleitende mündliche Leistung (ca. 20 Minuten plus Handout (1-2 Seiten)) schriftliche Seminararbeit (10 Seiten Text ohne Anhang) Kurzreferat (ca. 7 Minuten) plus Handout (1-2 Seiten) plus schriftliche Seminararbeit (5 a) Seiten Text ohne 743111 SE/V Überblickskurs: Exemplarisches Anhang) 2 2 Themenfeld aus der Sprachdidaktik Gestaltung eines Teils SL Literaturdidaktik Mediendidaktik einer Seminarsitzung durch eine Gruppe: Impulsreferate, Materialien, aktivierende Methoden (ca. 40 Minuten) plus schriftliche Seminararbeit (pro Person 5 Seiten Text ohne Anhang) nach Vorgabe durch den Dozenten/die Dozentin in Abhängigkeit von der Veranstaltungsart 743112 743113 b) SE Themenkurs: Exemplarisches Themenfeld aus der Sprachdidaktik Literaturdidaktik Mediendidaktik c) SE Examenskurs: Besprechung/Bearbeitung exemplarischer Examensaufgaben 2 5 2 3 6 10 Schriftliche Leistung (22 Seiten Text ohne Anhang) praktische Leistung plus schriftliche Ausarbeitung (12 Seiten Text ohne Anhang) nach Vorgabe durch den Dozenten/die Dozentin in Abhängigkeit von der Veranstaltungsart Probeklausur (90 Minuten) schriftliche Hausarbeit (10 Seiten Text ohne Anhang) nach Wahl der Studierenden Errechnung der Modulnote Die Endnote des Moduls entspricht der erreichten Note der Veranstaltung b). Die Veranstaltungen a) und c) müssen mit mindestens ausreichend bewertet worden sein, sie zählen jedoch PL SL

Seite 15 von 18 nicht für die Endnote des Moduls. Errechnung der Note des universitären Teils der Prüfung im Rahmen der ersten Lehramtsprüfung: Die Berechnung der Note des universitären Teils der Prüfung im Rahmen der Ersten Lehramtsprüfung kann folgenden Anlagen entnommen werden: Studierende der Studiengänge Bachelor und Master of Education mit Germanistik mit 90 ECTS-Credits: Anlage 1; Studierende der Studiengänge Bachelor und Master of Education mit Germanistik mit 50+10 ECTS- Credits: Anlage 2. Fachgebiet verantwortlich: Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Prof. Dr. Karla Müller Berechnung des Workload: a) 30 Stunden Präsenzstudienzeit 30 Stunden Selbststudienzeit b) 30 Stunden Präsenzstudienzeit 120 Stunden Selbststudienzeit c) 30 Stunden Präsenzstudienzeit 60 Stunden Selbststudienzeit Inhalte und Kompetenzerwerb: Die Veranstaltungen des Moduls behandeln ausgewählte Inhalte der Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom 2.1.2009, AZ: III.8-5S 4020-PRA.599 gemäß 43 LPO I (KWMBl. Nr. 2/2009, S. 34ff), im Speziellen: begründete Darlegung und Reflexion fachdidaktischer Konzeptionen (bezogen auf die Lernbereiche des Fachs); kritische Analyse fachlicher Lernprozesse im unterricht; Theorien und empirische Befunde zu sprachlichen und literarischen Sozialisations- und Lernprozessen. Mittels dieser Inhalte werden die Studierenden in der Lage sein, durch einen vertieften Überblick über einen großen Bereich der Sprachdidaktik, der Literaturdidaktik der Mediendidaktik eine didaktische Themenstellung aus diesem Bereich wissenschaftlich einzuordnen und zu bearbeiten. sich mit einem exemplarischen Themenfeld der Sprachdidaktik der Literaturdidaktik der Mediendidaktik in vertiefter Form und mittels eigenständiger wissenschaftlicher Arbeit auseinander zu setzen. die praxisbezogene Anwendung der theoretischen Erkenntnisse zu reflektieren. schriftliche Examensklausuren zu gliedern und abzufassen. examensrelevanten Stoff zu wiederholen und auf spezifische Fragestellungen zu übertragen.

Seite 16 von 18 10: Masterarbeit (gemäß 19 StuPO) Die Masterarbeit kann im Fach Didaktik der deutschen Sprache und Literatur gefertigt werden. Sie ist in einer der Modulgruppen A C fachübergreifend anzufertigen. Voraussetzungen Angebot Empfohlener Zeitpunkt Bearbeitungszeit Insgesamt mind. 60 ECTS-Credits im Studiengang Jedes Semester 3. 4. Semester Max. 6 Monate Pnr Veranstaltung SWS ECTS Umfang SL/PL 749900 Masterarbeit 30 ca. 80 Seiten ohne Anhang PL 30 Für die Masterarbeit wird eine Note gemäß 20 StuPO vergeben Fachgebiet verantwortlich: Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Prof. Dr. Karla Müller Berechnung des Workload: 900 Stunden Selbststudienzeit Inhalte und Kompetenzerwerb: Die Studierenden bearbeiten eine klar beschriebene Fragestellung, wobei folgende Anforderungen gestellt werden: Inhalt: genaue Erfassung des Themas, fachlich korrekte Bearbeitung der Fragestellung; Aufbau: sinnvolle, klare Gliederung; Argumentation: theoriebasierte und systematische Entfaltung des Gedankengangs, kohärente Darstellung; Wissenschaftlichkeit: angemessene Auswahl von Fachliteratur, kritische Auseinandersetzung mit Fachliteratur, korrekte Zitierweise, einheitliches Literaturverzeichnis; Sprache: angemessener Stil, Verwendung von Fachsprache, sprachliche Richtigkeit (Orthographie, Interpunktion, Grammatik). Die Studierenden zeigen, dass sie folgende Kompetenzen erworben haben: Beherrschung angemessener Methoden wissenschaftlichen Arbeitens, je nach Thema auch empirische Methoden; Erfassung des aktuellen Forschungsstands zu dem gewählten Thema; Entwicklung eigener, begründeter Ergebnisse, Transferfähigkeit; Einordnung der eigenen Ergebnisse in den Forschungsdiskurs; Herstellung eines Anwendungsbezugs (schulpraktische Relevanz).

Seite 17 von 18 Anlage 1: Berechnung der Note des universitären Teils der Prüfung im Rahmen der ersten Lehramtsprüfung Bachelor und Master of Education im Fach Germanistik mit 90 ECTS-Credits Ältere e Neuere e Fachdidaktik V Ältere e (nach 4 MK B.Ed.) PS Ältere e (nach 4 MK B.Ed.) V Ältere e (nach 7 MK B.Ed.) PS Textinterpretation (nach 5 MK B.Ed.) V Literaturgeschichtlicher Überblick (nach 5 MK B.Ed.) V Neuere e (nach 8 MK B.Ed.) HS Neuere e (nach 8 MK B.Ed.) PS A PS B e (nach 6 MK B.Ed.) V e (nach 6 MK B.Ed.) V e (nach 9 MK B.Ed.) HS e (nach 9 MK B.Ed.) SE/V Lektürekurs: Kinderund Jugendliteratur (nach 16 MK B.Ed.) bzw. (nach 7 MK M.Ed.) SE Themenkurs: Exemplarisches Themenfeld aus der Sprachdidaktik Literaturdidaktik Mediendidaktik (nach 5 MK M.Ed.) bzw. (nach 9 MK M.Ed.) MK B.Ed. = Modulkatalog Bachelor of Education MK M.Ed. =

Seite 18 von 18 Anlage 2: Berechnung der Note des universitären Teils der Prüfung im Rahmen der ersten Lehramtsprüfung Bachelor und Master of Education im Fach Germanistik mit 50+10 ECTS-Credits Ältere e Neuere e Fachdidaktik V/PS Ältere e V Literaturgeschichtlicher Überblick V e SE/V Lektürekurs: Kinderund Jugendliteratur (nach 14 MK B.Ed.) HS Ältere e (nach 13 MK B.Ed.) PS Textinterpretation (nach 13 MK B.Ed.) V/PS Neuere e (nach 14 MK B.Ed.) HS Neuere e (nach 12 MK B.Ed.) PS A PS B e (nach 12 MK B.Ed.) V/PS A PS B e HS e (nach 16 MK B.Ed.) bzw. (nach 7 MK M.Ed.) SE Themenkurs: Exemplarisches Themenfeld aus der Sprachdidaktik Literaturdidaktik Mediendidaktik (nach 5 MK M.Ed.) bzw. (nach 9 MK M.Ed.) (nach 3 MK M.Ed.) (nach 3 MK M.Ed.) (nach 3 MK M.Ed.) Eine der Veranstaltungen ist zu belegen und einzubringen. MK B.Ed. = Modulkatalog Bachelor of Education MK M.Ed. =