Schulinterner Lehrplan des privaten Don Bosco Gymnasiums zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe (Q1/Q2)

Ähnliche Dokumente
Erziehungswissenschaft

Qualifikationsphase (Q1) LEISTUNGSKURS Unterrichtsvorhaben II: Kompetenzen:

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Q-Phase. Erziehungswissenschaft (Stand Juni 2016)

Qualifikationsphase I Grundkurs

Lehrplan Gymnasiale Oberstufe EW-Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs. Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung

Qualifikationsphase (Q1/I) Grundkurs

Schulinternes Curriculum Pädagogik Sekundarstufe II. (Stand: ) Ansprechpartner: H. Yakar

Kernlehrplan Pädagogik Q1/Q2 LK (Stand: Januar 2016) Qualifikationsphase Q1/Q2- Leistungskurs

städtisches GHM Gymnasium an der hönne menden (Sauerland) Curriculum Erziehungswissenschaft Qualifikationsphase 1

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Lehrplan Gymnasiale Oberstufe EW-Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs. Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung

Qualifikationsphase (Q1) - GRUNDKURS. Unterrichtsvorhaben II:

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Fach Pädagogik

2.2 Übersichtsebene Jahrgang (Q1, Q2) Grundkurs (Abitur 2017/2018)

Lehrplan Gymnasiale Oberstufe EW-Qualifikationsphase (Q1) Grundkurs

Hilf mir, es selbst zu tun! Die Pädagogik Maria Montessoris als reformpädagogisches Konzept

Schulinternes Curriculum für das Fach Pädagogik am Erich Kästner-Gymnasium,

Q 1 1. Eine pädagogische Sicht auf Modelle psychosexueller und psychosozialer Entwicklung: Freud und Erikson

beschreiben mit Hilfe der Fachsprache pädagogische Praxis und ihre Bedingungen (MK 1)

Schulinternes Curriculum - Fach Pädagogik - Q1 Grundkurs

Sachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler erklären komplexe erziehungswissenschaftliche Phänomene (SK 3)

Einführungsphase (EF) 1. und 2. Halbjahr

schulinterner Lehrplan am Hugo-Junkers-Gymnasium für das Fach Erziehungswissenschaft für die Jahrgangsstufen Q1/Q2 ab dem Schuljahr 2016/17

1. Halbjahr Qualifikationsphase Q1

Fach Pädagogik: Schulinternes Curriculum am Gymnasium Lohmar für Grund- und Leistungskurse der Jahrgangsstufen Q1 und Q2.

Fach Pädagogik: Schulinternes Curriculum am Gymnasium Lohmar für Grund- und Leistungskurse der Jahrgangsstufen Q1 und Q2.

Q1 (Abitur 2017 und 2018)

Pädagogik GK Qualifikationsphase (Q1)

Städtisches Gymnasium Borghorst Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs Inhaltsfelder:

Zur Zeit unterrichten zwei Kolleginnen das Fach Erziehungswissenschaft. Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben I:

Ernst-Barlach-Gymnasium Unna Curriculum

Qualifikationsphase (Q1)

Kernlehrplan Pädagogik Q1/Q2 GK (Stand: Januar 2016) Qualifikationsphase Q1/Q2 Grundkurs

Schulinternes Curriculum des Gymnasiums Nottuln zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT

Städtisches Gymnasium Borghorst Qualifikationsphase (Q1) Grundkurs Inhaltsfelder:

Erziehungswissenschaft

Entwicklung, Sozialisation und Erziehung unterschiedliche Erklärungsansätze und ihre pädagogischen Konsequenzen Unterrichtsvorhaben I

Erziehungswissenschaften

Schulinternes Curriculum Pädagogik Sek II Rudolph-Brandes-Gymnasium Bad Salzuflen. Obligatorische inhaltliche Schwerpunkte

Schulinternes Curriculum Fach: Pädagogik

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS. Unterrichtsvorhaben III:

Erziehungswissenschaft

Schulinternes Curriculum für das. Fach: Erziehungswissenschaft

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Jahrgangsstufe Q1

Unterrichtsvorhaben I: Thema: Diktatur und Demokratie Erziehung, Erziehungsziele und Erziehungspraxis, in beiden deutschen Staaten von

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Erziehungswissenschaft in der gymnasialen Oberstufe am Abtei-Gymnasium Brauweiler

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Erziehungswissenschaft. (Entwurfsstand: )

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Jahrgangsstufe Q2

Schulcurriculum G8 - Oberstufe Fach: Erziehungswissenschaft Stand 2/2013

Sekundarstufe II Schulinterner Lehrplan für das Fach Erziehungswissenschaften

Schulinternes Curriculum - Fach Pädagogik - Präambel

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Jahrgangsstufe Q2

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Kursthema 1: Entwicklung und Sozialisation

Internes Curriculum, Pädagogik (Einführungsphase)

Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan Erziehungswissenschaft für die Einführungsphase der gymnasiale Oberstufe am Gymnasium am Oelberg

Gustav-Heinemann-Schule/ Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr. Curriculum LK 12 seit Schuljahr 2016/17 Fach Pädagogik Jahrgang 12

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Erziehungswissenschaft

Gymnasium Dionysianum Schulinterner Lehrplan Erziehungswissenschaft

Schulinterner Lehrplan (Erziehungswissenschaft)

des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Erziehungswissenschaft

1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

Schulinterner Lehrplan für das Fach Pädagogik

Leistungskurs. Zentralabitur.nrw Vorgaben 2019 Erziehungswissenschaft 4/4. Inhaltsfeld 4: Identität

Erziehungswissenschaft. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Grundkurse EF bis Q2 (Entwurf: Gem, Fre)

Pädagogik Sekundarstufe II: Q1 und Q2

Niklas-Luhmann-Gymnasium

Erziehungswissenschaft

Erziehungswissenschaft

Erziehungswissenschaft

Schulinternes Curriculum Sek. II für das Zentralabitur 2012 /2013

Pädagogische Ordnung von Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für das Abendgymnasium und Kolleg in Nordrhein-Westfalen. Erziehungswissenschaft

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Erziehungswissenschaft

Goerdeler-Gymnasium Paderborn

Gustav-Heinemann-Schule/ Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr. Curriculum GK 12 seit Schuljahr 2015/16 Fach Pädagogik Jahrgang 12

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am städt. Mataré-Gymnasium.Europaschule Meerbusch Erziehungswissenschaft

Erziehungswissenschaft

- Verhaltenstherapien (u.a. kleine Albert, Token- Verhaltenstherapie, Schulangst) Klassisches Konditionieren VS. Operantes Konditionieren

Schulinterner Lehrplan (Erziehungswissenschaft)

Curriculum Erziehungswissenschaft Zentralabitur 2011

ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT

Schulinternes Curriculum Erziehungswissenschaft

Studienbericht Erziehungswissenschaft LK schriftlich

Erziehungswissenschaft

Schulinterner Lehrplan des Friedrich-Spee-Gymnasiums Geldern für das Fach. Erziehungswissenschaften

Studienbericht Erziehungswissenschaft LK schriftlich

Erziehungswissenschaft

Curriculum Erziehungswissenschaft Zentralabitur 2010

Gustav-Heinemann-Schule/ Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr. Curriculum GK 13 seit Schuljahr 2016/17 Fach Pädagogik Jahrgang 13

ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT

EPH/ 1 Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse

1 Was ist die Aufgabe von Erziehung? Erziehung als Reaktion auf die Entwicklungstatsache Der Erziehungsbegriff Klaus Beyers...

Schulinternes Curriculum Erziehungswissenschaft (Q1/Q2) (Entwurfsstand: )

- Grundbegriffe: Erziehungsdefinitionen, Abgrenzung von Sozialisation, intentionale und funktionale Erziehung, Enkulturation

Friedrich-Spee-Gymnasium, Geldern Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Erziehungswissenschaft

Schulinternes Curriculum im Fach Pädagogik (Einführungsphase)

Inhaltsfeld 1: Bildungs- und Erziehungsprozesse

Schulinterner Lehrplan am Bertha-von-Suttner Gymnasium zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Erziehungswissenschaft

Erziehungswissenschaft

Erziehungswissenschaft

Transkript:

Schulinterner Lehrplan des privaten Don Bosco Gymnasiums zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe (Q1/Q2) Kompetenzbereiche Sachkompetenz Grundlage der Entwicklung einer reflektierten pädagogischen Kompetenz ist der Erwerb, der Umgang mit und die Anwendung von pädagogisch relevantem Wissen. Die Sachkompetenz umfasst die Aneignung, Anwendung und Vernetzung zentraler Inhalte der Erziehungswissenschaft und ihrer Nachbardisziplinen, soweit deren Inhalte aus pädagogischer Perspektive in den Blick genommen werden können. Dies beinhaltet auch den Umgang mit exemplarischem Wissen zunehmender Komplexität aus verschiedenen Strömungen des Faches. Die Fähigkeit, zwischen alltäglichen, tradierten und erziehungswissenschaftlich fundierten Wissensformen zu unterscheiden, ist dabei aufzubauen. Methodenkompetenz Methodenkompetenz zeigt sich durch die Anwendung von empirischen, hermeneutischen und ideologiekritischen Verfahren, die die Informationsbeschaffung bzw. -entnahme, die Aufbereitung, Strukturierung, Analyse und Interpretation fachbezogener Sachverhalte sowie deren Darstellung und Präsentation ermöglichen. Der Analyse von Fallbeispielen kommt da-bei eine besondere Bedeutung zu. Hierzu gehören das Erfragen, Finden und Erklären von Zusammenhängen, die problemorientiert, multiperspektivisch und auch kontrovers dargestellt werden können. Dies erfolgt mittel-bar durch unterschiedliche Materialien, Arbeits- und Darstellungsmittel einschließlich der reflektiert-kritischen Nutzung informations- und kommunikationstechnischer Medien oder unmittelbar durch originale Begegnungen wie Befragungen oder Erkundungen. Hinzu kommen Verfahren der Selbstevaluation. Urteilskompetenz Urteilskompetenz bezeichnet die Fähigkeiten und Fertigkeiten der Schüle-rinnen und Schüler, ihre subjektiven Theorien sowie explizite und implizite Vorannahmen und Setzungen aufzudecken. Sie dient dazu, unterschiedliche Perspektivierungen zu pädagogischen Argumentationen zu bewerten, pädagogische Maßstäbe für eine wertende Prüfung zu entwickeln und an-zuwenden, begründet Stellung zu nehmen und ein selbstständiges Gesamturteil zu entfalten. Dabei ist zwischen Sach- und Werturteil zu unter-scheiden. Pädagogische Urteilskompetenz umfasst die beurteilende Prüfung der pädagogischen Praxis auch unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit, die Reflexion der Reichweite wissenschaftlicher Vorgehensweisen und theoretischer Erkenntnisse der Pädagogik wie pädagogisch relevanter Erkenntnisse von Nachbarwissenschaften. Pädagogische Urteilskompetenz reflektiert auch den eigenen Urteilsprozess. Handlungskompetenz Handlungskompetenz ist die Fähigkeit, erworbene Sach-, Methoden- und Urteilskompetenzen einzusetzen. Handlungskompetenz ist Grundlage pädagogischer Interaktionsfähigkeit und vorausschauender Mitwirkung und Mitgestaltung in pädagogischer Praxis. Pädagogische Handlungskompetenz wird in bewusst dafür zur Verfügung gestellten simulierten oder in realen Situationen innerhalb und außerhalb der Schule erworben, angewendet und weiterentwickelt.

Inhaltsfelder Kompetenzen sind nicht nur an die Kompetenzbereiche, sondern immer auch an fachliche Inhalte gebunden. Reflektierte pädagogische Kompetenz soll deshalb mit Blick auf die nachfolgenden sechs Inhaltsfelder entwickelt werden: Inhaltsfeld 1: Bildungs- und Erziehungsprozesse In diesem Inhaltsfeld geht es um das Ziel, den wissenschafts- und handlungspropädeutischen Anspruch des Faches anhand des pädagogischen Verhältnisses aus verschiedenen Perspektiven erfahrbar zu machen und damit eine Erschließung der komplexen Erziehungswirklichkeit zu ermöglichen. In diesem Zusammenhang müssen unterschiedliche Zugänge zu Erziehung und Bildung Gegenstand des Unterrichts werden. Inhaltsfeld 2: Lernen und Erziehung Die Auseinandersetzung mit diesem Inhaltsfeld ermöglicht ein Verständnis der Lernbedürftigkeit und -fähigkeit des Menschen als Voraussetzung aller pädagogischen Bemühungen. Die pädagogische Betrachtung von Lernprozessen bezieht lerntheoretische Erkenntnisse der Nachbarwissenschaften als Grundlage ein. Dabei werden Perspektiven unterschiedlicher Wissenschaften reflektiert. Die Wechselwirkung von Erziehung und Lernen sowie die Bedeutsamkeit von Selbststeuerung und Selbstverantwortlichkeit auch bei eigenen Lernprozessen der Schülerinnen und Schüler werden herausgearbeitet. Dabei wird deutlich, dass die Biografie des lernenden Subjekts und der Lernprozess in einem interdependenten Verhältnis zueinander stehen. Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung In diesem Inhaltsfeld geht es um die Interdependenz von Entwicklung, Sozialisation und Erziehung. Ergebnisse von Nachbarwissenschaften sind unter dem Gesichtspunkt der pädagogischen Relevanz einzubeziehen. Auch unterschiedliche Verläufe von Entwicklung und Sozialisation sind im Kontext dieses Inhaltsfeldes zu besprechen. Daraus folgende Praxisbezüge sind zu erschließen. Mit Kindheit und Jugend werden zwei Lebensabschnitte angesprochen, die die Schülerinnen und Schüler durchlebt haben bzw. durchleben; darüber hinaus ist u.a. aufgrund des demographischen Wandels und der Notwendigkeit lebenslangen Lernens die Bedeutung pädagogischen Denkens und Handelns im Erwachsenenalter hervorzuheben. Inhaltsfeld 4: Identität Es geht in diesem Inhaltsfeld um die Entstehung und pädagogische Förderung von Identität. Dabei wird die Identitätsentwicklung im Spannungsfeld von eigenen Interessen und Bedürfnissen sowie gesellschaftlichen Einflussgrößen betrachtet. Dies erfordert, pädagogisch relevante Erkenntnisse zur Entwicklungspsychologie und zu Sozialisationstheorien zu berücksichtigen. Möglichkeiten und Grenzen der persönlichen Lebensgestaltung werden aufgezeigt. In diesem Kontext werden zentrale Ansprüche an Erziehung und Bildung wie Mündigkeit, Emanzipation und generationenübergreifende soziale Verantwortung pädagogisch interpretiert und die Auswirkungen von verschiedenen, durch wissenschaftliche Ansätze geprägten Menschenbildern auf pädagogisches Denken und Handeln aufgezeigt. Inhaltsfeld 5: Werte, Normen und Ziele in Erziehung und Bildung Die Auseinandersetzung mit diesem Inhaltsfeld ermöglicht Einsicht in die normative Bedingtheit jedes Erziehungs- und Bildungsprozesses. Vor diesem Hintergrund ist bedeutsam, dass Werte, Normen und Zielsetzungen, die jedem Erziehungs- und Bildungsprozess zu Grunde liegen, in ihrer Entstehung und Konkretisierung kulturellen und geschichtlichen Bedingungen und Veränderungen unterliegen. So werden

Gesellschaften zunehmend von divergierenden kulturellen Grundlagen beeinflusst. Die Folgen dieser Entwicklung und daraus resultierende Herausforderungen für erzieherisches Handeln sind anzusprechen. Auf diese Weise können Schülerinnen und Schüler Einsicht in die Relativität von oft als selbstverständlich angenommenen Normen und Zielen sowie ein Verständnis für die Lage von Minderheiten erwerben. Inhaltsfeld 6: Pädagogische Professionalisierung in verschiedenen Institutionen Professionelles pädagogisches Handeln findet in einem organisatorischen Rahmen statt, der u.a. durch sozialen und kulturellen Wandel bedingt ist. Die Auseinandersetzung mit diesem Inhaltsfeld ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, exemplarische Einblicke in die Vielfalt und soweit absehbar auch in die zukünftige Wandelbarkeit der pädagogischen Berufsfelder zu erhalten. Dabei stehen die faktischen Bedingungen im Mittelpunkt, unter denen pädagogisches Handeln stattfand und stattfindet. Unterrichtsvorhaben am Don Bosco Gymnasium Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Thema: Lust und Frust Pädagogisches Handeln und Modelle der Beschreibung psychosexueller und psychosozialer Entwicklung: Freud und Erikson Thema: Jedes Kind ein Einstein? Fördern, fordern, überfordern mit Blick auf das Modell kognitiver Entwicklung nach Piaget Thema: Vom Wie du mir, so ich dir zur goldenen Regel Werteerziehung mit Blick auf das Modell moralischer Entwicklung nach Kohlberg Thema: Bin ich oder werde ich gemacht? Eine pädagogische Sicht auf die Entwicklungsaufgaben nach Hurrelmann und die interaktionistischen Sozialisationsmodelle nach Mead und Krappmann Thema: Erziehung überflüssig? - Schwerstarbeit Erwachsenwerden Entwicklungsaufgaben der Lebensphase Jugend und das Modell der produktiven Realitätsverarbeitung nach Hurrelmann Thema: Ich schlage, also bin ich - Pädagogische Prä- und Interventionsmöglichkeiten bei Gewalt auf der Grundlage unterschiedlicher Erklärungsansätze (Heitmeyer)

Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Thema: Erziehung fest eingerichtet? Vorschulerziehung am Beispiel eines ausgewählten elementarpädagogischen Modells: Montessoripädagogik als reformpädagogisches Modell Thema: Erziehung im Nationalsozialismus Thema: Schule in Deutschland Arbeitsplatz, Lernort, Politikum Thema: Alles gleich gültig? Interkulturalität als Herausforderung Thema: Pädagogische Professionalisierung in Institutionen - Lehrer, Erzieher, Sozialpädagogen Pädagogische Berufe Thema: Die Bedeutung der Erziehung durch Medien und Medienerziehung in pädagogischen Kontexten. Qualifikationsphase (Q1) LEISTUNGSKURS Thema: Lust und Frust Pädagogisches Handeln und Modelle der Beschreibung psychosexueller und psychosozialer Entwicklung: Freud und Erikson Thema: Jedes Kind ein Einstein? Fördern, fordern, überfordern mit Blick auf das Modell kognitiver Entwicklung nach Piaget Thema: Vom Wie du mir, so ich dir zur goldenen Regel Werteerziehung mit Blick auf das Modell moralischer Entwicklung nach Kohlberg Thema: Bin ich oder werde ich gemacht? Eine pädagogische Sicht auf die Entwicklungsaufgaben nach Hurrelmann und die interaktionistischen Sozialisationsmodelle nach Mead und Krappmann

Thema: Spielend Sprechen lernen - Förderung kindlicher Bildungsprozesse: Sprachentwicklung und Bedeutung des Spiels nach Gerd E. Schäfer Thema: Erziehung überflüssig? - Schwerstarbeit Erwachsenwerden Entwicklungsaufgaben der Lebensphase Jugend und das Modell der produktiven Realitätsverarbeitung nach Hurrelmann Unterrichtsvorhaben VII: Thema: Ich schlage, also bin ich - Pädagogische Prä- und Interventionsmöglichkeiten bei Gewalt auf der Grundlage unterschiedlicher Erklärungsansätze (Heitmeyer) Unterrichtsvorhaben VIII: Thema: Alles hängt mit allem zusammen! - Pädagogische Förderung von Entwicklungsprozessen aus systemischer Sicht: Stierlin Qualifikationsphase (Q2) LEISTUNGSKURS Thema: Erziehung fest eingerichtet? Vorschulerziehung am Beispiel ausgewählter elementarpädagogischer Modelle. Thema: Erziehung im Nationalsozialismus Thema: Schule in Deutschland Arbeitsplatz, Lernort, Politikum Thema: Alles gleich gültig? Interkulturalität als Herausforderung Thema: Pädagogische Professionalisierung in Institutionen - Lehrer, Erzieher, Sozialpädagogen Pädagogische Berufe Thema: Die Bedeutung der Erziehung durch Medien und Medienerziehung in pädagogischen Kontexten.