Verschub 2018 der ÖBB-Infrastruktur AG

Ähnliche Dokumente
AGB Wagenwaschanlage Wien Westbahnhof vom

VERTRAG ÜBER DIE NUTZUNG DER EISEN- BAHNINFRASTRUKTUR DER AG DER WIENER LOKALBAHNEN

Vertrag über die Nutzung der Eisenbahninfrastruktur der

NO TIDE. NO LIMITS. JWP-EGS

Vertrag über die Nutzung der Eisenbahninfrastruktur der Niederbarnimer Eisenbahn-Aktiengesellschaft

VERTRAG. über die Nutzung der Infrastruktur der Eisenbahninfrastrukturgesellschaft Aurich Emden GmbH (EAE)

Anhang 4 Trassenpreiskatalog für die Strecke Chemnitz/Zwönitzbrücke Stollberg

Vertrag über die Nutzung der Eisenbahninfrastruktur der Container Terminal Wilhelmshaven JadeWeserPort-Marketing GmbH & Co. KG

Vertrag über die Nutzung der Eisenbahninfrastruktur der

Vertrag über die Nutzung der Eisenbahninfrastruktur Westerwaldbahn

Vertrag über die Nutzung der Eisenbahninfrastruktur der intermodal.sh GmbH & Co. KG

Mediation Hst. Lobau. Ergänzende Informationen zur Sitzung am Wien, am

Access Line Optical (ALO)

Transaktionen an der Eurex Bonds GmbH

Leistungskatalog Emmentalbahn

Anlage 3 Ergänzende Geschäftsbedingungen für den Ein- und Ausspeisevertrag der Fluxys Deutschland GmbH

Vertrag über die Nutzung der Eisenbahninfrastruktur der DE Infrastruktur GmbH

Vertrag über die Nutzung der Eisenbahninfrastruktur. der Regiobahn Bitterfeld Berlin GmbH

Richtlinie des Landes Tirol. zur Gewährung von Leistungen der mobilen Pflege und Betreuung in Tirol

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN für Dienstleistungen der Firma Iris Weinmann Consulting. Mittelstadtstr Rottweil Steuernummer DE

Allgemeine Geschäftsbedingungen "einfachverheiratet.de"

Vertrag über den Transport von Sterilgut

Sonstige Marktregeln Strom

Vertrag über die Nutzung der Eisenbahninfrastruktur der IDR Bahn GmbH & Co. KG. IDR Bahn GmbH & Co. KG

Vertrag über die Nutzung der Eisenbahninfrastruktur der Hörseltalbahn GmbH. Hörseltalbahn GmbH Adam Opel Strasse 100 in Eisenach

Copyright by it-basixs

Das Wichtigste in Kürze

Beratungsvertrag. (Muster) zwischen. - nachfolgend Auftraggeber genannt - und. - nachfolgend Auftragnehmer genannt - Inhaltsverzeichnis

Verhaltenskodex für Transport von lebenden Rindern auf Straβe

Örtliche Richtlinien zur Richtlinie für das Zugpersonal

Allgemeine Geschäftsbedingungen. für Dienstleistungen der Firma. MS Reinigung & Handel. Stefan Münst. Ginsterweg 11.

AUSBILDUNGSVEREINBARUNG

(Text von Bedeutung für den EWR)

WÜRZBURGER GRILLSCHULE

zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin und der AOK Nordost Die Gesundheitskasse dem BKK Landesverband Mitte Siebstraße Hannover

Infrastruktureinrichtungen im Logistikbahnhof am Leipzig/Halle Airport

Antrag auf Abrechnungsgenehmigung von Leistungen der Nuklearmedizin

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN der Salzburger Land Tourismus GmbH als Auftragnehmerin ihrer Business-Partner

Hinweise und Allgemeine Geschäftsbedingungen

Leistungsbeschreibung

Allgemeine Geschäfts- und Lieferbedingungen der Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG für Abonnements des Christophorus Das Porsche-Magazin

Preisliste. Service-Leistungen von SEW-EURODRIVE in Österreich gültig ab 01. Oktober Ausgabe 10/ / AT

2 Informationen zu den wesentlichen Merkmalen der Ware oder Dienstleistung

V E R W A L T E R V E R T R A G zwischen

Pflichten der Eigentümer und Besitzer von Grundstücken und Gebäuden neu geregelt

ARBEITSANLEITUNG FÜR DIE ZENTRALE VERRECHNUNG

1. Anwendungsbereich/-zeitraum des Verfahrens des Dortmunder Entwicklungsscreenings für den Kindergarten (DESK 3-6)

Kundeninformationen. Inhaltsübersicht. 1. Vertragspartner: 2. Bestellablauf und Vertragsschluss

Kostenlose Vorlage Praktikumsvertrag Ein Service von studays

AUSSCHREIBUNG Information für Entsorgungsunternehmen ARA / Erwin Janda

entsprechend den Allgemeinen Bedingungen der Wiener Erdgasspeicher GmbH (WESp) für den Speicherzugang abgeschlossen zwischen

FÖRDERUNGSANSUCHEN VOLLHYBRID-/ERDGASTAXI

INFORMATION ZUM VERTRIEB VON EU-AIF IN ÖSTERREICH ( 31 AIFMG/ART. 32 AIFMD)

Wir investieren. Sie profitieren. Allgemeine Auftragsbedingungen für die betriebswirtschaftliche Beratung der S-UBG

Tele2 TV Leistungsbeschreibung

Lookin Body120 milon. Bestellinformationen. Bestellprozess Preisliste Bestellformular. Rev

16,7 Hz Bahnstrom Energieversorgung für die Bahn der Zukunft

Gleise in Serviceeinrichtungen

Verordnung Aufnahmeverfahren Masterstudium Supply Chain Management 1

BAnz AT B3. Beschluss

Hunde-Oase Hunde-Pensionsvertrag

Shop-AGB des DPC Deutschland

Allgemeine Geschäftsbedingungen von Die Haushaltshelden

Bescheid. I. Spruch G 52/05 03

Grundausbildung NeTS-AVIS. Herzlich Willkommen!

Entgeltbestimmungen für ISDN = Entgeltbestimmungen für ISDN Kombiline (EB ISDN = EB ISDN Kombiline)

08.00 bis Uhr bis Uhr. in alle mobilen Netze. inkl. Wunschland. 150 Freiminuten in alle Netze österreichweit

xdsl e-card Zusatzvereinbarung

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV

Infrastrukturnutzungsvertrag

Amtsblatt FÜR DEN. Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50

Teilnahmebedingungen 1 Gewinnspiel 2 Teilnehmer 3 Ausschluss vom Gewinnspiel

Umsatzsteuerliche Behandlung von internationalen Güterbeförderungsleistungen seit dem

DER VERTRAG: KLARE ABMACHUNGEN SIND DIE BESTE BASIS FÜR EINE GUTE ZUSAMMENARBEIT.

Leistungsbeschreibung KVz-AP-Übergabeanschluss

Vereinbarung. über die besondere ambulante ärztliche Versorgung. von Kindern und Jugendlichen. gemäß 73 c SGB V

Lohntarifvertrag für die Hafenarbeiter der deutschen Seehafenbetriebe

Rahmenvereinbarung 1 für Qualitätssicherungsvereinbarungen gemäß 135 Abs. 2 SGB V

INFO DOKUMENT. Dokumentation. Versand über DHL Rahmenvertrag von Rakuten Deutschland. Rakuten Deutschland GmbH Geisfelder Str.

Logistics. Nutzungsbedingungen. Nutzungsbedingungen. DB SCHENKERsystem classic

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Firma IT-Service Christian Schlögl

Verkündungsblatt. Amtliches Mitteilungsblatt der Hochschule Emden/Leer. (Genehmigt vom Senat der Hochschule Emden/Leer am

Meldepflichten von AIF-KVGen nach 35 KAGB

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN für den ONLINE-SHOP

3.1.4 Mitgeführte entgeltpflichtige Hunde werden bei der Ermittlung der Teilnehmerzahl als Person/Erwachsener berücksichtigt.

Vertrag über die Pflege von Standardsoftware

Entgegenstehende Geschäftsbedingungen werden nur dann wirksam, wenn wir ihrer Geltung ausdrücklich und schriftlich zugestimmt haben.

Willst du mit mir wohnen?

INFORMATIONEN ZUM WIDERRUFSRECHT

Cargo Rail International

Allgemeine Geschäftsbedingungen AGB

Das Team Freifahrten/Schulbücher des Finanzamtes Linz hat mit Schreiben vom Folgendes mitgeteilt:

Schienennetznutzungsbedingungen der Salzburger Lokalbahn für die Fahrplanperiode 2016

Bestellformular DHfPG-Sweatshirt und DHfPG-BSA Funktions-T-Shirts

Präambel. 1 Geltungsbereich

(6) 250. Ergänzung - SMB1. NRW. - (Stand = MB1. NRW. Nr. 58 einschl.) mit Schülerinnen/Schülern. in der Krankenpflegehilfe

Fahrplanänderungen Hamburg / Schleswig-Holstein Regionalverkehr

Gambio GX Adminbereich

Transkript:

Produktkatalog Netzzugang Verschub 2018 der ÖBB-Infrastruktur AG VERSCHUB Produktkatalog Verschub 2018 1 Foto: ÖBB/Roland Steinberger Foto: ÖBB/Roland Steinberger

Inhaltsverzeichnis I Allgemeines... 4 II Leistungsbeschreibung... 6 6. Verschub... 6 6.1 Verschubleistungen in den Verschubknotenbahnhöfen (Knotenverschub)... 6 6.1.1 Verschubleistungen im Verschubknotenbahnhof... 7 6.1.1.1 Zugzerlegung und Zugbildung mit Zugvorbereitung (ohne Ersterfassung von Wagen in INFRA-TIS)... 7 6.1.1.2 Sonderbehandlung von Zugbildegruppen, Wagen und/oder Wagengruppe, sowie Mehrgruppenzügen... 7 6.1.1.3 entfällt... 8 6.1.1.4 Beistellung von Wagen... 8 6.1.2 weitere Leistungen im Verschubknotenbahnhof... 8 6.1.2.1 Manipulation von Triebfahrzeugen im Eingang... 8 6.1.2.2 Manipulation von Triebfahrzeugen im Ausgang und Überbringen der Zugpapiere zum Ausgangszug... 9 6.1.2.2a Manipulation von Triebfahrzeugen im Ausgang... 9 6.1.2.2b Überbringen der Zugpapiere zum Ausgangszug... 9 6.1.2.3 Vollbremsprobe (ohne wagentechnische Untersuchung)... 9 6.1.2.4 Zugvorbereitung mit Ersterfassung von Wagen in INFRA-TIS... 10 6.1.2.5 Standortunabhängige Zugvorbereitung... 10 6.1.2.5a Änderungen für im Infra-TIS erfasste Züge... 11 6.1.2.5b Ersterfassung von Zügen im Infra-TIS... 11 6.1.3 entfällt... 11 6.1.4 sonstige Leistungen im Verschubknotenbahnhof... 12 6.1.4.1 Personaleinsatzstunde für sonstige Leistungen... 12 6.1.4.2 Verschubeinheiten... 12 6.1.4.2a Verschubeinheit bei Planbestellung... 12 6.1.4.2b Verschubeinheit bei Ad-hoc-Bestellung... 12 6.2 entfällt... 12 6.3 Verschubleistungen außerhalb der Verschubknotenbahnhöfe... 13 6.3.1 Verschubleistungen laut Planbestellung... 14 6.3.1a Personaleinsatzstunde für Verschubleistungen außerhalb von Verschubknotenbahnhöfen.. 14 6.3.1b Personaleinsatzstunde Verschubleiter mit Triebfahrzeugbedienung für Verschubleistungen außerhalb von Verschubknotenbahnhöfen... 14 6.3.2 weitere Leistungen außerhalb von Verschubknotenbahnhöfen... 15 6.3.2.5 Standortunabhängige Zugvorbereitung... 15 6.3.2.5a Änderungen für im Infra-TIS erfasste Züge... 15 6.3.2.5b Ersterfassung von Zügen im Infra-TIS... 15 6.3.3 Verschubleistungen laut Planbestellung Zugvorbereitung Grenze... 16 6.3.3a Personaleinsatzstunde für Zugvorbreitung Grenze... 16 6.3.4 sonstige Leistungen... 17 6.3.4.1 Personaleinsatzstunde für sonstige Leistungen... 17 III Übersicht Entgelte 2018... 18 Anhang... 19 Verschubstandorte der ÖBB-Infrastruktur AG... 19 Verschubknotenbahnhöfe der ÖBB-Infrastruktur AG... 19 Standorte für Verschubleistungen... 19 Standorte nur Zugvorbereitung Grenze... 19 Abkürzungsverzeichnis... 20 2 Produktkatalog Verschub 2018

Änderungen Produktkatalog Verschub 2018 Version Datum Kapitel Inhalt der Änderung Version 1.0 9. Dezember 2016 Erstfassung Version 2.0 20. November 2017 6.1.2.5 6.3.2.5 Produktkatalog Verschub 2018 3

I Allgemeines Die ÖBB-Infrastruktur AG bietet die im Produktkatalog Netzzugang angeführten Leistungen (Zugang zur Eisenbahninfrastruktur sowie Inanspruchnahme von Serviceleistungen) den Zugangsberechtigten (im Folgenden kurz EVU genannt) zwecks Durchführung ihrer Eisenbahnverkehrsdienste gemäß den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Infrastrukturnutzungsvertrag (AGB) jeweils im Rahmen der Verfügbarkeit und soweit vorhanden an. Der Produktkatalog Netzzugang ist Bestandteil der Schienennetz-Nutzungsbedingungen (SNNB) und besteht aus folgenden Teilen: Zugtrasse, Zugfahrt und sonstige Leistungen Stationen Anlagen Verschub Die Verschubleistungen werden gemäß Vereinbarung zwischen dem EVU und der ÖBB-Infrastruktur AG nach Maßgabe vorhandener Ressourcen erbracht, wobei die Zuteilung gemäß den unten stehenden Priorisierungsregeln erfolgt. Standorte zu den angebotenen Verschubleistungen gemäß Kapitel 6.1 bis 6.3 sind in den Anhängen der SNNB veröffentlicht (siehe auch Informationen im Anhang dieses Produktkatalogs). Diese Angebote werden nach Eingang der Bestellungen zum Netzfahrplan 2018 überprüft und dem tatsächlichen Bedarf sowie den verfügbaren Ressourcen angepasst. Die maßgebliche Liste Standorte und Anlagen sowie die zugehörigen Verschuböffnungszeiten werden im Oktober 2017 in den Anhängen der SNNB veröffentlicht. Bestellfristen, Bestellarten und Betriebsstellenöffnungszeiten Bei der Bestellung von Verschubleistungen gelangen die Bestellfristen und Bestelltermine für Fahrwegkapazitätsbegehren analog zur Anwendung. Die Bestelltermine und -fristen für die folgende Netzfahrplanperiode sind im Kapitel Zuweisung von Fahrwegkapazität der SNNB dargestellt. Mit dem Fahrwegkapazitätsbegehren zum Netzfahrplan und zum unterjährigen Netzfahrplan muss für alle betroffenen Betriebsstellen zumindest die geplante Zugbehandlung (z.b. Auflösen, Bei- oder Abstellung) sowie die Gruppenbildung bekannt gegeben werden. Eine Konkretisierung der Verschubleistungen gemäß dem Produktkatalog kann zu einem späteren Zeitpunkt, hat jedoch spätestens bis zum 4. September 2017 zu erfolgen. Bei Ad-hoc-Bestellungen von Fahrwegkapazitätsbegehren sind die Verschubleistungen ebenfalls mit zu bestellen. Verschubleistungen, die unter Einhaltung der vorgenannten Fristen bzw. Termine bestellt bzw. abbestellt werden, gelten als Plan-Be- bzw. Abbestellungen. Plan-Bestellungen umfassen somit Bestellungen zum Netzfahrplan sowie Bestellungen bzw. Änderungsbestellungen zu den unterjährigen Bestellterminen. Diese Termine sind in den Anhängen der SNNB enthalten. Alle anderen Bestellungen oder Änderungsbestellungen gelten als Ad-hoc-Bestellungen. Abbestellung von Verschubleistungen Falls ein EVU bereits vereinbarte Verschubleistungen nicht benötigt, sind diese rechtzeitig abzubestellen. Für rechtzeitige Abbestellungen gelten bei Plan-Bestellungen die dortigen Bestellfristen analog. Bei Ad-hoc- Bestellungen gilt eine Verschubleistung als rechtzeitig abbestellt, wenn die Abbestellung mindestens 15 Werktage vor Leistungserbringung erfolgt. Die Abbestellung kann auf denselben Wegen wie die Bestellung erfolgen. Werden Verschubleistungen nicht rechtzeitig abbestellt, werden sie im vereinbarten Leistungsumfang verrechnet. Vereinbarte Verschubleistungen werden nicht verrechnet, wenn das EVU diese nicht in Anspruch nimmt, sofern eine damit unmittelbar in Zusammenhang stehende Fahrwegkapazität aus Gründen, die in der Sphäre der ÖBB-Infrastruktur AG liegen, nicht genutzt werden kann. 4 Produktkatalog Verschub 2018

Angebotene Verschubleistungen Es werden folgende Verschubleistungen (kurz Verschub genannt) angeboten: Verschub in Verschubknotenbahnhöfen (VKBf) gemäß Kapitel 6.1 Verschub in Verschubstandorten außerhalb der Verschubknotenbahnhöfe gemäß Kapitel 6.3 Verschub (Fahrverschub) ausgehend von den Verschubknotenbahnhöfen sowie ausgehend von den Verschubstandorten gemäß Kapitel 6.1 und 6.3 Zugvorbereitung Grenze gemäß Kapitel 6.3.3 Verschubleistungen auf sonstigen Betriebsstellen der ÖBB-Infrastruktur AG sind gesondert zu vereinbaren und werden gemäß Kapitel 6.1.4 und 6.3.4 verrechnet. Dabei gelangen, zusätzlich zu den vor Ort erbrachten Verschubleistungen, die Wegzeiten für die Zuführung des Verschubpersonals vom nächsten geeigneten Verschubstandort zur Abrechnung. Priorisierungsregeln Für die Zuteilung von Verschubkapazität gelten folgende Priorisierungsregeln: Priorisierungsregeln für die Zuteilung von Verschubleistungen in der kommenden Fahrplanperiode (Bestellungen zum Netzfahrplan): Fristgerechte Bestellung vor nicht fristgerechter Bestellung Zuteilung für Verschubknotenbahnhöfe: Bestellungen, die dem Ziel einer effizienteren Auslastung besser entsprechen kurze Fahrzeugverweildauer im Knoten vor längerer Fahrzeugverweildauer größere Anzahl von bestellten Verkehrstagen pro Netzfahrplanperiode vor geringerer Anzahl Standortbezogene Leistungen vor anderen Leistungen Bestellungen zur Abwicklung von Systemverkehren des Einzelwagenladungsverkehrs Voraussetzungen dafür sind: Verknüpfung von mindestens drei Versandbahnhöfen mit mindestens drei Empfangsbahnhöfen vorliegendes Begehren auf Zuweisung von Fahrwegkapazität/Zuweisung zu Systemrelationen Priorisierungsregeln für unterjährige Zuteilung von Verschubleistungen, einschließlich Ad-hoc-Zuteilung: Nach dem Eingangsdatum Höhere Auslastung des Verschubs durch größere Anzahl von bestellten Verkehrstagen pro Netzfahrplanperiode vor geringerer Auslastung Verschubbestellung, die den Gegebenheiten der Eisenbahninfrastruktur besser entspricht. Produktkatalog Verschub 2018 5

II Leistungsbeschreibung 6. Verschub Leistungsumfang Verschubleistungen werden differenziert in Leistungen innerhalb und außerhalb von Verschubknotenbahnhöfen. Die nachfolgenden Verschubleistungen bestehen aus einer Leistung oder mehreren, welche ausschließlich als Einheit bestellt werden können. Das Entgelt je Verschubleistung inkludiert diese. Werden jedoch bei Bezug einer Verschubleistung nicht alle der aufgelisteten in Anspruch genommen oder sind nicht alle aufgrund der jeweiligen Gegebenheiten notwendig, so wird grundsätzlich dennoch das volle Entgelt je Leistungseinheit gemäß Kapitel III Übersicht Entgelte in Rechnung gestellt. Über die angeführten gemäß den Kapiteln 6.1 bis 6.3 hinausgehende Leistungen sind im Umfang der Verschubleistung nicht enthalten. Auf Kundenwunsch können zusätzliche Leistungen nach Machbarkeit und Verfügbarkeit freier Ressourcen zwischen EVU und der ÖBB-Infrastruktur AG gesondert vereinbart werden. Verschubleistungen werden grundsätzlich nach Maßgabe der verfügbaren Ressourcen (Personal, Triebfahrzeug und Anlagen) angeboten. Die Verschubleistungen gemäß Kapitel 6.1.4 und 6.3.4 werden nur auf Basis der Restkapazität und gegen gesonderte Vereinbarung angeboten. Die Verschubleistungen inkludieren auch die Bedienung der jeweils relevanten Stellwerks- und Sicherungsanlagen im erforderlichen Umfang. 6.1 Verschubleistungen in den Verschubknotenbahnhöfen (Knotenverschub) Verschubknotenbahnhöfe Verschubknotenbahnhöfe (im Folgenden mit VKBf abgekürzt) bestehen grundsätzlich aus Einfahrgruppe, Reihungsgruppe und Ausfahrgruppe oder aus Teilen davon. Die VKBf werden durch die Betriebsstellencodes (kurz BSC ) der zugehörigen Betriebsstellen definiert. Die angegebenen zugehörigen Betriebsstellen beziehen sich auf den zum Zeitpunkt der Veröffentlichung gültigen DB 640 (Verzeichnis der Betriebsstellencodes) der ÖBB-Infrastruktur AG. Im Verschubknotenbahnhof können auch Ladegleise usw. vorhanden sein. Verschub in VKBf wird als Knotenverschub bezeichnet. Die von der ÖBB-Infrastruktur AG betriebenen VKBf sind im Anhang der SNNB veröffentlicht. Bei den unter Kapitel 6.1 angeführten Leistungen in VKBf ist das von der ÖBB-Infrastruktur AG gestellte Triebfahrzeug einschließlich des Triebfahrzeugbedienpersonals, sowie das von der ÖBB-Infrastruktur AG vorgesehene Verschubpersonal im erforderlichen Umfang in den Entgelten inkludiert. Ein benötigter Mehrbedarf (z.b. für einen gegenüber dem vereinbarten Produktionsplan/Zugbildeplan auf Kundenwunsch verkürzten Wagenübergang) an Verschub-Tfz bzw. Personal ist gesondert zu vereinbaren und wird gemäß Kapitel 6.1.4 verrechnet. 6 Produktkatalog Verschub 2018

6.1.1 Verschubleistungen im Verschubknotenbahnhof 6.1.1.1 Zugzerlegung und Zugbildung mit Zugvorbereitung (ohne Ersterfassung von Wagen in INFRA-TIS) Umfasst sind Tätigkeiten für die Zugzerlegung und Zugbildung wie in der DV V3 Abschnitt III definiert und wie in den Zugbildeplänen und Wagenübergangsplänen vereinbart sowie die Zugvorbereitung ohne Ersterfassung von Fahrzeugdaten in INFRA-TIS. Zahlungspflichtig ist jenes EVU, das die Wagen in den VKBf zuführt. Falls für Ausgangszüge bestimmte Wagen im VKBf vom zuführenden EVU an ein/mehrere andere EVU zur Weiterbeförderung übergeben werden, ist das zuführende EVU verantwortlich für die Vorgabe der Wagenübergänge (Produktionsplan, Zugbildeplan). Für die Zugbildepläne der korrespondierenden Ausgangszüge ist das abbefördernde EVU verantwortlich. 6.1.1.1 Zugzerlegung und Zugbildung mit Zugvorbereitung 1 Zerl_v Zerlegevorbereitung 2 Lang Langmachen 3 Zerl Zugzerlegung 4 Hemm Hemmschuh legen 5 Abst Abstellung/Hinterstellung 6 Kup Lösen/Verbinden aller Kupplungen des Wagenzugs 7 Heiz_A Anschließen an/abhängen von Zugvorheizanlagen einschl. erster Funktionskontrolle 8 Brpr_A Anschließen an/abhängen von Druckluftanlagen 9 Sicher Wagenzug sichern 10 Zvb_A Vorbereitung von Zügen mit Bremsberechnung, Ausfertigen der Zugpapiere, Anbringung des Zugschlusssignals und Weitermeldung, ohne Ersterfassung von Fahrzeugdaten 6.1.1.2 Sonderbehandlung von Zugbildegruppen, Wagen und/oder Wagengruppe, sowie Mehrgruppenzügen Das Produkt umfasst: Bildung von Güterzügen mit mehr als einer Zugbildegruppe, wobei eine Verrechnung ab der zweiten Zugbildegruppe erfolgt. Umstellen von Wagen/Wagengruppen mit Sonderbehandlung aus Eingangszügen. 6.1.1.2a Zugbildegruppen - Wagen/Wagengruppen mit Sonderbehandlung 1 Format Behandlung der Zugbildegruppen, Wagen u. Wagengruppen Produktkatalog Verschub 2018 7

6.1.1.3 entfällt 6.1.1.4 Beistellung von Wagen Beistellung von Wagen an der vereinbarten Stelle innerhalb eines VKBf auf Eisenbahninfrastrukturanlagen der ÖBB-Infrastruktur AG. 6.1.1.4 Beistellung von Wagen 1 Reih Reihung der beizustellenden Wagen 2 Bei Beistellung der Wagen beim Empfänger oder auf der festgelegten Anlage 3 Abh Abholung der Wagen vom Empfänger oder von der festgelegten Anlage 4 Vollzug Vollzugsmeldung über Beistellung und/oder Abholung an Kunden, wenn vereinbart 6.1.2 weitere Leistungen im Verschubknotenbahnhof Die im Verschubknotenbahnhof vorhandenen Ressourcen werden für Verschubleistungen gemäß Kapitel 6.1.1 eingesetzt. Sofern darüber hinaus noch Ressourcen bestehen, können auch nachstehende Leistungen erbracht werden. 6.1.2.1 Manipulation von Triebfahrzeugen im Eingang Die Manipulation von Triebfahrzeugen wird für jeden Eingangszug verrechnet und umfasst folgende : 6.1.2.1 Manipulation von Triebfahrzeugen im Eingang 1 Wgz_si Wagenzug sichern gem. in den örtlichen Betriebsstellenbeschreibungen detaillierten Bestimmungen im Rahmen der DV V3 18 2 Z-Tfzab Zug-Tfz vom Wagenzug abkuppeln 3 Zugp_v Überbringung der Zugpapiere vom Zug zur vereinbarten Übergabestelle 4 Heiz_A Anschließen an Zugvorheizanlage einschl. erster Funktionskontrolle Details sind in den Betriebsstellenbeschreibungen bzw. örtlich gültigen Arbeitsanweisungen der VKBf festgelegt. 8 Produktkatalog Verschub 2018

6.1.2.2 Manipulation von Triebfahrzeugen im Ausgang und Überbringen der Zugpapiere zum Ausgangszug 6.1.2.2a Manipulation von Triebfahrzeugen im Ausgang Die Manipulation von Triebfahrzeugen im Ausgang wird für jeden Ausgangszug verrechnet und umfasst folgende : 6.1.2.2a Manipulation von Triebfahrzeugen im Ausgang 1 Heiz_A Abhängen von der Zugvorheizanlage 2 Brpr_A Abhängen von Druckluftanlagen 3 Z-Tfzan Zug-Tfz an Wagenzug ankuppeln 4 Tbrems Teilbremsprobe durchführen 5 Wgz_esi Entsichern des Wagenzugs 6 Lokman Manipulation von allfälligen Vorspann- und/oder Nachschiebe-Tfz 6.1.2.2b Überbringen der Zugpapiere zum Ausgangszug 6.1.2.2b Überbringen der Zugpapiere zum Ausgangszug 1 Zugb_z Überbringen der Zugpapiere zum Ausgangszug 6.1.2.3 Vollbremsprobe (ohne wagentechnische Untersuchung) Die Durchführung der Vollbremsprobe ohne wagentechnische Untersuchung gemäß DV V 3 erfolgt soweit vorhanden mit ortsfester Bremsprobeanlage, ansonsten mit dem Triebfahrzeug des EVU. 6.1.2.3 Bremsprobe (ohne wagentechnischer Untersuchung) 1 Brpr Durchführung der Vollbremsprobe ohne wagentechnische Untersuchung Produktkatalog Verschub 2018 9

6.1.2.4 Zugvorbereitung mit Ersterfassung von Wagen in INFRA-TIS Sind für den zu behandelnden Zug keine vollständigen elektronischen Daten in INFRA-TIS vorhanden oder aus Schnittstellen (z.b. Hermes-Vormeldung, INFRA-TIS-Vormeldung oder Übergabe elektronische Auftragsdaten an INFRA-TIS) importierbar, so umfasst die Zugvorbereitung die unten angeführte Leistung. 6.1.2.4 Zugvorbereitung 1 ARTIS_D Ersterfassung von Wagen in INFRA-TIS Fahrverschubzüge, die in Verschubknotenbahnhöfe einfahren und bei denen die Zugvorbereitung manuell von Mitarbeitern der ÖBB-Infrastruktur AG durchgeführt wurde, werden wie elektronisch vorgemeldete Züge behandelt, d.h. die Leistung wird in diesem Fall nicht verrechnet. 6.1.2.5 Standortunabhängige Zugvorbereitung Die standortunabhängige Zugvorbereitung ermöglicht eine neuerliche Zugvorbereitung während des Zuglaufs, bzw. die Ersterfassung von Zügen im System Infra-TIS wie sie gemäß DV V3 gefordert wird. Die standortunabhängige Zugvorbereitung wird von folgenden Standorten aus erbracht: Linz Verschiebebahnhof Villach Großverschiebebahnhof Wien Zentralverschiebebahnhof Graz Verschiebebahnhof Hall in Tirol (vormals Innsbruck Hbf) Die Telefonnummern der zentralen Zugvorbereiter sind im Internet veröffentlicht. Die Bestellung erfolgt grundsätzlich telefonisch durch das EVU. Je nach örtlicher Lage der Betriebsstelle, in der die Zugvorbereitung zu erbringen ist, ist die Bestellung bei einem der oben genannten Standorte durchzuführen. 10 Produktkatalog Verschub 2018

6.1.2.5a Änderungen für im Infra-TIS erfasste Züge Die Leistung ermöglicht eine neuerliche Zugvorbereitung während des Zuglaufs, wie sie gemäß DV V3 bei Wechsel des Tfz, bei Vorspann-Tfz, bei Änderungen der Zusammensetzung des Zuges und bei Betriebsstörungen gefordert wird. Bei der Bestellung sind folgende Daten verbindlich anzugeben: Zugnummer Manipulationsbahnhof Art der Zugmanipulation Änderung der Zugzusammensetzung Tfz-Reihe und Tfz-Nummer aller arbeitenden Triebfahrzeuge Bekanntgabe neuer Bremsgewichte bei Überschreitung der Grenzwerte lt. DV V3 ( lange Lok ) nach Bremsartumstellung 6.1.2.5a Änderungen für im Infra-TIS erfasste Züge 1 FzgDatÄnd Fahrzeugdatenänderungen 2 BrBer Bremsberechnung 3 TfzÄnd Tfz-Änderung 4 ÜZugDat Übermittlung der geänderten Zugdaten an den Tfzf 5 Meld Weitermeldung der Zugdaten an den nächsten Manipulationsbahnhof oder an die vom EVU definierte Stelle 6.1.2.5b Ersterfassung von Zügen im Infra-TIS Die Leistung umfasst die Zugdatenerfassung im System Infra-TIS anhand der seitens des EVU übermittelten Zugdaten (Wagenliste per Mail ) für Standorte, in denen keine Zugvorbereitung angeboten wird. Bei der Bestellung sind die für die Durchführung der Zugvorbereitung erforderlichen Daten gemäß DB 610 / Anlage 4 im vollen Umfang zu übermitteln. Das Produkt umfasst die folgenden : 6.1.2.5b Ersterfassung von Zügen im Infra-TIS 1 ZVA Zugvorbereitung Infra-TIS von Wagendaten auf Grundlage der vom EVU zur Verfügung gestellten Daten 2 ZVA Bremsberechnung Infra-TIS 3 ZVA Übermittlung der Wagenliste per Mail an das EVU 4 ZVA Weitermeldung der Zugdaten an den nächsten Manipulationsbahnhof oder an die vom EVU definierte Stelle Es wird darauf hingewiesen, dass für die Richtigkeit der übernommenen Daten im System Infra-TIS keine Haftung von Seiten der ÖBB-Infrastruktur AG übernommen wird. 6.1.3 entfällt Produktkatalog Verschub 2018 11

6.1.4 sonstige Leistungen im Verschubknotenbahnhof Die sonstigen Leistungen umfassen: Leistungen, welche nicht unter 6.1.1 und 6.1.2 angeführt sind Übernahme der Fahrzeuge gemäß DV V3 ZSB 31 und/oder RID-Prüfung nur auf Anfrage und gegen gesonderte Vereinbarung Leistungen, welche außerhalb der Verschuböffnungszeiten erbracht werden Leistungen, welche auf Basis von Ad-hoc-Bestellungen erbracht werden Für Leistungen, welche außerhalb der Verschuböffnungszeiten erbracht werden und/oder der Bestelleingang kürzer als 15 Tage vor der Leistungserbringung ist, kommen Zuschläge gemäß Fußnote der Übersicht Entgelte zur Anwendung. Die unter 6.1.4 angeführten Leistungen werden zusätzlich zu den Leistungen aus 6.1.1 und 6.1.2 verrechnet. 6.1.4.1 Personaleinsatzstunde für sonstige Leistungen Wenn die in Kapitel 6.1.4 genannten Leistungen von Verschubmitarbeitern oder Mitarbeitern des betrieblichen Wagendienstes durchgeführt werden, kommt das Entgelt gemäß Kapitel 6.1.4.1a zur Anwendung, werden die Leistungen von Verschubleitern mit Triebfahrzeugbedienung durchgeführt, wird das Entgelt gemäß Kapitel 6.1.4.1.b verrechnet. Die Leistungen umfassen: a) Personaleinsatzstunde Verschubmitarbeiter und Mitarbeiter des betrieblichen Wagendienstes b) Personaleinsatzstunde Verschubleiter mit Triebfahrzeugbedienung 6.1.4.2 Verschubeinheiten Abgerechnet werden Verschubeinheitsstunden, aufgerundet auf volle Stundenzehntel. Eine Verschubeinheit im Sinne dieser Regelung umfasst ein Verschub-Tfz inkl. Tfz-Bediener plus die vom Geschäftsbereich Betrieb gestellten Verschubmitarbeiter. Wenn weitere Mitarbeiter vom Kunden bestellt werden, erfolgt für diese die Verrechnung in Personaleinsatzstunden gemäß Kapitel 6.1.4.1. 6.1.4.2a Verschubeinheit bei Planbestellung Umfasst sind Verschubleistungen (inklusive Fahrzeit vom/zum Ausgangspunkt) gemäß Kapitel 6.1.1 und 6.1.2. 6.1.4.2b Verschubeinheit bei Ad-hoc-Bestellung Umfasst sind Verschubleistungen gemäß Kapitel 6.1.1 und 6.1.2, welche auf Basis von Ad-hoc-Bestellungen von einer Verschubeinheit erbracht werden. 6.2 entfällt 12 Produktkatalog Verschub 2018

6.3 Verschubleistungen außerhalb der Verschubknotenbahnhöfe Abhängig von vorhandenen Personalressourcen werden gegen gesonderte Vereinbarung Verschubleistungen (gem. Kapitel 6.3.1) erbracht. Diese Verschubleistungen erfolgen entweder in den SNNB angeführten Standorten für Verschubleistungen (Standortverschub) bzw. von diesen Standorten ausgehend (Fahrverschub). Die bestellten Leistungen werden gem. den in den Produktionsplänen vereinbarten Personaleinsatzstunden verrechnet. Diese Personaleinsatzstunden werden von der ÖBB-Infrastruktur AG aufgrund des Arbeitsaufwandes für die Erbringung der bestellten Leistungen festgelegt. Es wird dabei auf volle Stundenzehntel aufgerundet. Nicht Bestandteil sind Verschubleistungen, die auf Betriebsstellen erbracht werden, die weder Verschubstandorte, noch von Verschubstandorten ausgehende Fahrverschubleistungen sind. Solche Leistungen werden gem. Kapitel 6.3.4 verrechnet, wobei sowohl die Leistungszeiten vor Ort als auch die erforderlichen Wegzeiten für die Zuführung des Personals zur Verrechnung gelangen. Grundsätzlich ist eine Mindesteinsatzdauer von 5 Stunden veranschlagt. Kürzere Einsatzzeiten werden verrechnet, wenn aus anderen Bestellungen entsprechende Synergien im Personaleinsatz realisierbar sind. Für Leistungen, welche außerhalb der Verschuböffnungszeiten erbracht werden und/oder der Bestelleingang kürzer als 15 Tage vor der Leistungserbringung ist, kommen Zuschläge gemäß Fußnote der Übersicht Entgelte zur Anwendung. Die Entgelte für Leistungen gem. Kapitel 6.3 verstehen sich exklusive des vom EVU zu stellenden Triebfahrzeuges. Produktkatalog Verschub 2018 13

6.3.1 Verschubleistungen laut Planbestellung in oder von veröffentlichten Standorten (SNNB) ausgehend Das Tfz ist vom EVU beizustellen. Die folgenden sind enthalten: 6.3.1 Verschubleistungen laut Planbestellung in oder von veröffentlichten Standorten (SNNB) ausgehend 1 Z-Tfzab Zug-Tfz vom Wagenzug abkuppeln 2 Wgz_si Wagenzug sichern gem. in den örtlichen Betriebsstellenbeschreibungen detaillierten Bestimmungen im Rahmen der geltenden Dienstvorschrift 3 Zugp_v Überbringung der Zugpapiere vom Zug zur vereinbarten Übergabestelle 4 Heiz_A Anschließen/Abhängen an Zugvorheizanlage einschl. erster Funktionskontrolle 5 Zerl_v Zerlegevorbereitung 6 Zerl Zugzerlegung 7 Reih Reihung der beizustellenden Wagen 8 Bei Beistellung der Wagen beim Empfänger oder auf der festgelegten Anlage 9 Abh Abholung der Wagen vom Empfänger oder von der festgelegten Anlage 10 Vollzug Vollzugsmeldung über Beistellung und/oder Abholung an Kunden, wenn vereinbart 11 Abst Abstellung/Hinterstellung 12 Zugb Zugbildung 13 Brpr_A Anschließen an/abhängen von Druckluftanlagen 14 Zvb_A Vorbereitung von Zügen mit Bremsberechnung, Ausfertigen der Zugpapiere, Anbringung des Zugschlusssignals und Weitermeldung, ohne Ersterfassung von Fahrzeugdaten 15 ARTIS_D Ersterfassung von Wagen in INFRA-TIS 16 Z-Tfzan Zug-Tfz an Wagenzug ankuppeln 17 Wgz_esi Entsichern des Wagenzugs 18 Zugb_z Überbringen der Zugpapiere zum Ausgangszug 19 Brpr Durchführung der Vollbremsprobe ohne wagentechnische Untersuchung 20 Lokman Manipulation von allfälligen Vorspann- und/oder Nachschiebe-Tfz 21 Tbrems Teilbremsprobe durchführen 6.3.1a Personaleinsatzstunde für Verschubleistungen außerhalb von Verschubknotenbahnhöfen Wenn die in Kapitel 6.3.1 genannten Leistungen von Verschubmitarbeitern oder Mitarbeitern des betrieblichen Wagendienstes durchgeführt werden, kommt das Entgelt gemäß Kapitel 6.3.1a zur Anwendung. 6.3.1b Personaleinsatzstunde Verschubleiter mit Triebfahrzeugbedienung für Verschubleistungen außerhalb von Verschubknotenbahnhöfen Wenn die in Kapitel 6.3.1 genannten Leistungen von einem Verschubleiter mit Triebfahrzeugbedienung durchgeführt werden, kommt das Entgelt gemäß Kapitel 6.3.1b zur Anwendung. 14 Produktkatalog Verschub 2018

6.3.2 weitere Leistungen außerhalb von Verschubknotenbahnhöfen 6.3.2.5 Standortunabhängige Zugvorbereitung Die standortunabhängige Zugvorbereitung ermöglicht eine neuerliche Zugvorbereitung während des Zuglaufs, bzw. die Ersterfassung von Zügen im System Infra-TIS wie sie gemäß DV V3 gefordert wird. Die standortunabhängige Zugvorbereitung wird von folgendem Standort aus erbracht: Salzburg Hbf 6.3.2.5a Änderungen für im Infra-TIS erfasste Züge Die Leistung ermöglicht eine neuerliche Zugvorbereitung während des Zuglaufs, wie sie gemäß DV V3 bei Wechsel des Tfz, bei Vorspann-Tfz, bei Änderungen der Zusammensetzung des Zuges und bei Betriebsstörungen gefordert wird. Die Bestellung erfolgt grundsätzlich telefonisch durch das EVU. Je nach örtlicher Lage der Betriebsstelle, in der die Zugvorbereitung zu erbringen ist, ist die Bestellung bei einem der oben genannten Standorte durchzuführen. Bei der Bestellung sind folgende Daten verbindlich anzugeben: Zugnummer Manipulationsbahnhof Art der Zugmanipulation Änderung der Zugzusammensetzung Tfz-Reihe und Tfz-Nummer aller arbeitenden Triebfahrzeuge Bekanntgabe neuer Bremsgewichte bei Überschreitung der Grenzwerte lt. DV V3 ( lange Lok ) nach Bremsartumstellung 6.3.2.5a Änderungen für im Infra-TIS erfasste Züge 1 FzgDatÄnd Fahrzeugdatenänderungen 2 BrBer Bremsberechnung 3 TfzÄnd Tfz-Änderung 4 ÜZugDat Übermittlung der geänderten Zugdaten an den Tfzf 5 Meld Weitermeldung der Zugdaten an den nächsten Manipulationsbahnhof oder an die vom EVU definierte Stelle 6.3.2.5b Ersterfassung von Zügen im Infra-TIS Die Leistung umfasst die Zugdatenerfassung im System Infra-TIS anhand der seitens des EVU übermittelten Zugdaten (Wagenliste per Mail ) für Standorte, in denen keine Zugvorbereitung angeboten wird. Bei der Bestellung sind die für die Durchführung der Zugvorbereitung erforderlichen Daten gemäß DB 610 / Anlage 4 im vollen Umfang zu übermitteln. Produktkatalog Verschub 2018 15

Das Produkt umfasst die folgenden : 6.3.2.5b Ersterfassung von Zügen im Infra-TIS 1 ZVA Zugvorbereitung Infra-TIS von Wagendaten auf Grundlage der vom EVU zur Verfügung gestellten Daten 2 ZVA Bremsberechnung Infra-TIS 3 ZVA Übermittlung der Wagenliste per Mail an das EVU 4 ZVA Weitermeldung der Zugdaten an den nächsten Manipulationsbahnhof oder an die vom EVU definierte Stelle Es wird darauf hingewiesen, dass für die Richtigkeit der übernommenen Daten im System Infra-TIS keine Haftung von Seiten der ÖBB-Infrastruktur AG übernommen wird. 6.3.3 Verschubleistungen laut Planbestellung Zugvorbereitung Grenze Die Leistung umfasst die folgenden : 6.3.3a Personaleinsatzstunde für Verschubleistungen Grenze 1 ZvbG Bremsberechnung Infra-TIS 2 ZvbG Datenabgleich mit nationaler Wagenliste und Erfassung 3 ZvbG Datenübergabe an Schnittstelle (Hermes) 4 ZvbG Datenübernahme aus Schnittstelle (Hermes) 5 ZvbG Listenausdruck 6 ZvbG Reihungsaufnahme 7 ZvbG Weitermeldung 8 ZvbG Zugvorbereitung INFRA-TIS ohne Ersterfassung von Wagendaten auf Grundlage der vom EVU zur Verfügung gestellten Daten 6.3.3a Personaleinsatzstunde für Zugvorbreitung Grenze Die unter Kapitel 6.3.3 angeführten Leistungen werden in den im Anhang Standorte nur Zugvorbereitung Grenze angeführten Betriebsstellen angeboten. 16 Produktkatalog Verschub 2018

6.3.4 sonstige Leistungen Die sonstigen Leistungen umfassen: Leistungen, welche nicht unter 6.3.1 und 6.3.3 angeführt sind Übernahme der Fahrzeuge gemäß DV V3 ZSB 31 und/oder RID-Prüfung nur auf Anfrage und gegen gesonderte Vereinbarung Leistungen, welche außerhalb der Verschuböffnungszeiten erbracht werden Leistungen, welche auf Basis von Adhoc-Bestellungen erbracht werden Für Leistungen, welche außerhalb der Verschuböffnungszeiten erbracht werden und/oder der Bestelleingang kürzer als 15 Tage vor der Leistungserbringung ist, kommen Zuschläge gemäß Fußnote der Übersicht Entgelte zur Anwendung. 6.3.4.1 Personaleinsatzstunde für sonstige Leistungen Die unter 6.3.4 angeführten Leistungen werden in Personaleinsatzstunden, aufgerundet auf volle Stundenzehntel verrechnet. a) Verschubmitarbeiter und Mitarbeiter des betrieblichen Wagendienstes b) Verschubleiter mit Triebfahrzeugbedienung Produktkatalog Verschub 2018 17

III Übersicht Entgelte 2018 6. Verschub Alle Entgeltsätze sind exklusive 20% Umsatzsteuer angegeben. Nr. Produkt / Leistung Einheit Entgelt in Euro 6.1 Verschubleistungen auf Verschubknotenbahnhöfen 6.1.1 Verschubleistungen 6.1.1.1 Zugzerlegung und Zugbildung mit Zugvorbereitung (ohne Ersterfassung von Wagen in INFRA-TIS) Wagen 6,28 6.1.1.2 Sonderbehandlung von Zugbildegruppen, Wagen und/oder Wagengruppe, sowie Mehrgruppenzügen Gruppe 39,04 6.1.1.4 Beistellung von Wagen Wagen 5,10 6.1.2 weitere Leistungen 6.1.2.1 Manipulation von Triebfahrzeugen im Eingang Zug 12,09 6.1.2.2a Manipulation von Triebfahrzeugen im Ausgang Zug 8,83 6.1.2.2b Überbringen der Zugpapiere zum Ausgangszug Anzahl 6,44 6.1.2.3 Vollbremsprobe (ohne wagentechnische Untersuchung) Anzahl 54,84 6.1.2.4 Zugvorbereitung mit Ersterfassung von Wagen in INFRA-TIS Zug 72,86 6.1.2.5a Standortunabhängige Zugvorbereitung - Änderungen für im Infra-TIS erfasste Züge Anzahl 7,23 6.1.2.5b Standortunabhängige Zugvorbereitung - Ersterfassung von Zügen im Infra-TIS Anzahl 14,46 6.1.4 sonstige Leistungen 6.1.4.1a Personaleinsatzstunde für sonstige Leistungen Stunde 46,51 *) 6.1.4.1b Personaleinsatzstunde VL mit Tfz.-Bed. für sonstige Leistungen Stunde 48,99 *) 6.1.4.2a Verschubeinheit bei Planbestellung Stunde 198,96 *) 6.1.4.2b Verschubeinheit bei Ad-hoc-Bestellung Stunde 224,18 *) 6.3 Verschubleistungen außerhalb der Verschubknotenbahnhöfe 6.3.1 Verschubleistungen laut Planbestellung in oder von veröffentlichten Standorten (SNNB) ausgehend 6.3.1a Personaleinsatzstunde für Verschubleistungen Stunde 21,30 6.3.1b Personaleinsatzstunde VL mit Tfz.-Bedienung für Verschubleistungen Stunde 48,99 *) 6.3.2 weitere Leistungen 6.3.2.5a Standortunabhängige Zugvorbereitung - Änderungen für im Infra-TIS erfasste Züge Anzahl 7,23 6.3.2.5b Standortunabhängige Zugvorbereitung - Ersterfassung von Zügen im Infra-TIS Anzahl 14,46 6.3.3 Verschubleistungen laut Planbestellung Zugvorbereitung Grenze 6.3.3.a Personaleinsatzstunde für Verschubleistungen Grenze Stunde 21,30 6.3.4 sonstige Leistungen 6.3.4.1a Personaleinsatzstunde für sonstige Leistungen Stunde 46,51 *) 6.3.4.1b Personaleinsatzstunde VL mit Tfz.-Bed. für sonstige Leistungen Stunde 48,99 *) *) Innerhalb der in den SNNB veröffentlichten Verschuböffnungszeiten kommen bei kurzfristiger Bestellung (Ad-hoc) zusätzlich zum veröffentlichten Entgelt folgende Zuschläge zur Verrechnung: bei Bestelleingang kürzer als 15 Tage vor Leistungserbringung an Werktagen 50 % und an Sonn- und Feiertagen 100 % bei Bestelleingang kürzer als 72 Stunden vor Leistungserbringung an Werktagen 100 % und an Sonn- und Feiertagen 200 % Außerhalb der in den SNNB veröffentl. Verschuböffnungszeiten kommen zusätzlich zum veröffentl. Entgelt folgende Zuschläge zur Verrechnung: an Werktagen 50 % und an Sonn- und Feiertagen 100 % bei Bestelleingang kürzer als 72 Stunden vor Leistungserbringung an Werktagen 100 % und an Sonn- und Feiertagen 200 % Sonstige ergänzende Personalleistungen Sonstige ergänzende Personalleistungen sind im Produktkatalog Netzzugang Zugtrasse, Zugfahrt und sonstige Leistungen 2018 im Kapitel 2.2.5 geregelt. 18 Produktkatalog Verschub 2018

Anhang Verschubstandorte der ÖBB-Infrastruktur AG Verschubknotenbahnhöfe der ÖBB-Infrastruktur AG werden gesondert verlautbart und spätestens im Oktober 2017 in den Anhängen der SNNB bekannt gegeben. Standorte für Verschubleistungen werden gesondert verlautbart und spätestens im Oktober 2017 in den Anhängen der SNNB bekannt gegeben. Standorte nur Zugvorbereitung Grenze werden gesondert verlautbart und spätestens im Oktober 2017 in den Anhängen der SNNB bekannt gegeben. Produktkatalog Verschub 2018 19

Abkürzungsverzeichnis ähnl. AGB Bf DB dgl. DV ETCS EVU Fzg GB gem. ggf. i.d.r. i.s.d. jew. lt. LE M-AMA RID SCK SNNB Tfz Tfzf u.u. VDV VKBf VL VTfz VzG z.b. ZSB Zugkm ähnliche/(r/s) Allgemeine Geschäftsbedingungen Bahnhof Dienstbehelf (der ÖBB) dergleichen Dienstvorschrift (der ÖBB) European Train Control System Eisenbahnverkehrsunternehmen Fahrzeug Geschäftsbereich (Organisationseinheit der ÖBB-Infrastruktur AG) gemäß gegebenenfalls in der Regel im Sinne des/der jeweilig(e)/(r/n) laut Leistungsentgelt (Dienstleistungsentgelt) Modulares Auftragsmanagement-System Règlement concernant le transport international ferroviaire des marchandises dangereuses Schienen Control Kommission Schienennetz-Nutzungsbedingungen Triebfahrzeug Triebfahrzeugführer unter Umständen Verkehrsdienstevertrag Verschubknotenbahnhof Verschubleiter Verschubtriebfahrzeug Verzeichnis der örtlich zulässigen Geschwindigkeiten zum Beispiel Zusatzbestimmungen zur Signal- und zur Betriebsvorschrift Zugkilometer 20 Produktkatalog Verschub 2018