KARTCLUB SCHAFFHAUSEN

Ähnliche Dokumente
STATUTEN. des ROCINANTE POLO TEAM

TISCHTENNIS CLUB WOLLERAU STATUTEN DES TISCHTENNIS CLUB WOLLERAU

Protokoll der Generalversammlung vom 22. Juni 2010

Protokoll der Generalversammlung vom

19. Jahresversammlung. Samstag, den 31. Januar 2015, Uhr Restaurant zur Rossweid Gockhausen

Bezirksfeuerwehrverband Lenzburg

Protokoll der 2. ordentlichen Generalversammlung 2007

Einladung zur ordentlichen Generalversammlung 2014 Samstag, 25. Oktober 2014

KTV Illgau (Katholischer Turnverein Illgau)

Inhaltsverzeichnis der Statuten

Protokoll der ordentlichen Generalversammlung 2013

Postfach St. Margrethen STATUTEN

Protokoll der 21. Generalversammlung des CVF vom

Willkommen zur GV 2015

STATUTEN DES SKICLUB STEIL'ALVA NENNIGKOFEN

Besonders begrüsste der Präsident die beiden Ehrenpräsidenten mit Gattin. Im weiteren gab er die Appelliste bekannt:

STATUTEN. Unihockey Grauholz Zollikofen

Statuten des Badminton Club Arbon

Statuten PTC Performance Tuning CluB

Protokoll der 17. Mitgliederversammlung vom 01. April 2016, Uhr, Bauma

STATUTEN DES VEREINS PATIENTENKOALITION SCHWEIZ (PKS)

STATUTEN DES VEREINS MUSTER FLYING GROUP (MFG)

Statuten The Pirates Bikers & Friends

Clubhütte Neunkirch Samstag, 8. Februar :30 Uhr. Ort Datum Zeit. Teilnehmer anwesend entschuldigt Bemerkung

Seeclub Arbon - Anmerkung: Die männliche Bezeichnung einer Funktion oder Person schliesst automatisch auch die weibliche mit ein.

Statuten. Für die Verbindlichkeiten des Clubs haftet nur das Clubvermögen. Die persönliche Haftung der Mitglieder ist ausgeschlossen.

STATUTEN Verein "Traubenblütenfest (TBF)"

Protokoll der Generalversammlung Verein Sunshine School

Waageclique Rhywälle Basel Vereinsstatuten

SERUM - DEPOT SCHWEIZ

Statuten des American Folk Club "Rocking Chair"

STATUTEN. Sportfischerverein

Der Modell Rennsport-Club St. Gallen ist der SRCCA, Swiss R/C Car Clubs Association angeschlossen.

Vereinsadresse 1.4 Concordia Sportverein Winterthur, Postfach 266, 8405 Winterthur.

Protokoll der 13. Generalversammlung vom Montag 3. März 2014

der 93. ordentlichen Generalversammlung Freitag, 30. Januar 2015, Uhr Uhr

Swiss CATIA User Association Statuten

Muster Vereinsstatuten. Statuten des..

Statuten Inhaltsverzeichnis

Pro duale Berufsbildung Schweiz

Statuten des Ehemaligen-Vereins des Blauring Ruswil

STATUTEN MUSIKGESELLSCHAFT BRIENZ

Art. 1. a) seine Mitglieder durch regelmässiges Üben zu einer tonstarken Guggenmusik zu fördern und. Art. 2

1. Name, Sitz und Zweck

Verein Infozentrum Eichholz über die Ökologie des Aareraumes

der 46. ordentlichen Hauptversammlung des Fussballclubs Sternenberg vom 10. August 2012 im Clubhaus, Schlatt, Zeit Uhr

RICY Open Rock'n' Roll Association Switzerland. Protokoll zur Delegiertenversammlung vom 29. März 2003

Fussballschule Hettlingen Protokoll der 4. ordentlichen Generalversammlung 2009

Statuten des Gewerbevereins Bubikon-Wolfhausen. Gegründet 1945

STATUTEN KAVALLERIE REITVEREIN GÜRBETAL. Anmerkung. Die männliche Bezeichnung schliesst automatisch die weibliche Bezeichnung mit ein.

Ordentliche Vereinsversammlung Fachstelle für Gewaltbetroffene

27. Generalversammlung

Statuten. Statuten. Modellfluggruppe SULZER Winterthur Mitglied des AeCS / SMV und NOS

Eulachaffä Winterthur

Vereinsstatuten. I. Name, Sitz, Ziel

Der Berner-Verein Zürich (BVZ) ist ein Verein nach Art. 60 ff ZGB mit Sitz in Zürich.

Statuten der Feldarmbrustschützen Züri-Oberland mit Sitz in Illnau-Effretikon

Der Präsident verweist auf die Jahresberichte im Einladungs-Büchlein. Diese werden einstimmig angenommen und mit Applaus verdankt.

Donnerstag, La Pista, Sempach-Station. Beginn der Sitzung Uhr

Protokoll der GV vom Samstag, 25. Januar 2014

ZSV Bezirke Zürich und Dietikon SCHÜTZENVETERANEN- VEREINIGUNG BEZIRKE ZÜRICH UND DIETIKON STATUTEN

Aktivriege BTV Schiers. Pflichtenheft. Vorstand

Tennisclub Swiss Re Statutenänderungen

Gönner-Vereinigung der Schwimmclubs Romanshorn, St. Gallen und Arbon STATUTEN

S T A T U T E N. I. Name, Gründung und Sitz. II. Zweck. III. Organisation. Art. 1 / Name und Sitz. Art. 2 / Zweck. Art.

tri team zugerland Anmerkung: Die männliche Bezeichnung einer Funktion oder Person schliesst automatisch auch die weibliche mit ein.

Protokoll Generalversammlung Schweizer Kubbverband

SCHÜTZENGESELLSCHAFT LOHN

Schweizerischer Pudelclub Regionalgruppe Zürich

Protokoll Mitgliederversammlung vom 23. Mai 2014

Statuten STV Seewen. gegründet Der Verein hat seinen Sitz in Seewen, Gemeinde Schwyz.

Protokoll der Mitgliederversammlung 2012

Protokoll der GV vom Samstag, 26. Januar 2013

Katzenmusikgesellschaft Schattdorf. Statuten I. Name, Sitz und Zweck

SATUS Gränichen Statuten

Volleyballclub Spada Academica Zürich

Worbstrasse 187, 3073 Gümligen, csbfitness.ch

Protokoll zur 82. Generalversammlung Freitag, 21. November 2014 um Uhr Rest. Gotthard, Goldau

Statuten. A Allgemeine Bestimmungen Name und Sitz Zweck des Vereins

Protokoll. Generalversammlung. Freitag, 24. Oktober 2014 um Uhr Sporthotel Tanne

Statuten Schweizerbogenfreunde Muri AG

1. Spezialtraktandum: Präsentation und Musterkollektion neueste Produkte von Isostar

Feuerwehrverein Au Heebrugg

Statuten des Vereins Kyokushinkai Karate Club Winterthur

Einladung zur 42. ordentlichen Generalversammlung insieme Freiamt

Protokoll der 39. ordentlichen Genossenschaftsversammlung vom 26. März 2015

Alumni. Alumni. Verband ehemaliger Studenten des Nachdiplomstudiums Corporate Finance CFO FH. Statuten

1. NAME UND SITZ 3 2. ZWECK UND MITTEL 3 3. MITGLIEDSCHAFT 3

Vereinsstatuten Disc Club Panthers Bern

a) den Zusammenschluss von Reitern und Pferdeinteressierten zur Wahrung ihrer Interessen und zur Förderung des Reit- und Fahrsportes;

- die Motivation der Modellflieger zum Konstruieren, Bauen und Fliegen von Modell- Luftfahrzeugen und anderen, nicht manntragenden Fluggeräten;

Dienstag, 12. April Maag Halle Zürich. 12. April 2016 Seite 1

STATUTEN. Gewerbeverein Stäfa

Statuten des Vereins guild42.ch

Abstimmungsergebnisse der Generalversammlung des Sportclubs 10. März 2015

VEREINS STATUTEN. Züri Gladiators 22. April 2005

Statuten des TV Klosters. (erstmals gegründet 1901) ******************************************* I. Name, Sitz, Zustelldomizil

Protokoll der 8. Generalversammlung der Swiss Young Pharmacists Group (swissypg)

STATUTEN. Version vom 10. März /11

Transkript:

Präsident: Urs Löble Protokoll der 40. Generalversammlung 2017 Ort : Restaurant Zum alten Schützenhaus Rietstrasse 1, 8200 Schaffhausen Datum : 03. Februar 2017 Zeit : 19:00 Uhr Eintreffen der Mitglieder 19.30 Uhr Beginn der Generalversammlung 22.15 Uhr Ende der Generalversammlung Anwesend : Total Anwesend 34 Mitglieder Stimmberechtigt 34 Allgemeines Abs. mehr 18 20 Rennangelegenh. Abs. mehr 11 Entschuldigt : Andrè Lüthi, Doris und Benedict Bollinger, Claudia Bühlmann, Andrea, Yves und Mischa Oesch, Jessica Jost, Paul Hunsperger, Hannes Germann, Philipp Frommenweiler, Karin Gubser, Silvio Pietroboni, Dirk Spreer 1. Traktanden : 1. Anwesenheitskontrolle (liegt zur Zirkulation auf) Aktuar 2. Begrüssung Präsident 3. Wahl der Stimmenzähler Präsident 4. Protokoll GV 2016 Präsident 5. Jahresbericht des Präsidenten Präsident 6. Jahresrechnung 2016 und Revisorenbericht Kassier 7. Mutationen und Wahlen Präsident 8. Jahresprogramm 2017 Präsident 9. Genehmigung der Jahresbeiträge 2017 Präsident 10. Diverses und Anträge Präsident Allgemeine Infos/Anmeldungen: - Anträge zur GV durch Mitglieder: 7 Anträge sind eingegangen Info - Mitgliederbeiträge der Anwesenden; Bezahlung direkt nach der GV Kassier - Nachtessen ca. 22.15 Uhr - Essen und Getränke gehen zu Lasten der Mitglieder Alle 1. Anwesenheitskontrolle Wurde beim Eintreffen laufend geführt. 2. Begrüssung Urs Löble begrüsst alle Anwesenden und entschuldigt die Abwesenheit des Kassier Dirk Spreer. Aus wichtigen familiären gründen musste Dirk kurzfristig absagen. Aus diesem Grund wird Urs Löble die Jahresrechnung vorlegen. Der Präsident: Urs Löble

scheidende Aktuar Silvio Pietroboni hat sich ebenfalls entschuldigt, er wird durch Marino Zurlo vertreten. 3. Wahl der Stimmenzähler Levin Lovrenovic wird einstimmig als Stimmenzähler gewählt. 4. Protokoll GV 2016 Das Protokoll der GV 2016 konnte auf der Homepage gelesen werden, es wird einstimmig angenommen und an Urs Löble verdankt. 5. Jahresbericht des Präsidenten Urs Löble lässt das ereignisreiche Rennjahr 2016 Revue passieren. Viele der Rennen wurden bei Regen und schlechtem Wetter ausgetragen, was aber die Spannung und Action nicht minderte. Im Gegenteil. Das Rennfieber lies sich nicht runter kriegen und es boten sich ergreifende, faire und unfallfreie Fights. Hervorzuheben war auch die Teilnahme am GP von Diesenhofen, welcher von Silvio Pietroboni hervorragend organisiert wurde und CHF 500.00 in die Clubkasse spülte. Ein dickes Lob an Silvio und natürlich an alle Helfer. Getrübt war das Jahr allerdings vom schlimmen Unfall von Rene und Jenny, bei der Anfahrt zum Clubrennen nach Levier. Alle Clubmitglieder sind Gotten froh, dass sich alles zum Guten gewendet hat und dass beide wieder gesund sind. Rene Rutz fügt hinzu, dass dieses Jahr eine ausgelassene und zufriedene Stimmung geherrscht hat, was sehr schön und positiv ist. Der Sinn einer Freundschaftlichen Atmosphäre wird gelebt. Weniger positiv war hingegen die geringe Teilnahme an Fahrer. In der Jahresplanung 2016 war es schwierig die Renndaten anderer Kategorien zu berücksichtigen und es kam zu Terminkollisionen mit den Clubrennen. Vielleicht lässt sich auch darum die geringe Teilnehmerzahl erklären. Grundsätzlich ist aber ein negativer Trend zu erkennen. Nicht desto trotz, um den Schwund entgegenzuwirken wurde die neue Saison Terminfreundlicher geplant und ein Antrag gestellt die Clubrennen auf 5 zu reduzieren. Ziel ist es, mit weniger Rennen mehr Fahrer zu gewinnen. 6. Jahresrechnung 2016 und Revisorenbericht Urs Löble verliest den leicht positiven Kassabericht. Vermögen 31.12.2015 Vermögen 31.12.2016 Fr. 19'435.- Fr. 19'436.- Gewinn Fr. 1.- Die Jahresrechnung wird einstimmig von der Versammlung angenommen, sowie die Degarge an den Kassier einstimmig erteilt. 7. Wahlen und Mutationen Wahlen: Bis auf Silvio Pietroboni stellt sich der gesamte Vorstand für ein weiteres Jahr zur Verfügung. Zur Wahl des Aktuar, stellt sich Marino Zurlo zur Verfügung. Jedes Vorstandsmitglied wird einzeln zur Wahl gestellt. Keiner der anwesenden Mitglieder möchte sich für eines der zu besetzenden Positionen zur Wahl stellen. Präsitent: Urs Löble wird einstimmig gewählt Sportpräsident: Rene Rutz wird einstimmig gewählt Rennleiter: Bobo Stamm/Andreas Sonderegger wird einstimmig gewählt Kassier: Dirk Spreer wird einstimmig gewählt Aktuar: Marino Zurlo wird einstimmig gewählt Beisitzer: Alex Brütsch wird einstimmig gewählt Revisoren: Karin Gubser, Michi Steiner werden einstimmig gewählt Jenny Grünenfelder 2

Die Rennkommision: Zur Diskussion stand die aktuell zusammengesetzte Rennkommision. Bobo Stamm bemerkte, dass diese aus drei Vorstandsmitgliedern bestehe und es von Vorteil wäre, wenn mindestens ein Nichtvorstandsmitglied diesem Gremium beistehe. Aus diesem Grund möchte er sich nicht zwingend für dieses Amt zur Wiederwahl stellen, ausser es stelle sich kein Mitglied zur Verfügung. Aus der Diskussion folgte, dass sich Fredi Weibel für dies Amt zur Verfügung stellt. Einstimmig für das Amt der Rennkommision wurden gewählt: Fredi Weibel, René Rutz, Marino Zurlo 7.1 Mitgliederbestand Mutationen: Präsident verliest die Mitgliederbewegungen: Ausgangslage: Austritte 2016: Eintritte 2016: Total Mitglieder Ende 2009: 42 Personen Total Mitglieder Ende 2010: 72 Personen Total Mitglieder Ende 2011: 83 Personen (55 Aktive, 25 Passive, 3 Ehrenmitglieder) Total Mitglieder Ende 2012: 89 Personen (58 Aktive, 28 Passive, 3 Ehrenmitglieder) Total Mitglieder Ende 2013: 92 Personen Total Mitglieder Ende 2014: 97 Personen (62 Akt., 28 Pas., 3 Ehrenm.4 Gönner) Total Mitglieder Ende 2015: 90 Personen (58 Akt., 25 Pas., 3 Ehrenm. 4 Gönner) Total 1 Mitgliede (1 Akt., Silvio Pietroboni) Total 12 Mitglieder (7 Akt., 5 Pas.) Elsener Samuel, Elsener Thomas, Frommweiler Philipp, Hübscher Patrick, Lagrotteria Agostino, Linggi Armin, Löble Evelyne, Levrenovic Aleksandra, Antonia von Rohr, Fredi von Rohr, Ramon von Rohr, Schwendener Denis Mitgliederstand Ende 2016: Total 102 Personen (65 Aktive, 30 Passive; 3 Ehrenmitglieder, 4 Gönner) 7.2 Rennreglement 2017 Zur diskutieren gab eine eventuelle Anpassung der Alterskategorien. Gemäss Fredi Weibel respektive ASS bleibt dieses Jahr alles beim alten. Das Rennreglement bleibt bestehen. Änderungen diesbezüglich werden im Traktandum 10 behandelt. 8. Jahresprogramm 2017: 1. Saisonvorbereitung 14. Januar 2017 Hallenkart Feldkirch (A) Generalversammlung 03. Februar 2017 Rest. Altes Schützenhaus SH 2. Rennen / Diverses So. / 09. April 2017 Clubrennen Biesheim (F) So. / 28. Mai 2017 Clubrennen Urloffen (D) So. / 18. Juni 2017 Clubrennen Bopfingen (D) So. / 13. Aug. 2017 Clubrennen Levier (F) Sa. / 09. Sept. 2017 Clubrennen Lyss (F) 3. Allgemeine Termine 1. Freitag vom Monat Clubhöck, Rest. Ziegelhütte SH 4. Saisonabschluss 18. November 2017 Abschlussessen Walter Zoo Gossau 5. Generalversammlung 2018 9. Februar 2018 Rest. Altes Schützenhaus SH 3

9.Genehmigung der Jahresbeiträge 2017 Aufgrund der positiven Jahresbilanz bleiben die Jahresbeiträge und Startgelder unverändert. Da in der Saison 2017 neu 5 Rennen ausgetragen werden, wurden die Beträge für die Einmalbezahlung aller 5 Rennen neu berechnet. Mitliederbeiträge Startgeld Rennen Aktivmitglied: CHF 60.- CHF 120.- alle 5 Rennen CHF 500.- Junior: CHF 50.- CHF 70.- alle 5 Rennen CHF 300.- Mini: CHF 50.- CHF 50.- alle 5 Rennen CHF 210.- Passivmitglied: CHF 30.- 10. Diverses und Anträge 10.1 Antrag Rene Rutz: Anpassung der Regenreifen das wir in den Kategorien Junior, Sport 125 und den Schalter 125 nur noch mit den MG WT Regenreifen fahren keine alten Reifentypen mehr zugelassen werden. Der MG WT fahren wir jetzt auch schon die 3. Saison und der Reifen ist ok!!! Der Antrag wurde mit dem absoluten mehr angenommen (14 Stimmen) 10.2 Antrag Rene Rutz: Reglement Punkt 7.4 Austragungsmodus: Für das Jahresklassement zählen 5 von 5 Rennveranstaltungen, d.h. kein Renntag als Streichresultat. Der Fahrer mit der höchsten Punktzahl wird Clubmeister. 1 Die Anzahl der erreichten Tagessiege (ohne evtl. Streichresultat) 2 Das Tagesklassement des letzten Rennens 3. Das Tagesklassement des vorletzten Rennens Dieser Antrag gab einiges zu diskutieren, insbesondere das Streichresultat. Einige Fahrer schätzen das Streichresultat, da man bei eventueller Krankheit, Terminkollision, Tech. Defekt etc. dennoch reelle Chancen hat in der Meisterschaft mitzumischen. Ohne Streichresultat würde diese Chance wegfallen. Die Online- Umfrage, welche im Vorfeld durchgeführt wurde, hat zudem ergeben, dass die Meisten Fahrer 6 Rennen inklusive Streichresultat befürworten. Das Contra Feld versteht zwar diesen Standpunkt, vertritt aber die Meinung, dass sich in den letzten Jahren die Fahreranzahl sukzessive minimiert hat. Dadurch entstehen Schwierigkeiten die Rennen kostendeckend zu finanzieren. Durch eine Reduktion der Rennen erhofft man sich, eine anzahlmässige Erhöhung der Fahrer. Durch diese Massnahme müsste allerdings das Streichresultat eliminiert werden. Fredi Weibel fügt hinzu, dass in keiner Rennkategorie, ausser Rotax Chalange, ein Streichresultat geführt wird. Die Anwesenden Wahlberechtigen wurden aufgefordert, ihre stimme bezüglich den zwei unterschiedlichen Austragungsmodi abzugeben. Aufgrund einer nicht klar gestellten Formulierung des Wahlaufrufes, kam es sichtlich zu mehr Diskussion. Die Wahlberechtigen wussten nicht genau Sie ihre stimme abgeben haben mit oder ohne Streichresultat. In der Folge wurde ein zweites Mal gewählt 1) 5 Rennen ohne Streichresultat 10 Stimmen 2) 6 Rennen mit Streichresultat 9 Stimmen Wenn auch sehr knapp wurde, der neue Austragungsmodus mit dem Stimmenmehr angenommen. 4

10.3 Antrag Rene Rutz: In der Kategorie Sport 125 werden am Ende der Meisterschaft folgende Clubmeister ernannt. Nur noch ein Meister wie in den anderen Kategorien Der Antrag wurde mit dem absolutem mehr angenommen. 10.4 Antrag Rene Rutz: Betreff: Vorderradbremsen verbieten bei der Kat. Junior und Sport 125. Da bei der SM, Vega, Rotax usw. die Vorderbremse nicht montiert oder funktionieren dürfen, möchte ich das wir das bei unserem Reglement auch anpassen. Junioren und Sport 125 brauchen die Vorderradbremse nicht! Die Vorderradbremse ist nur für die KZ (Schalterkart) erlaubt. Danke Gruss René Hinsichtlich des Sicherheitsaspekts, warf dieser Antrag einige Diskussionen auf. Als Gegenargument wurde mit dem Verbot der Vorderradbremse oder als nicht funktionierendes Bauteil bei der SM, Vega und Rotax-Cup argumentiert. Der Antrag wurde mit folgendem Ergebnis angenommen. 12 Stimmen für: Verbot oder nicht funktionierende Vorderradbremse bei den Kat. Junior u. Sport 125 8 Stimmen für: Reglement mit Vorderradbremse bei den Kat. Junior u. Sport 125 Somit werden die Fahrer die Rennen in der Saison 2017 bei der Kat. Junior und Sport 125 ohne Vorderradbremse oder nicht funktionierend bestreiten. Bei der Kat. KZ (Schalterkart) ist die Vorderradbremse nach wie vor erlaubt. 10.5 Jürg Jost: Da wir bereits in Liedolsheim mit dem Thema Gewicht für Frauen in der KZ2 Klasse für Aufruhe gesorgt hatten, kommen wir nun mit dem offiziellen Antrag. Gerne möchten wir das Gewicht für Frauen auf 175kg reduzieren, da die Frauen sicher nicht die gleichen Voraussetzungen mitbringen können, wie die männlichen Kollegen. Hinzu kommt euch, dass in den Offiziellen Rennen in der KZ2 Klasse das Gewicht 175kg beträgt. Da wie oben bereits erwähnt, sind wir leider nicht Anwesend. Dennoch würden wir uns sehr freuen, wenn die GV einen positiven Entscheid fällen könnte. Auch bei diesem Antrag wurde heftig debattiert. Die anwesenden sind nicht der Meinung, dass die Betroffene Fahrerin durch Ihre weibliche Konstitution im Nachteil ist. Im Gegenteil, sie brilliert durch ihr fahrerisches können. Der Antrag ist leider so ausgelegt, dass es der betroffenen Fahrerin einseitig zu einem Vorteil verhilft. Wäre der Antrag anders formuliert worden, zum Beispiel generelle Senkung des Gewichts, hätte die Wahl anders ausfallen können. Der Antrag wurde mit folgendem Ergebnis nicht angenommen. 19 Stimmen für: Gegen eine Senkung des Gewichts für Frauen auf 175 kg 1 Stimme für: Senkung des Gewichts für Frauen auf 175 kg 5

10.6 Armin Linggi: Anpassung des Rotax EVO Motor an das Gesamtgewicht bei der Kategorie: Sport 125 Werter Präsident, geschätzter Vorstand und KCS-Mitglieder Seit rund 2 Jahren ist der Rotax EVO Motor bei uns zugelassen. Die Vergangenheit hat gezeigt, dass der Rotax EVO mehr Leistung und mehr Drehmoment hat als der normale Rotax Max Motor. Deshalb stelle ich hiermit den Antrag: Das Gesamtgewicht beim Rotax Evo von Kg 165 auf Kg 170 anzupassen. Begründung: Durch die mehr Leistung beim Rotax EVO, ist es eine Frage der Zeit, bis die meisten Fahrer auf den Rotax EVO wechseln. Mit der Anpassung des Gesamtgewichtes, kann ein gegenseitiges Wettrüsten verhindert werden und wir können unsere Philosophie bei behalten, die Kosten im Klub möglichst niedrig zu halten. Dieser Antrag erübrigt sich, mit dem Verweis auf den Antrag 10.7 6

10.7 Armin Linggi: Antrag zur Abstimmung an der ordentlichen GV des KCS vom 3. Februar 2017 Anpassung des Gesamtgewichts bei der Kategorie: Sport 125 Werter Präsident, geschätzter Vorstand und KCS-Mitglieder Seit rund 2 Jahren ist der Rotax EVO Motor bei uns zugelassen. Die Vergangenheit hat gezeigt, dass der Rotax EVO mehr Leistung und mehr Drehmoment hat als der normale Rotax Max Motor. Deshalb stelle ich hiermit den Antrag: Das Gesamtgewicht beim folgenden Motoren anzupassen: Rotax Max von Kg 165 auf Kg 160 Iame X30 von Kg 170 auf Kg 165 Rox GP von Kg 173 auf Kg 168 Rotax Evo bleibt bei Kg 165 Begründung: Durch die mehr Leistung beim Rotax EVO, ist es eine Frage der Zeit, bis die meisten Fahrer auf den Rotax EVO wechseln. Mit der Anpassung des Gesamtgewichtes, kann ein gegenseitiges Wettrüsten verhindert werden und wir können unsere Philosophie bei behalten, die Kosten im Klub möglichst niedrig zu halten. Für viele Mitglieder ist es verständlich, dass der neue Rotax EVO Motor eine erkennbare Mehrleistung hat und deshalb das Gewichtsreglement angepasst werden sollte. Diskutiert werden auch zu EVO umgerüstete Motoren. Dabei wird deutlich definiert, dass umgerüstete Motoren klar zu der EVO-Kategorie gehören. Ferner machen sich bei einigen Mitgliedern Zweifel breit, im Falle sich die vorgeschlagene Gewichtsanpassung während der Saison nicht bewähren sollte. Dies im Sinne eines Reglementvorteils (Gesamtgewicht) bei einem Motoren-Typ, welcher sich unweigerlich auf das Klassement bemerkbar macht. Hier äussert sich der Vorstand in klarer Weise, dass in solchen Fällen, die Rennkommision eingreifen kann und das Gewichtsreglement während der Saison anpassen kann. Der Antrag wurde mit folgendem Ergebnis angenommen. 14 Stimmen für: Anpassung der Gewichte gemäss Antrag. 1 Stimme für: keine Änderung am Gewichtsreglement. Der Aktuar: Marino Zurlo 7