Hinweise zu Ihren Stammdaten

Ähnliche Dokumente
Bitte überprüfen Sie die Angaben und veranlassen Sie ggf. notwendige Korrekturen!

ANTRAG AUF ZULASSUNG ZUR MASTER-PRÜFUNG Formblatt 1

Fakultät für Philologie - Prüfungsamt -

qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwerty uiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasd fghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzx cvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN GYMNASIEN FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG

Name, Vorname: PLZ, Ort:

Formblatt 1 (Anmeldung zur Masterarbeit im Studiengang Europäische Kultur und Wirtschaft / European Culture and Economy, ECUE) Name, Vorname.

Antrag auf Zugang zum Studienprogramm MINT-Lehramt PLUS im Elitenetzwerk Bayern (ENB)

Antrag auf Individuelle Anrechnung im Bachelor-Studiengang Wirtschaftsrecht

Online Prüfungsanmeldung und -abmeldung von Ramona Bopp

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung

Formular. Name, Vorname: Matrikelnummer Uni MA: vorherige Universität: vorheriger Studiengang vorheriges Studienfach:

- Nach Eingang der Gutachten liegt die Dissertation zwei Wochen zur Einsicht aus

(Name) (ggf. Geburtsname) (Vorname) (PLZ) (Wohnort) (PLZ) (Wohnort) (bitte die Anschriften auf jeden Fall angeben)

Meldeunterlagen für das Modul Abschlussprüfung M.A. Deutsch als Fremdsprache (Studienbeginn ab WS 2013/14)

Frageliste zu Prüfungen und zur Studienordnung Bachelor Meteorologie

HINWEISE und INFORMATIONEN zur Erlangung Bescheinigung nach 48 BAföG: Formblatt 5

International Center

Meldeunterlagen für das Abschlussmodul im B.A. Sozialwissenschaften ab WS 11/12

Antrag auf Annahme als Bewerberin/Bewerber für die Promotion zum Dr. rer. nat.

Verkürzung der Studienzeit im Studiengang Wirtschaftspsychologie (M.Sc.) Antrag auf Anrechnung

Staatliches Schulamt Nürtingen

Ordnung über die Zulassung und über die Eignungsprüfung

Meldeunterlagen für das Abschlussmodul im B.A. Politikwissenschaft (ab WS 2010/11)

Meldeunterlagen für das Abschlussmodul im M.A. Philosophie (ab WS 10/11)

Stipendium für ausländische Studierende aus Transformations- und Entwicklungsländern

Die Hochschule Wismar

Antrag auf Beihilfe. (in finanzieller Notsituation) Kurzzeitstipendium 4 x 200 Euro, 1 x 100 Euro (nur zur Studienabschlussfinanzierung) Herr/Frau

für Jens Mustermann Matrikelnummer Geburtsort, -land: Bochum, Deutschland Geburtstag:

Wegleitung zum Masterverfahren

Allgemeine Daten/ Erklärung

Informationsblatt zum Antrag auf eine Beihilfe aus dem Hilfsfonds der Studierendenschaft der TU Braunschweig

Leitfaden zur Bachelor-Prüfung mit der B.A.-Arbeit im Fach Erziehungswissenschaft

ANTRAG AUF ZULASSUNG ZUM EINSTIEG IN EIN HÖHERES FACHSEMESTER

Bewerbungsvordruck für die Bewerbung über Uni-Assist zum Studiengang

Lehramt am Gymnasium: Informationen zum Staatsexamen nach GymPO I Vortrag vom 08. März 2016

Merkblatt Bitte lesen Sie dieses Merkblatt aufmerksam durch, um sich unnötige Rückfragen zu ersparen.

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Hauptfach. 1. Erstes oder zweites Hauptfach. 1 Studienumfang

A n t r a g. Anschrift: Tel.-Nr.: -Adresse: Matr.-Nr.:

Funktionen in Lehre und Studium

Antrag auf Studienplatztausch

Anmeldeformular zur Diplomarbeit im Diplomstudiengang Psychologie

TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU

Frage: Muss man zur Magister-Klausur den Personalausweis mitbringen? Antwort: Ja, die Personalausweise werden überprüft.

Sie sind entsprechend verpflichtet: a) regelmäßig nachzuschauen, ob neue Nachrichten für Sie eingegangen

Information für Studierende der Grundschulpädagogik an der Humboldt Universität zu den Ordnungsänderungen zum Wintersemester 2015/16 1

Lehrdiplom für Maturitätsschulen Anmeldung zur Prüfung «zusätzliches Unterrichtsfach»

Dieser Formularsatz enthält alle Formulare, die rund um die Abschlussarbeit benötigt werden: Antrag auf Ausgabe der Abschlussarbeit

Merkblatt für die Anmeldung zum ersten Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien (GymPO I 2009) am KIT

Amtliche Mitteilungen

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordner

für die Aufnahme in den berufsbegleitenden Masterstudiengang Intelligente Eingebettete Mikrosysteme an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

> Hinweise für Studierende zur Nutzung von QISPOS

Gültigkeit ab WiSe 2014/15 ZULASSUNGSORDNUNG

Bewerbung um ein Auslandsstipendium

Fachbereich Fremdsprachliche Philologien Prüfungsamt

Anmeldung zur Abschlussprüfung zum Hauswirtschafter/zur Hauswirtschafterin gemäß 45 Abs. 2 Berufsbildungsgesetz

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch Hauptfach

Antrag auf Befreiung von der Erlaubnispflicht gemäß 34 d Abs. 3 GewO

Antrag auf Zulassung zur studiengangspezifischen Abschlussprüfung (Werkeinführung/Bachelorarbeit) für alle grundständigen Studiengänge

Antrag auf Zulassung für das Wintersemester 2016/17 in Landau für Promotions-, Zertifikats- oder Weiterbildungsstudiengänge

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Beifach. 1. Beifach als Erweiterungsfach. 1 Studienumfang

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 388

Antrag auf Förderung im Rahmen des Deutschlandstipendiums SS 2016

Fachprüfungsordnung. für den Master-Studiengang. Angewandte Informatik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 31.

Info-Veranstaltung Organisation der Bachelorarbeit. Termin: , Uhr. Raum:

/693 BA. III. Schlussbestimmung 12 In-Kraft-Treten

Informationen zur Bachelorarbeit

Inhalt. Anlagen Studien- und Prüfungsplan

Antrag auf Ausstellung eines Diploma Supplement im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Richtlinien zur Erstellung von Hausarbeiten und der Bachelor-/Master-Thesis im Rahmen der berufsbegleitenden Zertifikatsstudiengänge

In welchen Fällen muss ich mir Studienleistungen am IdSL I anerkennen lassen?

1-Fach BA Grundschule Sonderpädagogik 2-Fach BA Hauptschule Berufskolleg 1 Gymnasium/Gesamtschule Berufskolleg 2

Institut für Gesundheits-, Ernährungs- und Sportwissenschaften Abteilung Gesundheitspsychologie und Gesundheitsbildung

Antrag auf Gewährung der Beihilfe zur Zahlung von Studienbeiträgen

Studien- und Prüfungsverwaltung

Infoveranstaltung Lehramt BA & MA. Sommer- Semester 2016

Studiengangsprüfungsordnung

Antrag auf Zulassung zur Wiederholung der Anfertigung der Masterarbeit (Lehramt)

Bescheinigung für Frau/Herrn: Matrikelnummer Fach Sprachen und Kulturen der islamischen Welt 1-Fach-Bachelor (BA) (Fachwissenschaft/Nichtlehramt)

Antrag auf Zulassung eines Studienplatzes für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) BWL (Public and Non-Profit Management)

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ANGEWANDTE SYSTEMWISSENSCHAFT FACHBEREICH MATHEMATIK/INFORMATIK FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG

Bitte ausfüllen und ausdrucken!

Antrag auf ein Stipendium für ausländische Studierende. der Universität Augsburg

Stipendien für einen Intensivsprachkurs Deutsch (ab B2)

1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen

Bewerbung für die Aufnahme in die Förderung des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks

Anmeldung zur Promotion an der Fakultät für Chemie und Pharmazie

Verabschiedet vom Fakultätsrat der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft am

Neufassung der Prüfungsordnung Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science)

Mitteilungsblatt / Bulletin

I. Gemeinsame Bestimmungen. 1 Geltungsbereich

Informationen zur Bachelorarbeit und zum Bachelorseminar in den fakultätsübergreifenden berufsbegleitenden Bachelorstudiengängen der Professional

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch Beifach

Checkliste Auslandsstudium

Martin Luther Universität Halle Wittenberg Abteilung 1 Studium und Lehre Referat Immatrikulationsamt

Ausschreibung für internationale Promovierende und PostdoktorandInnen: Research Assistantship

Verordnung des EDI über die Erprobung eines besonderen Ausbildungsund Prüfungsmodells für Zahnmedizin

Transkript:

Hinweise zu Ihren Stammdaten Als Stammdaten werden Ihre persönlichen Daten bezeichnet, die für die verwaltungstechnische Abwicklung Ihres Studiums benötigt werden. Gemäß 8 der Einschreibeordnung sind alle Studierenden verpflichtet, diese Daten auf dem aktuellen Stand zu halten. Folgende Angaben liegen im System der Studien- und Prüfungsverwaltung vor: Stammdaten Datum des Ausdrucks: [TT.MM.JJJJ] Geburtsname: Geburtsort: Geburtsdatum: Geschlecht: Staatsangehörigkeit: Matrikelnummer: Studienfächer 1 Studienabschluss BA BA Postanschrift 2 : E-Mail-Adresse 3 : [.@rub.de] Telefon 4 : Bitte überprüfen Sie die Angaben und veranlassen Sie ggf. notwendige Korrekturen! Da diverse Schreiben aus dem Prüfungsamt per Post an Sie versendet werden, liegt es in Ihrem Interesse, dass dem Prüfungsamt jederzeit Ihre aktuelle Postanschrift bekannt ist. Änderungen an den Adressdaten können Sie selber an den Terminals bzw. über Rubicon durchführen. Bitte beachten Sie, dass Änderungen der Postanschrift separat in dem dazu gehörigen Feld zu speichern sind. Erläuterungen: Die Angaben der grau unterlegten Zeilen werden vom Studierendensekretariat verwaltet. Bitte wenden Sie sich bei Änderungsbedarf bitte dorthin. 1) Das Fach, in dem Sie die BA-Arbeit schreiben, wird unabhängig von der hier dargestellten Reihung - als 1. Fach bezeichnet. Mit der Entscheidung, in welchem der beiden Studienfächer Sie Ihre Bachelor-Arbeit schreiben wollen, legen Sie zugleich fest, welches der Prüfungsämter für die Organisation Ihrer B.A.-Prüfung zuständig ist ( Federführendes Prüfungsamt ). 2) Korrekturen der Adressdaten können von Ihnen an den Terminals bzw. über Rubicon durchgeführt werden. 3) Diese E-Mail-Adresse ist Ihre RUB-Standard-E-Mail-Adresse und wird für Mitteilungen genutzt. Bitte rufen Sie Ihre Mails regelmäßig ab. 4) Änderungen im Prüfungsamt bekannt geben. Hinweise zu Stammdaten_Stand_22-Feb-10

ANTRAG AUF ZULASSUNG ZUR BACHELOR-PRÜFUNG Formblatt 1 Hiermit beantrage ich die Zulassung zur Bachelor-Prüfung (gem. 20 Abs. 3 Neufassung der Gemeinsamen Prüfungsordnung für das Bachelor-/Masterstudium im Rahmen des 2-Fach-Modells an der Ruhr-Universität Bochum vom 2.11.2004-GemPO) 1. Fach: 2. Fach: Bachelor-Arbeit im Fach: Hiermit erkläre ich, dass mir die Gemeinsame Prüfungsordnung (GemPO) vom 2.11.2004 bekannt ist. dass ich bislang keine Bachelor-Prüfung in denselben Fächern an einer wissenschaftlichen Hochschule der Bundesrepublik Deutschland nicht oder endgültig nicht bestanden habe, dass ich meinen Prüfungsanspruch nicht durch Versäumen einer Wiederholungsfrist verloren habe und ich mich nicht in einem schwebendem Prüfungsverfahren in dem selben Studiengang befinde (gem. 20 Abs. 3, Nr. 3 GemPO). Erklärung gemäß 11 der Verordnung über den Leistungsabhängigen Teilerlass von Ausbildungsförderungsdarlehen (BAföG-Teilerlass V) vom 14. 12. 1983 (BGBI. I S 1439): Hiermit erkläre ich, dass ich für den Ausbildungsabschnitt, für den ich mich zur Abschlussprüfung anmelde/angemeldet habe, keine Ausbildungsförderung als Darlehen (BAföG) erhalte/erhalten habe. Ausbildungsförderung als Darlehen (BAföG) erhalte/erhalten habe. (Nicht anzukreuzen bei Auslands-BAföG oder anderen Darlehensformen) Als Beleg lege ich eine Kopie des letzten Bewilligungsbescheides BAföG bei oder eine entsprechende Bescheinigung des Amtes für Ausbildungsförderung, das zuletzt mit einer Entscheidung über meine Förderung befasst war. Mir ist bekannt, dass ich als Geförderte/r zur Auskunft über den Erhalt des Darlehens verpflichtet bin. bei einem Darlehensteilerlass nicht berücksichtigt werde, wenn ich meiner Mitteilungspflicht nicht nachkomme. Ort, Datum Unterschrift der Kandidatin/des Kandidaten Dem Antrag ist beizufügen: a) Immatrikulationsbescheinigung b) das Formblatt für die Anmeldung zur ersten Fachprüfung (Fb 2) bzw. zur B.A.-Arbeit(Fb3) c) der Nachweis der Mindestvoraussetzungen (Fb 4) bzw. der Nachweis über alle Studienleistungen und Kreditpunkte (Fb 6) Prüfungsamt: Fakultät für Zugelassen am: Unterschrift Sachbearbeiter/in Prüfungsamt FB 1_Antrag auf Zulassung zur B.A.-Prüfung_Stand_März 2011

ANMELDUNG ZUR MÜNDLICHEN BACHELOR-FACHPRÜFUNG Formblatt 2 Hiermit melde ich mich zur mündlichen Fachprüfung im Fach an. Schwerpunkte der mündlichen Fachprüfung: Das Thema/die Themen der Fachprüfung ist/sind gemäß den fachspezifischen Bestimmungen in Absprache mit der Prüferin bzw. dem Prüfer frei wählbar. in Absprache mit der Prüferin bzw. dem Prüfer aus dem Modulbereich/Teilgebiet bzw. den Themenschwerpunkten (Bitte nicht das Prüfungsthema eintragen) zu wählen. Prüfungsdatum: Name Prüfer/in: Uhrzeit: Raum: Name Beisitzer/in (falls bereits benannt): Stempel des/der Prüfers/in Datum, Unterschrift des/der Prüfers/in Hiermit erkläre ich, dass ich mit der Zulassung von Zuhörern und Zuhörerinnen einverstanden nicht einverstanden bin. Ort, Datum Unterschrift der Kandidatin/des Kandidaten FB 2_Anmeldung zur Mündlichen Prüfung_Stand_März 2011

ANMELDUNG ZUR MÜNDLICHEN BACHELOR-FACHPRÜFUNG Formblatt 2 Hiermit melde ich mich zur mündlichen Fachprüfung im Fach an. Schwerpunkte der mündlichen Fachprüfung: Das Thema/die Themen der Fachprüfung ist/sind gemäß den fachspezifischen Bestimmungen in Absprache mit der Prüferin bzw. dem Prüfer frei wählbar. in Absprache mit der Prüferin bzw. dem Prüfer aus dem Modulbereich/Teilgebiet bzw. den Themenschwerpunkten (Bitte nicht das Prüfungsthema eintragen) zu wählen. Prüfungsdatum: Name Prüfer/in: Uhrzeit: Raum: Name Beisitzer/in (falls bereits benannt): Stempel des/der Prüfers/in Datum, Unterschrift des/der Prüfers/in Hiermit erkläre ich, dass ich mit der Zulassung von Zuhörern und Zuhörerinnen einverstanden nicht einverstanden bin. Ort, Datum Unterschrift der Kandidatin/des Kandidaten FB 2_Anmeldung zur Mündlichen Prüfung_Stand_März 2011

ANMELDUNG ZUR BACHELOR-ARBEIT Formblatt 3 Hiermit melde ich mich zur Bachelor-Arbeit im Fach an. In Absprache mit dem Prüfer bzw. der Prüferin wurde das Thema vereinbart und folgender Titel festgelegt: Modulbereich / Teilgebiet 1 1 Diese Angabe ist nur dann erforderlich, wenn gemäß den Fachspezifischen Bestimmungen einschränkende Regelungen hinsichtlich der Wahl von Modulbereichen oder Teilgebieten zu beachten sind. Ort, Datum Unterschrift der Kandidatin/des Kandidaten Name der Erstgutachterin/des Erstgutachters: Name der Zweitgutachterin/des Zweitgutachters: Hiermit bestätige ich meine Bereitschaft, das o. g. Thema der Bachelor-Arbeit der o. g. Kandidatin/des o. g. Kandidaten zu betreuen. Die Ausgabe des Themas der Bachelor-Arbeit erfolgt durch das Prüfungsamt im Auftrag des es ( 21 Abs. 3 Neufassung der Gemeinsamen Prüfungsordnung für das Bachelor-/Masterstudium im Rahmen des 2-Fach-Modells an der Ruhr-Universität Bochum vom 2.11.2004- GemPO). Bochum, den 2 Stempel Unterschrift der Erstgutachterin/des Erstgutachters 2 Hinweis: Bitte beachten Sie, dass die 6-wöchige Bearbeitungsfrist mit diesem Datum der Bekanntgabe des Themas durch den/die Erstgutachter/in beginnt. Von diesem Datum an muss die Anmeldung Ihrer Bachelor-Arbeit im Prüfungsamt spätestens innerhalb von 10 Tagen erfolgen (Ausnahme: Im Fach Biologie beginnt die Bearbeitungsfrist spätestens 6 Wochen nach der Bekanntgabe des Themas). FB 3_ Anmeldung zur B.A.-Arbeit_Stand_März 2011

Nachweis über die Mindestvoraussetzungen im Prüfungsfach und im Optionalbereich für die Anmeldung zur Bachelor-Prüfung Formblatt 4 Seite 1 Fach: Die Kandidatin/der Kandidat hat (gemäß 20 Abs. 4 Neufassung der Gemeinsamen Prüfungsordnung für das Bachelor- /Masterstudium im Rahmen des 2-Fach-Modells an der Ruhr-Universität Bochum vom 2.11.2004- GemPO) a) die fachspezifischen Voraussetzungen erfüllt (z.b. Sprachkenntnisnachweise); b) mindestens die für die ersten vier Semestern der B.A.-Studienphase vorgesehenen Studienleistungen erbracht; c) mindestens eines der prüfungsrelevanten Module erfolgreich abgeschlossen. Ort, Datum Stempel Unterschrift der/des Fachbeauftragten Optionalbereich Die Kandidatin/der Kandidat hat mindestens 20 Kreditpunkte erbracht. Ort, Datum Stempel Unterschrift der/des Beauftragten im Optionalbereich FB 4_Nachweis über Mindestvoraussetzungen_Stand_März 2011 Seite 1von 2

Nachweis über die Mindestvoraussetzungen im Prüfungsfach für die Anmeldung zur Bachelor-Prüfung Formblatt 4 Seite 2 Fach: Die Kandidatin/der Kandidat hat (gemäß 20 Abs. 4 Neufassung der Gemeinsamen Prüfungsordnung für das Bachelor- /Masterstudium im Rahmen des 2-Fach-Modells an der Ruhr-Universität Bochum vom 2.11.2004- GemPO) a) die fachspezifischen Voraussetzungen erfüllt (z.b. Sprachkenntnisnachweise); b) mindestens die für die ersten vier Semestern der B.A.-Studienphase vorgesehenen Studienleistungen erbracht; c) mindestens eines der prüfungsrelevanten Module erfolgreich abgeschlossen. Ort, Datum Stempel Unterschrift der/des Fachbeauftragten FB 4_Nachweis über Mindestvoraussetzungen_Stand_März 2011 Seite 2 von 2

Nachweis über alle erforderlichen Studienleistungen und Kreditpunkte im 2-Fach Bachelor-Studium Formblatt 6 Seite 1 1. Fach: Folgende prüfungsrelevanten Module wurden ausgewählt: Prüfungsrelevantes Modul 1: Note:, Prüfungsrelevantes Modul 2: Note:, Ggf. Prüfungsrelevantes Modul 3: Note:, Ggf. Prüfungsrelevantes Modul 4: Note:, * - Die Kandidatin /der Kandidat hat alle im Fach erforderlichen Studienleistungen und Kreditpunkte vollständig nachgewiesen ( 20 Abs. 2 Neufassung der Gemeinsamen Prüfungsordnung für das Bachelor- /Masterstudium im Rahmen des 2-Fach-Modells an der Ruhr-Universität Bochum vom 2.11.2004-GemPO) und - die entsprechenden Leistungsdaten sind vollständig im VSPL-System vorhanden sowie - korrekt dem Studiengang zugeordnet. Die Kandidatin /der Kandidat hat alle im Fach erforderlichen Studienleistungen und Kreditpunkte vollständig nachgewiesen ( 20 Abs. 2 GemPO). Sofern im Fach keine mündliche Bachelor-Prüfung erfolgt, sind folgende weitere Angaben erforderlich: Datum der letzten Studien-/Prüfungsleistung: Fachnote:, *Diese Beschränkung auf eine rein rechtliche Kontrolle sollte nur im Ausnahmefall angewendet werden. Ort, Datum Stempel Unterschrift der/des Fachbeauftragten FB 6_Nachweis über alle Studienleistungen_Stand_März 2011 Seite 1 von 3

Nachweis über alle erforderlichen Studienleistungen und Kreditpunkte im 2-Fach Bachelor-Studium Formblatt 6 Seite 2 2. Fach: Folgende prüfungsrelevanten Module wurden ausgewählt: Prüfungsrelevantes Modul 1: Note:, Prüfungsrelevantes Modul 2: Note:, Ggf. Prüfungsrelevantes Modul 3: Note:, Ggf. Prüfungsrelevantes Modul 4: Note:, - Die Kandidatin /der Kandidat hat alle im Fach erforderlichen Studienleistungen und Kreditpunkte vollständig nachgewiesen ( 20 Abs. 2 Neufassung der Gemeinsamen Prüfungsordnung für das Bachelor- /Masterstudium im Rahmen des 2-Fach-Modells an der Ruhr-Universität Bochum vom 2.11.2004- GemPO) und - die entsprechenden Leistungsdaten sind vollständig im VSPL-System vorhanden sowie - korrekt dem Studiengang zugeordnet. * Die Kandidatin /der Kandidat hat alle im Fach erforderlichen Studienleistungen und Kreditpunkte vollständig nachgewiesen ( 20 Abs. 2 GemPO). Sofern im Fach keine mündliche Bachelor-Prüfung erfolgt, sind folgende weitere Angaben erforderlich: Datum der letzten Studien-/Prüfungsleistung: Fachnote:, *Diese Beschränkung auf eine rein rechtliche Kontrolle sollte nur im Ausnahmefall angewendet werden. Ort, Datum Stempel Unterschrift der/des Fachbeauftragten FB 6_Nachweis über alle Studienleistungen_Stand_März 2011 Seite 2 von 3

Nachweis über alle erforderlichen Studienleistungen und Kreditpunkte im 2-Fach Bachelor-Studium Formblatt 6 Seite 3 Optionalbereich Folgendes prüfungsrelevante Modul wurde ausgewählt: Note:, - Die Kandidatin /der Kandidat hat alle im Fach erforderlichen Studienleistungen und Kreditpunkte vollständig nachgewiesen ( 20 Abs. 2 Neufassung der Gemeinsamen Prüfungsordnung für das Bachelor- /Masterstudium im Rahmen des 2-Fach-Modells an der Ruhr-Universität Bochum vom 2.11.2004- GemPO) und - die entsprechenden Leistungsdaten sind vollständig im VSPL-System vorhanden sowie - korrekt dem Studiengang zugeordnet. * Die Kandidatin /der Kandidat hat alle im Fach erforderlichen Studienleistungen und Kreditpunkte vollständig nachgewiesen ( 20 Abs. 2 GemPO). * Diese Beschränkung auf eine rein rechtliche Kontrolle sollte nur im Ausnahmefall angewendet werden. Ort, Datum Stempel Unterschrift der/des Beauftragten im Optionalbereich FB 6_Nachweis über alle Studienleistungen_Stand_März 2011 Seite 3 von 3