Photoprotokoll Workshop UG Düngungsplanung und Pflanzenernährung 20. Januar Nicht durchgeführt

Ähnliche Dokumente
KMU Leitfaden für Weiterbildung

Swiss Plant Science Web

Workshops auf einen Blick

Workshops auf einen Blick

Betriebsinternes Projektmanagement

Priorisierung der Empfehlungen aus der Evaluation SEst, Schulrat St.Margrethen / März 2012

Stellen Sie Ihr Business vom Kopf auf die Füße...

Willkommen zum Kickoff-Workshop KirchGemeindePlus Bezirk Affoltern

Zusammenarbeit im Projekt

Netzwerk Humanressourcen. Entwicklungsräume für Personen und Organisationen!

Der Prozess als Chance!

Der Versuch im Bild. März 2008

Dokumentation AK Medienpädagogik Naturfreundejugend Haus Hannover

Bedrohungsmanagement. Kanton St.Gallen Sicherheits- und Justizdepartement. Projektstand im Kanton St.Gallen St.Gallen, 4.


Bachelorarbeit Einführung

Multi-Agent Systems. Agentensysteme. Industry 4.0 Machine Learning. Energy and Smart Grids

Summer School in Public Health Policy, Economics and Management

Anhang 1 Zusammenfassung der Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung

Dienst- und Teambesprechungen

LED Beleuchtung = Intelligente Beleuchtung

Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2013/2014

1. Konferenz fachliche Entwicklung Herzlich Willkommen!

Gremium: Fachgebietsbesprechung E-Learning Adhoc Koordination 2. Jürgen Wagner Patrick Schäfer Artur Ziegler Hugo Adolph

Kostenrechnung und Anlagebuchhaltung für Soziale Einrichtungen

Dipl. Agraringenieur (FH) Jürgen Schwarzensteiner

working 2013 Perspektiven in der Automobilindustrie

Strategie konkret! Damit Ihre Idee nicht auf der Strecke bleibt!

2. Ist die Verminderung von Absenzen erklärtes Ziel der Unternehmensführung?

Erster Zwischenbericht der Reformkommission

Das Tagebuch begann im Dezember Ende Monat wird es immer auch auf unserer Internetseite online geschaltet.

Inhaltsverzeichnis. Helmut Kroiß Neue internationale Entwicklungen auf dem Gebiet Klärschlamm

YARA Plan. Computergestützte Düngeplanung und Nährstoffbilanz

7. Forum Ehrenamt Ehrenamtskultur bei den Johannitern

2. Sitzung 2.3 Kommunikation und Interaktion Stundenprotokoll vom

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. Einstieg in das Thema. Vermitteln von Grundlagenwissen zum Thema Balanced Scorecard

Qualität in der Lehre Lehrende der HS Neubrandenburg im konstruktiven Dialog. Einladung zum kollegialen Austausch

Phosphorrückgewinnung aus Abwasser:

Bildungsprogramm 2014

Dokumentation der Experimentierwoche im Rahmen des Leitfachpraktikums Chemie` :

Mist ist des Bauern List vom Nutzen der Aufbereitung

Projekt. Evaline. Anleitung Stufe Kanton. Anleitung. Massnahmen- & Ressourcenplanung in den Gremien. Version 1.0

Fertigation von Einlegegurken - Düngen nach Bedarf 1

Benchmark Führung. Führung. Situation Beim Coaching von Vorgesetzten. In Seminaren zum Thema Führung.

Organisation und Kommunikation in ehrenamtlichen Gruppen der Flüchtlingshilfen

JRK-Kampagne Be part of it!

Klimawandel und Energiewende Umsetzung eines Jahrhundertprojektes

Kopiervorlage 11. Die Schülerinnen und Schüler ordnen Bilder zur Geschichte in die richtige Reihenfolge. Organisationsform Material

mehrtägiges Klausurtreffen außer Haus PM-Seminar für QmbS-Team

Rechtliche Aspekte eines Raumkatasters Teil öffentlich-rechtliche Eigentumsbeschränkungen

KMU-FORUM INTERNET. Kunden gewinnen in den neuen Medien

Konzept für ein Weiterbildungs-Seminar / Workshop: Kommunikation, Präsentation und Verhandlungsführung

Café Secondas - Empowerment-Workshops

Manpower StaffPool-Fachtagung

Was ist wichtig bei der Moderation?

Zwischenbericht Projekt VideoCom

Interkulturalität in der alternden Gesellschaft

Klimawandel im Kanton Solothurn

Agrarservice. Saaten. Die Zuckerrüben und Sonnenblumen-Aussaat: Die Mais-Aussaat:

Name Aufgaben Anwesend

Öffentliche Kurse. Invalidenversicherung Assurance-Invalidité Assicurazione per l'invalidità

Sitzungsprotokoll vom

P-Recyclingdünger im Schweizer Düngerrecht: Stand und geplante Entwicklung

... studieren statt plagiieren... Informationen zur Plagiatsprävention und -aufdeckung

Vermietungsdokumentation. Büroräumlichkeiten. 3. Obergeschoss. Binzstrasse 7, 8045 Zürich-Binz

BIO kinderleicht erklärt!

Feedback der Mittelschule Naturns, Klasse 2D Projekttage im Haus des Wassers

TripleTrainings Wirkungsorientiertes PCM in 3 Modulen

Nährstoffverfügbarkeit - Vergleich von Analysemethoden

C omputerized D entistry Wegold Digital

Die gesamte Verwaltung der Dokumente und darüber hinaus auch Administrative Aufgaben sind sehr einfach mit dem WWW Client zu erledigen.

Change-Monitor - Einführung und Anwendung.

Landwirtschaft verstehen

Tag der Freiwilligendienste im Sport am 28. April 2008 von 11:00 16:00 Uhr

Service Logistik Kompakt

ASIM - Protokoll Sitzung der ASIM-Fachgruppe. »Simulation in Produktion und Logistik« 16. Mai 2007, 10:00 15:00 Uhr. Dualis IT Solution, Dresden

TLM Leitfaden Gerichtsshow 1. Thema: Gerichtsshow (Video)

Ablauf eines Projekts

Prüfungsordnung und Teilnahmevoraussetzung

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Projektmanagement Aufgabenstellung

FOTOBÜRO:: Fotografie StuDio Pass. Fotografie Reportage Hochzeiten. Studio Vergrösserungen. Amateur Vergrösserungen. elektronische Daten

Moderation im Projektmanagement: Methode, Nutzen, Vorgehen

Beispiel: Kreisverwaltung

Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich. 11. April 2016 Nr. 16. Politik viele Teile

TV & Internet: Wie schauen wir morgen fern

CHECKLISTE FÜR IHREN MESSEAUFTRITT

Das agile PMO in einem klassischen Projektkontext. Wie kann das funktionieren?

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016

Laden Sie sich die Zukunft ein

Kick off Veranstaltung

qk online FAQs Fragen und Antworten rund um qk der neue Benachrichtigungsservice der Qualitätskontrolle der Milch

TAGUNG. Bioackerbautagung. Markt, Nährstoffversorgung und Leguminosen. Datum Dienstag, 14. Januar 2014, Uhr

Motto: Die Zukunft gemeinsam gestalten

am DO, TAG DER ENTREPRENEURE Einladung zum

Projektarbeit 1: Arbeitsblatt

Kurze Vorstellung vom Verein InfraWatt Verein für Energienutzung aus Abwasser, Abfall, Abwärme und Trinkwasser

Arbeitsblätter neues St. Galler Management Modell (SGMM)

CAS Coaching im ländlichen Raum

Transkript:

Photoprotokoll Workshop UG Düngungsplanung und Pflanzenernährung 20. Januar 2011 Nicht durchgeführt 1

Teilnehmende des Workshops Gion Fravi, AFU SG Werner Hengartner, Strickhof Hans Hirschi, Agroline Rolf Lerch, Labor Ins Jürg Richli, Wytor Reto Riesen, LBU René Steiner, Inforama Bernhard Strässle, Wallierhof Simon Tschannen, Inforama (krank) 2

Gruppenarbeit: Ziel: Themen für die weitere Bearbeitung in der Untergruppe zu definieren. 3

Synthese der zwei Gruppen Zusammenfassung zu Themenblöcken Priorisierung nach Wichtigkeit (jeder Teilnehmer hatte 3 Punkte zu vergeben) 4

Synthese der Gruppenarbeit: Zusammenfassung Es ergaben sich folgende Themenblöcke Bodenproben / Boden Analysemethoden, was wird mit den Bodenproben gemacht?, Alternative Methoden, Bodenaktivität messen, Verbindung Forschung Praxis Wie kann man die Anliegen aus der Praxis bei der Forschung besser einbringen, wie kommt man zu den Resultaten der Forschung. Irene Weyermann überlegt ein Vorgehen bis zur nächsten Sitzung. Ein Beispiel ist die Zusammenarbeit im Gemüsebau (http://www.szg.ch/dienstleistung/forum-forschung-gemuese/). Man könnte eine Art Briefkasten anbieten, wo die Anliegen gesammelt werden. Hofdünger Priorität 2 Gehalte: gibt es neue?, Merkblatt Hofdüngerausbringung aktualisieren, Hofdüngerzusätze, Ausbringzeitpunkte, Verteilung auf Betriebsebene, Gülleseparierung, Phosphor Priorität 2 Viele Fragen, aber auch viel Bekanntes: Wissen zusammentragen (P- Versorgung, Verfügbarkeit, P in der Tierernährung, ) Kalk Priorität 1 Kalk-Merkblatt fertig stellen, Bodenfruchtbarkeit, Erhaltungskalkung, Antagonismen (wer mit wem, wann), Verfügbarkeit, Typen/Wirkung verschiedener Kalke Spezialkulturen Nitratdynamik, Bewässerungssysteme mit Dünger, Nährstoffe in Drainagewasser Düngungsplanung elektronischen, einfachen Düngeplan entwicklen. Irene Weyermann nimmt sich Thema an. Tierhaltung Spurenelemente Gibt es Interpretationsschemen? Frage an Forschung. Komplexes Thema, aber spannend. Momentan noch zurückstellen. Als erstes Thema wird das Thema Kalk bearbeitet werden. 5

Koordinationsstelle Versuche Diverse Institute, Firmen, Schulen machen Versuche im Bereich Düngung, Pflanzenernährung. Die Mittel für Versuche sind bei allen beschränkt und es können jeweils nur eine Auswahl von Parametern untersucht werden. Durch eine vermehrte Zusammenarbeit, könnten die Mittel gezielter eingesetzt und in den einzelnen Versuchen mehr Faktoren untersucht werden. Uns ist keine Koordinationsstelle für Versuche bekannt. Nur durch eine neutrale Stelle, die einen Überblick über geplante Versuche hat, könnten neue Zusammenarbeiten entstehen. In der Diskussion wird als eine mögliche Stelle z.b. AGRIDEA genannt. Eine solche Idee könnte nur funktionieren, wenn alle sich beteiligen und Informationen liefern. Das Thema wurde andiskutiert und soll in den Köpfen reifen. Die Untergruppenmitglieder können die Idee in ihrem Umfeld diskutieren und die Stimmung/Machbarkeit ausloten. 6

Weiteres Vorgehen Das Thema Kalk wird weiter verfolgt Die erste Sitzung findet in der Kalenderwoche 24 oder 25 statt. Der Termin wird mit Matthias Stettler koordiniert. Am Vormittag soll die Kinsey-Methode vorgestellt werden. Anschliessend Diskussion. Angefragt wird Matthias Stettler von der SHL. Am Nachmittag soll das Inhaltsverzeichnis für das Merkblatt Kalk erarbeitet werden. Grundlage ist der Entwurf des bereits früher erarbeiteten MB Kalk im Ackerbau Ort: Versucht wird im Walchetor einen Raum zu bekommen über Werner Hengartner vom Strickhof (gratis Räume, zentral gelegen 5min vom HB Zürich) Die Koordination mit der Westschweiz ist wichtig. Irene Weyermann übernimmt diese Aufgabe (via AGRIDEA, Stao Lausanne) 7

To-Do-Liste Anfrage an M. Stettler für ein Referat Terminsuche in Woche 24/25 (Absprache mit M. Stettler) Irene Weyermann Irene Weyermann Raumsuche Mailversand an UG-Mitglieder: MB Hofdünger, MB-Entwurf Kalk, Einladung Gülle 11 Verbindung Forschung-Praxis: Wie umsetzen Absprachen mit der Westschweiz Irene Weyermann teilt Termin an W. Hengartner mit Irene Weyermann Irene Weyermann klärt bis Juni-Sitzung die verschiedenen Möglichkeiten ab Irene Weyermann über AGRIDEA, Standort Lausanne Irene Weyermann, 25.01.2011 8