KMU Leitfaden für Weiterbildung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KMU Leitfaden für Weiterbildung"

Transkript

1 Vorbereitungsarbeiten, Team-Workshop Weiterbildungsbedarf Ziel des Workshops definieren Beispiel: Wir kennen nach dem Workshop die vorhandenen Kompetenzen im Team XDC (IST Zustand) und wissen, welche Kompetenzen noch fehlen, um die nächste Veränderung erfolgreich anpacken zu können (Vergleich mit SOLL-Zustand). Teilnehmerkreis definieren - Gruppengrösse von 8 16 ist ideal. Zusätzlich klären: sind Teilzeitangestellten oder Freelancer in diesem Team mit dabei? Zeitrahmen definieren - Zeitrahmen von 3-4 Stunden ist ideal. Wer lädt wie ein? Beispiel: Geschäftsführerin macht in Zusammenarbeit mit Teamleiter schriftliche Einladung Leitung des Workshops klären Beispiel: Co-Leitung Geschäftsführer und Teamleiterin oder Leitung durch Geschäftsführer (gibt Hinweis das Thema ist Chefsache ) Workshop-Programm erstellen Raum organisieren Information danach und nächste Schritte planen Beispiel: Wie werden Abwesende informiert? Gibt es ein schriftliches Protokoll? Wer macht das? Nachbereitung und Umsetzung des Team-Workshops Beispiel: Wer ist Hüter der Workshopergebnisse und treibt deren Umsetzung voran?

2 Team-Workshop Weiterbildungsbedarf mögliches Drehbuch Zeit Inhalte Methode Verantwortlich Material 8.15 Begrüssung Organisatorisches Ziele des Workshops Geschäftsführer Programm auf Flip Chart 8.30 Einführung ins Thema Kurzreferat Folie - Geplante Neuerungen im Unternehmen - Fähigkeiten / Kompetenzen 9.00 Einteilung in 4er-Gruppen Nach Zufall (z.b. pro Gruppe je eine farbige Postkarte in vier Teile schneiden und in Couvert legen, jede/r zieht ein Puzzleteil) 9.05 Aufgabe erläutern Gruppenarbeit Anschliessend Arbeit in Gruppen: - Welche Fähigkeiten brauchen wir im Team, um die geplante Neuerung erfolgreich einzuführen? - Welche Chancen sehen wir in dieser Neuerung? - Welche Zweifel haben wir? - Welche Fähigkeiten fehlen uns noch, welche müssen wir uns neu zulegen? Wer könnte diese einbringen? z.b. Postkarten Schriftlich formulierte Aufgabe Weitere Aufträge: Ergebnisse festhalten, Gruppensprecher festlegen Pause Präsentation der Ergebnisse Gruppe präsentiert Diskussion im Plenum Auswertung der Ergebnisse: - Wo gibt es Schwerpunkte? - Was ist prioritär? - Was braucht es, damit Sie als Team den Veränderungsschritt gut machen können? Moderation durch Leitung, alle auftauchenden Themen werden auf Pin-Kärtli geschrieben und aufgehängt Evtl. Flip- Chart Pin-Wand und Pin- Kärtli Information über die nächsten Schritte Schluss, evtl. mit kleinem Apéro Geschäftsführer

3 Auswertung Team-Workshop Weiterbildungsbedarf Mit der Durchführung eines Workshops haben Sie nicht nur die Mitarbeitenden mit einbezogen, Sie haben auch gewisse Erwartungen geschürt. Weniger darin, dass sich jetzt jeder Mitarbeitende Vorteile erhofft, sondern mehr, dass die dabei erarbeiteten Inhalte auch wirklich angepackt werden. Sie können davon ausgehen, dass Sie dabei gut beobachtet werden. Machen Sie für sich als erstes eine Auswertung, bevor Sie die nächsten Schritte planen. Auswertung Was war Ihre Erwartung für diesen Team-Workshop? Sind Sie mit dem Ablauf des Team-Workshops zufrieden? Was sind die für Sie wichtigsten Erkenntnisse? Was hat Sie überrascht?

4 Welche Atmosphäre haben Sie an diesem Workshop angetroffen? Wie war die Zusammenarbeit zwischen den Teilnehmenden? Was würden Sie bei einem weiteren Workshop anders machen? Welche Kompetenzen fehlen und müssen neu erworben werden? Wie gross ist Ihr Weiterbildungsbudget?

5 Wo und wie sollen diese neuen Kompetenzen erworben werden? Beispiel: im Hause, extern an Fachseminaren oder durch Stellenneubesetzungen Wer soll allfällige Weiterbildungsmassnahmen besuchen? Beispiel: Fachkräfte mit mehr als 5 Jahren Praxis, alle Teammitglieder, nur die Leistungsträger, etc. Wann sollen diese Weiterbildungsmassnahmen stattfinden? In welchem Umfang?

Auswertung Befragung CariNet-Tagung 20./21.06.2005. Tagungsumgebung

Auswertung Befragung CariNet-Tagung 20./21.06.2005. Tagungsumgebung Auswertung Befragung CariNet-Tagung./1.6.5 1. Empfanden Sie die Tagungsumgebung als angenehm? sehr angenehm angenehm befriedigend ausreichend unangenehm sehr unangenehm Gesamt Anzahl 9 11 3 3 Tagungsumgebung

Mehr

Grob-Konzept für Team-Workshops mit. - Gemeinderat und Verwaltung. Gemeinde.. Als Team noch bessere Dienstleister werden. Motto: (Vorschlag)

Grob-Konzept für Team-Workshops mit. - Gemeinderat und Verwaltung. Gemeinde.. Als Team noch bessere Dienstleister werden. Motto: (Vorschlag) Gemeinde.. Grob-Konzept für Team-Workshops mit - Gemeinderat und Verwaltung Motto: (Vorschlag) Als Team noch bessere Dienstleister werden Von Erich Gnehm 1/11 Inhaltsübersicht Seite - Mögliche Zielsetzungen

Mehr

Guten Morgen und hallo zusammen! Udo Smorra - 03/2013

Guten Morgen und hallo zusammen! Udo Smorra - 03/2013 Guten Morgen und hallo zusammen! Professionell in Teamsitzungen und auf Netzwerktreffen agieren Ziele Wir wollen heute * zunächst - jeder für sich - einen Quick-Check vornehmen bezogen auf die eigenen/erlebten

Mehr

WORKSHOP HEIMLICHE LEISTUNGEN VERRINGERN

WORKSHOP HEIMLICHE LEISTUNGEN VERRINGERN VORBEREITUNG FÜR LEITUNGSKRÄFTE WORKSHOP HEIMLICHE LEISTUNGEN VERRINGERN WORKSHOP HEIMLICHE LEISTUNGEN VERRINGERN Co-ModeraRon LeitungskräUe und Claudia Henrichs Was kommt auf mich zu? CLAUDIA HENRICHS

Mehr

Umstellung des Klinik-QM-Systems infolge neue Norm DIN EN ISO 9001:2015

Umstellung des Klinik-QM-Systems infolge neue Norm DIN EN ISO 9001:2015 Umstellung des Klinik-QM-Systems infolge neue Norm DIN EN ISO 9001:2015 Beispiel -Schulung II Marita Enge Dipl.-Psych., freiberufliche Beraterin im Gesundheitswesen http://www.marita-enge.de Strategiemeeting/Klausurtagung

Mehr

Die halbtägige Auswertungskonferenz am Beispiel Georg Forster Gesamtschule Studientag 12. März 2007

Die halbtägige Auswertungskonferenz am Beispiel Georg Forster Gesamtschule Studientag 12. März 2007 Die halbtägige Auswertungskonferenz am Beispiel Georg Forster Gesamtschule Studientag 12. März 2007 Beispiel einer Pädagogische Konferenz Thema Auswertung des SEIS-Berichts Zeit Inhalt Methode/ Kommentar

Mehr

Ablaufplan Vorschlag -

Ablaufplan Vorschlag - Ablaufplan Vorschlag - Workshop. Kompetenz Gruppe Zeit Inhalt Methode Wer Ziele für die Veranstaltung: Zusammenwachsen der einzelnen Mitarbeiter zu einem Gesamtteam mit einer einheitlichen ergebnisorientierten

Mehr

Kompakt e. V. Informationen für Dozenten / Dozentinnen

Kompakt e. V. Informationen für Dozenten / Dozentinnen Kompakt e. V. Informationen für Dozenten / Dozentinnen Inhalt 1. Kurzbeschreibung Kompakt e. V. 2. Organisation und Durchführung - Der Informationsfluss - Seminarformulare A C 3. Anforderungsprofil Dozent/innen

Mehr

Moderation im Projektmanagement: Methode, Nutzen, Vorgehen

Moderation im Projektmanagement: Methode, Nutzen, Vorgehen Moderation im Projektmanagement: Methode, Nutzen, Vorgehen Eine bewährte Methode, die hilft, dass in Ihren Projekten die Besprechungen und Workshops deutlich erfolgreicher verlaufen Ein Handout von Dr.

Mehr

Benchmark Führung. Führung. Situation Beim Coaching von Vorgesetzten. In Seminaren zum Thema Führung.

Benchmark Führung. Führung. Situation Beim Coaching von Vorgesetzten. In Seminaren zum Thema Führung. Situation Beim Coaching von Vorgesetzten. In Seminaren zum Thema Führung. Ziel Zusatzmaterial Dauer Vorgehensweise Auswertung Als Individualübung zum Abgleich der eigenen Führungspraxis mit Führungsvorbildern

Mehr

Organisationsabläufe in der dgs LG Niedersachsen. Zuständigkeiten der einzelnen Vorstandsmitglieder

Organisationsabläufe in der dgs LG Niedersachsen. Zuständigkeiten der einzelnen Vorstandsmitglieder Organisationsabläufe in der dgs LG Niedersachsen Aufgaben-,, Tätigkeitsbereiche T und Zuständigkeiten der einzelnen Vorstandsmitglieder Tätigkeiten und Zuständigkeiten des Vorstandes der dgs LG Niedersachsen

Mehr

jugend.gr Weiterbildungsveranstaltung für Behörden und Vereinsvorstände Chur, 22. November, 2012

jugend.gr Weiterbildungsveranstaltung für Behörden und Vereinsvorstände Chur, 22. November, 2012 jugend.gr Weiterbildungsveranstaltung für Behörden und Vereinsvorstände Chur, 22. November, 2012 1 Blick auf den Abend, 22.11.2012 - Inputreferat zum Thema Führung in der Jugendarbeit - Austausch unter

Mehr

360 Feedback-Instrument

360 Feedback-Instrument 360 Feedback-Instrument Institut für Managementberatung Heidelberg GmbH Ansprechpartner: Dipl.-Psych. Markus Schmidt-Tophoff Geschäftsführer Tel: +49 6221 180094 oder +49 170 381 8342 Mai 2017 www.ifm-heidelberg.de

Mehr

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben. 1. Einleitung und Vorgaben durch Kernlehrpläne Die im allgemeinen Leistungskonzept aufgeführten Formen der sonstigen Mitarbeit gelten auch für das Fach Biologie. Dabei werden sowohl die Ausprägung als

Mehr

Vorstandsarbeit mit Spaß und Gewinn Herzlich Willkommen! Theresa Boekhoff

Vorstandsarbeit mit Spaß und Gewinn Herzlich Willkommen! Theresa Boekhoff Vorstandsarbeit mit Spaß und Gewinn 31.05.2018 Herzlich Willkommen! 1 Überblick Erwartungen an den Vorstand Vorstandskreislauf (Gewinnung, Einarbeitung ) Vorstandsarbeit praktisch Aufgabenteilung und Schwerpunktsetzung

Mehr

ten ::::: points Entwickeln Sie das Potenzial Ihrer Mitarbeiter/innen - damit Sie verdienen

ten ::::: points Entwickeln Sie das Potenzial Ihrer Mitarbeiter/innen - damit Sie verdienen Entwickeln Sie das Potenzial Ihrer Mitarbeiter/innen - damit Sie verdienen Personalentwicklung - zur Umsetzung der Unternehmensstrategie Renate Jirmann Ralf Hilgenstock DIALOGE Projekte: Beratungsgesellschaft

Mehr

Die positive Grundeinstellung ist der entscheidende Erfolgsfaktor für die gute Kooperation mit Eltern und sogar wichtiger als jede Gesprächstechnik.

Die positive Grundeinstellung ist der entscheidende Erfolgsfaktor für die gute Kooperation mit Eltern und sogar wichtiger als jede Gesprächstechnik. Teil 21 Elternabende gestalten Respektvoll miteinander umgehen Vertrauen aufbauen Die positive Grundeinstellung ist der entscheidende Erfolgsfaktor für die gute Kooperation mit Eltern und sogar wichtiger

Mehr

Moderationsplan. AlphaBERUF Berufsorientierte Alphabetisierung Arbeitsloser

Moderationsplan. AlphaBERUF Berufsorientierte Alphabetisierung Arbeitsloser Moderationsplan Fachdozenten/innen in Maßnahmen aktiver Arbeitsförderung Arbeitsloser und auch betriebliche Fachkräfte können für funktionale Analphabeten/innen als Mentoren/innen wirken. Dies setzt voraus,

Mehr

Call Center Fachtagung vom 31.03.2009 bis zum 02.04.2009 in Kassel. Gute Arbeit in Call Centern Vision oder Illusion?

Call Center Fachtagung vom 31.03.2009 bis zum 02.04.2009 in Kassel. Gute Arbeit in Call Centern Vision oder Illusion? Call Center Fachtagung vom 31.03.2009 bis zum 02.04.2009 in Kassel Gute Arbeit in Call Centern Vision oder Illusion? Qualifizierung - die unterschätzten Fähigkeiten der Agenten Anita Liebholz, TBS Hessen

Mehr

Wirtschaft. Arbeitsanleitung: Wirtschaft von Luzern kennenlernen

Wirtschaft. Arbeitsanleitung: Wirtschaft von Luzern kennenlernen L-Anweisung Arbeitsanleitung: Wirtschaft von Luzern kennenlernen Ziel: Verschiedenartigkeit von Betrieben und ihren Tätigkeiten kennen lernen Sch' kennen grösste Luzerner Firmen Selbstständiges Planen

Mehr

Maßnahmen für. effiziente Teamarbeit

Maßnahmen für. effiziente Teamarbeit Maßnahmen für effiziente Teamarbeit und Besprechungen Ansatz für die Aufgaben- / Problemlösung I. Aufgabe (Problem) definieren 1. Problem konkretisieren z. B. durch Fragen Trennen von Ursache und Wirkung

Mehr

Zukunftskonferenz FOTOPROTOKOLL. 3. und 4. Februar 2012 Maihofsaal, Schindellegi

Zukunftskonferenz FOTOPROTOKOLL. 3. und 4. Februar 2012 Maihofsaal, Schindellegi 3. und 4. Februar 2012 Maihofsaal, Schindellegi FOTOPROTOKOLL AG für Organisationsentwicklungen Ruhtalstrasse 35, CH-8400 Winterthur Telefon +41 52 202 72 28 winterthur@frischerwind.com / www.frischerwind.com

Mehr

Der Marktplatz-Workshop Chancen sehen und nutzen

Der Marktplatz-Workshop Chancen sehen und nutzen Der Marktplatz-Workshop Chancen sehen und nutzen Inhalt 1. Souverän handeln Richtiges richtig tun 2. Erfolgreiche Positionierung Die Idee des Marktplatzes 3. Der Marktplatz Inhalte und Durchführung 4.

Mehr

Besprechungen sind das wichtigste Instrument der organisationsinternen Kommunikation.

Besprechungen sind das wichtigste Instrument der organisationsinternen Kommunikation. Meeting planen Besprechungen sind das wichtigste Instrument der organisationsinternen Kommunikation. Mit einer guten Struktur, Vorbereitung und Moderation des Meetings kann die Ergiebigkeit nachhaltig

Mehr

Niveaubestimmende Aufgaben Kultur und Künste Stand: E R P R O B U N G. 2.1 Kompetenzschwerpunkt B: Schulkultur gestalten

Niveaubestimmende Aufgaben Kultur und Künste Stand: E R P R O B U N G. 2.1 Kompetenzschwerpunkt B: Schulkultur gestalten 2 Aufgaben 2.1 Kompetenzschwerpunkt B: Schulkultur gestalten Ein Schulfest gestalten 9/10 A 1 Es gibt keine wichtigere Sorge in der Schule als die, den Geist der Wahrheit und des Vertrauens in ihren Räumen

Mehr

Was wollen wir erreichen und welche guten Gründe lassen sich dafür anführen? Bochum, 25. Oktober 2006

Was wollen wir erreichen und welche guten Gründe lassen sich dafür anführen? Bochum, 25. Oktober 2006 Was wollen wir erreichen und welche guten Gründe lassen sich dafür anführen? Bochum, 25. Oktober 2006 1 0. Agenda 1. Nova.PE - Was wollen wir erreichen? 2. Zu lösendes Grundproblem von Nova.PE 3. Gründe

Mehr

Erfa-Workshop Berlin 2013. Erfa-Workshop zu den Themen. Big Data Smart Business/Funktionsübertragung Vorabkontrolle beim Auftragnehmer

Erfa-Workshop Berlin 2013. Erfa-Workshop zu den Themen. Big Data Smart Business/Funktionsübertragung Vorabkontrolle beim Auftragnehmer Erfa-Workshop zu den Themen Big Data Smart Business/Funktionsübertragung Vorabkontrolle beim Auftragnehmer Ablauf des Erfa-Workshops: 9.00-9.45 Vorbereitung, Themenvorstellung, Gruppeneinteilung 9.45-11.00

Mehr

Grob-Konzept. Lebenswerte Gemeinde Erwachsene und Schüler gestalten die Zukunft ihrer Gemeinde. Von Erich Gnehm

Grob-Konzept. Lebenswerte Gemeinde Erwachsene und Schüler gestalten die Zukunft ihrer Gemeinde. Von Erich Gnehm Gemeinde. Grob-Konzept Lebenswerte Gemeinde.2025 Erwachsene und Schüler gestalten die Zukunft ihrer Gemeinde Von Erich Gnehm 23.1.2013 Inhaltsübersicht Seite 1.0 Zukunftsausstellung und Open- 3 Space-Veranstaltung

Mehr

Workshops auf einen Blick

Workshops auf einen Blick Workshops auf einen Blick TEAM Werte der Zusammenarbeit Kommunikationsworkshop Teamstellen Das Super Team Coaching für Führungskräfte + Teamleiter PROJEKT Projektmanagement Workshop Projekte präsentieren

Mehr

Regieplan Auftaktveranstaltung. Arbeitshilfen für Coaches. Regieplan. zur Vorbereitung der Auftaktveranstaltung. Arbeitshilfen für Coaches

Regieplan Auftaktveranstaltung. Arbeitshilfen für Coaches. Regieplan. zur Vorbereitung der Auftaktveranstaltung. Arbeitshilfen für Coaches Regieplan zur Vorbereitung der Auftaktveranstaltung 1 Nutzungshinweis Die ausfüllbare Arbeitshilfe Regieplan zur Vorbereitung und Durchführung einer Auftaktveranstaltung in Kommunen wurde im Rahmen des

Mehr

Die Zukunft gemeinsam gestalten

Die Zukunft gemeinsam gestalten Wenn wir den Blick auf die Dinge verändern, verändern sich auch die Dinge, auf die wir blicken. Wayne Dyer Umsetzung Reform 2014-2018 Die Zukunft gemeinsam gestalten Phase I (Februar 2016 Juni 2016) Prozess

Mehr

Kunden Service Center Strategien entwickeln gemeinsam der Zukunft entgegen Chancen erkennen, neue Wege entdecken. Fotoprotokoll

Kunden Service Center Strategien entwickeln gemeinsam der Zukunft entgegen Chancen erkennen, neue Wege entdecken. Fotoprotokoll Kunden Service Center Strategien entwickeln gemeinsam der Zukunft entgegen Chancen erkennen, neue Wege entdecken Fotoprotokoll Wir sagen herzlich DANKE für die engagierten Diskussionsrunden und hoffen,

Mehr

Kurse zu Themen des Glaubens in der Diakonie: Didaktische Entwürfe. 1. Leben. Glauben. Handeln. (Stadtmission Freiburg)

Kurse zu Themen des Glaubens in der Diakonie: Didaktische Entwürfe. 1. Leben. Glauben. Handeln. (Stadtmission Freiburg) 1. Leben. Glauben. Handeln. (Stadtmission Freiburg) Kurs-Plan (Ablauf, Inhalte, Methoden, Materialien) Lernziel für den Kurs bzw. das Kursmodul: Neue Mitarbeitende in diakonischen Einrichtungen sollen

Mehr

Pythagoras Museumsrundgang 20

Pythagoras Museumsrundgang 20 Pythagoras Museumsrundgang 20 Kopiervorlage für die Gruppenarbeit ---------------------------------------------------------------------------------------------- Arbeitsanweisung für die Gruppenarbeit Ihr

Mehr

Vorschau. Einladung und Protokollierung der HACCP Teamsitzung

Vorschau. Einladung und Protokollierung der HACCP Teamsitzung Vorschau Bitte beachten Sie, dieses Dokument ist nur eine Vorschau. Hier werden nur Auszüge dargestellt. Nach dem Erwerb steht Ihnen selbstverständlich die vollständige Version im offenen Dateiformat zur

Mehr

Wahl-O-Mat. Didaktische Tools Ausgabe zur Landtagswahl Sachsen Baustein_0: Der Wahl-O-Mat. Leitfaden für die Lerngruppe. Stand:

Wahl-O-Mat. Didaktische Tools Ausgabe zur Landtagswahl Sachsen Baustein_0: Der Wahl-O-Mat. Leitfaden für die Lerngruppe. Stand: Wahl-O-Mat Didaktische Tools Ausgabe zur Landtagswahl Sachsen 2004 Leitfaden für die Lerngruppe Baustein_0: Inhalt: Aufgabenstellung... 3 Ablaufplan... 3 Vorbereitung... 4 Aufgaben definieren...4 Aufgaben

Mehr

Auswertung. Auftaktworkshop im Rahmen des Kooperationsvorhabens zur Weiterentwicklung der Arbeit mit den Eltern, Kindern und Jugendlichen

Auswertung. Auftaktworkshop im Rahmen des Kooperationsvorhabens zur Weiterentwicklung der Arbeit mit den Eltern, Kindern und Jugendlichen Auswertung Auftaktworkshop im Rahmen des Kooperationsvorhabens zur Weiterentwicklung der Arbeit mit den Eltern, Kindern und Jugendlichen Kinder-Reha-Klinik "Am Nicolausholz" Bad Kösen 30.11.2005 Projektträger

Mehr

Umgang mit Suchtgefährdeten

Umgang mit Suchtgefährdeten Umgang mit Suchtgefährdeten Aufbauworkshop Veranstaltungsnummer: 2013 Q272 CS Termin: 08.04. 10.04.2013 Zielgruppe: Ort: Führungskräfte und Beschäftigte der öffentlichen Verwaltung sowie der freien Wirtschaft

Mehr

Grundlagen-Workshop. für. Stephan Nestel Kommunikation mit Konzept

Grundlagen-Workshop. für. Stephan Nestel Kommunikation mit Konzept für Stephan Nestel Kommunikation mit Konzept Stephan Nestel, M.A. Flurstr. 23 90765 Fürth +49 (0)911-71 21 44 14 +49 (0)170-87 59 600 kontakt@stephan-nestel.de www.stephan-nestel.de Inhalt Zum Workshop...

Mehr

Kampagne: Lernen von Amazonien jetzt!

Kampagne: Lernen von Amazonien jetzt! Workshop 09 und 10 Solidarische Ökonomie Vom 13. bis 15. Juni 2016 in der Stiftung Adam von Trott Kontakt Verein zur Förderung der Solidarischen Ökonomie e.v. Wilhelmstraße 2 34117 Kassel www.vfsoe.de

Mehr

Diagnostizieren, Fördern und Fordern

Diagnostizieren, Fördern und Fordern SINUS-Transfer Grundschule März 2008 8. Zentrale Fortbildungsveranstaltung in Neuss/NRW, 13.-15.03.08 Workshop Diagnostizieren, Fördern und Fordern Dr. Claudia Fischer, IPN Diagnostizieren, Fördern und

Mehr

"Senioren mobil im Alter 2011"

Senioren mobil im Alter 2011 "Senioren mobil im Alter 2011" Bericht zur Tagung am 19.10.2011 im KREATIVHAUS MITTE Antragsteller: VCD Nordost Projektzeitraum: 01.04.2011 bis 31.12.2011 Ansprechpartner für Rückfragen: Thorsten Haas

Mehr

taff_taskforce for Future

taff_taskforce for Future taff_taskforce for Future ein Workshop für die Führungskräfte der DIS AG am XX. Monat 20XX Persönliches Handout für: Name des Teilnehmers Herzlich willkommen an Bord! Inhaltsübersicht: Zielsetzungen des

Mehr

Wir sind im Dialog zum Nationalpark in Rheinland-Pfalz. Arbeitskreis

Wir sind im Dialog zum Nationalpark in Rheinland-Pfalz. Arbeitskreis Wir sind im Dialog zum Nationalpark in Rheinland-Pfalz Arbeitskreis zu Schutz der Natur Regeln von und für die Menschen rund um den Hochwald Montag, 15. Oktober 2012 Gemeindehaus in Rinzenberg 19:30 Uhr

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Professionelles Projektmanagement in der Praxis Veranstaltung 3 Teil 1 (28.04.2014): Organisatorisches: JF Protokolle, Zeiterfassung, Feedbackbögen bei Vorträgen SS 2014 1 Agenda (28.04.2014) Organisatorisches,

Mehr

CAF Regional Benchlearning Project

CAF Regional Benchlearning Project CAF Regional Benchlearning Project Ergebnisse einer grenzüberschreitenden Zusammenarbeit Michael Kallinger, CAF Benchlearning Project Team Inhalt Ziele Zeitplan Benchlearning Partner Auswahl der Themenfelder

Mehr

Leiten von jugendlichen Gruppen mit Moderationstechniken

Leiten von jugendlichen Gruppen mit Moderationstechniken Leiten von jugendlichen Gruppen mit Moderationstechniken Mag.(FH) Romana Westermayer 11.10.2007 Erfahrungsabfrage Meine Erfahrungen mit Moderationstechniken sind: Bitte überlegt wie viel Erfahrung ihr

Mehr

Workshop: Keiner geht in die Streitschlichtung Wie die Nachfrage steigern? Workshop-Bericht: Trainerin: Kerstin Bunte, Institut Impuls, Marburg

Workshop: Keiner geht in die Streitschlichtung Wie die Nachfrage steigern? Workshop-Bericht: Trainerin: Kerstin Bunte, Institut Impuls, Marburg Dokumentation Streitschlichtungskongress Workshop Bunte -2009/1 Workshop: Keiner geht in die Streitschlichtung Wie die Nachfrage steigern? Workshop-Bericht: Trainerin: Kerstin Bunte, Institut Impuls, Marburg

Mehr

Projektarbeit 1: Arbeitsblatt

Projektarbeit 1: Arbeitsblatt Zukunft macht Schule ZmS_Projektarbeit 1_Arbeitsblatt; Stand: September 2012. Seite 1 von 5 Projektarbeit 1: Arbeitsblatt Die Schüler/innen sammeln in den Teams zunächst Ideen und Themen, die sie im Zuge

Mehr

DER IN BALANCE-WORKSHOP GESUND FÜHREN

DER IN BALANCE-WORKSHOP GESUND FÜHREN DER IN BALANCE-WORKSHOP GESUND FÜHREN WORKSHOP GESUND FÜHREN GUT ZU WISSEN Der dreistündige In Balance-Workshop Gesund Führen stellt eine Einführung in das Thema dar und gibt schon eine Menge praktische

Mehr

Qualitätsmanagement- Handbuch Diakonie Meerbusch Qualitätsziele Pflegeleitbild

Qualitätsmanagement- Handbuch Diakonie Meerbusch Qualitätsziele Pflegeleitbild 1. Diakonische Grundsätze Die achtet bei der Besetzung der Stellen in ihrer Sozialstation darauf, dass die Mitarbeitenden die diakonischen Grundsätze vertreten und damit die nach außen repräsentieren.

Mehr

TKI-Workshop. Noch produktivere und innovativere Teams.

TKI-Workshop. Noch produktivere und innovativere Teams. Dr. Benjamin Künzli TKI-Workshop. Noch produktivere und innovativere Teams. Vs. Mai 2011 Übersicht über die Präsentation Ausgangslage Ziele Vorgehen und Instrumente Überblick Workshop Follow up Ausgangslage

Mehr

Dokumentation des CSR-Workshops für CSR- Botschafterinnen und Botschafter sowie Interessierte 23. März :00 bis 18:00 Uhr

Dokumentation des CSR-Workshops für CSR- Botschafterinnen und Botschafter sowie Interessierte 23. März :00 bis 18:00 Uhr Anlage Nr. 3 zur Dokumentation des 1. Botschafter-Workshops vom 23.03.2017 Dokumentation des CSR-Workshops für CSR- Botschafterinnen und Botschafter sowie Interessierte 23. März 2017 14:00 bis 18:00 Uhr

Mehr

Workshop Potenzialanalyse

Workshop Potenzialanalyse Workshop 29.06.2017 Potenzialanalyse SBO 5: Potenzialanalyse Handlungsorientiertes Verfahren Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 Gender-, kultursensibel und inklusiv Dauer: mindestens

Mehr

Team-Diagnose mit TeamPuls. Olaf Hinz

Team-Diagnose mit TeamPuls. Olaf Hinz Team-Diagnose mit TeamPuls Olaf Hinz Organisationsdiagnostik mit TeamPuls Ziele und Nutzen Systematische Diagnose der Leistungsfähigkeit einer Organisationseinheit/ Gruppe Einbindung aller Gruppenmitglieder

Mehr

kontinuum - Gesellschaft für Personalberatung und Organisationsentwicklung e. V. Trainings- und Coachingangebote

kontinuum - Gesellschaft für Personalberatung und Organisationsentwicklung e. V. Trainings- und Coachingangebote kontinuum - Gesellschaft für Personalberatung und Organisationsentwicklung e. V. Trainings- und Coachingangebote kontinuum e.v.,, Tel.:, www.kontinuum-berlin.de und Personalberatung e. V. Ziele Vorbereitung

Mehr

Dozentenhandbuch ÜK Personalwesen

Dozentenhandbuch ÜK Personalwesen Dozentenhandbuch ÜK Personalwesen Stand: Juli 2018 Ersetzt Version: 12.08.04 Autor: Nicole Rudin, Ehrendingen Seite 0 Übersicht Unterricht Achtung: Die genannten Zeiten (Total 295 Min.) sind lediglich

Mehr

270 -Feedback als Instrument im Leadership Development Programm

270 -Feedback als Instrument im Leadership Development Programm 270 -Feedback als Instrument im Leadership Development Programm (Ulrich Zeutschel) osb-kundendialog x -Feedback, 13. Sept. 2012, Hamburg Führungsfeedback im Kontext der HRM-Instrumente Team-Workshops Führungsfeedback

Mehr

Workshop Potenzialanalyse

Workshop Potenzialanalyse Workshop 27.06.2018 Potenzialanalyse SBO 5: Potenzialanalyse Kombination aus Testverfahren und handlungsorientiertem Verfahren Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 gender-, kultursensibel

Mehr

Anwendungsprojekte I-III

Anwendungsprojekte I-III Anwendungsprojekte I-III Studententeams in Zusammenarbeit mit Unternehmen, Instituten und Forschenden Leitung: Prof. Dr. Urs Fueglistaller Assistenz: Julian Müller Programm St. Gallen, Februar 2017 Inhalt

Mehr

WeiterBildenin Siegen-Wittgenstein

WeiterBildenin Siegen-Wittgenstein WeiterBildenin Siegen-Wittgenstein Sozialpartner-Initiative der Metall- und Elektroindustrie Siegen-Wittgenstein Einführung eines Mitarbeiterfördergesprächs beim Unternehmen Karl Buch Ausgangssituation

Mehr

EDi Evaluation im Dialog

EDi Evaluation im Dialog iskussion Ei Evaluation im ialog Sommersemester 2014 Veranstaltung Seminar Immunologie ipl.-biochemiker Franziska Weber Befragung der Studierenden am 26.06.2014 (N=12) Fragebogen für Seminare und Veranstaltungen

Mehr

PARTIZIPATION IN KINDER- TAGESSTÄTTEN

PARTIZIPATION IN KINDER- TAGESSTÄTTEN PARTIZIPATION KDER- TAGESSTÄTTEN FORTBILDUNGSKONZEPT von Rebekka Kraneis Multiplikatorin der Partizipation 01 EFÜHRUNG DIE PARTIZIPATION 02 PLANUNG EES BETEILIGUNGS- PROJEKTES 03 ERSTELLEN EER KITA-VERFASSUNG

Mehr

Standortgespräche mit Mitarbeitenden in der Evangelischen Landeskirche des Kantons Thurgau

Standortgespräche mit Mitarbeitenden in der Evangelischen Landeskirche des Kantons Thurgau Gesprächsleitfaden Standortgespräche mit Mitarbeitenden in der Evangelischen Landeskirche des Kantons Thurgau Herausgegeben vom Evangelischen Kirchenrat des Kantons Thurgau 2005 Evangelische Landeskirche

Mehr

Meine Stärken kennen. http://www.planet-beruf.de planet-beruf.de > Lehrer > Materialien für den Unterricht

Meine Stärken kennen. http://www.planet-beruf.de planet-beruf.de > Lehrer > Materialien für den Unterricht Meine Stärken kennen Ziele Die Schüler/innen kennen (ihre) Stärken. Sie erklären verschiedene Stärken. Sie finden Beispielsituationen, woran man Stärken erkennt. Die Schüler/innen schätzen ihre eigenen

Mehr

6.1 Arbeitsvorlagen. In der Praxis kann es hilfreich sein, die Arbeitsvorlagen auf Größe A3 zu kopieren. 6.1 Arbeitsvorlagen 92 TIPP:

6.1 Arbeitsvorlagen. In der Praxis kann es hilfreich sein, die Arbeitsvorlagen auf Größe A3 zu kopieren. 6.1 Arbeitsvorlagen 92 TIPP: Kapitel 6 Anhang 6.1 Arbeitsvorlagen Service für die Praxis: Alle Arbeitsvorlagen aus diesem Kapitel stehen als Download- Ressourcen im Internet zur Verfügung. ToP -Moderatoren und -Moderatorinnen haben

Mehr

Das Jahresgespräch Handout 2017

Das Jahresgespräch Handout 2017 Das Jahresgespräch Handout 2017 1 Das erwartet Sie 1. Tag Definition, Nutzen und Grenzen Regeln und Rahmenbedingungen Inhalte und Ablauf Der Vorbereitungsbogen Gesprächsführung im Jahresgespräch I zielorientiertes

Mehr

Faktoren der Resilienz bei Pflegefachpersonen auf der Bewachungsstation (Spitalgefängnis)

Faktoren der Resilienz bei Pflegefachpersonen auf der Bewachungsstation (Spitalgefängnis) Faktoren der Resilienz bei Pflegefachpersonen auf der Bewachungsstation (Spitalgefängnis) Resultate der Studie zu Resilienz auf der Bewachungsstation, und deren Folgerungen für die Praxis 10. Dezember

Mehr

Dauer Schwerpunkt / Thema Methode Material Variante / Materialvariante Kompetenzorientierte Zuordnung / Kompetenzen.

Dauer Schwerpunkt / Thema Methode Material Variante / Materialvariante Kompetenzorientierte Zuordnung / Kompetenzen. ABLAUF B.12 SEITE 1 Schwerpunkte des Workshops in der Übersicht Standortbestimmung für die eigene Arbeit Austausch und Vernetzung der Medienscoutteams lokal und überregional Vernetzung der Medienscouts

Mehr

Die Moderationstechnik unterstützt mit Medien wie Pinwand, Moderationskärtchen usw. die Moderationsmethode. Dazu einige Beispiele:

Die Moderationstechnik unterstützt mit Medien wie Pinwand, Moderationskärtchen usw. die Moderationsmethode. Dazu einige Beispiele: Ideen und Konzepte für das Lernen und Lehren an Hochschulen Seite 1 von 6 Moderationstechnik Die Moderationstechnik unterstützt mit Medien wie Pinwand, Moderationskärtchen usw. die Moderationsmethode.

Mehr

Auswertung der Evaluation Informationsveranstaltung für neue BuG-Schulleitungen und Ansprechpartner*innen am 20.& 21. Februar 2018 in Siegen

Auswertung der Evaluation Informationsveranstaltung für neue BuG-Schulleitungen und Ansprechpartner*innen am 20.& 21. Februar 2018 in Siegen Auswertung der Evaluation Informationsveranstaltung für neue BuG-Schulleitungen und Ansprechpartner*innen am 20.& 21. Februar 2018 in Siegen Mai, 2018 1 Die Evaluationsbögen wurden von insgesamt 18 Teilnehmer_innen

Mehr

Informationsveranstaltung Leitende und Ausbildungsverantwortliche Bildungsgang HF MTR

Informationsveranstaltung Leitende und Ausbildungsverantwortliche Bildungsgang HF MTR Informationsveranstaltung Leitende und Ausbildungsverantwortliche Bildungsgang HF MTR 23. Februar 2011 Bildungszentrum Traktanden Protokoll vom 25. August 2010 Umsetzung Projekt Illigare Ausbildungskonzepte

Mehr

Projektdokumentation. Rund um die Familie die spezielle Projektwoche für alle siebenten Klassen

Projektdokumentation. Rund um die Familie die spezielle Projektwoche für alle siebenten Klassen Projektdokumentation Pädagogische Begründung Ziel der Arbeit des Teams 7 ist es, den Schülerinnen und Schülern der siebenten Klassen die Eingewöhnung in der für sie neuen Schulform des Gymnasiums zu erleichtern.

Mehr

Stützpunktschule für Individuelle Förderung

Stützpunktschule für Individuelle Förderung Stützpunktschule für Individuelle Förderung Als Stützpunktschule für Individuelle Förderung bieten wir Ihnen an: Hospitationen: Vorabsprache, Begleitung, Nachbereitung Beratung für Ihr schulisches Konzept

Mehr

Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation )

Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation ) Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation ) Auf Basis des Qualitätsrahmens für Schulen in Baden-Württemberg lassen sich die unterschiedlichen Bereiche mit dem hier dargestellten

Mehr

Workshop. In einem Workshop mehr erreichen als in vielen Monaten. MCG Management Contracting Group www.mcg-experts.com office@mcg-experts.

Workshop. In einem Workshop mehr erreichen als in vielen Monaten. MCG Management Contracting Group www.mcg-experts.com office@mcg-experts. Workshop In einem Workshop mehr erreichen als in vielen Monaten Was ist die Methode 2 ist eine spezielle Form der Großgruppen Moderation für bis zu 50 Personen ein Motivationsworkshop und ein intelligenter

Mehr

Workshop: Kommunikation in der Streitschlichtung mit Einsatz der Videokamera zur Analyse. Workshop-Bericht:

Workshop: Kommunikation in der Streitschlichtung mit Einsatz der Videokamera zur Analyse. Workshop-Bericht: Dokumentation Streitschlichtungskongress Workshop Hünicke -2009/1 Workshop: Kommunikation in der Streitschlichtung mit Einsatz der Videokamera zur Analyse Workshop-Bericht: Trainerin: Wolfgang Hünicke;

Mehr

Protokoll 10. Vereinsfrühschoppen

Protokoll 10. Vereinsfrühschoppen Protokoll 10. Vereinsfrühschoppen Sonntag, 27.9.2015, 10 12 Uhr, Pfr.-Volk-Haus Intention: Dieser 10. Viernheimer Vereinsfrühschoppen unterschied sich von den bisherigen Frühschoppen mit einem bestimmten

Mehr

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm 1 ZWM 2016 Weiterbildungsprogramm 2 Hintergrund und Thematik Zielgruppe Konzept /Methodik Die interne Weiterbildung an Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen umfasst vielfältige Aktivitäten

Mehr

Das IdeenNetz as IdeenN Gemeinsam Ideen entwickeln Das Ide Das Id enne eenn tz etz und verwirklichen

Das IdeenNetz as IdeenN Gemeinsam Ideen entwickeln Das Ide Das Id enne eenn tz etz und verwirklichen Das IdeenNetz Gemeinsam Ideen entwickeln und verwirklichen Das IdeenNetz 080227 IDM - Mit Innovationen und Ideen die Zukunft gestalten DK-Beispiel 1 Das IdeenNetz»Ideenmanagement Mit Innovationen und Ideen

Mehr

Seminar-Platz reservieren per an oder Telefon:

Seminar-Platz reservieren per  an oder Telefon: Im Rahmen von regionalen Entwicklungsprozessen entstehen in Projekten neue Geschäftsmodelle. Mit dem Business Model Generationen können mit erfolgreichen Werkzeugen innovative Geschäftsmodelle entwickelt,

Mehr

Übersicht Seminarablauf Seminar 2 Tag 1

Übersicht Seminarablauf Seminar 2 Tag 1 Übersicht Seminarablauf Seminar 2 Tag 1 09.00 Seminareröffnung 09.20 Erwartungen klären 09.45 Durchsprache der Transferaufgaben 10.30 Kaffeepause 10.50 Fortsetzung der Kleingruppenarbeit 11.10 Thesen zum

Mehr

informations- und ausbildungskonzept (IAK)

informations- und ausbildungskonzept (IAK) Angebotsbeschreibung Umsetzung Berufliche Grundbildung informations- und ausbildungskonzept (IAK) Informations- und Ausbildungskonzept (IAK) EHB IFFP IUFFP Eidgenössisches Hochschulinstitut für Berufsbildung

Mehr

Checklist für ScrumMaster

Checklist für ScrumMaster Checklist für ScrumMaster Ich als ScrumMaster...... schütze das Team vor allen Störungen.... löse Impediments (innerhalb von 24 Stunden).... verbessere die Produktivität des Scrum-Teams.... achte darauf,

Mehr

Virtuell geht nicht schnell

Virtuell geht nicht schnell Virtuell geht nicht schnell Melanie Fischer, SAP AG, Walldorf April, 2013 Public Kurzvorstellung Melanie Fischer Dipl.-Übersetzerin (FH), Englisch und Französisch Tätigkeiten als Übersetzerin und Technische

Mehr

TEAMENTWICKLUNG FÜHRUNG & MOTIVATION

TEAMENTWICKLUNG FÜHRUNG & MOTIVATION TEAMENTWICKLUNG FÜHRUNG & MOTIVATION Auswirkung der Motivation auf Erfolg und Kommittent im Team. Wovon hängt es ab, was Menschen leisten? Wir möchte in diesem Workshop Führung und Motivation als Initiator

Mehr

Business Model Workshop. Die Zukunftsfähigkeit Ihres Geschäftsmodells sichern.

Business Model Workshop. Die Zukunftsfähigkeit Ihres Geschäftsmodells sichern. Dr. Benjamin Künzli Business Model Workshop. Die Zukunftsfähigkeit Ihres Geschäftsmodells sichern. Vs. April 2011 Übersicht über die Präsentation Ausgangslage Ziele Vorgehen und Instrumente Überblick Kick

Mehr

FIRST:BEST. NMAplus. Teamworkshop für neue Führungskräfte. mit Aktionsplan und Team-Motto. Produktbeschreibung DAS BESTE FÜR SIE!

FIRST:BEST. NMAplus. Teamworkshop für neue Führungskräfte. mit Aktionsplan und Team-Motto. Produktbeschreibung DAS BESTE FÜR SIE! Produktbeschreibung NMAplus Teamworkshop für neue Führungskräfte mit Aktionsplan und Team-Motto Moers, den 1. August 2012 DAS BESTE FÜR SIE! FIRST:BEST P E R S O N A LBE R A T U N G ist ein Geschäftsbereich

Mehr

Content Marketing Strategien finden, Tools richtig anwenden

Content Marketing Strategien finden, Tools richtig anwenden abif - analyse, beratung und interdisziplinäre forschung Flipchart-Protokoll Content Marketing Strategien finden, Tools richtig anwenden 21.11.2014 TrainerInnen: Monira Kerler MA Mag. a Andrea Poschalko

Mehr

Denkwerkstatt Selbstständigkeit eine Möglichkeit für MICH?

Denkwerkstatt Selbstständigkeit eine Möglichkeit für MICH? Veranstaltungsreihe Im Fokus: Karriere Denkwerkstatt Selbstständigkeit eine Möglichkeit für MICH? Eine Auseinandersetzung mit persönlichen Aspekten des Themas Selbstständigkeit mit Mag. a Helga Scheicher

Mehr

Team bilden und Thema finden

Team bilden und Thema finden Team bilden und Thema finden Das Team Die Erarbeitung des Themas, die Ausarbeitung der Dokumentation und die Vorbereitung der Präsentation erfolgen in Zusammenarbeit mit anderen Schülerinnen und Schülern.

Mehr

Erstellung einer Prozesslandkarte

Erstellung einer Prozesslandkarte Erstellung einer Prozesslandkarte Der Weg zu Prozesslandkarte, Prozessliste und Dokumentenliste. 2007-10-06 Xardal Thomas M. Haas Prozesslandkarte - 1 Wie kommen wir zu authentischen Prozessmodellen? Woher

Mehr

Organisation der Besprechung / Teamsitzung

Organisation der Besprechung / Teamsitzung Organisation der Besprechung / Teamsitzung Ort / Raum reserviert am Ausstattung Moderationswände, -papier Moderatorenkoffer Flipchart, -papier elektron. Flipchart, Stifte Overheadprojektor Folien und Stifte

Mehr

Kunde: NN Checkliste Umzugsplanung Copyright. 3-4 Monate vor dem Umzug. Umzugstermin festlegen: Wann soll der Umzug stattfinden?

Kunde: NN Checkliste Umzugsplanung Copyright. 3-4 Monate vor dem Umzug. Umzugstermin festlegen: Wann soll der Umzug stattfinden? 3-4 Monate vor dem Umzug Umzugstermin festlegen: Wann soll der Umzug stattfinden? Wie lange darf der Umzug maximal dauern? Informieren Sie Ihre Mitarbeiter frühestmöglich über den Umzug Welche Mitarbeiter

Mehr

31. Zertifikatslehrgang Immobilienbewerter (IfS)

31. Zertifikatslehrgang Immobilienbewerter (IfS) 31. Zertifikatslehrgang Immobilienbewerter (IfS) Der Weg zum Immobilienbewerter (IfS) in 4 Modulen A B C D Praxis der Immobilienbewertung Schlüsselqualifikationen B1 Wirtschaft B2 Recht B3 Bautechnik Spezialgebiete

Mehr

AITUS: DIE FÜNF PHASEN IM ÜBERBLICK

AITUS: DIE FÜNF PHASEN IM ÜBERBLICK AITUS: DIE FÜNF PHASEN IM ÜBERBLICK Anfangen Kennenlernen der Gruppe, Kennenlernen der Kursleitung, Kennenlernen der Umgebung, Kennenlernen des s und der Lernziele, sich orientieren Interesse wecken Anknüpfen

Mehr

Gründerkongress Junge IKT-Wirtschaft 2012

Gründerkongress Junge IKT-Wirtschaft 2012 Arbeitspapier 2/2012 Gründerkongress Junge IKT-Wirtschaft 2012 Feedback der Teilnehmerinnen und Teilnehmer Christiane Schrader, Volker Wiedemer und Saskia Trüe Kongress Junge IKT-Wirtschaft: Gründen Wachsen

Mehr

Infood GmbH WEITERBILDUNGEN MIT GROSSGRUPPENMETHODEN

Infood GmbH WEITERBILDUNGEN MIT GROSSGRUPPENMETHODEN Infood GmbH WEITERBILDUNGEN MIT GROSSGRUPPENMETHODEN Grossgruppenmethoden (GGM) Die bekanntesten GGM: Open Space World Café Zukunftskonferenz Die verschiedenen Perspektiven stimulieren innovatives, unkonventionelles

Mehr