Workshop Potenzialanalyse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Workshop Potenzialanalyse"

Transkript

1 Workshop Potenzialanalyse

2 SBO 5: Potenzialanalyse Handlungsorientiertes Verfahren Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 Gender-, kultursensibel und inklusiv Dauer: mindestens 6 Stunden Schulische Veranstaltung Freiwillige Teilnahme Alternative: Schulisches Berufsorientierungsangebot Durchführung an einem nichtschulischen Ort Auswertungsgespräch: max.14 Tage später Zertifikat für das Portfolioinstrument 2 unterschiedliche Verfahren in Düsseldorf Verfahren DAA: Haupt- und Realschulen Düsseldorfer Potenzialanalyse: Förder-, Gesamtschulen und Gymnasien

3 Beispiel Tagesablauf Potenzialanalyse der DAA 08:00 h Begrüßung und Einführung in den Tag 08:30-09:45 h computerbasierte Tests (Berufsinteressen und allg. Fähigkeiten) 10:00-14:15 h Praxisübungen à ca. 50 Min.: 14:15-14:45 h Abschluss Begrüßung der SuS Theoretische Aufgaben Praktische Aufgaben Praxisübung Grobmotorik Praxisübung Feinmotorik Praxisübung Gruppenarbeit Abschluss Praxisübung Präsentation Auswertungsgespräch und Zertifikatsübergabe in der Schule (max. 2 Wochen nach der Potenzialanalyse, gern mit Eltern und Lehrkräften)

4 Testverfahren 2 fachlich-kognitive Tests: 1. Konzentrationstest 2. Wissenstest sie umfassen Aufgaben zu folgenden Kompetenzen: Textverständnis/Sprachbeherrschung rechnerisches Denken räumliches Vorstellungsvermögen logisches Denken Konzentration und Orientierung im Raum

5 Übungen Grobmotorik Regalaufbau Aufbau eines Regals Material: Holz Teamarbeit Feinmotorik Faltschachtel Basteln einer Schachtel Material: Papier Einzelarbeit Gruppenarbeit Brückenbau Konstruktion einer Brücke Material: Papier Teamarbeit Präsentation Traumberuf vorstellen Skizzieren des Traumberufs Material: Papier Einzelarbeit

6 Zertifikat

7 Beispiel Tagesablauf Düsseldorfer Potenzialanalyse 08:00 h Begrüßung und Einführung 08:30 h Interessenfragebogen 09:00 h Übung Regalaufbau 09:50 h Übung Kassenbuch 10:40 h Übung Ein Notfall 11:30 h Pause 11:50 h Übung Verkaufen 12:40 h Übung Ein neues Haus 13:30 h Übung Mordfall Keller 14:20 h Reflexionsrunde mit den Teilnehmenden 15:00 h Tagesende für die Teilnehmenden Auswertungsgespräch und Zertifikatsübergabe in der Schule (max. 2 Wochen nach der Potenzialanalyse, gern mit Eltern und Lehrkräften)

8 RIASEC-Modell

9 Interessenfragebogen

10 RIASEC Realistic (realistische Orientierung) Aufbau eines Regals Material: Holz Teamarbeit gleicher Schwierigkeitsgrad für alle Schulformen Regalaufbau

11 RIASEC Investigate (forschende Orientierung) Detektivische Untersuchung eines Kriminalfalls Teamarbeit steigender Schwierigkeitsgrad durch unterschiedliche Hinweise und deren Gestaltung sowie unterschiedlichen Lösungsanforderungen Mordfall Keller

12 RIASEC Artistic (künstlerische Orientierung) Wettbewerb zur Gestaltung eines Hauses Einzelarbeit keine schulformspezifische Skalierung der Schwierigkeit Ein neues Haus

13 RIASEC Social (soziale Orientierung) medizinische Versorgung eines Unfallopfers Rollenspiel Einzelarbeit keine schulformspezifische Skalierung der Schwierigkeit Notfall

14 RIASEC Enterprising (unternehmerische Orientierung) Verkaufsgespräch beim Gemüsehändler Rollenspiel Einzelarbeit steigender Schwierigkeitsgrad durch Rollenspieler, unterschiedliche Anforderungen der Preisberechnung Verkaufen

15 RIASEC Conventional (traditionelle Orientierung) Erstellen eines Kassenbuchs Gruppenarbeit steigender Schwierigkeitsgrad durch unterschiedliche Abrechnungsverfahren, Belege usw. Kassenbuch

16 Beispiel Tagesablauf Düsseldorfer Potenzialanalyse 08:00 h Begrüßung und Einführung 08:30 h Interessenfragebogen 09:00 h Übung Regalaufbau 09:50 h Übung Kassenbuch 10:40 h Übung Ein Notfall 11:30 h Pause 11:50 h Übung Verkaufen 12:40 h Übung Ein neues Haus 13:30 h Übung Mordfall Keller 14:20 h Reflexionsrunde mit den Teilnehmenden 15:00 h Tagesende für die Teilnehmenden Auswertungsgespräch und Zertifikatsübergabe in der Schule (max. 2 Wochen nach der Potenzialanalyse, gern mit Eltern und Lehrkräften)

17 Zertifikat

18 Vorbereitung Schule Organisatorisch: Termine mit Träger abstimmen Portfolioinstrument auswählen Elterninformation (Elternbrief, Elternabend, Einwilligungserklärung) Teilnehmerzahl in das BAN-Portal eintragen Teilnehmerliste mit Schülerstammdaten erstellen begleitende Aufsichtsperson festlegen Fahrtweg/Fahrkarten organisieren Schüler/-innen informieren (Schülerbrief, Tagesablauf, Essen/Getränke, Pausenzeiten, Verhalten) Einbindung in das Unterrichtsfach klären Inhaltliche Vorbereitung der Schüler/-innen

19 Elternbrief

20 Vorbereitung Schule Organisatorisch: Termine mit Träger abstimmen Portfolioinstrument auswählen Elterninformation (Elternbrief, Elternabend, Einwilligungserklärung) Teilnehmerzahl in das BAN-Portal eintragen Teilnehmerliste mit Schülerstammdaten erstellen begleitende Aufsichtsperson festlegen Fahrtweg/Fahrkarten organisieren Schüler/-innen informieren (Schülerbrief, Tagesablauf, Essen/Getränke, Pausenzeiten, Verhalten) Einbindung in das Unterrichtsfach klären Inhaltliche Vorbereitung der Schüler/-innen

21 Informierte Einwilligung

22 Vorbereitung Schule Organisatorisch: Termine mit Träger abstimmen Portfolioinstrument auswählen Elterninformation (Elternbrief, Elternabend, Einwilligungserklärung) Teilnehmerzahl in das BAN-Portal eintragen Teilnehmerliste mit Schülerstammdaten erstellen begleitende Aufsichtsperson festlegen Fahrtweg/Fahrkarten organisieren Schüler/-innen informieren (Schülerbrief, Tagesablauf, Essen/Getränke, Pausenzeiten, Verhalten) Einbindung in das Unterrichtsfach klären Inhaltliche Vorbereitung der Schüler/-innen

23 Teilnehmerliste BAN-Portal

24 Teilnehmerliste KoKo Homepage

25 Vorbereitung Schule Organisatorisch: Termine mit Träger abstimmen Portfolioinstrument auswählen Elterninformation (Elternbrief, Elternabend, Einwilligungserklärung) Teilnehmerzahl in das BAN-Portal eintragen Teilnehmerliste mit Schülerstammdaten erstellen begleitende Aufsichtsperson festlegen Fahrtweg/Fahrkarten organisieren Schüler/-innen informieren (Schülerbrief, Tagesablauf, Essen/Getränke, Pausenzeiten, Verhalten) Einbindung in das Unterrichtsfach klären Inhaltliche Vorbereitung der Schüler/-innen

26 Schülerbrief

27 Vorbereitung Schule Organisatorisch: Termine mit Träger abstimmen Portfolioinstrument auswählen Elterninformation (Elternbrief, Elternabend, Einwilligungserklärung) Teilnehmerzahl in das BAN-Portal eintragen Teilnehmerliste mit Schülerstammdaten erstellen begleitende Aufsichtsperson festlegen Fahrtweg/Fahrkarten organisieren Schüler/-innen informieren (Schülerbrief, Tagesablauf, Essen/Getränke, Pausenzeiten, Verhalten) Einbindung in das Unterrichtsfach klären Inhaltliche Vorbereitung der Schüler/-innen

28 Am Tag der Potenzialanalyse Einwilligungserklärungen müssen vorliegen Teilnehmerliste mit Schülerstammdaten mitbringen und von den teilnehmenden Schüler/-innen abzeichnen lassen ganztägige Aufsichtspflicht Essen und Getränke mitbringen Pausenzeiten überbrücken

29 Nachbereitung Schule Organisatorisches: Erfassen und Nachmeldung fehlender Schülerinnen und Schüler Organisation der Auswertungsgespräche (Raum, Schülerinformation, Ablauf) Nutzung der Auswertungsergebnisse/des Zertifikats (Portfolioinstrument, Unterricht, schulische Beratung, Auswahl Berufsfelderkundungen) Evaluation (Schüler/-innen und Schule erhalten Fragebogen) Vorschläge für die inhaltliche Nachbereitung: Nachbesprechung/Feedback/reflektieren Inhalte und Begriffe des Zertifikats thematisieren Themen Berufe und Berufsfelder vertiefen Anforderungen der Arbeitswelt thematisieren

30 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Weitere Informationen finden Sie unter:

Bildungsinstitut der Rheinischen Wirtschaft. Kompetenzcheck. für SchülerInnen der Stadt Bonn

Bildungsinstitut der Rheinischen Wirtschaft. Kompetenzcheck. für SchülerInnen der Stadt Bonn Bildungsinstitut der Rheinischen Wirtschaft Kompetenzcheck für SchülerInnen der Stadt Bonn Bildungsinstitut der Rheinischen Wirtschaft Gründung: Hauptsitz: Geschäftsstellen: weitere Durchführungsorte:

Mehr

Forum Berufsfeldbezogene Kompetenz - sechs Dimensionen als Grundlage der beruflichen Orientierung. Stuttgart, 12. November 2014

Forum Berufsfeldbezogene Kompetenz - sechs Dimensionen als Grundlage der beruflichen Orientierung. Stuttgart, 12. November 2014 Forum Berufsfeldbezogene Kompetenz - sechs Dimensionen als Grundlage der beruflichen Orientierung Stuttgart, 12. November 2014 Inhalt Die MTO Psychologische Forschung und Beratung GmbH KOMPETENZANALYSE

Mehr

Herzlich Willkommen. zur Präsentation der Trägerangebote für die. im neuen Übergangssystem Schule-Beruf Kein Abschluss ohne Anschluss

Herzlich Willkommen. zur Präsentation der Trägerangebote für die. im neuen Übergangssystem Schule-Beruf Kein Abschluss ohne Anschluss Herzlich Willkommen zur Präsentation der Trägerangebote für die Durchführung von Potenzialanalyse im neuen Übergangssystem Schule-Beruf Kein Abschluss ohne Anschluss Abteilung Bildung und Integration Kreis

Mehr

1-tägige Potenzialanalyse. im Rahmen des Landesvorhabens. Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule-Beruf in NRW

1-tägige Potenzialanalyse. im Rahmen des Landesvorhabens. Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule-Beruf in NRW 1-tägige Potenzialanalyse im Rahmen des Landesvorhabens Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule-Beruf in NRW in der Bildungsregion Kreis Höxter Die tbz Die tbz Bildung versteht sich als modernes

Mehr

Handreichung zur Präsentation am 26.09.2013 im Kreishaus, Gummersbach

Handreichung zur Präsentation am 26.09.2013 im Kreishaus, Gummersbach Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf in NRW. Das Standardelement Potentialanalyse an oberbergischen Gymnasien Handreichung zur Präsentation am 26.09.2013 im Kreishaus, Gummersbach Moment:Talent!

Mehr

Informationsveranstaltung zu Talent trifft Ausbildung (TtA) in Georgsmarienhütte am 05.11.2015. Herzlich Willkommen!

Informationsveranstaltung zu Talent trifft Ausbildung (TtA) in Georgsmarienhütte am 05.11.2015. Herzlich Willkommen! Informationsveranstaltung zu Talent trifft Ausbildung (TtA) in Georgsmarienhütte am 05.11.2015 Herzlich Willkommen! Agenda TtA Was kann ich mir darunter vorstellen? Organisation und Ablauf in der Carl-Stahmer

Mehr

Kompetenzcheck 2013 Realschule Plus Bad Marienberg 27.03.2014

Kompetenzcheck 2013 Realschule Plus Bad Marienberg 27.03.2014 Computergestützte Diagnostik und Evaluation Kompetenzcheck 2013 Realschule Plus Bad Marienberg 27.03.2014 Inhalt 2 Inhalte des Kompetenzchecks Stichprobe der Benchmarkwerte Das Team Ausbildungssituation

Mehr

Lernmaterialien zur Ökonomischen Bildung

Lernmaterialien zur Ökonomischen Bildung Lernmaterialien zur Ökonomischen Bildung Lernmaterialien der Börse Stuttgart zur Ökonomischen Bildung Die Börse Stuttgart bietet Lernmaterialien zur Vermittlung von Finanzwissen in Realschulen, Gymnasien

Mehr

Informationen zur Weitergabe an Kommunale Koordinierung, Schulen und Schüler/innen

Informationen zur Weitergabe an Kommunale Koordinierung, Schulen und Schüler/innen Exemplarische Berufsfelderkundung im Rahmen des Übergangssystems Schule-Beruf in NRW Kein Abschluss ohne Anschluss IT und Medien Fachinformatiker/in Informationen zur Weitergabe an Kommunale Koordinierung,

Mehr

KOMPETENZANALYSE PROFIL AC NIEDERSACHSEN. Erläuterungen zu den Verfahrensmodifikationen

KOMPETENZANALYSE PROFIL AC NIEDERSACHSEN. Erläuterungen zu den Verfahrensmodifikationen KOMPETENZANALYSE PROFIL AC NIEDERSACHSEN Erläuterungen zu den Verfahrensmodifikationen Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG... 5 2 OPTIONALER EINSATZ DER COMPUTERGESTÜTZTEN TESTS UND FRAGEBÖGEN... 5 3 ZUSÄTZLICHER

Mehr

Schulautonomes BO-KONZEPT an der NMS Alpbach

Schulautonomes BO-KONZEPT an der NMS Alpbach Schulautonomes BO-KONZEPT an der NMS Alpbach Inhaltsübersicht A) Gesetzliche Grundlagen B) Organisationsform an der NMS Alpbach C) BO-Koordination D) Realbegegnungen E) Begleitende Dokumentation und Präsentation

Mehr

Technik trifft Schule Lernmaterialien - Optische Technologie. Vorschläge zur Gestaltung einer Unterrichtssequenz

Technik trifft Schule Lernmaterialien - Optische Technologie. Vorschläge zur Gestaltung einer Unterrichtssequenz Technik trifft Schule Lernmaterialien - Optische Technologie. Vorschläge zur Gestaltung einer Unterrichtssequenz Inhaltsverzeichnis 1. Richtlinienbezug......3 2. Unterrichtsvorschläge......3 3. Einstiegsvorschlag......5

Mehr

Zusammenfassung der Schul- und Anforderungsprofile zum Übergang zu den weiterführenden Schulen

Zusammenfassung der Schul- und Anforderungsprofile zum Übergang zu den weiterführenden Schulen Zusammenfassung der Schul- und Anforderungsprofile zum Übergang zu den weiterführenden Schulen Hauptschule Schulprofil Vermittelt grundlegende allg. Bildung Individuelle, begabtengerechte Förderung, optimale

Mehr

Herzlich willkommen zum Forum Qualität bei der Kompetenzfeststellung - Das Baden-Württembergische Modell

Herzlich willkommen zum Forum Qualität bei der Kompetenzfeststellung - Das Baden-Württembergische Modell Herzlich willkommen zum Forum Qualität bei der Kompetenzfeststellung - Das Baden-Württembergische Modell Durch das Forum führen Sie die Referenten Karsten Hammer, MTO Tübingen Stefan Jäger, CJD Offenburg

Mehr

JET Job-Erkundungs-Tage

JET Job-Erkundungs-Tage mit Realschulen in der Ortenau Ein Projekt zur Berufsorientierung der Handwerkskammer Freiburg Vortrag geva-fachkongress, 24. Februar 2011 Handwerkskammer Karlsruhe Armin Fink AF Senior Consulting mit

Mehr

Synopse der Steuergruppe der BBS 1 Mainz: Verfügbare Fragebögen zu einem Unterrichtsfeedback - ÜBERSICHT - (Stand: September 2015 Version 04)

Synopse der Steuergruppe der BBS 1 Mainz: Verfügbare Fragebögen zu einem Unterrichtsfeedback - ÜBERSICHT - (Stand: September 2015 Version 04) - ÜBERSICHT - (Stand: September 2015 Version 04) Die Synopse stellt auf den anschließenden Seiten verschiedene Fragebögen zum Unterrichtsfeedback vor. Durch Klick auf den Titel in der Übersicht springt

Mehr

Der Mittlere Schulabschluss (MSA) B. Hölzner

Der Mittlere Schulabschluss (MSA) B. Hölzner Der Mittlere Schulabschluss (MSA) B. Hölzner Voraussetzung für den Übergang in die Gymnasiale Oberstufe: MSA und Versetzung in die 11. Klasse Schriftliche Prüfungen: - Deutsch (180 Min.) am 04.05.2016

Mehr

VL Grundlagen der Geschichtsdidaktik Sitzung 6: Aktions- und Sozialformen

VL Grundlagen der Geschichtsdidaktik Sitzung 6: Aktions- und Sozialformen VL Grundlagen der Geschichtsdidaktik Sitzung 6: Aktions- und Sozialformen 1) Allgemeines Inszenierung von Unterrichtswirklichkeit (H. Gies): Aktions- u. Sozialformen! Stete Interaktion Lehrkraft-Schüler:

Mehr

Konzept zum Schüler-Coaching (Lerncoaching) am Stiftischen Gymnasium Düren. (Stand: 21.10.2015)

Konzept zum Schüler-Coaching (Lerncoaching) am Stiftischen Gymnasium Düren. (Stand: 21.10.2015) Konzept zum Schüler-Coaching (Lerncoaching) am Stiftischen Gymnasium Düren (Stand: 21.10.2015) Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 3 2. Teilnehmerkreis und Organisation... 4 3. Finanzierung... 5 4. Inhalt

Mehr

Vorgeschlagene Tagesordnung 1. Organisatorisches 2. Ergebnisse des SEIS Auswertungstages 3. Verabredungen zur Weiterarbeit

Vorgeschlagene Tagesordnung 1. Organisatorisches 2. Ergebnisse des SEIS Auswertungstages 3. Verabredungen zur Weiterarbeit Vorgeschlagene Tagesordnung 1. Organisatorisches 2. Ergebnisse des SEIS Auswertungstages 3. Verabredungen zur Weiterarbeit Anwesend: Frau Döhl, Herr Dr. Ehlers, Herr Dr. Hasselhorn, Herr Knerich, Herr

Mehr

KATHARINEUM ZU LÜBECK gegr. 1531 Städtisches Gymnasium für Jungen und Mädchen mit altsprachlichem Zweig Oberstudiendirektor Schmittinger

KATHARINEUM ZU LÜBECK gegr. 1531 Städtisches Gymnasium für Jungen und Mädchen mit altsprachlichem Zweig Oberstudiendirektor Schmittinger KATHARINEUM ZU LÜBECK gegr. 1531 Städtisches Gymnasium für Jungen und Mädchen mit altsprachlichem Zweig Oberstudiendirektor Schmittinger Katharineum 23552 LÜBECK Königstraße 27-31 Ministerium für Bildung

Mehr

Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel. 02581/2743. Vielfalt Chancengleichheit Gemeinschaft Leistung

Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel. 02581/2743. Vielfalt Chancengleichheit Gemeinschaft Leistung A. Bildungswege der Gesamtschule 1. Städtische Gesamtschule Warendorf Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel. 02581/2743 E-Mail: gesamtschule@warendorf.de Homepage: www.gesamtschule-warendorf.de

Mehr

Weiterführende Schulen und Berufskollegs

Weiterführende Schulen und Berufskollegs Weiterführende Schulen und Berufskollegs informieren Letzte Aktualisierung: 9. Januar 2004, 19:45 Uhr AACHEN. Die weiterführenden Schulen laden in den kommenden Wochen zu Informationsveranstaltungen für

Mehr

Kostenlose Lernförderung für mehr als 23.000 Schülerinnen und Schüler vor allem in Mathematik, Deutsch und Englisch

Kostenlose Lernförderung für mehr als 23.000 Schülerinnen und Schüler vor allem in Mathematik, Deutsch und Englisch 30. Juni 2014/bsb30b Kostenlose Lernförderung für mehr als 23.000 Schülerinnen und Schüler vor allem in Mathematik, Deutsch und Englisch Knapp 11 Mio. Euro für Nachhilfe an Hamburgs Schulen Drei Jahre

Mehr

Basis (=100%) zusätzlichen Schulabschluss an. Befragungszeitraum: 29.11.-10.12.2011

Basis (=100%) zusätzlichen Schulabschluss an. Befragungszeitraum: 29.11.-10.12.2011 Tabelle 1: Interesse an höherem Schulabschluss Streben Sie nach Beendigung der Schule, die Sie momentan besuchen, noch einen weiteren oder höheren Schulabschluss an? Seite 1 Selektion: Schüler die nicht

Mehr

Auszüge aus dem Visitationsbericht zur Schulvisitation an der Grundschule Am Pfefferberg vom 02.Mai 2011. Visitationsbesuch : 22. 24. 03.

Auszüge aus dem Visitationsbericht zur Schulvisitation an der Grundschule Am Pfefferberg vom 02.Mai 2011. Visitationsbesuch : 22. 24. 03. Auszüge aus dem Visitationsbericht zur Schulvisitation an der Grundschule Am Pfefferberg vom 02.Mai 2011 Visitationsbesuch : 22. 24. 03. 2011 Vorwort: Die Qualitätsanalyse an der Grundschule Am Pfefferberg

Mehr

Bewerbung. Erster Schulpreis NRW für Begabtenförderung

Bewerbung. Erster Schulpreis NRW für Begabtenförderung Bewerbung Erster Schulpreis NRW für Begabtenförderung Termine: Bewerbungsstart: 26. Oktober 2009 Bewerbungsschluss: 1. Februar 2010 Festliche Preisverleihung: 26. April 2010 Die Bewerbungsunterlagen einschließlich

Mehr

Auslaufende Schulen und Neugründung einer Schule. Chancen für neue Teams.

Auslaufende Schulen und Neugründung einer Schule. Chancen für neue Teams. Gemeinsame Fortbildungsveranstaltung für Schulleitungen, Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte und Kooperationspartner an neu errichteten Sekundarschulen und Gesamtschulen 8. Mai 2013 Jugendgästehaus, Düsseldorf

Mehr

DER POTENTIALCHECK. Praktische Umsetzung der Berufsorientierung im Rhein-Erft-Kreis

DER POTENTIALCHECK. Praktische Umsetzung der Berufsorientierung im Rhein-Erft-Kreis DER POTENTIALCHECK Praktische Umsetzung der Berufsorientierung im Rhein-Erft-Kreis Ablauf Das Bildungsinstitut der Rheinischen Wirtschaft Der Potentialcheck Nutzen für die Teilnehmer/innen Zielgruppen

Mehr

> 12 Monate 10 Monate 8 Monate 4 Monate 2 Monate Inhalt / Konzept Ziel festlegen Ziel anpassen

> 12 Monate 10 Monate 8 Monate 4 Monate 2 Monate Inhalt / Konzept Ziel festlegen Ziel anpassen > 12 Monate 10 Monate 8 Monate 4 Monate 2 Monate Inhalt / Konzept Ziel festlegen Ziel anpassen was soll erreicht werden? Inhalte aktualisieren Organisationsteam Themenwahl und -strukturierung Themen anpassen

Mehr

Gut bedacht, gut gemacht!

Gut bedacht, gut gemacht! Gut bedacht, gut gemacht! Arbeitshilfe für die Planung und Durchführung künstlerischer Projekte an Schulen Oft ist die Planung die halbe Miete. Dies gilt auch für künstlerische Projekte in Schulen, die

Mehr

H e r z l i c h W i l l k o m m e n

H e r z l i c h W i l l k o m m e n H e r z l i c h W i l l k o m m e n Von Eltern für Eltern Die Schulen der Sekundarstufen I und II (Haupt-, Real-, Sekundar-, Gesamtschule und Gymnasium) E i n e g e m e i n s a m e V e r a n s t a l t

Mehr

Förderung an der Lahntalschule Ein Überblick

Förderung an der Lahntalschule Ein Überblick Förderung an der Lahntalschule Ein Überblick Kurse Teilnehmer Einwahl Hinweise Jahrgang 5 SuS mit fachlichen Defiziten SuS bei denen aufgrund des letzten GS-Zeugnisses Defizite sichtbar sind. SuS die einen

Mehr

Projektkompetenz mit Sozialkompetenz. Berufsschule Berufsvorbereitungsjahr. Schuljahr 1. Projektkompetenz mit Sozialkompetenz 1

Projektkompetenz mit Sozialkompetenz. Berufsschule Berufsvorbereitungsjahr. Schuljahr 1. Projektkompetenz mit Sozialkompetenz 1 Projektkompetenz mit Sozialkompetenz 1 Berufsschule Berufsvorbereitungsjahr Projektkompetenz mit Sozialkompetenz Schuljahr 1 2 Projektkompetenz mit Sozialkompetenz Vorbemerkungen Aufgaben und Ziele des

Mehr

Humboldt-Universität zu Berlin legt Befragung von Elternvertretungen zur Inklusion vor

Humboldt-Universität zu Berlin legt Befragung von Elternvertretungen zur Inklusion vor Humboldt-Universität zu Berlin legt Befragung von Elternvertretungen zur Inklusion vor In einer von der FDP-Landtagsfraktion in Auftrag gegebenen und von der Humboldt-Universität zu Berlin durchgeführten

Mehr

Zentrale Prüfungen am Ende der Klasse 10. Elterninformationsveranstaltung an der FALS Solingen, den 26.04.2012

Zentrale Prüfungen am Ende der Klasse 10. Elterninformationsveranstaltung an der FALS Solingen, den 26.04.2012 1 Zentrale Prüfungen am Ende der Klasse 10 Elterninformationsveranstaltung an der FALS Solingen, den 26.04.2012 Grundlagen 2 Zentrale Prüfungen am Ende der Klasse 10 für alle SchülerInnen an Haupt-, Real-

Mehr

Wege danach. Wie geht s weiter? 27.02.2013 1

Wege danach. Wie geht s weiter? 27.02.2013 1 Wege danach Wie geht s weiter? 1 Erich Kästner Schule Anschluss an Grundstufe/ Rückschulung Sonderschule Werkrealschule Realschule Gymnasium Allg. Schule Werkrealschule Realschule Gymnasium Gemeinschaftsschule

Mehr

Informationen zu den weiterführenden Schulen

Informationen zu den weiterführenden Schulen Informationen zu den weiterführenden Schulen Überblick Übergang ihres Kindes zur weiterführenden Schule Beratungsgespräche Mitte Dezember Übergangsempfehlung der Grundschule Das Anmeldeverfahren Ausblick

Mehr

Bewerbungsbogen MINT-Schule Niedersachsen

Bewerbungsbogen MINT-Schule Niedersachsen Bewerbungsbogen MINT-Schule Niedersachsen Ausschreibung 2013/2014 Bewerbungsbogen MINT-Schule Niedersachsen Ausschreibung 2013/2014 Anhand des Bewerbungsbogens bitten wir Sie, die MINT-Aktivitäten Ihrer

Mehr

Berufsfelderkundungstage in Hagen und im Ennepe-Ruhrkreis 2015

Berufsfelderkundungstage in Hagen und im Ennepe-Ruhrkreis 2015 Berufsfelderkundungstage in Hagen und im Ennepe-Ruhrkreis 2015 Zeitraum: 04. bis 08. Mai und 15. bis 19. Juni Ein Leitfaden für Unternehmen Andreas Langmann, agentur mark GmbH Stand: 01.02.2015 - 2 - Vorwort

Mehr

Kurzanleitung zum Monitoring

Kurzanleitung zum Monitoring BAN-Portal, Schulzugang Kurzanleitung zum Monitoring Das internetgestützte BAN-Portal in Kein Abschuss ohne Anschluss dient für Sie hauptsächlich dazu, Schülerinnen und Schülern zu Standardelementen anzumelden,

Mehr

Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e.v. 19.06.2012

Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e.v. 19.06.2012 Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e.v. 19.06.2012 ESCapade - Hilfe bei Gefährdung durch problematische Computernutzung Familienorientiertes Präventionsprogramm ESCapade Förderung Bundesministerium

Mehr

Evaluation der Einführung der 60-Minuten-Unterrichtsstunde an der GHS Wilhelmstraße Remscheid

Evaluation der Einführung der 60-Minuten-Unterrichtsstunde an der GHS Wilhelmstraße Remscheid Evaluation der Einführung der -Minuten-Unterrichtsstunde an der GHS Wilhelmstraße Remscheid Auswertung der im Mai 2 durchgeführten Umfrage Schüler-/ Lehrer-/ und Elternbefragung Die Umfrage wurde zwecks

Mehr

Didaktisches Grundlagenstudium Mathematik

Didaktisches Grundlagenstudium Mathematik Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes Nordrhein-Westfalen Fächerspezifische Vorgaben Didaktisches Grundlagenstudium Mathematik für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen sowie den

Mehr

Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015

Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015 Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015 Bad Kreuznach, 16. Februar 2016 Prof. Dr. Andreas Thimmel, Dipl. Päd. Anke Frey Seite: 1 Inhalt 1. Ergebnisse der

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungen zum Hörverstehen mit Hörbeitrag - An exchange trip to London (Lernstandserhebung 2015 Englisch, Klasse 8) Das komplette Material

Mehr

Übergang zu weiterführenden Schulen. Die Klassenkonferenz (Lehrerinnen) entscheidet über die Empfehlung für eine Schulform

Übergang zu weiterführenden Schulen. Die Klassenkonferenz (Lehrerinnen) entscheidet über die Empfehlung für eine Schulform Das neue Schulgesetz Übergang zu weiterführenden Schulen Die Klassenkonferenz (Lehrerinnen) entscheidet über die Empfehlung für eine Schulform Basis für Entscheidung ist Lernentwicklung, Arbeitsverhalten

Mehr

Berufsprofiling im berufskundlichen Unterricht. Für Lehrer: Was macht das Berufsprofiling?

Berufsprofiling im berufskundlichen Unterricht. Für Lehrer: Was macht das Berufsprofiling? Berufsprofiling im berufskundlichen Unterricht Für Lehrer: Was macht das Berufsprofiling? Die meisten Schüler wissen nicht, wie es nach der Schule weitergehen soll. Die Wahl des passenden Ausbildungsberufs

Mehr

Schulprofil: Studien- und Berufsorientierung

Schulprofil: Studien- und Berufsorientierung Schulprofil: Studien- und Berufsorientierung Ziele und Kompetenzen: Orientierungswissen zur Berufs- und Studienfindung Förderung einer zukunftsorientierten Lebensplanung Selbstkompetenzförderung Schlüsselkompetenzförderung

Mehr

Ergebnisrückmeldungen an Schulen im Rahmen der Initiative komm mit! : Potenzial und Perspektiven

Ergebnisrückmeldungen an Schulen im Rahmen der Initiative komm mit! : Potenzial und Perspektiven Ergebnisrückmeldungen an Schulen im Rahmen der Initiative komm mit! : Potenzial und Perspektiven Andreas Helmke und Giang Pham Düsseldorf, 04.10.2010 Übersicht Ausgewählte Ergebnisse der Befragung Ergebnisrückmeldung

Mehr

Erstellung und Auswertung von Fragebogen zur internen Evaluation mit dem Online-System der Qualitätsagentur

Erstellung und Auswertung von Fragebogen zur internen Evaluation mit dem Online-System der Qualitätsagentur Qualitätsagentur Erstellung und Auswertung von Fragebogen zur internen Evaluation mit dem Online-System der Qualitätsagentur Dillingen, 16.10.2012 Dr. Franz Huber Qualitätsagentur Gliederung 1. Erkenntnismethoden:

Mehr

zdi-bso-mint 2014/2015

zdi-bso-mint 2014/2015 Die große Gemeinschaftsoffensive zur Förderung des naturwissenschaftlichen und technischen Nachwuchses zdi-bso-mint 2014/2015 1 zdi-bso-mint 2014/2015 Basis-Informationen Gegenstand des Programmes Schülerinnen

Mehr

Medienprojekt an der Bismarckschule Nürnberg: Schüler gestalten eine Onlinezeitung

Medienprojekt an der Bismarckschule Nürnberg: Schüler gestalten eine Onlinezeitung Medienprojekt an der Bismarckschule Nürnberg: Schüler gestalten eine Onlinezeitung Universität Erlangen-Nürnberg Erweiterungsstudiengang Medienpädagogik Sommersemester 2011 25.10.2011 Verena Weidner 1

Mehr

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung (VO - B/M) Vom 27. März 2003 Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003 Aufgrund des 1 Abs. 4 des Gesetzes über die Ausbildung für Lehrämter an öffentlichen

Mehr

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I 1 Jahrgangsstufe: 8. Klasse, 1. Halbjahr Themengebiete: Modul 7: 4 Infos, Unterstützung und Hilfe Wer hilft mir? Wen kann ich fragen? Wo bekomme ich Informationen?

Mehr

Praxisbeispiele aus dem Technik- und Informatikunterricht

Praxisbeispiele aus dem Technik- und Informatikunterricht Praxisbeispiele aus dem Technik- und Informatikunterricht Dr.-Ing. Dipl.-Inf. Irène Sadek Medienpass-Kongress, 27.06.2014, Essen Inhalte 1. Was ist der MedienpassNRW? 2. Die Pilotphase in der Justus-von-Liebig

Mehr

Heimbürokurs. Badstrasse 25 9410 Heiden Engelaustrasse 15 9010 St. Gallen www.himas.ch info@himas.ch

Heimbürokurs. Badstrasse 25 9410 Heiden Engelaustrasse 15 9010 St. Gallen www.himas.ch info@himas.ch Heimbürokurs Herzlichen Dank für Ihr Interesse an unseren Computerkursen. Gerne stellen wir Ihnen in dieser Broschüre den Heimbürokurs vor. Die Klassen werden in Senioren und jüngere Teilnehmer aufgeteilt.

Mehr

Workshop 4. Schafft Bildung Zukunftschancen? Die Bedeutung des Übergangs von der Schule in den Beruf

Workshop 4. Schafft Bildung Zukunftschancen? Die Bedeutung des Übergangs von der Schule in den Beruf Workshop 4 Schafft Bildung Zukunftschancen? Die Bedeutung des Übergangs von der Schule in den Beruf 1 1. Gelingensfaktoren / Handlungsbedarf 2 1. Gelingensfaktoren Guter Unterricht schafft motivierte Schüler/innen

Mehr

Konzept zum Übergangsverfahren für die weiterführende Schule

Konzept zum Übergangsverfahren für die weiterführende Schule Gemeinschaftsgrundschule Loxten-Bockhorst Grundschulverbund der Stadt Versmold Hauptstandort: Mittel Loxten 4 Tel. 05423 / 8577 Teilstandort: Eschkamp 30 Tel. 05423/42353 33775 Versmold Grundschule.Loxten-Bockhorst@t-online.de

Mehr

Zielvereinbarung. über die Zusammenarbeit im. Entwicklungsvorhaben Eigenverantwortliche Schule. zwischen. der Schule SBBS Technik Gera

Zielvereinbarung. über die Zusammenarbeit im. Entwicklungsvorhaben Eigenverantwortliche Schule. zwischen. der Schule SBBS Technik Gera Zielvereinbarung über die Zusammenarbeit im Eigenverantwortliche Schule zwischen der Schule SBBS Technik Gera vertreten durch: Schulleiter R. Hädrich und der Qualitätsagentur Staatliches Schulamt Gera/

Mehr

Erhebungsbogen Allgemein bildende Schulen Sekundarbereich I und II

Erhebungsbogen Allgemein bildende Schulen Sekundarbereich I und II Erhebungsbogen Allgemein bildende Schulen Sekundarbereich I und II Anlage 4 (Bei Schulen in Organisationseinheit bitte für jede Schulform die Angaben zu 1 und 2 auf einem eigenen Bogen ausfüllen) 1. Grunddaten

Mehr

Projektbericht: Seminar "Sozialkompetenz im BVJ" der Georg-von- Langen-Schule

Projektbericht: Seminar Sozialkompetenz im BVJ der Georg-von- Langen-Schule Projektbericht: Seminar "Sozialkompetenz im BVJ" der Georg-von- Langen-Schule 1. Entwicklung der Seminare Seit dem Schuljahr 2000/2001 werden in der Georg-von-Langen-Schule Seminare zur "Förderung und

Mehr

Informationsveranstaltungen weiterführender Schulen in Bonn für Eltern und Schüler/innen der 4. Grundschuljahre im Schuljahr 2014/ 2015

Informationsveranstaltungen weiterführender Schulen in Bonn für Eltern und Schüler/innen der 4. Grundschuljahre im Schuljahr 2014/ 2015 Informationsveranstaltungen weiterführender Schulen in Bonn für Eltern und Schüler/innen der 4. Grundschuljahre im Schuljahr 2014/ 2015 (Die Kontaktdaten zu den Schulen finden Sie am Ende dieser Zusammenstellung.)

Mehr

Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg

Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg Februar 2005 Operativ Eigenständige Schule pädagogische und fachliche Erstverantwortung der Schule betriebswirtschaftliche

Mehr

Berufsorientierung in der Schule mit dem Eignungstest Berufswahl A

Berufsorientierung in der Schule mit dem Eignungstest Berufswahl A Berufsorientierung in der Schule mit dem Eignungstest Berufswahl A Vorstellung geva-institut Gesellschaft für Verhaltensanalyse und Evaluation mbh gegründet 1988 in München 35 Mitarbeiter in München, Brühl,

Mehr

Wolfgang-Borchert-Schule

Wolfgang-Borchert-Schule Bericht zur Inspektion der Wolfgang-Borchert-Schule Agenda Grundlagen und Arbeitsweise der Schulinspektion Aussagen zum Unterricht Stärken und Entwicklungsbedarf der Schule Qualitätsprofil der Schule Qualitätstableau

Mehr

Thesenpapier für das Kapitel. Bildung ZUKUNFTS. neues Grundsatzprogramm

Thesenpapier für das Kapitel. Bildung ZUKUNFTS. neues Grundsatzprogramm ZUKUNFTS Thesenpapier für das Kapitel Bildung neues Grundsatzprogramm der CDU in Niedersachsen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 Gute Bildung schafft

Mehr

2235.1.1.1-UK. Seminare in den Jahrgangsstufen 11 und 12 des Gymnasiums. Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus

2235.1.1.1-UK. Seminare in den Jahrgangsstufen 11 und 12 des Gymnasiums. Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus 2235.1.1.1-UK Seminare in den Jahrgangsstufen 11 und 12 des Gymnasiums Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom 30. Juni 2008 Az.: VI.9-5 S 5610-6.64 089 Die Schülerinnen

Mehr

Berufskolleg am Wilhelmsplatz. Kaufmännische Kompetenz aus einer Hand

Berufskolleg am Wilhelmsplatz. Kaufmännische Kompetenz aus einer Hand Berufskolleg am Wilhelmsplatz Kaufmännische Kompetenz aus einer Hand Berufskolleg am Wilhelmsplatz Kaufmännische Kompetenz aus einer Hand Inhalt Berufsfachschule...5 Höhere Berufsfachschule...7 Berufliches

Mehr

Neue Struktur der Lehrerausbildung in NRW. Die wesentlichen Merkmale von LABG und LZV

Neue Struktur der Lehrerausbildung in NRW. Die wesentlichen Merkmale von LABG und LZV Neue Struktur der Lehrerausbildung in NRW Die wesentlichen Merkmale von LABG und LZV Zentrale Merkmale des LABG Gestufte Studiengänge: Bachelor und Master Verzicht auf das Erste Staatsexamen; Akkreditierung

Mehr

Tischgruppen. Erstellt durch: www.impuls-ifs.de. Im Rahmen der Werkstatt 2 von: www.ganztaegig-lernen.de

Tischgruppen. Erstellt durch: www.impuls-ifs.de. Im Rahmen der Werkstatt 2 von: www.ganztaegig-lernen.de Tischgruppen Erstellt durch: www.impuls-ifs.de Im Rahmen der Werkstatt 2 von: www.ganztaegig-lernen.de www.impuls-ifs.de / Quelle: IMPULS-IfS, IGS Göttingen / Tischgruppen / 6.05 1 von 7 Tischgruppen mehr

Mehr

Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen

Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen - Kurzinformation für Realschülerinnen und Realschüler bzw. Schülerinnen und Schüler anderer weiterführender Schulen - Schulleiter: Herr Weber

Mehr

Berufs- und Studienorientierung an der IGS Kastellstraße Wiesbaden. 15.04.2015 Birgit Bossert Folie 1

Berufs- und Studienorientierung an der IGS Kastellstraße Wiesbaden. 15.04.2015 Birgit Bossert Folie 1 Berufs- und Studienorientierung an der IGS Kastellstraße Wiesbaden 15.04.2015 Birgit Bossert 1 Berufs- und Studienorientierung an der IGS Kastellstraße Wiesbaden Inhalt: Zeitliche Verteilung der Bausteine

Mehr

Kooperation mit Eltern

Kooperation mit Eltern Workshop 4 Kooperation mit Eltern Referentin: Dilek Irmak (RAA Bielefeld) Wünsche Wünsche Wünsche Erwartungen Wünsche Erwartungen Wünsche Wünsche Erwartungen Wünsche Erwartungen Dilek ağacı - Der Wunschbaum

Mehr

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Pluspunkt Deutsch Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Übung 1 Lesen Sie den Text und kreuzen Sie an: Richtig oder falsch? In Deutschland können die Kinder mit 3 Jahren in den Kindergarten

Mehr

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe 5 33659 Bielefeld 33647 Bielefeld

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe 5 33659 Bielefeld 33647 Bielefeld Kooperationsvertrag Realschule Senne Rudolf-Rempel-Berufskolleg Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe 5 33659 Bielefeld 33647 Bielefeld Präambel Die Realschule Senne und das Rudolf-Rempel-Berufskolleg wollen

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus G:\StMUK\Abteilungen\Abteilung VI\Referat VI_3\Pantke\Hochbegabte\Hochbegabtenklassen\KMS AUssschreibung 2012.doc Bayerisches Staatsministerium für

Mehr

GOB Software und System Europapark Fichtenhain A4, 47807 Krefeld Frau U. Redeker 02151/ 349 1109

GOB Software und System Europapark Fichtenhain A4, 47807 Krefeld Frau U. Redeker 02151/ 349 1109 Exemplarische Berufsfelderkundung im Rahmen des Übergangssystems Schule-Beruf in NRW Kein Abschluss ohne Anschluss Wirtschaft und Verwaltung Informatikkauffrau/-mann Informationen zur Weitergabe an Kommunale

Mehr

Studien- und Berufsorientierung am Gymnasium

Studien- und Berufsorientierung am Gymnasium Studien- und Berufsorientierung am Gymnasium Sitzung des Landesausschusses für Berufsbildung am 09.10.2013 Ltd. MR A. Präbst StMUK 1. Studien- und Berufsorientierung Bestandteil des Bildungs- und Erziehungsauftrags

Mehr

Empfehlung der Grundschule mit dem Halbjahreszeugnis Klasse 4

Empfehlung der Grundschule mit dem Halbjahreszeugnis Klasse 4 Empfehlung der Grundschule mit dem Halbjahreszeugnis Klasse 4 Das Kind ist empfohlen für Hauptschule, Gesamtschule und Sekundarschule Realschule, Gesamtschule und Sekundarschule Gymnasium, Gesamtschule

Mehr

Informationen zur Weitergabe an Kommunale Koordinierung, Schulen und Schüler/innen. Stadtsparkasse Wuppertal Islandufer 15, 42103 Wuppertal

Informationen zur Weitergabe an Kommunale Koordinierung, Schulen und Schüler/innen. Stadtsparkasse Wuppertal Islandufer 15, 42103 Wuppertal Exemplarische Berufsfelderkundung im Rahmen des Übergangssystems Schule-Beruf in NRW Kein Abschluss ohne Anschluss Wirtschaft und Verwaltung Bankkaufmann/-frau Informationen zur Weitergabe an Kommunale

Mehr

Rechenschwäche und Rechenstörungen

Rechenschwäche und Rechenstörungen Rechenschwäche und Rechenstörungen Schulrechtliche Grundlagen Folie 1 Ausgangslagen Verpflichtung zur individuellen Förderung (Prävention und integrierte Förderung, Beobachten, Wahrnehmen von Besonderheiten)

Mehr

Richtung. Der Schwerpunkt in der Wahlpflichtfächergruppe I liegt im mathematischnaturwissenschaftlich-technischen

Richtung. Der Schwerpunkt in der Wahlpflichtfächergruppe I liegt im mathematischnaturwissenschaftlich-technischen PWS aktuell März 2013 Elternbrief im Schuljahr 2012/13 Entscheidung über die Wahlpflichtfächergruppe I, II oder III Sehr geehrte Eltern der 6. Jahrgangsstufe, die Realschule wendet sich an geistig bewegliche

Mehr

Inhalt. Rahmenbedingungen. Zielsetzungen. Kompetenzfeststellung - Inhalt. Kompetenzfeststellung - Organisation. Praktikum - Inhalt

Inhalt. Rahmenbedingungen. Zielsetzungen. Kompetenzfeststellung - Inhalt. Kompetenzfeststellung - Organisation. Praktikum - Inhalt Inhalt Rahmenbedingungen Zielsetzungen Kompetenzfeststellung - Inhalt Kompetenzfeststellung - Organisation Praktikum - Inhalt Praktikum - Organisation Erste Zwischenbilanz Rahmenbedingungen Das Projekt

Mehr

Der geva-test. gevainstitut. Studium & Beruf. Lehrerinformation. Kostenlose Kennenlernaktion. für 1 000 Schulen. Die Eignungs- und Potenzialanalyse

Der geva-test. gevainstitut. Studium & Beruf. Lehrerinformation. Kostenlose Kennenlernaktion. für 1 000 Schulen. Die Eignungs- und Potenzialanalyse gevainstitut menschen. stärken. unternehmen. Kostenlose Kennenlernaktion für 1 000 Schulen Mehr Infos unter www.geva-institut.de / kennenlernaktion Der geva-test Studium & Beruf Die Eignungs- und Potenzialanalyse

Mehr

Abi und Bac auf einen Schlag

Abi und Bac auf einen Schlag Informationsblatt zum bilingualen Zug Französisch am Einstein-Gymnasium / G 8 Erwerb des französischen Baccalauréat gemeinsam mit dem deutschen Abitur Informationen zum bilingualen Zug Französisch Einstein-Gymnasium

Mehr

E2: Aktivität 3: Gemeinsames Programm gestalten (Schritte 1-3) Interaktion:

E2: Aktivität 3: Gemeinsames Programm gestalten (Schritte 1-3) Interaktion: E2: Aktivität 3: Gemeinsames Programm gestalten (Schritte 1-3) Die Schüler machen gemeinsam das Programm Allgemeine Zielsetzung : Sich mit den Programminhalten vertraut machen In die des Empfangens und

Mehr

Wichtige Bestimmungen des Kultusministeriums: AUSBILDUNG VON SCHÜLERN IN ERSTER HILFE

Wichtige Bestimmungen des Kultusministeriums: AUSBILDUNG VON SCHÜLERN IN ERSTER HILFE Wichtige Bestimmungen des Kultusministeriums: AUSBILDUNG VON SCHÜLERN IN ERSTER HILFE Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht, Kultus, Wissenschaft und Kunst vom 4. Juni 1997 Nr.

Mehr

Unser Konzept zur inklusiven Schulentwicklung soll enthalten

Unser Konzept zur inklusiven Schulentwicklung soll enthalten KV 01 Unser Konzept zur inklusiven Schulentwicklung soll enthalten 1. Beschreibung der spezifischen Rahmenbedingungen in Ihrer Schule sozialer Hintergrund der Schülerschaft Engagement der Eltern und des

Mehr

Schulkooperationen. Kirsten Nagel, NRW.BANK, Marketing & Gesellschaftliches Engagement

Schulkooperationen. Kirsten Nagel, NRW.BANK, Marketing & Gesellschaftliches Engagement Schulkooperationen Mit Unterstützung von Einstieg ist es gelungen, unseren Schulkooperationen ein Profil zu geben. Ein verlässlicher Partner in der Zusammenführung der Interessen von Wirtschaft und Schule

Mehr

Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz

Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz Ihre Unfallversicherung informiert Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz für Schülerinnen und Schüler Gesetzliche Unfallversicherung Wer ist versichert? Liebe Eltern! Ihr Kind ist während des Besuches

Mehr

Evaluation der Fortbildung:

Evaluation der Fortbildung: Evaluation der Fortbildung: Bildungs- und Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und pädagogischen Fachkräften Der Fragebogen zur Evaluation der Fortbildungen Geschlossene Fragen: 1. Das Anforderungsniveau

Mehr

Zweiter Stubo-Tag Hagen/Ennepe-Ruhr Dienstag 15. September 2015 Michaela Trzecinski, agentur mark GmbH

Zweiter Stubo-Tag Hagen/Ennepe-Ruhr Dienstag 15. September 2015 Michaela Trzecinski, agentur mark GmbH Zweiter Stubo-Tag Hagen/Ennepe-Ruhr Dienstag 15. September 2015 Michaela Trzecinski, agentur mark GmbH Struktur KAoA Beteiligung der Schulen an KAoA (Einstieg nach Schulformen, Region und Jahren) Schulform

Mehr

Die gebundene Ganztagesschule. an der Maria-Ward-Realschule Mindelheim

Die gebundene Ganztagesschule. an der Maria-Ward-Realschule Mindelheim Die gebundene Ganztagesschule an der Maria-Ward-Realschule Mindelheim LERN- UND LEBENSRAUM GANZTAGESSCHULE Ab dem Schuljahr 2014/15 wird an der Maria-Ward-Realschule Mindelheim für die Schülerinnen der

Mehr

Verlauf der Berufsorientierung (BO) an der Robert-Koch-Realschule Dortmund

Verlauf der Berufsorientierung (BO) an der Robert-Koch-Realschule Dortmund Verlauf der Berufsorientierung (BO) an der Robert-Koch-Realschule Dortmund Jg. August Sept. Oktober Nov. Dez. Januar Februar März April Mai Juni Juli Nicht terminiert 7 Girls and Boys- Day FH Amazonenrallye

Mehr

Evaluation des Swisscom Medienkurses für Schüler/innen der Oberstufe

Evaluation des Swisscom Medienkurses für Schüler/innen der Oberstufe Evaluation des Swisscom Medienkurses für Schüler/innen der Oberstufe Prof. Per Bergamin & Dr. Egon Werlen Institut für Fernstudien- und elearningforschung (IFeL) Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) 07. März

Mehr

Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden

Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden Zeit U-Phase Unterrichtsverlauf Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden Medien und weitere Materialien Stundenthema: Cyber-Mobbing Einstieg (15

Mehr

16.09.2011. Projektevaluation Auswertung der Feedbackbögen der Show Racism the Red Card- Workshops. Show Racism the Red Card Deutschland e.v.

16.09.2011. Projektevaluation Auswertung der Feedbackbögen der Show Racism the Red Card- Workshops. Show Racism the Red Card Deutschland e.v. 16.09.2011 Projektevaluation Auswertung der Feedbackbögen der Show Racism the Red Card- Workshops Show Racism the Red Card Deutschland e.v. Show Racism the Red Card Deutschland e.v. Projektevaluation Auswertung

Mehr