Eidgenössisches Institut für Metrologie METAS Bern-Wabern, Schweiz

Ähnliche Dokumente
Richtlinien VDI 2263 Blätter 7 und 8 Brand- und Explosionsschutz für Zerstäubungstrockner und Elevatoren

Modellbildung in der Messund Automatisierungstechnik

12. ALPINES KOLLOQUIUM

Bestimmung von Messunsicherheiten nach GUM

AKG Software Consulting GmbH. VESTRA User Conference April 2010 Hagen.

Arbeitsschutz im Dialog 8. Arbeitsschutzforum am 3./4. September 2013 in Dresden

IT-Security in der Automation

Forschendes Lernen: Fachspezifische Differenzen und Prüfungsformate

Kompetenzorientiertes Prüfen

Herzlich willkommen im Eidgenössischen Institut für Metrologie METAS, dem Ort, wo die Schweiz am genausten ist. Jürg Niederhauser

IT Operations Day. Themenschwerpunkt: Cloud Computing. 6. Mai 2010 Ernst-Reuter Haus Berlin. Veranstalter

EINLADUNG ZUM 6. FORTBILDUNGSTAG DER ANÄSTHESIE-ABTEILUNG KANTONSSPITAL MÜNSTERLINGEN. 26. November 2011 im GZ-Saal, Areal Psychiatrische Klinik

Blick in die Zukunft: Die VDI/VDE-GMA Technologieroadmap Fertigungsmesstechnik 2020

Summer School Gedruckte Materialien neue Funktionalitäten und Anwendungen. Donnerstag, 26. Juli 2012

Modernes Personalmarketing

Polte, Galina; Rennert, Klaus-Jürgen; Linß, Gerhard: Korrektur von Abbildungsfehlern für optische Messverfahren

Weiterbildung Vorsorge Update 2016

Zusammenstellung von Personen und Institutionen, die lichttechnische Messungen durchführen LiTG- Gutachterliste, Teil 2 (Seite 1 von 6)

Einladung. zur 4. Triesdorfer Milchrunde Milch-Analytik in der Praxis Hemmstoffuntersuchung, Infrarot-Analytik und Mikrobiologie

BEST PRACTICE MEETING Kinderspital Zürich : «Zwischen Notfall, Forschung und optimalen Prozessen» Donnerstag, 26. Februar 2015,

4. Tagung Solarwärme Schweiz Programm. 30. Oktober 2015, Messe Luzern

HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG OTTO-WOLFF-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSORDNUNG. Konferenz Berlin, 9. Februar 2009

Dienstleistungen. Messunsicherheit. Preise. CH-3003 Bern-Wabern, 24. Februar Gültig ab: Labor Kraft, Drehmoment und Druck.

Verein für Socialpolitik Ausschuss für Umwelt- und Ressourcenökonomie (AURÖ) 24. April 26. April 2008 in Hohenheim. Donnerstag, 24.

Vorwort. Edgar Dietrich, Alfred Schulze. Eignungsnachweis von Prüfprozessen. Prüfmittelfähigkeit und Messunsicherheit im aktuellen Normenumfeld

Kopf-Hals-Chirurgie Interface Pathologie 11. NOVEMBER 2015

SwissDRG Konferenz 9. Informationsveranstaltung

12. Dortmunder Symposium

Es hät solang s hät! Packen Sie die Chance als Mitglied an diesem Event dabei zu sein.

Programm und Anmeldung zur 46. Parlamentarier-Konferenz Bodensee vom 21. und 22. April 2016 in Zürich

Schweizmaterialien 11

Ausschuss Kommunikative und soziale Kompetenzen (KusK)

Dienstleistungskatalog Labor Zeit und Frequenz

Projektmanagement-Werkstatt 2012

Radon unterschätztes Risiko im Wohnraum

Hybride Bauteile und Verbundtechnik Moderner Stanzbetrieb Produkthaftung

Die Sonne in der Planung

im Mercure Hotel Köhlerhof, Bad Bramstedt

CAS Agrarrecht. Certificate of Advanced Studies INFORMATIONEN ZUM STUDIENGANG SEPTEMBER 2015 BIS APRIL 2017 UNIVERSITÄT LUZERN

3. Rheinland-Pfälzischer Möbel- und Innenausbautag

Qualitätsmedizin Schweiz Teil I

Programm. 9. Human Capital Forum 2014 Nachhaltiges und wertschöpfendes Personalmanagement. 6. November 2014 Novotel München Messe

»Talk first! erst zum Mediator«

Einladung. Fachtagung IMAGEtechnology. 3. Juli 2014 Four Points by Sheraton Sihlcity Hotel, Zürich

Kühlschmierstoff 4.0. Verband Schmierstoff-Industrie e. V. Einladung zum VSI-Schmierstoffseminar. 22./23. Juni 2016 Maritim Hotel Köln

Jubiläumskongress 10 Jahre Tourette-Gesellschaft Deutschland e.v. (TGD) am Samstag und Sonntag, den 11./12. Oktober 2003 in Hannover

SiGe-Fachveranstaltung Erkenntnisse und Entwicklungen im Kontext der DGUV Vorschrift 2 am 1./2. Oktober 2013 in der DGUV Akademie in Dresden

JUBILÄUMS-FORTBILDUNG 5 JAHRE DR. MED. MARC MERIAN, PRAXIS FÜR FUSS- UND SPRUNGGELENKSCHIRURGIE MIT WORKSHOPS UND VORTRÄGEN

Fischrückgang in der Schweiz wo stehen wir heute? Samstag, 27. Februar 2016 Hotel Arte Kongresszentrum, Olten

«Forum Haftung und Versicherung in der Luftfahrt»

Hamburg Februar Anreise und Aufenthalt

1. Luzerner Transport- und Logistiktage

Wissen sichtbar machen

Anreise zum Messeplatz der BEA bern expo AG Bern ist in geografischer und verkehrstechnischer Lage geradezu ein Idealfall. Mit der vorbildlichen

Einladung zur Frühjahrstagung des Netzwerk Compliance e.v. "Aktuelle Entwicklungen und ihre Bedeutung für die Compliance-Praxis

Automatisierung vs. Flexibilität. gilt das noch? LogiMAT 2005, 02. Februar 2005, Stuttgart Forum Materialflussautomatisierung

Giacomo Copani Institute of Industrial Technologies and Automation Via Bassini 15, Milano

Nutzen stiften mit Freude für Menschen. Berlin Erfurt Freiburg Hamburg Köln München Münster Oppeln (PL) Wien (A) Würzburg.

SWISS COMPLIANCE FORUM

Fachgespräch Die ersten Tage Wie prägt die frühe Ernährung das Leben?

Symposium Transsexuelle Chirurgie. Ergebnisse - Komplikationen und deren Management Oktober 2016 Rotkreuzklinikum München

14. Arbeitstreffen Leipzig, 12./13. November 2015

Intelligent, innovativ, nachhaltig Verkehrsforschung für das 21. Jahrhundert. Eine Standortbestimmung. Am 24. und 25. September 2012 in Berlin

PROGRAMM 2006 BUNDESBANK SYMPOSIUM BANKENAUFSICHT IM DIALOG

AK KLIMA 33. Jahrestagung November 2014, Basel. Einladung

1. Bayreuther Krankenhausforum

Grundlagenseminar. Ernährungsberatung. für TierarzthelferInnen. 28. bis 29. Juni 2014 Hotel Paradies, 8054 Graz

Gas- und Wassermessung 2015

forum vergabe e.v. Monatsinfo 03/2014 Anlage VergabeFIT Vergaberecht vertieft aktuell praxisgerecht

11. Industriearbeitskreis Das Virtuelle Nutzfahrzeug Virtuelle Entwicklung und Simulation Daimler Trucks, Stuttgart-Untertürkheim

» Datenstrategien für Energieversorger von Morgen Ist Big Data die Rettung?«

Bürgerdialog NanoCare

Smart Materials: aus der Forschung in die industrielle Anwendung

Investor Fachtagung Hedge Funds Erträge, Diversifikationsgewinne und Kosten

Institut für Wir tschaftsinformatik. IT Operations Day. Zukünftige Herausforderungen des IT-Betriebs

Nr. 30. Agile Architektur

VergabeFIT (ENTWURF)

ihk forum kommunikation : SPONSORING Sinnvolle Investition oder verbranntes Geld?

Pflegebündnis. e.v. Eınladung. Pflegeregionalkonferenz TechnologieRegion Karlsruhe. Messe Karlsruhe

LERNORT BETRIEB ENTWICKLUNGS PERSPEKTIVEN BETRIEBLICHEN LERNENS

Einladung. Freitag, 12. Juni 2009

Persönliche Einladung. 11. Februar 2014 ERLANGEN. Das Spannungsfeld zwischen landwirtschaftlicher Nutzung und gesellschaftlicher Verantwortung

GIPS DAY Global Investment Performance Standards. 24. November Uhr UBS Konferenzgebäude Grünenhof, Zürich

Energieeffizienz durch Schmierstoffe

Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 17. / 18. September 2013 in Karlsruhe

7. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für System Dynamics e.v.

Wissensplattform Nanomaterialien

Einladung zur Unternehmerschulung 2014

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den interdisziplinären Austausch! Mit freundlichen Grüßen

Donnerstag, 7. Mai 2015

Persönliche Einladung. beitrag zu einer wirksamen wirtschaft. Hotel Widder, Zürich Montag, 4. Juni :30 19:00 Uhr

FEUERVERZINKEN 2013 Einladung/ Programm

Die Ethik der Sozialen Marktwirtschaft Vertrauen Regeln Wettbewerb. Einladung zur Konferenz am 7. Februar 2012 in Berlin

Power Meter Seminar 10. Februar 2011 Georg-Simon-Ohm Hochschule Nürnberg HERZLICH WILLKOMMEN! Johann Mathä Marketing Manager 2011

Scheduling Workshop. Dienstag, 18. Februar 2014 und Dienstag, 25. Februar 2014 (09.00 bis Uhr) Amprion GmbH Systemführung Netze Brauweiler

LÜNEBURG TOURISMUSTAG NIEDERSACHSEN und 24. April Lüneburg MITTELALTERLICHES FLAIR MODERNE UNIVERSITÄT ROTE ROSEN

Marktbedürfnisse & Produktentwicklung. Marktbeurteilung heute & morgen

Von der Idee zum Buch

Einladung. Internationales Fachgespräch Zukunft der Arbeit in Werkstätten für Menschen mit Behinderungen. Sehr geehrte Damen und Herren,

XVII. Winterschule für Medizinische Physik

Transkript:

Einladung/Programm VDI/VDE-Expertenforum 11./12. Februar 2015 Eidgenössisches Institut für Metrologie METAS Bern-Wabern, Schweiz Neue Entwicklungen in der Messdatenauswertung und Messunsicherheitsbestimmung Bild: Thomas Ernsting/LAIF" Das VDI/VDE-Expertenforum wird organisiert durch die VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik (GMA) in Zusammenarbeit mit

Vorwort Die international einheitliche Bewertung der Ergebnisse von Messungen, Kalibrierungen, chemischen Analysen und Prüfungen durch Bestimmung und Angabe der Messunsicherheit erlangt eine immer größere Bedeutung. Ihre Kenntnis ist Voraussetzung sowohl für die Vergleichbarkeit und Akzeptanz von Mess- und Kalibrierergebnissen als auch für Konformitätsentscheidungen, die auf der Grundlage von Kalibrier- und Messergebnissen zu treffen sind. Für die Messunsicherheitsbestimmung hat sich der Guide to the Expression of Uncertainty in Measurement (GUM) als internationales Leitdokument durchgesetzt und zu einem neuen, probabilistisch geprägten Denkansatz bei der Bewertung von Messergebnissen geführt. Ergänzend dazu hat das JCGM (Joint Committee for Guides in Metrology) Dokumente verfasst, die sich mit spezifischen Aspekten der Messunsicherheits-bestimmung befassen. Dazu gehören numerische Methoden, mehrdimensionale Messgrössen und die Konformitätsbewertung. Weitere Dokumente sind in Erarbeitung. Sowohl die Entwicklung neuer Dokumente als auch ihre praxisgerechte Anwendung und insbesondere die noch nicht von Fachgremien fokussierten Fragen erfordern die Diskussion und Interpretation in Fachkreisen; im Falle der Messdatenauswertung und Messunsicherheitsbestimmung sind diese naturgemäß stärker mathematik- und theorieorientiert. Ziel des Expertenforums ist es, die neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet der Messunsicherheitsermittlung bekannt zu machen und zu diskutieren sowie die ungelösten Probleme herauszuarbeiten. Das Expertenforum richtet sich an die Fachleute aus dem Mess- und Prüfwesen und der chemischen Analytik, die sich regelmäßig mit Messunsicherheitsfragen befassen, sowie an Hochschullehrer und Wissenschaftler für die einschlägigen Fachgebiete. Das Expertenforum Neue Entwicklungen in der Messdatenauswertung und Messunsicherheitsbestimmung ist das führende Diskussionsforum dafür im deutschsprachigen Raum. Es wird im zweijährigen Rhythmus im Wechsel mit der mehr für Praktiker konzipierten GMA-Fachtagung Messunsicherheit praxisgerecht bestimmen von der VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik (GMA) unter Mitwirkung des Bundesamtes für Metrologie (METAS), Bern, der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin, sowie der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB), Braunschweig und Berlin, ausgerichtet. Wie bei den vorangegangenen Veranstaltungen räumt es ganz bewusst viel Zeit für Vortragende und die nachfolgenden Diskussionen ein; im Interesse einer lebendigen und anspruchsvollen Diskussion ist die Teilnehmerzahl limitiert. Programmausschuss und Vorsitz Dipl.-Ing. Jürgen Berthold Dr. Roland Füßl Dr.-Ing. Michael Hernla Dr. Stephan Mieke Prof. Dr.-Ing. Klaus-Dieter Sommer Braunschweig VDI e.v., Düsseldorf TU Ilmenau, Dortmund Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB), Berlin Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB), (Vorsitz) Dr. Dipl.-Phys. Andreas Subaric-Leitis Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin Dr. Markus Zeier (Vorsitz) Bundesamt für Metrologie (METAS), Bern, Schweiz 2/5

Programm VDI/VDE Expertenforum Neue Entwicklungen in der Messdatenauswertung und Messunsicherheitsbestimmung 11./12. Februar 2015, Eidgenössisches Institut für Metrologie METAS, Bern-Wabern (CH) 09:00 Anmeldung / Kaffee Begrüßung und Einführung 09:30 - Metas - Tagungsleitung 09:45 11. Februar 2015 Sektion 1: Computational Metrology Moderation: Dr. Roland Füßl, TU Ilmenau, Abschätzung der Messunsicherheit von Geometrieparametern in der Multisensor- Koordinatenmesstechnik Prof. Dr.-Ing. Rainer Tutsch, Institut für Produktionsmesstechnik, TU Braunschweig, Messunsicherheitsberechnung in der numerischen Feldsimulationen Johannes Hoffman, Eidgenössisches Institut für Metrologie METAS, Bern-Wabern, Schweiz Techniken für Big-Data-Analysen in der Messtechnik Kai-Uwe Sattler, TU Ilmenau, 11:45 Mittagpause 13:00 Sektion 2: Dynamische Messungen Moderation: Dr.-Ing. Michael Hernla, Dortmund, Anwendung der dynamischen Wägung bei der Durchflusskalibrierung Rainer Engel, PTB, Braunschweig; Bestimmung der Messgröße und seiner Unsicherheit bei spektralen Messungen S. Eichstädt, F. Schmähling, G. Wübbeler, U. Krüger und C. Elster, PTB, Berlin, Unsicherheitsbetrachtung bei der dynamischen Kalibrierung von Kraftaufnehmern mit sinusförmiger Anregung Christian Schlegel, PTB, Braunschweig, 15:00 Kaffeepause 15:30 Sektion 3: Modellierung und Bayessche Methoden Moderation: Prof. Dr.-Ing. Klaus-Dieter Sommer, PTB, Braunschweig, Modellierung von in vitro Nanotoxizitäts Messungen Matthias Rösslein, EMPA, St. Gallen, Schweiz Nichtlineare Modellbildung in der Nanomesstechnik Christoph Ament, Institut für Automatisierungs- und Systemtechnik, Technische Universität Ilmenau, Analyse der Mess- und Materialunsicherheiten bei Mikro- und Nano- Eindruckversuchen mit Hilfe Bayes scher Methoden Heinz Riesch-Oppermann, Iris Bernstein, Ruth Schwaiger, Institut für Angewandte Materialien (IAM), Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 18:30 Abendveranstaltung 3/5

Programm Neue Entwicklungen in der Messdatenauswertung und Messunsicherheitsbestimmung 11./12. Februar 2015, Eidgenössisches Institut für Metrologie METAS, Bern-Wabern (CH) 08:00 Anmeldung/Kaffee 12. Februar 2015 08:30 Sektion 4: Statistische Methoden Moderation: Dr. Dipl.-Phys. Andreas Subaric-Leitis, BAM, Berlin, Extremwertstatistik in der Metrologie Auswirkungen der Nutzung der Spannweite als messtechnische Kenngröße Marc Fischer, Marcus Petz, Rainer Tutsch Institut für Produktionsmesstechnik, TU Braunschweig, Messunsicherheit beim Messen an physikalischen Grenzen Wolfram Bremser, BAM, Berlin, Rückführung von Auswertealgorithmen in der Messtechnik Frank Härtig, Harald Bosse, Karin Kniel, Michel Krystek, Jie Tang, PTB, Braunschweig, 10:30 Kaffeepause 11:00 Sektion 5: Multivariate Größen und Ausgleichsrechnung Moderation: Dr. Markus Zeier, METAS, Bern, Schweiz Die Messunsicherheit komplex-wertiger Größen Frédéric Pythoud, Eidgenössisches Institut für Metrologie METAS, Bern-Wabern, Schweiz Ermittlung der Messunsicherheit auf der Basis von Kovarianzmatrizen Michael Hernla, Dortmund, 12:20 Mittagpause 13:35 Sektion 6: Aktuelle Entwicklungen des GUM Moderation: Dr. Stephan Mieke, PTB, Berlin, Vergleich einer Bayes'schen Unsicherheitsanlyse mit der Methodik des GUMs und seiner Supplemente Gerd Wübbeler und Clemens Elster, PTB, Berlin, Neue mathematische und statistische Methoden zur Messunsicherheitsbestimmung - Das EMRP Projekt NEW04 Markus Bär, PTB, Berlin, 14:55 Schlusswort Prof. Dr.-Ing. Klaus-Dieter Sommer; PTB, Braunschweig, Dr. Markus Zeier; Eidgenössisches Institut für Metrologie METAS, Bern-Wabern, Schweiz 15:00 Besichtigung ausgewählter Labore des METAS 17:00 Ende des Expertenforums 4/5

Anmeldung Bitte benutzen Sie unser Online-Anmeldeformular unter: www.vdi.de/ef-messunsicherheit-2014-anmeldung Der Kostendeckungsbeitrag für die Teilnahme beträgt 395,00. Wir empfehlen eine frühzeitige Anmeldung, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Der Kostendeckungsbeitrag schließt folgende Nebenleistungen ein: Unterlagen, Mittagessen, Pausengetränke, Abendveranstaltung, Besichtigung. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung sowie zu einem späteren Zeitpunkt eine Rechnung über den Kostendeckungsbeitrag. Organisation Verein Deutscher Ingenieure e. V. VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik Postfach 10 11 39 40002 Düsseldorf www.vdi.de/gma Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Frau Tatjana Beltermann (Organisation) Dipl.-Ing. Jürgen Berthold (Fachlich) Tel.: +49 211 6214-680 Tel.: +49 211 6214-678 E-Mail: beltermann@vdi.de E-Mail: berthold@vdi.de Allgemeine Hinweise Veranstaltungsort Eidgenössisches Institut für Metrologie METAS Lindenweg 50 3084 Wabern Schweiz Übernachtung Eine Liste mit Hotels finden Sie im Anhang auf Seite 6. Die dort aufgeführten Preise sind Sonderpreise für das METAS. Bei der Buchung verweisen Sie bitte auf diese Konditionen. Wird das Hotel Ambassador gewünscht, muss die Buchung über METAS erfolgen. Bitte wenden Sie sich dann per Mail an sekretariat@metas.ch. Anreiseinformationen Anreise per Auto Lindenweg 50, 3084 Wabern, Schweiz Schweizer Landeskoordinaten: E 2601834 m / N 1197029 m WGS84-Koordinaten: Lat 46 55'27.71 N / Long 7 27'45.79 E Parkmöglichkeiten bestehen auf dem Gelände der METAS Ein Geländeplan finden Sie unter http://www.metas.ch/metasweb/metas/kontakt/images/situationsplanmetas_d.pdf Anreise per Bus und Bahn via Bern Hauptbahnhof mit dem Zug, Zielort "Wabern, Lindenweg" eingeben Verbindungen der SBB unter http://www.sbb.ch/ Vom Hauptbahnhof Bern Richtung METAS Wabern mit der Tramlinie 9 Richtung "Wabern" entweder bis zur Endstation, dann ca. 15 Minuten zu Fuß in Fahrtrichtung des Trams weitergehen oder bis zur Haltestelle "Gurtenbahn" und dort in die Buslinie 29 Richtung "Wabern Lindenweg" umsteigen. Der Bus hält direkt vor dem METAS (Haltestelle "Lindenweg"). Von METAS Wabern Richtung Bern Hauptbahnhof entweder mit der Buslinie 29 Richtung "Niederwangen Bahnhof" bis zur Station "Eichholz", dort umsteigen in Tramlinie 9 Richtung "Guisanplatz" zu Fuß bis zur Endstation der Tramlinie 9, dort einsteigen in Tramlinie 9 Richtung "Guisanplatz" 5/5