schatzhüterin 200 jahre klosterkammer hannover

Ähnliche Dokumente
Die Gnade und den Segen des göttlichen Kindes wünschen Ihnen für alle Tage des Neuen Jahres in dankbarer Verbundenheit Ihre Missionare vom Kostbaren

Datensicherungskalender

Datensicherungskalender

aufzunehmen, damit die Kirche aufblüht und kraftvoll ihrer Vollendung in Gottes Herrlichkeit entgegenwächst. Amen.

Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen

Suchen, erfassen, edieren: Das Akademienprojekt Die Deutschen Inschriften. Christine Magin, Greifswald

Erbe und Auftrag der Klosterkammer

Die schlesischen PIASTEN Die Bolkonen der Fürstentümer Schweidnitz, Jauer und Münsterberg

Einstufungstest 2 (ab Lektion 14) Aufgabenblätter

Himmlischer Glanz Raffael, Dürer und Grünewald malen die Madonna

Ɽ 7a: Unsre Seele ist wie ein Vogel dem Netz des Jägers entkommen. (GL 60,1) Evangelium: Mt 5, 1 12a

ihrer Hingabe: Mir geschehe nach deinem Wort, ließ sie sich von Gott bis zum Rand füllen und wurde voll der Gnade.

Orthodoxie und orthodoxe Spiritualität in Rumänien

Kalligraphie: Die Kunst der Schrift

Diese Worte fassen zusammen, was Du als Diakon zu tun hast: Du sollst das Evangelium verkünden durch das Wort und mit Deinem Leben.

R U F B E R U F B E R U F U N G

Mai/Juni. Ben u Mag Ms Prf v M od f Wo. rot. v H 1 Kp v So. grün

01_00- Eislaufen auf dem Holzhausenweiher- ISGvFoto Horst Ziegenfusz. 01_01- Eislaufen auf dem Holzhausenweiher- ISG Foto Horst Ziegenfusz

Jesus = Das Wort Gottes

Von der Vision zur Wirklichkeit. Mit Ihrem Beitrag zu einer Zukunft ohne Alzheimer

Tag der Stiftungen 1. Oktober 2015

Die wertvollsten Briefmarken der Welt in reinstem Silber

"Durch Leiden werden mehr Seelen gerettet, als durch die glänzenste Predigt."

CEWE unterstützt SOS-Kinderdörfer: Weihnachtliche Spende für Kinder in Not

Begrüßungsworte des Herrn Bundespräsidenten anlässlich. 50.Jahre Österreichische Superiorenkonferenz. am 23. November 2009 im Spiegelsaal

Angekündigt Sportplakate 1864 bis 1947

Inhaltsverzeichnis.

Staat-Klar: Die Bundesregierung

R A L L Y E. R. tt... m verziert. AB 8 JAHRE AUF DEN SPUREN KÖLNER GESCHICHTE NAME: DAS KÖLNER WAPPEN

mysoftfolio Version it s just the beginning!

Beweise für die Auferstehung

Allgemeine Läuteordnung der Pfarrkirche St. Michael Perlach in München (Perlach), Pfanzeltplatz 1

Kirche St. Margareth Augsburg, Marienkapelle im Hohen Dom Augsburg, St. Peter und Paul, Hörmannsberg

Weihnachtskrippe. der Röm.- kath. Pfarrei Heilig Kreuz Binningen-Bottmingen BL. Ein Werk des Holzbildhauers Robert Hangartner, 2009

Das Heilige Jahr in Einsiedeln

Der Heilige Stuhl. 1. Sie dient dem Papst sowohl im Apostolischen Palast als auch, wenn er in Rom oder in Italien auf Reisen ist.

Ostern ist mehr. Das Geheimnis vom Kreuz und dem leeren Grab. Mehr! Basiswissen Christentum Herausgeber: Steffen Kern und Roland Werner

Tag des offenen Denkmals Orte der Einkehr und des Gebets Historische Sakralbauten

Die Calenberger Klöster. Kloster Barsinghausen Kloster Mariensee Kloster Marienwerder Kloster Wennigsen Kloster Wülfinghausen

Vorwort. Brief I An Claudine. Brief II Die Idylle und die Zäsur. Brief III Ein Hurenhaus in Wien. Brief IV Wiener Kreise

Was fällt euch zu diesem Bild ein? Leiden Christentum Kirche "christlichen" Abendlandes 2

Katholisch Evangelisch. Was uns noch trennt. Ökumene

habe. Er ist laut der dort definierten trinitarischen Lehre sowohl Gott wie auch Mensch, und zwar ganz Gott und ganz Mensch. Jesus ist " wahrhaft Gott

Tagestour ins Mittelalter.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St.

NEUSS Tag Zeit Kirche Seelsorgebereich Ort Anmerkung Samstag 17:00 St. Josef Neuss-Nord Neuss-Furth 17:00 St. Thomas Morus Neuss-Nord Neuss-Vogelsang

885. Artikel zu den Zeitereignissen

Inhalt. Vorwort 4 Didaktische Überlegungen 5

Platzhalter Foto *OIBMU

GRIAß EUCH GOTT SCHEE, DASS DO SEID S!

1. Fürbitten. 1. Wir beten in der Stille, dass dieses Kind ein treuer Zeuge des Evangeliums wird.

Romaufenthalt September 2011

mythos heimat worpswede und die europäischen künstlerkolonien

Ein Mönch zeigt uns das Innenleben des Klosters Mariastein

Menschen Verbindungen

Programm der Apostolischen Reise von Papst Benedikt XVI. nach Deutschland September 2011

Die Feier der Taufe Einleitung (nach der Predigt)

über hundert Kumpel in der Saline. Die ganze Region verdankte Aufstieg und Wohlstand dem weißen Gold, nicht umsonst hieß sie Salzkammergut und jetzt

Kloster Eberbach. Porta patet, cor magis Die Tür steht offen, mehr noch das Herz PREFERRED PARTNER LOCATION

Entdeckungsreise für Kinder durch das Erdgeschoss des St. Annen-Museums

Romanische Kirchen auf römischen Fundamenten. Kulturhistorisches Seminar. Köln bis

Reformationstag Martin Luther

Predigt über Matth. 17, 1-9 (ZDF-Gottesdienst am Letzten Sonntag n. Epiphanias, 28. Januar 2007 in der Peterskirche Heidelberg)

Chronik über die Gründung der. Karnevalsgesellschaft Blau - Weiss "Alt Lunke" 1936 e.v.

Hintergrundinformationen zu Markus 8,22-26 Heilung des Blinden in Bethsaida

Presseinformation. Managernachwuchs zu Gast bei Lenze. Lenze unterstützt Hamelner Schüler mit MIG-Planspiel beim erlernen unternehmerischen Denkens

Stiftung Pelagiuskirche. Nufringen

ERFOLGREICH. FLEXIBEL. AKTIV. WERDEN SIE SELBSTSTÄNDIGER WENATEX SCHLAFBERATER

Gott wohnt, wo man ihn einlässt. (Martin Buber) Krippe in der Kirche Hl. Katharina, Köln-Godorf. Entwurf und Gestaltung: Firmlinge der Pfarrei Hl.

A TRAUN ER VERLAG

Kulturhistorisches Museum Rostock

Kindergarten Don Bosco

Inhalt. Geleitwort. Vorwort und Danksagung

Die Ikonographie des Eilbertus-Tragaltares

BRUNNENFÜHRER EINSIEDELN 2014

Kulturhistorisches Museum Rostock

MuseuM der Kulturen Basel

Predigt des Erzbischof em. Friedrich Kardinal Wetter im Stift St. Peter zu Salzburg am Hochfest der Heiligen Rupert und Virgil am

Happy Birthday, Innovation.

Städtischer Konflikt im Mittelalter - Der Knochenhaueraufstand 1380 in Lübeck

Pressedienst Zucht- und Trabrennverein Straubing Ejadonstraße Straubing

Kirche St. Michael, Häg

"Wohnen und Leben im Alter" - Vortrag in Leer. Forum "Auf gute Nachbarschaft" im Kreishaus Osnabrück. Generationenpark in Wolfenbüttel

Lerne die Voraussetzungen für wirksames Gebet kennen!

MÖGLICHE FÜRBITTEN FÜR

Kurt Raos auf dem Jakobsweg (Caminho Portugues)

Johannes Gutenberg die Geschichte des Buchdrucks

Motiv Nr S 52 Auflage : Motiv Nr K 930 A Auflage : Motiv Nr K 930 B Auflage : 3.000

Ein Uhrmacher, der seine Geschichte schreibt

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete

- es gilt das gesprochene Wort! -

Energie, Wirtschaft und Gesellschaft: Eine Zeitreise. Werner Watzenig

Der Erfolg der asia bike in Nanjing hält an

..Schubladen im Gesundheitsbereich (Seite2)..Schubladen zum Nachrüsten (Seite 3)..für einflügelige Drehtüren mit und ohne Glasfenster (Seite 4)..

Inhaltsverzeichnis.

Eine Reise in die Mosaikwerkstätten des Vatikans

Markus 14,1-15,47. Leichte Sprache

Vizepräsidentin der Kultusministerkonferenz und Sächsische Staatsministerin für Kultus

Transkript:

schatzhüterin 200 jahre klosterkammer hannover Pressebilderübersicht Die niedersächsischen Klöster bewahren einen weltweit einmaligen Schatz. Seit 200 Jahren hilft ihnen die, dieses wertvolle Erbe zu pflegen und für die Zukunft zu sichern. Die Jubiläumsschau im Landesmuseum Hannover zeigt kostbare Kunstwerke aus den bis heute lebendigen Orten geistigen Lebens. Seit ihrer Gründung im Jahr durch König Georg IV. engagiert sich die für den Erhalt der Klöster und Stifte Niedersachsens und ermöglicht damit lebendige Tradition im. Jahrhundert. Pressekontakt: Dennis von Wildenradt Leiter Kommunikation + Kulturvermittlung T F dennis.wildenradt@ landesmuseum-hannover.de Niedersächsisches Landesmuseum Hannover Willy-Brandt-Allee Hannover landesmuseum-hannover.de Eine Institution des Landes

Äbtissinnenstab der Margaretha Puffen um oder nach Kloster Medingen Margaretha Puffen begann ihre Karriere als Priorin von Kloster Medingen und betrieb zielstrebig die Aufwertung ihres Amtes zur Äbtissin. Spätestens als sie dies erreicht hatte, bestellte sie bei einem Lüneburger Goldschmied einen kostbaren Stab, der mit dem Hl. Mauritius und Maria die beiden Hauptpatrone des Klosters zeigt. Auch heute noch wird er bei besonderen Anlässen von der Äbtissin getragen. Foto Harald Koch Hostieneisen Kloster Isenhagen Hostien für die vorreformatorische Messe wurden im Kloster selbst gebacken. In Isenhagen wurde ihnen ein Pelikan eingeprägt, der seine Jungen angeblich mit dem eigenen Blut nährte und damit für die Opferbereitschaft Christi stehen konnte. 2 6

Glasfenster mit Petrus und Paulus um / Kloster Wienhausen Der Kreuzgang ist der wichtigste Kommunikationsweg eines Klosters. In seinen Glasfenstern sind daher die Themen dargestellt, die man sich ständig vor Augen halten wollte, in Wienhausen unter anderem die Apostelfürsten Petrus und Paulus. Glasfenster waren im Mittelalter sehr teuer und zeugen daher auch von einem erheblichen Wohlstand des Klosters. Christusvision der Dorothea von Meding um oder etwas später Kloster Lüne Auf spektakuläre Weise setzte sich in Lüne die lutherische Reformation endgültig durch: erschien der Gekreuzigte einer Novizin und ermahnte sie, der falschen listign lahr des Papsttums abzuschwören. Die Novizin, Dorothea von Meding, brachte es später zur Äbtissin von Lüne ( - ) und ließ das Ereignis im Gemälde verewigen. Wunder dieser Art sind im Luthertum längst nicht so selten, wie man denken könnte. 3 6

Kelchuntersatz er Jahre Kloster Lüne Als Zeichen der Verbundenheit ließ Marie von Sachsen- Altenburg, Frau des letzten welfischen Königs von Hannover, Georg V., für Kloster Lüne diesen reichbestickten Untersatz für einen Abendmahlskelch anfertigen. Wenig später,, wurde Hannover preußisch, die Klöster hielten aber noch jahrzehntelang zum vertriebenen Herrscherhaus. Nietbrille. Jahrhundert Kloster Wienhausen Brillen wurden kurz vor in Italien erfunden. Die ältesten erhaltenen Brillen der Welt wurden jedoch in Kloster Wienhausen entdeckt: Eine komplette Brille und mehrere Fragmente haben Gläser, die in Buchsbaumgestellen montiert sind. Mit ihrer Hilfe konnten auch alterssichtige Nonnen wieder lesen und schreiben. 4 6

Klosterstifterin Agnes um Kloster Wienhausen Die Lebensgroße Statue zeigt die Gründerin des Klosters Wienhausen, Gräfin Agnes von Landsberg, in stolzer aufrechter Haltung mit dem Modell der Klosterkirche in der Hand. 5 6

Äbtissin Caroline von der Wense (1799 1838) Kloster Lüne Georg IV, Sir Thomas Laurence (c) Vatikanstadt, Musei Vaticani 6 6