MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS STUDIENGANG LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG STUDIENBEREICH UNIVERSITÄT ZU KÖLN HUMANWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

Ähnliche Dokumente
oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Hochschule Berlin

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät.

Studieninformation Ma Erziehungswissenschaft TSG Sonderpädagogik. Studiengangskoordination TSG Sopäd Angela Simon, Astrid Krämer

Modulhandbuch für den Studiengang. Bachelor Lehramt an Berufskollegs

Informationen zum Masterstudiengang Lehramt für Sonderpädagogik (M.Ed.) an der Leibniz Universität Hannover (für das Erstfach Sonderpädagogik)

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006

Ruprecht-Karls. Karls-Universität t Heidelberg. Studieninformationstag 2007 Fakultät für Wirtschaftsund Sozialwissenschaften

Fachspezifische Anlagen zur Studienordnung für das Masterstudium für das Lehramt (60 und 120 Studienpunkte)

Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION. Profilbereich Fachdidaktik / EWS. 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil

STUDIENPROFIL LEHRAMT AN GYMNASIEN UND GESAMTSCHULEN

Sonderpädagogik an der. Institut für Sonderpädagogik Wittelsbacherplatz Würzburg

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

Fachbezogener Besonderer Teil. Deutsch. der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen

MODULHANDBUCH Aufbau-Masterstudiengang Lehramt für sonderpädagogische. mit dem Abschluss Master of Education für sonderpädagogische Förderung"

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

Änderung der Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang Spanisch des Studienganges. vom

Zusatzqualifikation LRS Arbeitsstelle für Lernschwierigkeiten im Schrift-Spracherwerb. PH Weingarten, Folie 1

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Wirtschaftswissenschaften

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung

Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Version: Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Amtliche Mitteilungen

Studien- und Prüfungsordnung Besonderer Teil vom in der Fassung vom Bachelorstudiengang Berufspädagogik im Gesundheitswesen

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft

1 Aufgaben der Studienordnung

inklusive der 1. Änderungsordnung derselben vom 04. Mai 2015 (Link zur Änderungsordnung)

zur Informationsveranstaltung Master in Psychologie 31. Mai 2016

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1.

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

Studienumfang und Regelstudienzeit

MODULHANDBUCH ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT 2-FACH-BACHELOR OF ARTS HUMANWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT UNIVERSITÄT ZU KÖLN DEKANAT

an der Westfälischen Wilhelms-Universität

Studienordnung. Psychische Gesundheit / Psychiatrische Pflege

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

(4) Studium für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen,

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

SPO-BA-M 01. *Die LP für das Modul werden erst nach Bestehen der Modulprüfung bzw. aller Modulteilprüfungen vergeben.

Einführung DAF. Informationen zu den Studiengängen BA-NF und Zusatzzertifikat Deutsch als Fremdsprache

Studienmodule des Masterstudiengangs Integrierter deutsch-französischer Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen,

Studienordnung. BWL-Dienstleistungsmanagement. für den Studiengang. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Am Ende des Moduls verfügen die Absolventinnen und Absolventen über die Fähigkeit,

Studiengang: Frühkindliche Bildung und Erziehung (BA) Studienverlaufsplan nach Semestern und Studienbereichen

MODULHANDBUCH ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT 1-FACH-BACHELOR OF ARTS HUMANWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT UNIVERSITÄT ZU KÖLN DEKANAT

Synopse. - zuletzt geändert durch den 14. Änderungsbeschluss vom Heil- und Sonderpädagogik - L5

MASTER OF EDUCATION BILDUNGSWISSENSCHAFTEN STUDIENGANG LEHRAMT AN GYMNASIEN UND GESAMTSCHULEN

Amtliche Bekanntmachungen der Fachhochschule Potsdam

Regelstudien- und Prüfungsplan des Bachelor-Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften

Studienplan. Magister Erziehungswissenschaft UNIVERSITÄT TÜBINGEN

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Hauptfach. 1. Erstes oder zweites Hauptfach. 1 Studienumfang

MODULHANDBUCH MASTER BILDUNGSWISSENSCHAFTEN im Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen an der Universität Siegen

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Beifach. 1. Beifach als Erweiterungsfach. 1 Studienumfang

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Hauptfach

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom Lesefassung -

Studienordnung für den Master- Studiengang Digitale Logistik und Management der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Grundschulpädagogik - Geschichte und Konzeptionen (Einführung)

Modulhandbuch Philosophie/Ethik

S t u d i e n o r d n u n g

Fachwissenschaftliche Module B Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. Modulübersicht

D I E N S T B L A T T

1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen

Fächerspezifische Bestimmung. Musik

Sind die Veranstaltungen abgeschlossen, ist dieser Nachweis auf dem Prüfungsamt einzureichen.

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) (Stand: Januar 2015)

Studienordnung für das Fach Sport

Teil B Anlage V zur Studien- und Prüfungsordnung. Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang. Energie- und Ressourcenmanagement

Modulhandbuch. Didaktikfach Naturwissenschaft und Technik - Lehramt Grundschule

Regelsemester. Ringvorlesung V 1 / 2 P 2 1. Argumentationstheorie Ü 2 / 3 P 2 2. Gesamt 7 SWS 9 LP

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie

Studienordnung für das Fach Pädagogik

GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG

Modulhandbuch. Campus Koblenz. Stand:

1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung Basismodul: Einführung in die Didaktik und. 9. Qualifikationsziele und Kompetenzen

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie

Master of Arts Begabungsforschung und Kompetenzentwicklung/ Studies in Abilities and Development of Competences (Schwerpunkt: Begabungsforschung)

Studienordnung für das Wahlpflichtfach Politikwissenschaft

Studienordnung postgradualer Masterstudiengang Sozialmanagement

4 Besondere Zulassungsvoraussetzungen zu den Modulprüfungen für das Bachelor-Nebenfach Spanisch

60 bis 99 Arbeitsstunden: bis Zeichen (ohne Leerzeichen): mittlere Hausarbeit,

Vereinbarungen zum Studium der technischen Anwendungsfächer

Lehramt Gymnasium studieren

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften

Modulhandbuch. Universität Potsdam Humanwissenschaftliche Fakultät Department für Lehrerbildung und fachdidaktische Forschung

MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS PÄDAGOGIK LEHRAMT AN GYMNASIEN UND GESAMTSCHULEN VORLÄUFIGE FASSUNG VOM

- Lesefassung - verbindlich sind die im Verkündungsblatt der Universität Bielefeld - Amtliche Bekanntmachungen veröffentlichten Fassungen

VORLÄUFIGE FASSUNG VOM BACHELOR OF ARTS BILDUNGSWISSENSCHAFTEN STUDIENGANG LEHRAMT AN GYMNASIEN UND GESAMTSCHULEN

Transkript:

2015 UNIVERSITÄT ZU KÖLN HUMANWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT DEKANAT MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS STUDIENGANG LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG STUDIENBEREICH Förderschwerpunkt Lernen Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Förderschwerpunkt Sprache Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation NACH DEN ANHÄNGEN 17-22 DER GEMEINSAMEN PRÜFUNGSORDNUNG DER UNIVERSITÄT ZU KÖLN FÜR DEN STUDIENGANG BACHELOR OF ARTS IM LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG (FASSUNG 01.10.2015)

HERAUSGEBER: UNIVERSITÄT ZU KÖLN HUMANWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT DER DEKAN REDAKTION: ADRESSE: Studierenden-Service-Center der Humanwissenschaftlichen Fakultät Gronewaldstr. 2 50931 Köln E-MAIL ssc-heilpaed@uni-koeln.de STAND Oktober 2015 ii

Kontaktpersonen Studiendekan/in: Prof. Dr. Hilde Haider Humanwissenschaftliche Fakultät Tel: (+49) 0221 470-5777 Fax: (+49) 0221 470-5073 E-Mail: hf-dekanat@uni-koeln.de Studiengangsverantwortlicher: Dr. Dennis Hövel Humanwissenschaftliche Fakultät Tel.: (+49) 0221-470-5779 E-Mail: dennis.hoevel@uni-koeln.de Fachprüfungsausschussvorsitzende/r: Prof. Dr. Hilde Haider Humanwissenschaftliche Fakultät Tel.: (+49) 0221 470-5777 E-Mail: hf-dekanat@uni-koeln.de Studienberatung: Studierenden-Service-Center (SSC) Heilpädagogik Humanwissenschaftliche Fakultät Tel: (+49) 0221 470-4950 E-Mail: ssc-heilpaed@uni-koeln.de iii

Legende AM BM EM FS K LP LV P PM SM SSt SWS WL WP Aufbaumodul Basismodul Ergänzungsmodul Fachsemester Kontaktzeit (= Präsenzzeit in LV) Leistungspunkt (engl.: CP) Lehrveranstaltung Pflichtveranstaltung Praxismodul Schwerpunktmodul Selbststudium Semesterwochenstunde Workload = Arbeitsaufwand Wahlpflichtveranstaltung iv

Inhaltsverzeichnis 1 SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG IM RAHMEN DES LEHRAMTSSTUDIUMS AN FÖRDERSCHULEN... 7 1.1 Inhalte, Studienziele und Voraussetzungen... 7 1.2 Studienaufbau und -abfolge... 7 1.3 LP-Gesamtübersicht... 9 1.4 Semesterbezogene LP-Übersicht... 9 1.5 Berechnung der Studienbereichsnote... 10 2 MODULBESCHREIBUNGEN UND MODULTABELLEN... 11 2.1 Erster sonderpädagogischer Förderschwerpunkt... 11 2.1.1 Förderschwerpunkt Lernen (L)... 11 Schwerpunktmodul 1: Grundlagen der Pädagogik und Didaktik bei Kindern und Jugendlichen mit dem Förderschwerpunkt Lernen... 11 Schwerpunktmodul 2: Unterrichtskonzepte für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Lernen... 13 2.1.2 Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung (ES)... 15 Schwerpunktmodul 1: Grundlagen der Pädagogik und Didaktik im Arbeitsfeld Erziehungshilfe und sozialemotionale Entwicklungsförderung... 15 Schwerpunktmodul 2: Spezifische Pädagogik und Didaktik in der schulischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit dem Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung... 17 2.2 Zweiter sonderpädagogischer Förderschwerpunkt... 19 2.2.1 Förderschwerpunkt Lernen (L)... 19 Schwerpunktmodul 1: Grundlagen der Pädagogik und Didaktik bei Kindern und Jugendlichen mit dem Förderschwerpunkt Lernen... 19 Schwerpunktmodul 2: Planung und Evaluation von Unterricht bei Kindern und Jugendlichen mit dem Förderschwerpunkt Lernen... 21 Schwerpunktmodul 3: Unterrichtskonzepte für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Lernen... 23 2.2.2 Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung (ES)... 25 Schwerpunktmodul 1: Grundlagen der Pädagogik und Didaktik im Arbeitsfeld Erziehungshilfe und sozialemotionale Entwicklungsförderung... 25 Schwerpunktmodul 2: Professionalisierung des Lehrerverhaltens... 27 Schwerpunktmodul 3: Spezifische Pädagogik und Didaktik in der schulischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit dem Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung... 29 2.2.3 Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung (GE)... 31 Schwerpunktmodul 1: Grundlagen der Pädagogik und Rehabilitation von Menschen mit geistiger Behinderung I... 31 Schwerpunktmodul 2: Grundlagen der Pädagogik und Rehabilitation von Menschen mit geistiger Behinderung II... 34 Schwerpunktmodul 3: Pädagogik und Rehabilitation von Menschen mit geistiger Behinderung... 36 2.2.4 Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung (KME)... 38 v

Schwerpunktmodul 1: Grundlagen im Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung... 38 Schwerpunktmodul 2: Pädagogisch-therapeutische Konzepte im Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung... 40 Schwerpunktmodul 3: Erziehung und Bildung von Menschen mit Beeinträchtigungen der körperlichen und motorischen Entwicklung... 42 2.2.6 Förderschwerpunkt Sprache (SP)... 44 Schwerpunktmodul 1: Linguistische und sprachpathologische Grundlagen der Sprachbehindertenpädagogik... 44 Schwerpunktmodul 2: Einführung in eine inklusive Sprachbehindertenpädagogik und Sprechablaufstörungen... 47 Schwerpunktmodul 3: Spracherwerbsstörungen in Therapie und Unterricht... 49 2.2.7 Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation (HK)... 51 Schwerpunktmodul 1: Grundlagen der Hörgeschädigtenpädagogik... 51 Schwerpunktmodul 2: Pädagogische Audiologie und Hörhilfen... 53 Schwerpunktmodul 3: Förderung, Rehabilitation und Didaktik im Kontext Hörschädigung... 55 2.3 Förderschwerpunktübergreifende Basismodule... 57 2.3.1 Grundlagen der Heilpädagogik und Medizin (BM 1)... 58 2.3.3 Grundlagen der Entwicklungspsychologie und Entwicklungspsychopathologie (BM 2)... 60 2.3.4 Grundlagen der Forschungsmethoden (BM 3)... 62 2.3.6 Grundlagen der Diagnostik und Beratung (BM 4)... 65 2.4 Bachelorarbeit... 68 3 STUDIENHILFEN... 70 3.1 Musterstudienplan... 70 3.2 Fach- und Prüfungsberatung... 70 3.3 Prüfungsberatung... 70 3.4 Beratung zu den Praxisphasen... 71 vi

1 Sonderpädagogische Förderung im Rahmen des Lehramtsstudiums an Förderschulen 1.1 Inhalte, Studienziele und Voraussetzungen Der Studiengang B.A. Lehramt für sonderpädagogische Förderung orientiert sich an der Entwicklung der grundlegenden beruflichen Kompetenzen für alle Lehrämter: Unterricht und Erziehung, Beurteilung und Diagnostik, Beratung, Kooperation und Schulentwicklung (LABG 2009) - mit der handlungsleitenden Zielsetzung der Implementierung und Realisierung inklusiver Bildung und Lernsettings auf allen Ebenen des Bildungssystems (UNESCO/Salamanca-Erklärung 1994, UN-Konvention 2006). Inhaltlich werden für das Lehramt spezifische Kenntnisse und Kompetenzen erworben, welche die zentralen Fragestellungen der Erziehung und Bildung angesichts heterogener Leistungsniveaus, Ressourcen und Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler thematisieren. Neben Beratungs- und Kooperationskompetenzen stehen insbesondere die Ausbildung von Kompetenzen zur Lernstands- und Entwicklungsdiagnostik, zur Lern- und Entwicklungsförderung und zur inneren Differenzierung des Unterrichts im Vordergrund. Hierzu dient die Vermittlung und Reflexion didaktischer Grundlagen in Bezug auf Lehr- und Lernmethoden, die der Vielfalt in heterogenen Lerngruppen Rechnung tragen. Schwerpunkte der Ausbildung liegen in der Befähigung zu beeinträchtigungsspezifischer Kommunikation, zur pädagogischen Assistenz, zur Förderung sozialen Lernens, zum fachspezifischen Umgang mit Informations- und Kommunikationstechniken und zum Einsatz von Medien. Übergreifende Ziele sind die Vermittlung theoretischer Grundlagen, die theoretisch-konzeptuelle Durchdringung und Analyse selbst erfahrener Praxis und eine erweiterte Urteils- und Dialogfähigkeit. Die hierzu korrespondierenden Konzepte selbstverantworteten Lernens in der Schule bedürfen der vorherigen reflektierten Erfahrung im Studium bzw. in der eigenen Lernbiographie, insbesondere im Rahmen gemeinsamer Lehr veranstaltungen mit Studierenden aller Lehrämter. Deshalb sind Praxisbezüge, Konzepte aktivierenden und adaptiven Lernens und vor allem eigenverantwortliches, forschendes Lernen unter Rückbezug auf theoretische Diskurse zentrale hochschuldidaktische Elemente der sonderpädagogischen Ausbildung. 1.2 Studienaufbau und -abfolge Im Rahmen des Bachelorstudiengangs Lehramt für sonderpädagogische Förderung werden zwei Förderschwerpunkte studiert. Im ersten Förderschwerpunkt (FSP) (Wahlmöglichkeit siehe unten) werden das Schwerpunktmodul 1 (SM-1) mit 6 zu erreichenden LP und 4 SWS sowie das Schwerpunktmodul 2 (SM-2) mit 9 zu erreichenden LP studiert. Im zweiten Förderschwerpunkt (siehe unten) werden das Schwerpunktmodul 1 mit 6 LP und 4 SWS, das Schwerpunktmodul 2 mit ebenfalls 6 LP und 4 SWS sowie das Schwerpunktmodul 3 (SM-3) mit 9 LP studiert. Im Bachelorstudiengang entsprechen sich auf der Förderschwerpunktebene das SM-1 des ersten und das SM-1 des zweiten gewählten Förderschwerpunktes (das bedeutet, dass die Bachelormodulinhalte der Förderschwerpunkte Lernen und Emotionale und Soziale Entwicklung im ersten und zweiten Förderschwerpunkt identisch sind; alle weiteren Förderschwerpunkte können nur als zweiter FSP studiert werden). Weiter entsprechen sich das SM-2 des ersten und das SM-3 des zweiten Förderschwerpunktes. Keine Entsprechung im ersten Förderschwerpunkt hat das SM-2 des zweiten FSP. Hier wird deutlich, dass im ersten FSP des Bachelorstudienganges ein Modul weniger als im zweiten FSP studiert wird. Dies wird durch ein zusätzliches Modul im ersten FSP des Masterstudiengangs ausgeglichen. 7

Hinzu kommt das Förderschwerpunkt übergreifende Grundlagenstudium, das aus vier Basismodulen (BM 1-BM 4) besteht und in denen unabhängig vom gewählten Förderschwerpunkt für das Studium der Sonderpädagogik grundlegende Inhalte wie z.b. Entwicklungspsychologie und Diagnostik gelehrt werden. In den einzelnen Basismodulen müssen 6 LP sowie 4 SWS, abweichend müssen im BM 4 12 LP sowie 8 SWS studiert werden. Förderschwerpunkte Als erster Förderschwerpunkt können die Studierenden zwischen den zwei Folgenden wählen: Förderschwerpunkt Lernen Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Den zweiten Förderschwerpunkt können die Studierenden aus folgenden sechs Förderschwerpunkten wählen: Förderschwerpunkt Lernen Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Förderschwerpunkt Sprache Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation Grundlagenstudium Das Grundlagenstudium wird von Studierenden aller Förderschwerpunkte übergreifend studiert. Insgesamt müssen folgende Grundlagen studiert werden: Grundlagen der Heilpädagogik und Medizin (BM 1) Grundlagen der Entwicklungspsychologie (BM 2) Grundlagen der Forschungsmethoden (BM 3) Grundlagen der Diagnostik und Beratung(BM 4) Schwerpunktmodule Das Studium des ersten Förderschwerpunktes umfasst insgesamt 15 LP und erstreckt sich auf zwei Schwerpunktmodule (SM-1 und SM-2). Das Schwerpunktmodul SM-2 des 2. Förderschwerpunktes entfällt hier und wird im Masterstudium durch ein zusätzliches Schwerpunktmodul im ersten Förderschwerpunkt ersetzt. Das Studium des zweiten Förderschwerpunktes umfasst insgesamt 21 LP und erstreckt sich auf drei Schwerpunktmodule (SM-1 - SM-3). Alle Schwerpunktmodule sind im Rahmen der gewählten Förderschwerpunkte Pflichtmodule. Förderschwerpunktübergreifendes Studium: Basismodule Das Studium der Basismodule umfasst 30 LP, die in den Basismodulen BM 1 BM 4 mit je 6/12 LP studiert werden. Alle Module sind unabhängig von den gewählten Förderschwerpunkten Pflichtmodule, die zum einen grundlegende sowie förderschwerpunktübergreifende Inhalte anbieten. 8

Praktika Im Rahmen des Studiums müssen zwei Praktika absolviert werden. Dabei muss ein einmonatiges Schulpraktikum, das vor dem Beginn des Studiums durchgeführt werden soll, nachgewiesen werden. Während des Bachelorstudiums muss ein weiteres Praktikum, ein 4-wöchiges Berufsfeldpraktikum, absolviert werden. Inhaltlich orientieren sich die Praktika an den gewählten Förderschwerpunkten. Sofern die Möglichkeit besteht, wird empfohlen, die Praktika in einer Kombination beider Förderschwerpunkte durchzuführen. Bachelorarbeit Die Bachelorarbeit wird im 6. Semester verfasst und umfasst 12 LP. Für die Bearbeitung ist ein Zeitraum von 10 Wochen vorgesehen. Inhaltlich wird die Bachelorarbeit entweder einem der beiden gewählten Förderschwerpunkte, dem Grundlagenstudium oder den gewählten Fächern zugeordnet. Das Thema der Bachelorarbeit wird durch eine Fachvertreterin oder einen Fachvertreter des gewählten Schwerpunktes gestellt. Die Zulassung zur Bachelorarbeit erfolgt in der Regel nach erfolgreichem Abschluss der Bachelormodule. Ausnahmen werden durch den Prüfungsausschuss geregelt. 1.3 LP-Gesamtübersicht LP-Gesamtübersicht erster Förderschwerpunkt 33 zweiter Förderschwerpunkt 33 Gesamt 66 1.4 Semesterbezogene LP-Übersicht LP-Übersicht Sem. Modul K SSt LP 1. Basismodul 1: Grundlagen der Heilpädagogik und Medizin 60 120 6 2. Basismodul 2: Grundlagen der Entwicklungspsychologie und Entwicklungspsychopathologie Basismodul 3: Forschungsmethodische Grundlagen in sonderund rehabilitationspädagogischen Handlungsfeldern 60 120 6 60 120 6 3. FSP I Schwerpunktmodul 1 60 120 6 FSP II Schwerpunktmodul 1 60 120 6 4. FSP II Schwerpunktmodul 2 60 120 6 5. FSP I Schwerpunktmodul 2 60 60 4 FSP II Schwerpunktmodul 3 60 60 4 9

Basismodul 4: Grundlagen der Diagnostik und Beratung 60 120 6 6. FSP I Schwerpunktmodul 2 30 120 5 FSP II Schwerpunktmodul 3 30 120 5 Basismodul 4: Grundlagen der Diagnostik und Beratung 60 120 6 1.5 Berechnung der Studienbereichsnote Beiden Förderschwerpunkten liegt zur Berechnung der Studienbereichsnote insgesamt 33 LP zu Grunde. Die in den Basismodulen im Umfang von 4 LP erbrachten Modulprüfungen gehen zu jeweils 15% in die jeweilige Studienbereichsnote ein. Hierbei ist zu beachten, dass im Grundalgenmodul 4 (Diagnostik und Beratung) nur eine benotete Prüfungsleistung erbracht wird. Die Schwerpunktmodule der Förderschwerpunkte werden in der Studienbereichsnote des ersten und zweiten Förderschwerpunktes stärker gewichtet. 1. Förderschwerpunkt 2. Förderschwerpunkt Modul LP Gewichtung Studienbereichsnote Modul LP Gewichtung Studienbereichsnote SM-1 6 30% SM-1 6 20% SM-2 9 40% SM-2 6 20% BM 2 6 15% SM-3 9 30% BM 4 12 15% BM 1 6 15% BM 3 6 15% Summe 33 100% Summe 33 100% 10

2 Modulbeschreibungen und Modultabellen 2.1 Erster sonderpädagogischer Förderschwerpunkt 2.1.1 Förderschwerpunkt Lernen (L) Schwerpunktmodul 1: Grundlagen der Pädagogik und Didaktik bei Kindern und Jugendlichen mit dem Förderschwerpunkt Lernen Kennnummer / Klips 2.0- Kennung Workload Leistungspunkte Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer SOP-BA-FSP- L1-SM-1/ 6409L1GP00 180 Std. 6 LP 3. FS 1 Semester 1 Lehrveranstaltungen/ Modulprüfung Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße a) Vorlesung 1 (2 LP) a) 200 b) Seminar 1 (2 LP) b) 36 c) Modulprüfung: E-Klausur (2 LP) 60 Std. 2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen Die Studierenden... haben wissenschaftlich fundierte Kenntnisse über die normale Entwicklung im Lernen und Theorien zum Erlernen spezifischer Fertigkeiten (z.b. Lesen, Rechnen) sind in der Lage, die wichtigsten Formen von Lernbeeinträchtigungen / Lernstörungen zu benennen und können deren Wesensmerkmale beschreiben kennen wissenschaftlich fundierte Erklärungsmodelle für die Entstehung und Aufrechterhaltung von Lernbeeinträchtigungen / Lernstörungen Können Lernbeeinträchtigungen erkennen und Lernstörungen auf wissenschaftlich fundierter Basis diagnostizieren haben die grundsätzliche Kompetenz, wissenschaftlich fundierte Verfahren zur Förderung von nicht evidenzbasierten Verfahren zu unterscheiden 3 Inhalte des Moduls Folgende Inhalte werden für die wichtigsten Lernstörungen (z.b. Lese- und Rechtschreibstörung, isolierte Rechtschreibstörung, Rechenstörung, kombinierte Störungen schulischer Fertigkeiten, sonstige Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten) vermittelt 4 Lehr- und Lernformen Vorlesung, Seminar Modelle der ungestörten Entwicklung Modelle zur gestörten Entwicklung, Ätiologie Epidemiologie Merkmale und Diagnostik Überblick über die Interventionsmöglichkeiten 11

5 Modulvoraussetzungen keine 6 Form der Modulprüfung E-Klausur (45 Min.) (2 LP) 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Teilnahme an den Lehrveranstaltungen und der erfolgreiche Abschluss der Modulprüfung 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) BA Lehramt Berufskolleg 9 Stellenwert der Note für die Studienbereichsnote 30% 10 Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Alfred Schabmann 11 Sonstige Informationen Die Modulprüfung obliegt Versuchsrestriktionsregeln, in der Regel mit drei Versuchen (siehe 20 sowie den Fachspezifischen Anhang der Prüfungsordnung GPO der Universität zu Köln). Modulübersicht: Grundlagen der Pädagogik und Didaktik bei Kindern und Jugendlichen mit dem Förderschwerpunkt Lernen FS Turnus Lehrveranstaltung SWS Prüfungsvoraussetzungen LP 3. Vorlesung 1: Einführung in den Förderschwerpunkt Lernen 2 Studienleistung 2 3. Seminar 1: Grundlagen sonderpädagogischer Förderung 2 Studienleistung 2 Modulprüfung [6409L1GP00]: E-Klausur 2 6 12

Schwerpunktmodul 2: Unterrichtskonzepte für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Lernen Kennnummer / Klips 2.0- Kennung Workload Leistungspunkte Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer SOP-BA-FSP-L1- SM-2/ 6409L1UK00 270 Std. 9 LP 5.- 6. FS 2 Semester 1 Lehrveranstaltungen/ Modulprüfungen Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße a) Seminar 1 (2 LP) a-c) 36 b) Seminar 2 (2 LP) c) Seminar 3 (2 LP) d) Modulprüfung: E-Klausur (3 LP) 90 Std. 2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage, auf Basis wissenschaftlich fundierter Diagnostik passgenau Förderprogramme bzw. Interventionen für Kinder mit dem Förderschwerpunkt Lernen (FSL) auszuwählen haben die Kompetenz, diese Programme/Interventionen entsprechend der Sachlage anzuwenden sind in der Lage, die Förderprogramme/Interventionsmethoden entsprechend den Anforderungen in einem inklusiven Unterricht anzupassen sind in der Lage, an der Abstimmung des Regel- und Förderunterrichts im inklusiven Setting mitzuwirken und die Ansätze sonderpädagogischer Förderung zu vertreten kennen die wichtigsten Einsatzmöglichkeiten des computerunterstützten Unterrichts, speziell im inklusiven Unterricht können geeignete von ungeeigneten Lernsoftwareprogramme anhand empirisch fundierter Kriterien voneinander unterscheiden 3 Inhalte des Moduls In Bezug auf die wichtigsten Lernstörungen (z.b. Lese- und Rechtschreibstörung, isolierte Rechtschreibstörung, Rechenstörung, kombinierte Störungen schulischer Fertigkeiten, sonstige Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten) werden folgende Inhalte vermittelt: 4 Lehr- und Lernformen Seminar 5 Modulvoraussetzungen Auswahl geeigneter evidenzbasierter Förderprogramme Durchführung dieser Programme Anpassung der Programme entsprechend des Lernfortschritts der Schüler Adaption der Programme für den inklusiven Unterricht Kombination von spezifischen Förderprogrammen und Unterrichtsinhalten 13

keine 6 Form der Modulprüfung E-Klausur (3 LP) (60 Min.) 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Teilnahme an den Lehrveranstaltungen und der erfolgreiche Abschluss der Modulprüfung 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) BA Lehramt Berufskolleg 9 Stellenwert der Note für die Studienbereichsnote 40% 10 Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Alfred Schabmann 11 Sonstige Informationen Die Modulprüfung obliegt Versuchsrestriktionsregeln, in der Regel mit drei Versuchen (siehe 20 sowie den Fachspezifischen Anhang der Prüfungsordnung GPO der Universität zu Köln). Modulübersicht: Unterrichtskonzepte für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Lernen FS Turnus Lehrveranstaltung SWS Prüfungsvoraussetzungen LP 5. 6. 6. Seminar 1: Methoden I 2 Studienleistung 2 Seminar 2: Methoden II 2 Studienleistung 2 Seminar 3: Computergestützter Unterricht 2 Studienleistung 2 Modulprüfung [6409L1UK00]: E-Klausur 3 9 14

2.1.2 Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung (ES) Schwerpunktmodul 1: Grundlagen der Pädagogik und Didaktik im Arbeitsfeld Erziehungshilfe und sozialemotionale Entwicklungsförderung Workload Kennnummer/ KLIPS 2.0-Kennung Leistungspunkte Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer SOP-BA-FSP-E1- SM-1/ 6409E1GP00 180 Std. 6 LP 3. FS 1 Semester 1 Lehrveranstaltungen/ Modulprüfungen Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße a) Seminar 1 (2 LP) a-b) 36 b) Seminar 2 (2 LP) c) Modulprüfung: Klausur (2 LP) 60 Std. 2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen Die Studierenden lernen die Grundlagen des Faches kennen und wenden diese sowohl im speziellen als auch inklusiven Kontext an. erproben spezifische Kompetenzen der eigenen Lehrerpersönlichkeit (Selbstreflexionsfähigkeit) bereit. analysieren unterschiedliche Förderungsformen. 3 Inhalte des Moduls Wissenschaftliche Grundlagen der Bildung und Erziehung bei Förderbedarf im Bereich sozial-emotionaler Entwicklung (z.b. historische Aspekte, Personenkreis, Terminologie, Erscheinungsformen, Klassifikation, Häufigkeit, Erklärungsmodelle, Handlungsmodelle, Institutionen und Arbeitsfelder) Formen der Beziehungsgestaltung (in der Lehrer-Schüler-Interaktion) unter Berücksichtigung der Themenfelder Analyse von Interaktionsmustern und Kommunikationsgestaltung (in der Lehrer- Schüler-Interaktion) sowie Reflexion der eigenen Lehrerpersönlichkeit Kenntnisse von und Umgang mit spezifischen sozial-emotionalen Auffälligkeiten (z.b. Aggression, Sucht, ADHS, Delinquenz, Ängste, Depression, Autismus); Kenntnisse von und Umgang mit Mehrfach- und Schwerstbehinderung im Zusammenhang sozialemotionaler Entwicklung Resilienz (protektive Faktoren/Förderung) Segregative und inklusive Formen der Förderung im Bereich der sozial-emotionalen Entwicklung 4 Lehr- und Lernformen Seminaristischer Unterricht, Online-Lehre, Gruppenarbeiten 5 Modulvoraussetzungen Keine 6 Form der Modulprüfung 15

Klausur (60 Min.) (2 LP) 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Teilnahme an den Lehrveranstaltungen und erfolgreicher Abschluss der Modulprüfung 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) BA Lehramt Berufskolleg 9 Stellenwert der Note für die Studienbereichsnote 30% 10 Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Thomas Hennemann 11 Sonstige Informationen Die Modulprüfung obliegt Versuchsrestriktionsregeln, in der Regel mit drei Versuchen (siehe 20 sowie den Fachspezifischen Anhang der Prüfungsordnung GPO der Universität zu Köln). Modulübersicht: Grundlagen der Pädagogik und Didaktik im Arbeitsfeld Erziehungshilfe und sozial-emotionale Entwicklungsförderung FS Turnus Lehrveranstaltung SWS Prüfungsvoraussetzungen LP 3. Seminar 1: Grundlagen der Pädagogik im Arbeitsfeld Erziehungshilfe 2 Studienleistung 2 3. Seminar 2: Vertiefung Überblick über psychische Störungsformen im Kindes- und Jugendalter 2 Studienleistung 2 Modulprüfung [6409E1GP00]: Klausur 2 6 16

Schwerpunktmodul 2: Spezifische Pädagogik und Didaktik in der schulischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit dem Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Kennnummer / Klips 2.0- Kennung Workload Leistungspunkte Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer SOP-BA-FSP- E1-SM-2/ 6409E1SP00 270 Std. 9 LP 5.- 6. FS 2 Semester 1 Lehrveranstaltungen/ Modulprüfung Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße a) Seminar 1 (2 LP) a-c) 36 b) Seminar 2 (2 LP) c) Seminar 3 (2 LP) d) Modulprüfung: Klausur (3 LP) 90 Std. 2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen Die Studierenden analysieren die besonderen didaktischen und pädagogischen Fragestellungen des Faches und kennen geeignete Konzepte der Erziehungshilfe sowohl für spezielle als auch inklusive Kontexte. reflektieren kritisch didaktische Fragestellungen und kennengelernte praktische Konzepte. Erproben die kennengelernten Handlungsformen unter Anleitung praktisch. 3 Inhalte des Moduls Classroom-Management als grundlegender Bestandteil didaktischer Fragestellungen Didaktische Konzeptionen bei Förderbedarf in der sozial-emotionalen Entwicklung unter besonderer Berücksichtigung inklusiver Fragestellungen Alters- und entwicklungsspezifische Unterrichtskonzepte bei Förderbedarf in der sozial-emotionalen Entwicklung Spezifische Didaktik der Unterrichtsfächer bei Förderbedarf in der sozial-emotionalen Entwicklung Spezielle schulische Präventionskonzepte bei Förderbedarf in der sozial-emotionalen Entwicklung Spezielle schulische Interventionskonzepte bei Förderbedarf in der sozial-emotionalen Entwicklung Planung, Durchführung und Evaluation eines Förderprojektes im pädagogischen Praxisfeld 4 Lehr- und Lernformen Seminaristischer Unterricht, Übung, Projektgruppen, Training 5 Modulvoraussetzungen Abschluss SOP-BA-FSP-E1-SM-1 6 Form der Modulprüfung Klausur (90 Min.) (3 LP) 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Teilnahme an den Lehrveranstaltungen und erfolgreicher Abschluss der Modulprüfung 17

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) BA Lehramt Berufskolleg 9 Stellenwert der Note für die Studienbereichsnote 40% 10 Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Thomas Hennemann 11 Sonstige Informationen Die Modulprüfung obliegt Versuchsrestriktionsregeln, in der Regel mit drei Versuchen (siehe 20 sowie den Fachspezifischen Anhang der Prüfungsordnung GPO der Universität zu Köln). Modulübersicht: Spezifische Pädagogik und Didaktik in der schulischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit dem Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung FS Turnus Lehrveranstaltung SWS Prüfungsvoraussetzungen LP 5. Seminar 1: Didaktische Überlegungen und Maßnahmen zur Förderung der emotionalen und sozialen Entwicklung im Unterricht 2 Studienleistung 2 6. Seminar 2: Präventive Förderung emotional-sozialer Kompetenzen (Basis) 2 Studienleistung 2 6. Seminar 3: Präventive Förderung emotional-sozialer Kompetenzen (Vertiefung) 2 Studienleistung 2 Modulprüfung [6409E1SP00]: Klausur 3 9 18

2.2 Zweiter sonderpädagogischer Förderschwerpunkt 2.2.1 Förderschwerpunkt Lernen (L) Schwerpunktmodul 1: Grundlagen der Pädagogik und Didaktik bei Kindern und Jugendlichen mit dem Förderschwerpunkt Lernen Kennnummer / Klips 2.0- Kennung Workload Leitungspunkte Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer SOP-BA-FSP- L2-SM-1/ 6409L2GP00 180 Std. 6 LP 3. FS 1 Semester 1 Lehrveranstaltungen/ Modulprüfung Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße a) Vorlesung 1 (2 LP) a) 200 b) Seminar 1 (2 LP) b) 36 c) Modulprüfung: E-Klausur (2 LP) 60 Std. 2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen Die Studierenden... haben wissenschaftlich fundierte Kenntnisse über die normale Entwicklung im Lernen und Theorien zum Erlernen spezifischer Fertigkeiten (z.b. Lesen, Rechnen) sind in der Lage, die wichtigsten Formen von Lernbeeinträchtigungen / Lernstörungen zu benennen und können deren Wesensmerkmale beschreiben kennen wissenschaftlich fundierte Erklärungsmodelle für die Entstehung und Aufrechterhaltung von Lernbeeinträchtigungen / Lernstörungen können Lernbeeinträchtigungen erkennen und Lernstörungen auf wissenschaftlich fundierter Basis diagnostizieren haben die grundsätzliche Kompetenz, wissenschaftlich fundierte Verfahren zur Förderung von nicht evidenzbasierten Verfahren zu unterscheiden 3 Inhalte des Moduls Folgende Inhalte werden für die wichtigsten Lernstörungen (z.b. Lese- und Rechtschreibstörung, isolierte Rechtschreibstörung, Rechenstörung, kombinierte Störungen schulischer Fertigkeiten, sonstige Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten) vermittelt 4 Lehr- und Lernformen Vorlesung, Seminar 5 Modulvoraussetzungen keine Modelle der ungestörten Entwicklung Modelle zur gestörten Entwicklung, Ätiologie Epidemiologie Merkmale und Diagnostik Überblick über die Interventionsmöglichkeiten 19

6 Form der Modulprüfung E-Klausur (2 LP) (45 Min.) 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Teilnahme an den Lehrveranstaltungen und erfolgreicher Abschluss der Modulprüfung 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) BA Lehramt Berufskolleg 9 Stellenwert der Note für die Studienbereichsnote 20% 10 Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Alfred Schabmann 11 Sonstige Informationen Die Modulprüfung obliegt Versuchsrestriktionsregeln, in der Regel mit drei Versuchen (siehe 20 sowie den Fachspezifischen Anhang der Prüfungsordnung GPO der Universität zu Köln). Modulübersicht: Grundlagen der Pädagogik und Didaktik bei Kindern und Jugendlichen mit dem Förderschwerpunkt Lernen FS Turnus Lehrveranstaltung SWS Prüfungsvoraussetzungen LP 3. Seminar 1: Einführung in den Förderschwerpunkt Lernen 2 Studienleistung 2 3. Seminar 2: Grundlagen sonderpädagogischer Förderung 2 Studienleistung 2 Modulprüfung [6409L2GP00]: E-Klausur 2 6 20

Schwerpunktmodul 2: Planung und Evaluation von Unterricht bei Kindern und Jugendlichen mit dem Förderschwerpunkt Lernen Workload Kennnummer / Klips 2.0-Kennung Leistungspunkte Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer SOP-BA-FSP- L2-SM-2/ 6409L2PE00 180 Std. 6 LP 4. FS 1 Semester 1 Lehrveranstaltungen/ Modulprüfungen Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße a) Seminar 1 (2 LP) a-b) 36 b) Seminar 2 (2 LP) c) Modulprüfung: mündliche Prüfung (2 LP) 60 Std. 2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen Die Studierenden 3 Inhalte des Moduls können sonderpädagogischen (inklusiven) Unterricht ziel- und kriteriengeleitet planen. haben die Fähigkeit, den Unterricht auf die Förderbedürfnisse von Kindern im Förderschwerpunkt Lernen (FSL) abzustimmen, speziell im inklusiven Kontext. sind in der Lage, Förderprogramme für Kinder im FSL entsprechend deren Schwierigkeiten sowie spezifischer Rahmenbedingungen in die (inklusive) Unterrichtsplanung einzubeziehen haben Kompetenz, den Lernverlauf der Kinder im FSL fundiert zu erfassen und Fördermaßnahmen und/oder den Unterricht entsprechend zu adaptieren sind in der Lage, die Effektivität von Fördermaßnamen und/oder den Unterricht zu evaluieren und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen Formen der Unterrichtsplanung Kriterien guten (inklusiven) Unterrichts Classroom-management als Möglichkeit der Adaption von spezifischen Förderprogrammen im inklusiven Unterricht Möglichkeiten der Unterrichtsdifferenzierung auf Basis von (Förder)Diagnostik im inklusiven Kontext Möglichkeiten der Erfassung von Lernfortschritten Möglichkeiten der Lernzielkontrolle 4 Lehr- und Lernformen Seminar 5 Modulvoraussetzungen Abschluss SOP-BA-FSP-L2-SM-1 6 Form der Modulprüfung Mündliche Prüfung (20 Min.) (2 LP) 21

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Teilnahme an den Lehrveranstaltungen und erfolgreicher Abschluss der Modulprüfung 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) BA Lehramt Berufskolleg 9 Stellenwert der Note für die Studienbereichsnote 20% 10 Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Alfred Schabmann 11 Sonstige Informationen Die Modulprüfung obliegt Versuchsrestriktionsregeln, in der Regel mit drei Versuchen (siehe 20 sowie den Fachspezifischen Anhang der Prüfungsordnung GPO der Universität zu Köln). Modulübersicht: Planung und Evaluation von Unterricht bei Kindern und Jugendlichen mit dem Förderschwerpunkt Lernen FS Turnus Lehrveranstaltung SWS Prüfungsvoraussetzungen LP 4. 4. Seminar 1: Unterrichtsplanung 2 Studienleistung 2 Seminar 2: Unterrichtsevaluation 2 Studienleistung 2 Modulprüfung [6409L2PE00]: Mündliche Prüfung (20 Min.) 2 6 22

Schwerpunktmodul 3: Unterrichtskonzepte für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Lernen Kennnummer / Klips 2.0- Kennung Workload Leistungspunkte Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer SOP-BA-L2- SM-3/ 6409L2UK00 270 Std. 9 LP 5.- 6. FS 2 Semester 1 Lehrveranstaltungen/ Modulprüfung Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße a) Seminar 1 (2 LP) a-c) 36 b) Seminar 2 (2 LP) c) Seminar 3 (2 LP) d) Modulprüfung: E-Klausur (3 LP) 90 Std 2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage, auf Basis wissenschaftlich fundierter Diagnostik passgenau Förderprogramme bzw. Interventionen für Kinder mit dem Förderschwerpunkt Lernen (FSL) auszuwählen haben die Kompetenz, diese Programme/Interventionen entsprechend der Sachlage anzuwenden sind in der Lage, die Förderprogramme/Interventionsmethoden entsprechend den Anforderungen in einem inklusiven Unterricht anzupassen sind in der Lage, an der Abstimmung des Regel- und Förderunterrichts im inklusiven Setting mitzuwirken und die Ansätze sonderpädagogischer Förderung zu vertreten kennen die wichtigsten Einsatzmöglichkeiten des computerunterstützten Unterrichts, speziell im inklusiven Unterricht können geeignete von ungeeigneten Lernsoftwareprogramme anhand empirisch fundierter Kriterien voneinander unterscheiden 3 Inhalte des Moduls In Bezug auf die wichtigsten Lernstörungen (z.b. Lese- und Rechtschreibstörung, isolierte Rechtschreibstörung, Rechenstörung, kombinierte Störungen schulischer Fertigkeiten, sonstige Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten) werden folgende Inhalte vermittelt: Auswahl geeigneter evidenzbasierter Förderprogramme Durchführung dieser Programme Anpassung der Programme entsprechend des Lernfortschritts der Schüler Adaption der Programme für den inklusiven Unterricht Kombination von spezifischen Förderprogrammen und Unterrichtsinhalten 4 Lehr und Lernformen Seminar 23

5 Modulvoraussetzungen keine 6 Form der Modulprüfung E-Klausur (60 Min.) (3 LP) 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Teilnahme an den Lehrveranstaltungen und erfolgreicher Abschluss der Modulprüfung 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) BA Lehramt Berufskolleg 9 Stellenwert der Note für die Studienbereichsnote 30% 10 Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Alfred Schabmann 11 Sonstige Informationen Die Modulprüfung obliegt Versuchsrestriktionsregeln, in der Regel mit drei Versuchen (siehe 20 sowie den Fachspezifischen Anhang der Prüfungsordnung GPO der Universität zu Köln). Modulübersicht: Unterrichtskonzepte für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Lernen FS Turnus Lehrveranstaltung SWS Prüfungsvoraussetzungen LP 5. 6. 6. Seminar 1: Methoden I 2 Studienleistung 2 Seminar 2: Methoden II 2 Studienleistung 2 Seminar 3: Computerunterstützter Unterricht 2 Studienleistung 2 Modulprüfung [6409L2UK00]: E-Klausur 3 9 24

2.2.2 Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung (ES) Schwerpunktmodul 1: Grundlagen der Pädagogik und Didaktik im Arbeitsfeld Erziehungshilfe und sozialemotionale Entwicklungsförderung Kennnummer / Klips 2.0- Kennung Workload Leistungspunkte Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer SOP-BA-FSP- E2-SM-1/ 6409E2GP00 180 Std. 6 LP 3. FS 1 Semester 1 Lehrveranstaltungen/ Modulprüfung Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße a) Seminar 1 (2 LP) a-b) 36 b) Seminar 2 (2 LP) c) Modulprüfung: Klausur (2 LP) 60 Std. 2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen Die Studierenden lernen die Grundlagen des Faches kennen und wenden diese sowohl im speziellen als auch inklusiven Kontext an. erproben spezifische Kompetenzen der eigenen Lehrerpersönlichkeit (Selbstreflexionsfähigkeit) bereit. analysieren unterschiedliche Förderungsformen. 3 Inhalte des Moduls Wissenschaftliche Grundlagen der Bildung und Erziehung bei Förderbedarf im Bereich sozial-emotionaler Entwicklung (z.b. historische Aspekte, Personenkreis, Terminologie, Erscheinungsformen, Klassifikation, Häufigkeit, Erklärungsmodelle, Handlungsmodelle, Institutionen und Arbeitsfelder) Formen der Beziehungsgestaltung (in der Lehrer-Schüler-Interaktion) unter Berücksichtigung der Themenfelder Analyse von Interaktionsmustern und Kommunikationsgestaltung (in der Lehrer- Schüler-Interaktion) sowie Reflexion der eigenen Lehrerpersönlichkeit Kenntnisse von und Umgang mit spezifischen sozial-emotionalen Auffälligkeiten (z.b. Aggression, Sucht, ADHD, Delinquenz, Ängste, Depression, Autismus); Kenntnisse von und Umgang mit Mehrfach- und Schwerstbehinderung im Zusammenhang sozialemotionaler Entwicklung Resilienz (protektive Faktoren/Förderung) Segregative und inklusive Formen der Förderung im Bereich der sozial-emotionalen Entwicklung 4 Lehr- und Lernformen Seminaristischer Unterricht, Online-Lehre, Gruppenarbeiten, Projektarbeiten 5 Modulvoraussetzungen keine 6 Form der Modulprüfung 25

Klausur (60 Min.) (2 LP) 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Teilnahme an den Lehrveranstaltungen und erfolgreicher Abschluss der Modulprüfung 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) BA Lehramt Berufskolleg 9 Stellenwert der Note für die Studienbereichsnote 20% 10 Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Thomas Hennemann 11 Sonstige Informationen Die Modulprüfung obliegt Versuchsrestriktionsregeln, in der Regel mit drei Versuchen (siehe 20 sowie den Fachspezifischen Anhang der Prüfungsordnung GPO der Universität zu Köln). Modulübersicht: Grundlagen der Pädagogik und Didaktik im Arbeitsfeld Erziehungshilfe und sozial-emotionale Entwicklungsförderung FS Turnus Lehrveranstaltung SWS Prüfungsvoraussetzungen LP 3. Seminar 1: Grundlagen der Pädagogik im Arbeitsfeld Erziehungshilfe 2 Studienleistung 2 3. Seminar 2: Vertiefung Überblick über psychische Störungsformen im Kindes- und Jugendalter 2 Studienleistung 2 Modulprüfung [6409E2GP00]: Klausur (60 Min.) 2 6 26

Schwerpunktmodul 2: Professionalisierung des Lehrerverhaltens Kennnummer / Klips 2.0- Kennung Workload Leistungspunkte Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer SOP-BA-FSP- E2-SM-2/ 6409E2PL00 180 Std. 6 LP 4. FS 1 Semester 1 Lehrveranstaltungen/ Modulprüfung Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße a) Seminar 1 (2 LP) a-b) 36 b) Seminar 2 (2 LP) c) Modulprüfung: Portfolio (2 LP) 60 Std. 2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen Die Studierenden analysieren die Grundlagen im Bereich der Beratung in der schulischen Erziehungshilfe, zielgruppengerechten Lehrerverhaltens, Konfliktbewältigung und deren Anwendung. entwickeln eine inklusive Haltung bei der Förderung sozial-emotionaler Entwicklung. 3 Inhalte des Moduls Grundfragen zum Verhältnis von Pädagogik und Therapie - Selbstverständnis und Berufsbild Theorie und Praxis pädagogisch-therapeutischer Präventions- und Interventionsverfahren bei Förderbedarf in der sozial-emotionalen Entwicklung Überblick und Anwendung von Beratungsmethoden in der schulischen Erziehungshilfe (z.b. Supervision, Kollegiale Fallberatung, Kooperative Beratung, Institutionsbegleitung) Formen der Beziehungsgestaltung (in der Lehrer-Schüler-Interaktion) unter Berücksichtigung der Themenfelder Analyse von Interaktionsmustern und Kommunikationsgestaltung (in der Lehrer- Schüler-Interaktion) sowie Reflexion der eigenen Lehrerpersönlichkeit" 4 Lehr- und Lernformen Seminaristischer Unterricht, Übung, Training 5 Modulvoraussetzungen Formal: Abschluss SOP-BA-FSP-E2-SM-1 Inhaltlich: Praxiserfahrung (Orientierungspraktikum) 6 Form der Modulprüfung Portfolio (2 LP) 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Teilnahme an den Lehrveranstaltungen und erfolgreicher Abschluss der Modulprüfung 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) BA Lehramt Berufskolleg 27

9 Stellenwert der Note für die Studienbereichsnote 20% 10 Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Thomas Hennemann 11 Sonstige Informationen Die Modulprüfung obliegt Versuchsrestriktionsregeln, in der Regel mit drei Versuchen (siehe 20 sowie den Fachspezifischen Anhang der Prüfungsordnung GPO der Universität zu Köln). Modulübersicht: Professionalisierung des Lehrerverhaltens FS Turnus Lehrveranstaltung SWS Prüfungsvoraussetzungen LP 4. Seminar 1: Professioneller Umgang mit auffälligem SchülerInnenverhalten 2 Studienleistung 2 4. Seminar 2: Professionelle Beratungskompetenzen 2 Studienleistung 2 Modulprüfung [6409E2PL00]: Portfolio 2 6 28

Schwerpunktmodul 3: Spezifische Pädagogik und Didaktik in der schulischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit dem Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Kennnummer / Klips 2.0- Kennung Workload Leistungspunkte Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer SOP-BA-FSP- E2-SM-3/ 6409E2SP00 270 Std. 9 LP 5.- 6. FS 2 Semester 1 Lehrveranstaltungen/ Modulprüfung Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße a) Seminar 1 (2 LP) a-c) 36 b) Seminar 2 (2 LP) c) Seminar 3 (2 LP) d) Modulprüfung: Klausur (3 LP) 90 Std. 2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen Die Studierenden analysieren die besonderen didaktischen und pädagogischen Fragestellungen des Faches und kennen geeignete Konzepte der Erziehungshilfe sowohl für spezielle als auch inklusive Kontexte. reflektieren kritisch didaktische Fragestellungen und kennengelernte praktische Konzepte. Erproben die kennengelernten Handlungsformen unter Anleitung praktisch. 3 Inhalte des Moduls Classroom-Management als grundlegender Bestandteil didaktischer Fragestellungen Didaktische Konzeptionen bei Förderbedarf in der sozial-emotionalen Entwicklung unter besonderer Berücksichtigung inklusiver Fragestellungen Alters- und entwicklungsspezifische Unterrichtskonzepte bei Förderbedarf in der sozial-emotionalen Entwicklung Spezifische Didaktik der Unterrichtsfächer bei Förderbedarf in der sozial-emotionalen Entwicklung Spezielle schulische Präventionskonzepte bei Förderbedarf in der sozial-emotionalen Entwicklung Spezielle schulische Interventionskonzepte bei Förderbedarf in der sozial-emotionalen Entwicklung Planung, Durchführung und Evaluation eines Förderprojektes im pädagogischen Praxisfeld 4 Lehr- und Lernformen Seminaristischer Unterricht, Übung, Projektgruppen, Training 5 Modulvoraussetzungen Formal: Abschluss SOP-BA-FSP-E2-SM-2 6 Form der Modulprüfung Klausur (90 Min.) (3 LP) 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten 29

Teilnahme an den Lehrveranstaltungen und erfolgreicher Abschluss der Modulprüfung 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) BA Lehramt Berufskolleg 9 Stellenwert der Note für die Studienbereichsnote 30% 10 Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Thomas Hennemann 11 Sonstige Informationen Die Modulprüfung obliegt Versuchsrestriktionsregeln, in der Regel mit drei Versuchen (siehe 20 sowie den Fachspezifischen Anhang der Prüfungsordnung GPO der Universität zu Köln). Modulübersicht: Spezifische Pädagogik und Didaktik in der schulischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit dem Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung FS Turnus Lehrveranstaltung SWS Prüfungsvoraussetzungen LP 5. Seminar 1: Didaktische Überlegungen und Maßnahmen der emotionalen und sozialen Entwicklung im Unterricht 2 Studienleistung 2 6. Seminar 2: Präventive Förderung emotional-sozialer Kompetenzen (Theorie) 2 Studienleistung 2 6. Seminar 3: Präventive Förderung emotional-sozialer Kompetenzen (Praxisprojekt) 2 Studienleistung 2 Modulprüfung [6409E2SP00]: Klausur 3 9 30

2.2.3 Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung (GE) Schwerpunktmodul 1: Grundlagen der Pädagogik und Rehabilitation von Menschen mit geistiger Behinderung I Kennnummer / Klips 2.0- Kennung Workload Leistungspunkte Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer SOP-BA-FSP- GE-SM-1/ 6409GEGP01 180 Std. 6 LP 3. FS 1 Semester 1 Lehrveranstaltungen/ Modulprüfung Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße a) Vorlesung 1 (2 LP) a) 200 b) Seminar 1 (2 LP) b) 36 c) Modulprüfung: Klausur (2 LP) 60 Std. 2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen Die Studierenden 3 Inhalte des Moduls erwerben einen Überblick über die historische Entwicklung der Disziplin und der Pädagogik für Menschen mit geistiger Behinderung. erwerben einen Überblick über Positionen und Theorien der Pädagogik und Rehabilitation von Menschen mit geistiger Behinderung in verschiedenen Lebensphasen und -räumen. kennen erzieherische und rehabilitative Institutionen für Menschen mit geistiger Behinderung über die Lebensspanne. erwerben einen Überblick über interdisziplinäre Bezüge im Kontext geistiger Behinderung. kennen ethische und anthropologische Positionen zu Menschen mit geistiger Behinderung. kennen Ursachen von geistiger Behinderung und können sie in ihrer Relevanz für die Entwicklung des Menschen einordnen. beschreiben die Bedarfe von Menschen mit geistiger Behinderung in den verschiedenen Lebensphasen und können diese voneinander unterscheiden. kennen Möglichkeiten der Partizipation, Aktivität und Teilhabe und werden für Exklusions- und Inklusionstendenzen sensibilisiert. erwerben einen Überblick über Methoden der Erziehung, Bildung, Förderung, Therapie, Pflege und Rehabilitation bei Menschen mit geistiger Behinderung Historische Grundlagen Terminologische und definitorische Klärung: Menschen mit geistiger Behinderung Anthropologische und ethische Grundlagen der Pädagogik und Rehabilitation von Menschen mit geistiger Behinderung Ätiologische Grundlagen Handlungsfelder und Institutionen unter Berücksichtigung Komplexer Behinderung und der Zielstellung inklusiver Bildung 31

Erkenntnistheoretische Grundlagen der Pädagogik und Rehabilitation von Menschen mit geistiger Behinderung Rechtliche und soziologische Grundlagen der Pädagogik und Rehabilitation von Menschen mit geistiger Behinderung Geistige Behinderung in verschiedenen Lebensphasen und Lebensräumen Zur Situation der Familien mit einem Kind mit geistiger Behinderung Methoden und Konzepte der Bildung, Erziehung, Förderung, Therapie, Pflege und Rehabilitation von Menschen mit geistiger Behinderung in unterschiedlichen Lebensphasen 4 Lehr- und Lernformen Vorlesung, Seminar 5 Modulvoraussetzungen Keine 6 Form der Modulprüfung Klausur (60 Min.) (2 LP) 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Teilnahme an den Lehrveranstaltungen und erfolgreicher Abschluss der Modulprüfung 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) - 9 Stellenwert der Note für die Studienbereichsnote 20% 10 Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Barbara Fornefeld, Prof. Dr. Kerstin Ziemen 11 Sonstige Informationen Die Modulprüfung obliegt Versuchsrestriktionsregeln, in der Regel mit drei Versuchen (siehe 20 sowie den Fachspezifischen Anhang der Prüfungsordnung GPO der Universität zu Köln). Modulübersicht: Grundlagen der Pädagogik und Rehabilitation von Menschen mit geistiger Behinderung I FS Turnus Lehrveranstaltung SWS Prüfungsvoraussetzungen LP 3. 3. Vorlesung 1: Grundlagenvorlesung 2 Studienleistung 2 Seminar 1: Vertiefendes Seminar 2 Studienleistung 2 Modulprüfung [6409GEGP01]: Klausur (60 Min.) 2 32

6 33

Schwerpunktmodul 2: Grundlagen der Pädagogik und Rehabilitation von Menschen mit geistiger Behinderung II Kennnummer / Klips 2.0- Kennung Workload Leistungspunkte Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer SOP-BA-FSP- GE-SM-2/ 6409GEGP02 180 Std. 6 LP 4. FS 1 Semester 1 Lehrveranstaltungen/ Modulprüfung Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße a) Seminar 1 (2 LP) a-b) 36 b) Seminar 2 (2 LP) c) Modulprüfung: Hausarbeit (2 LP) 60 Std. 2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen Die Studierenden kennen Theorien der Pflege, Kommunikation (z.b. "Unterstützte Kommunikation" und "Einfache Sprache" / "Barrierefreie Kommunikation") und Erziehung sowie des Begleitens und Assistierens von Menschen mit geistiger Behinderung in verschiedenen Lebensphasen. kennen Methoden und Praxiskonzepte Pflege, Kommunikation und Erziehung sowie des Begleitens und Assistierens von Menschen mit geistiger Behinderung in verschiedenen Lebensphasen. können Methoden und Praxiskonzepte der Pflege, Kommunikation und Erziehung sowie des Begleitens und Assistierens von Menschen mit geistiger Behinderung im Hinblick auf Inklusion reflektieren. können die erworbenen Fachkenntnisse im Bereich von Pflege, Kommunikation und Erziehung sowie des Begleitens und Assistierens von Menschen mit geistiger Behinderung anwenden und reflektieren. 3 Inhalte des Moduls kennen Syndrome im Kontext des Personenkreises Menschen mit geistiger Behinderung. Leitprämissen der Pädagogik und Rehabilitation von Menschen mit geistiger Behinderung: u.a. Teilhabe, Inklusion, Empowerment. Theorien, Methoden und Praxiskonzepte der Pflege, Kommunikation und Erziehung sowie des Begleitens und Assistierens von Menschen mit geistiger Behinderung in unterschiedlichen Lebensphasen und Lebensräumen. Syndrome im Kontext des Personenkreises Menschen mit geistiger Behinderung 4 Lehr- und Lernformen Seminar 5 Modulvoraussetzungen keine 6 Form der Modulprüfung 34

Hausarbeit (2 LP) 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Teilnahme an den Lehrveranstaltungen und erfolgreicher Abschluss der Modulprüfung 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) - 9 Stellenwert der Note für die Studienbereichsnote 20% 10 Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Barbara Fornefeld, Prof. Dr. Kerstin Ziemen 11 Sonstige Informationen Die Modulprüfung obliegt Versuchsrestriktionsregeln, in der Regel mit drei Versuchen (siehe 20 sowie den Fachspezifischen Anhang der Prüfungsordnung GPO der Universität zu Köln). Modulübersicht: Grundlagen der Pädagogik und Rehabilitation von Menschen mit geistiger Behinderung II FS Turnus Lehrveranstaltung SWS Prüfungsvoraussetzungen LP 4. 4. Seminar 1: Grundlagenseminar I 2 Studienleistung 2 Seminar 2: Grundlagenseminar II 2 Studienleistung 2 Modulprüfung [6409GEGP02]: Hausarbeit 2 6 35

Schwerpunktmodul 3: Pädagogik und Rehabilitation von Menschen mit geistiger Behinderung Kennnummer / Klips 2.0- Kennung Workload Leistungspunkte Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer SOP-BA-FSP- GE-SM-3/ 6409GEPR00 270 Std. 9 LP 5.- 6. FS 2 Semester 1 Lehrveranstaltungen/ Modulprüfung Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße a) Seminar 1 (2 LP) a) 36 b) Übung 1 (2 LP) b) 18 c) Seminar 2 (2 LP) c) 36 d) Modulprüfung: mündliche Prüfung (3 LP) 90 Std. 2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen Die Studierenden kennen Methoden und Verfahren der Erfassung individueller Entwicklungs- und Lernbedarfe. kennen didaktische Konzepte im Kontext verschiedener Lernbereiche oder Fächer unter Berücksichtigung Komplexer Behinderung und der Zielstellung inklusiver Bildung. kennen die Umsetzung der didaktischen Grundlagen in ausgewählten Anwendungsbereichen. kennen Konzepte der Zusammenarbeit in schulischen und rehabilitativen Handlungsfeldern 3 Inhalte des Moduls Erfassung individueller Entwicklungs- und Lernbedarfe Didaktische Grundlagen in ausgewählten Lernbereichen oder Fächern Umsetzungsmöglichkeiten der didaktischen Grundlagen in ausgewählten Lernbereichen oder Fächern 4 Lehr- und Lernformen Seminare, Übung 5 Modulvoraussetzungen Formal: Abschluss SOP-BA-FSP-GE-SM-1 und -SM-2 Inhaltlich: mindestens ausreichende Fachkenntnisse aus den Schwerpunktmodulen 1 und 2 6 Form der Modulprüfung Mündliche Prüfung (30 Min.) (3 LP) 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Teilnahme an den Lehrveranstaltungen und erfolgreicher Abschluss der Modulprüfung 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) 36